Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Neue Arbeits- und Prüfungsformen in der gymnasialen Oberstufe Auswertung gestellter Präsentationsaufgaben Weilburg, 7. / 8. April 2005.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Neue Arbeits- und Prüfungsformen in der gymnasialen Oberstufe Auswertung gestellter Präsentationsaufgaben Weilburg, 7. / 8. April 2005."—  Präsentation transkript:

1 Neue Arbeits- und Prüfungsformen in der gymnasialen Oberstufe Auswertung gestellter Präsentationsaufgaben Weilburg, 7. / 8. April 2005

2 Ziele der Tagung Qualität der Aufgabenstellung
Bewertung / Gewichtung von Vortrag, Kolloquium Konsequenzen für künftigen Unterricht und künftige Prüfungen Auswertung der ersten Prüfungen planen

3 Programm Donnerstag 9.30 Uhr Begrüßung, Einführung
10 Uhr Überblick zu Präsentationsaufgaben 10.30 Uhr Arbeitsgruppen: Simulation   12.3o o Uhr Mittagspause Uhr Arbeitsgruppen Freitag 9 Uhr Arbeitsgruppen Konsequenzen für Evaluation 10.30 Uhr Plenum Ausblick: Organisation u. Ablauf der Prüfungen; Fragen zur Evaluation 11.30 Feedback 12 Uhr Mittagessen

4 Was ist ein gutes Thema?

5 1. Schülerantworten Zu meinem Abithema kann ich nur sagen: Die Lehrer sind faul! Das Thema, zu dem man sich am wenigsten vorbereiten brauch (weil es sowieso zum Lehrplan gehört), hat der werte Herr Prüfungsvorsitzende gewählt. Ich glaube, ich habs mit dem Aralseesyndrom ganz gut erwischt, das ist auch Lehrplanthema und für die Prüfer somit überschaubar. Hab grad im Internet recherchiert und sehr ergiebige Quellen gefunden - da kann ja nimmer viel schiefgehen! Gymnasium Eppingen, Schülerforum „Nix-Checker“ im Internet Re: Präsentationsthemen - top oder flop

6 Schülerantworten Meiner Meinung nach haben es sich die Prüfungsvorsitzenden wirklich zu leicht gemacht. Auch bei mir ist das absolut langweiligste Thema ausgesucht worden. "Verstädterung am Beispiel von Sao Paulo" ist im Gegensatz zu "Die US-Automobilindustrie in der Globalisierung" ja wirklich ein scheiß langweiliges Thema, aus dem sich nicht wirklich viel rausholen lässt außer den Fakten, den Ursachen und den momentanen Problemen.

7 Schülerantworten hab das thema bekommen das ich mir als einziges nicht selbst ausgedacht hab. Ist aber trotzdem gut. Ich mache das thema 4 "Leben nach dem Tod - Sterbeerlebnisse". Welches fach das wohl ist? vielleicht mathe? oder sport? Hat alles irgendwie was mit tod zu tun... auf die stichpunkte verzichte ich an dieser stelle weils ja eigentlich völlig bums ist. wenn ich nicht weiter weiß, kann ich mir ja vor dem prüfer die pulsadern aufschneiden, dann müsst ich für die Anschaulichkeit meiner präsentation 15 np bekommen...

8 2. Kompetenzerwartungen
Auf der Basis des Unterrichts 12/13 Thema erarbeiten: operationalisieren, recherchieren, strukturieren präsentable Ergebnisse erbringen geeignete mediale Unterstützung auswählen rhetorisch geschickt vortragen

9 Defizite Keine klaren Fragen (Kriterien der Operationalisierung)
Intuitive Methodenwahl Geringe Verständniskontrolle Erleben eines „cognitive overload“ Zufriedenheit mit der je ersten Antwort/Lösung

10 Neue Lehrpläne „fachliche Grundlagen und Kernkompetenzen“
„eigenständige Bearbeitung komplexerer Aufgabenstellungen allein u. in Gruppen“ „Methodencurriculum, das ... fachübergreifende u. fachspezifische methodische Arbeitsschwerpunkte ausweist“

11 EPA Deutsch 2002

12 Wichtiger Aspekt von Welterfahrung
PRÜFUNGSAUFGABE Herausforderung für Schüler Anschluss an Unterricht Nun abschließend zu dem prüfungsdidaktischen Pentagon, das Kriterien für die Selektion von Themen und Fragestellungen zu benennen versucht. Vielleicht kann es – fachspezifisch modifiziert und in Ergänzung zu den üblichen Anforderungen an Abiturprüfungsaufgaben - als Prüfraster für vorgelegte Themen verwendet werden. Ein Thema ist prüfungsdidaktisch ergiebig, 1.      wenn es in den Wissens- und Erfahrungshorizont der Schüler passt und die Interessen der Lernenden anspricht, wenn es also Herausforderungscharakter hat, 2.      wenn es über sich hinausweist und einen wichtigen Aspekt unserer Welterfahrung erschließt (ein Kriterium, das sehr abseitige oder zu spezielle Themen nicht zulässt, aber zum Beispiel Aufgabenstellungen mit gefordertem praktischem Anwendungsbezug unterstützt), 3.      Es ist lerntheoretisch konsistent, wenn es an den vorangegangenen Unterricht anschließt und auf im Unterricht erprobte Lernschritte und Fachmethoden zurück greift. Es muss in seinem Transferanspruch mit Hilfe der erlernten Methoden und zugänglichen Medien bearbeitet werden können. Dieses Kriterium richtet sich insbesondere gegen eine den Prüfling überfordernde Aufgabenstellung. 4.      Es muss selbstständig bearbeitet werden können und selbstständiges Urteilen verlangen. Dazu können auch kreative Lösungen gehören (Problemerfassung, Problemlösung und Urteilsfindung). Ein Thema muss überschaubar sein, also einen Anfang und ein Ende haben und eine realistische Arbeitsplanung ermöglichen. Seine Machbarkeit hängt davon ab, dass es den rechten Umfang und Schwierigkeitsgrad aufweist. Selbstständigkeit Machbarkeit


Herunterladen ppt "Neue Arbeits- und Prüfungsformen in der gymnasialen Oberstufe Auswertung gestellter Präsentationsaufgaben Weilburg, 7. / 8. April 2005."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen