Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN."—  Präsentation transkript:

1 CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN

2 CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 2 Ausbildungs-Programme am CERN Summer Students (2 – 3 Monate, etwa 160 Plätze pro Jahr) für Studenten im 3. bis 4. Studienjahr, überwiegend Physik, auch Informatik und Ingenieurswissenschaften Vorlesungen + Mitarbeit in einer CERN-Gruppe Technical Students (6 – 12 Monate, derzeit ~100 Studenten) für Diplom und Master-Studenten technischer Fachrichtungen Sonderprogramm für FH Studenten aus Baden-Württemberg Doctoral Students (2 – 3 Jahre, derzeit ~120 Studenten) für Doktoranden mit technisch orientierten Themenbereichen Deutsches Sonderprogramm (Wolfgang-Gentner-Stipendien) Fellows (2 Jahre, ~300 Fellows) Junior-Fellowships: Technischer Abschluss erforderlich, jedoch keine Promotion Senior-Fellowships (Post-Doc): Promotion erforderlich

3 CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 3 Deutsches Doktoranden-Programm Teil der CERN Nutzerinitiative des BMBF 2007 Neues deutsches technisches Doktorandenprogramm am CERN (Wolfgang-Gentner-Stipendien)Wolfgang-Gentner Zusatzprogramm zum existierenden CERN Doctoral Student Programme (fast) gleiche Bedingungen wie existiendes CERN Doktoranden-Programm Unterschied: Finazierung der Aufenthaltskosten am CERN durch BMBF Mittel-/langfristige Ziele: Bessere Nutzung der CERN Resourcen Erhöhung des Anteils an deutschen CERN-Mitarbeitern Start: Oktober 2007 Volumen: bis zu 2 Mill. Euro/Jahr ausreichend für bis zu ca. 20 Doktoranden pro Jahr bei 2 – 3 Jahren Aufenthaltsdauer = nach 3 Jahren ca. 50 – 60 zusätzliche deutsche Doktoranden am CERN Anfangsziel: 10 Doktoranden im ersten Jahr des Gentner-Programms

4 CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 4 Bewerbung Kandidaten-Bewerbung direkt bei CERN über e-RT: http://ert.cern.ch/http://ert.cern.ch/ Vorauswahl der Gentner-Stipendien durch (deutsches) Gentner Programm-Komitee Grundbedingung: Deutsche Staatsbürgerschaft, Studium an deutscher Hochschule Themenstellung entweder vorab definiert, betreuender Hochschullehrer + CERN-Betreuer bekannt (sollte Regelfall sein) oder spätere Zuordnung auf ein von den CERN-Gruppen eingereichtes Thema Endgültige Auswahl der Kandidaten und Themen durch CERN- Auswahlkomitee (TSC = Vertreter der einzelnen CERN-Abteilungen) Auswahl/Zuordnung von Kandidat zu Thema + (CERN-)Betreuer/Gruppe 3 Bewerbungsrunden pro Jahr

5 CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 5 Anstellung Doktorand erhält CERN-Vertrag beinhaltet Beschreibung des Promotionsthema (Abstract) unterzeichnet durch Doktorand CERN-Betreuer betreuender Hochschullehrer Überwachung der Promotionsfortschritte regelmässige Berichte nach (6), 12, 24, 30 Monaten Fortschritte des vergangenen Berichtszeitraums Vorhaben im zukünftigen Berichtszeitraum bzw. bis zur Promotion Berichte werden unterzeichnet vom Doktoranden, CERN-Betreuer, betreuendem Hochschullehrer

6 CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 6 Aufwendungen BMBF Aufenthalt am CERN anfänglich 2 Jahre und 6 Monate, verlängerbar um 6 Monate bis zu maximal 3 Jahre monatliche Aufenthaltspauschale: 3679 Franken (ca. 2400 Euro) steuerfrei, 4.02% Abzug für CERN-Krankenversicherung zusätzliche Familien- und Kinderzuschläge Reisekosten Doktorand -> Heimatuni, typisch 1x pro Jahr jährliche Fachverbandstagung in Deutschland (DPG, VDI) CERN(-Gruppe) Integrationskosten Sprachkurs (i.A. 2 Semester französisch oder englisch) Notwendige Arbeitsmittel (PC, Laptop...) Reisekosten Reise zu einer internationalen Konferenz (mit themenrelevantem Vortrag) Einladung des deutschen Hochschullehrers zum CERN

7 CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 7

8 CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 8

9 CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 9

10 CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 10 Themengebiete + Kontaktpersonen

11 CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 11 Numerische Berechnung von Feldern in supraleitenden Magneten mit Hilfe von Diskreten Differentialformen Feldbilder von LHC Magneten CMS Abgeschlossene Arbeiten I

12 CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 12 Anwendung der genetischen Optimierung in der Magnettechnik Magnetisch equivalente Spulen Genetische Optimierung in der Natur Rekombination Nichen Optimierung Abgeschlossene Arbeiten II

13 CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 13 360 MJ proton beam 1.2 m Extensive coupled Monte Carlo (MC) and Finite Element (FE) analyses on the energy deposition of the LHC beam on its collimators Abgeschlossene Arbeiten III

14 CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 14 Übersicht der laufenden Arbeiten

15 CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 15 Noch zu vergebende Themen (Auswahl)

16 CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 16 Weitere Informationen Allgemeine Informationen zu den CERN Ausbildungsprogrammen https://hr-dept.web.cern.ch/hr-dept/https://hr-dept.web.cern.ch/hr-dept/ (CERN-HR home page) Wolfgang-Gentner-Stipendien http://cern.ch/wolfgang-gentner-stipendien/http://cern.ch/wolfgang-gentner-stipendien/ (home page) Themen für Doktorarbeiten http://hrapps.cern.ch/auth/f?p=132:8 http://cern.ch/wolfgang-gentner-stipendien/ThesisProposals.html Kontaktpersonen http://cern.ch/wolfgang-gentner-stipendien/ContactsCERN.html

17 CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 17 Wolfgang Gentner Wolfgang-GentnerWolfgang-Gentner (1906 – 1980) deutscher Kernphysiker bedeutende Arbeiten auf den Gebieten Kernphotoeffekt, Gammastrahlung, Biophysik, Archäometrie verbunden mit CERN seit der Gründung Ab 1951 Vertreter von West-Deutschland bei den Gesprächen zur Gründung von CERN neben Werner Heisenberg Direktor des CERN Synchrozyklotrons und erster Forschungsdirektor des CERN von 1954 – 59 Präsident des CERN-Rats 1972 – 74 ab 1959 Direktor des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg Wolfgang Gentner (1965)


Herunterladen ppt "CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen