Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Christoph Eggebrecht Geändert vor über 10 Jahren
1
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
2
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Inhalt Brennen Häufige Ursachen eines Brandes Fettexplosion Verbrennungsdreieck Löschen Löschwirkung Handfeuerlöscher Handfeuerlöscher richtiges Vorgehen
3
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Inhalt Rauchmelder Wenn‘s brennt Was tun ? Fragen der Feuerwehr
4
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Brennen
5
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Brennen Häufige Ursachen eines Brandes Feuerwerkskörper, Zigaretten, Kerzen (Weihnachtsbaum). Technischer Defekt, überhitzen elektrischer Kabel und Geräte -> kein Standbye sondern Geräte immer ausschalten Kontrollverlust bei Nutzfeuern -> Abbrennen von Laub oder beim Schweißen unkontrollierter Austritt von Gas Selbstentzündung (Heu), Brandstiftung und Blitzschlag
6
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Brennen Fettexplosion
7
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Brennen Verbrennungsdreieck Voraussetzung jeder Verbrennung
8
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Brennen feste brennbare Stoffe flüssige brennbare Stoffe gasförmige brennbare Stoffe Metallbrand
9
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Löschen
10
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Löschen Löschwirkung Kühlwirkung -> Wasser Stickwirkung -> z.B. Schaum, Löschpulver Antikatalyse -> Löschpulver
11
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Löschen Handfeuerlöscher Wasserlöscher Schaumlöscher Pulverlöscher Glutbrand (PG) Pulverlöscher Metallbrand (PM) Kohlendioxidlöscher Prüfung alle zwei Jahre überprüfen
12
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Löschen Anwendungsbereiche Handfeuerlöscher Heizungskeller -> z.B. Pulverlöscher Wohnbereich -> z.B. Schaumlöscher Hobbyraum -> z.B. Schaum- oder Pulverlöscher PKW -> z.B. Pulverlöscher (in Kroatien vorgeschrieben) Einsatzbereich gekennzeichnet durch Brandklassen
13
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Löschen Handfeuerlöscher richtiges Vorgehen mit dem Wind von unten löschen, nicht die Flamme sondern das Brandgut löschen
14
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Löschen Handfeuerlöscher richtiges Vorgehen Bei Tropf- oder Fließbränden von oben (Austrittstelle) nach unten (brennende Lache) löschen Bei größeren Entstehungsbränden mehrere Feuerlöscher gleichzeitig und nicht nacheinander einsetzen.
15
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Löschen Handfeuerlöscher richtiges Vorgehen Auf Rückzündung achten, Brandstelle nicht verlassen, sondern beobachten Nach der Benutzung des Feuerlöschers, diesen auf keinen Fall wieder an seinen angestammten Platz verbringen, sondern sofort wieder füllen lassen
16
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Rauchmelder
17
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Rauchmelder Rund 600 Menschen sterben jährlich in Deutschland an Bränden, die Mehrheit davon in Privathaushalten. Tödlich ist bei einem Brand in der Regel nicht das Feuer, sondern der Rauch. Bereits drei Atemzüge hochgiftigen Brandrauchs können tödlich sein, die Opfer werden im Schlaf bewusstlos und ersticken dann. Der laute Alarm des Rauchmelders warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und gibt Ihnen den nötigen Vorsprung, sich und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu alarmieren.
18
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Rauchmelder
19
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Rauchmelder Für einen Mindestschutz gilt als Faustregel: ein Rauchmelder im Flur pro Etage sowie in den Schlafzimmern Spätestens alle 10 Jahre sollten Rauchmelder aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden
20
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Rauchmelder Befestigen Sie Rauchmelder immer an der Zimmerdecke, da der Rauch nach oben steigt; an der Decke in der Raummitte bzw. mindestens 50 cm von Wänden entfernt; nicht in der Nähe von Luftschächten und nicht in starker Zugluft; nicht in Räumen, in denen normalerweise starker Dampf, Staub oder Rauch entsteht (Bad, Wirtschaftsgebäude).
21
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Rauchmelder in einer Kleinwohnung Mindestschutz Rauchmelder in der Zimmermitte
22
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Rauchmelder in einer 3 Zimmer Wohnung Mindestschutz Rauchmelder in zentraler Position z.B.: im Flur, sowie im Schlaf und Kinderzimmer Rauchmelder sollten im Flur in Küchentürnähe und/oder in der Küche mit Stummschaltung installiert werden.
23
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Rauchmelder in einem Wohnhaus Mindestschutz Rauchmelder pro Stockwerk in zentraler Position z.B.: im Flur, sowie im Schlaf und Kinderzimmer Rauchmelder sollten im Flur in Küchentürnähe und/oder in der Küche mit Stummschaltung installiert werden.
24
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Rauchmelder VdS-Prüfzeichen mit Warnfunktion bei Nachlassen der Batterieleistung mit Testknopf zur Funktionsüberprüfung Rauch kann von allen Seiten gut in den Melder eindringen Die Feuerwehr empfiehlt den Kauf von VdS-anerkannten Meldern nach der DIN EN inklusive Batterien mit einer Lebensdauer bis zu 10 Jahren. Ab August 2008 dürfen nur noch Rauchmelder nach der DIN EN verkauft werden.
25
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
26
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Was tun ? Entstehungsbrand -> Löschversuch unternehmen verrauchtem Fluchtweg -> auf dem Boden fortbewegen Fahrstuhl nicht verwenden beim Verlassen des Gebäudes Türen und Fenster schließen damit sich Rauch und Feuer nicht weiter ausbreiten können weitere Mitbewohner warnen wenn Fluchtweg abgeschnitten Tür schließen Am Fenster bemerkbar machen
27
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Notruf absetzen -> Tel. 112 Die 6 W‘s Wo (Ort, Strasse, Hausnummer, ggf. Stockwerk) Was geschah Wieviel Verletzte Welche Art von Verletzungen Wer meldet den Notfall Warten auf Rückfragen
28
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
gelungener Löschversuch -> Notruf absetzen Feuerwehr kommt zur Nachkontrolle Ansprechpartner bei der Feuerwehr Blau : Fahrzeugführer Gelb : Einsatzleiter
29
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Fragen der Feuerwehr wo brennt es (Wegbeschreibung) ? was brennt ? sind noch Personen im Gebäude ? wo haben sich die Personen zuletzt aufgehalten ? Energieversorgung (Öl, Gas oder/und Strom) ?
30
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Wenn sie noch Fragen haben : Bitte wenden sie sich an uns : Herbert Rasper Kommandant Erich Leihbacher stellv. Kommandant oder Während eines Dienstabends direkt bei der Feuerwehr immer Freitags Termine erscheinen im Mitteilungsblatt
31
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.