Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Innovation Zweite Säule Die ersten zehn Jahre. 1996 Grundstein im April 1996 gelegt durch Praktiker der 2. Säule Motiv: Stärkung der 2. Säule in der 3-Säulen-Konzeption.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Innovation Zweite Säule Die ersten zehn Jahre. 1996 Grundstein im April 1996 gelegt durch Praktiker der 2. Säule Motiv: Stärkung der 2. Säule in der 3-Säulen-Konzeption."—  Präsentation transkript:

1 Innovation Zweite Säule Die ersten zehn Jahre

2 1996 Grundstein im April 1996 gelegt durch Praktiker der 2. Säule Motiv: Stärkung der 2. Säule in der 3-Säulen-Konzeption Modernisierung & Flexibilisierung des Vorsorgesystems Unternehmerische Gestaltung & Führung der Pensionskassen Einbezug internationaler Erfahrungen zur Verbesserung des eigenen Systems und zur Koordination mit anderen Systemen Permanenter Dialog zwischen Wissenschaft-Praxis Seminar über Risikokapital & Pensionskasse, u.a. mit WAK- Nationalrat und US-Experten

3 1997 Corporate Governance durch Pensionskassen Leistungssicherung, Sicherheitsfonds BVG und Pensionskassen

4 1998 Venture Capital-Anlagen für Pensionskassen Alternative Anlage für Vorsorgeeinrichtungen

5 1999 Kommunikation in der 2. Säule mit Internet - Seminar in Zürich - Studienreise nach Boston Asset/Liability-Management für Pensionskassen

6 2000 Global Custody für Pensionskassen Die Unternehmung in der beruflichen Vorsorge

7 2001 Innovationen in der beruflichen Vorsorge z.B. mit flexibeln Vorsorgelösungen Studienreise nach Holland Aufsicht & Kontrolle in der beruflichen Vorsorge

8 2002 Studienreise nach England Transparenz in der beruflichen Vorsorge Outsourcing von Aufgaben der Pensionskassen an andere Dienstleistungsunternehmen –Seminar in Zürich –Seminar in Bern

9 2003 Corporate Governance durch Pensionskassen Studienreise nach Deutschland

10 2004 Studienreise nach Schweden Immobilien-Anlagen von Pensionskassen BVG-Apéro am ersten Montag des Monats

11 2005 Sammeleinrichtungen im Wettbewerb Studienreise nach Brüssel (EU/B) Hedge Fund und Pensionskassen BVG-Apéro am ersten Montag des Monats

12 2006 Kulturschaffende und berufliche Vorsorge Studienreise vom 13.-15.9. nach Paris (OECD/F) BVG-Monatsapéro in Bern BVG-Quartalsapéro in Zürich Herbstveranstaltung Arbeitsgruppe EU-CH Pension

13 Erste Bilanz Wichtige Ziele erreicht –Impulse für Modernisierung, Flexibilisierung und unternehmerische Gestaltung der 2. Säule –Forum für neue, sachliche & mutige Diskussionen Einige Ziele noch nicht erreicht –Vernetzung mit Wissenschaft & Unternehmungen –Finanzielle Stabilität

14 Ausblick Ausweitung der Aktivitäten nach Zürich und Basel sowie in die Westschweiz Arbeiten betreffend Beziehungen EU-CH im Bereich Pensionssystem und –markt fortführen Verstärkung der Zusammenarbeit mit Hochschulen Ausbau des BVG-Apéro in andere Regionen Vision der neuen Präsidentin (Barbara Brandt)

15 Übergang zum Tagungsthema IZS ist auch als Forum für politisch übersehene, aber dennoch wichtige Probleme der 2. Säule präsent Kulturschaffende sind ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft; vorsorgepolitisch wenig beachtet Die aktuellen Kulturförderungsbestrebungen des Bundes und die entsprechenden Erwartungen geben Anlass für den Einbezug dieser Thematik in die Diskussion über das System der beruflichen Vorsorge

16 Die berufliche Vorsorge der Kulturschaffenden 10 Thesen & Fragen innovation zweite säule

17 1 Was heisst in diesem Zusammenhang Kultur? Wer ist Kultur Schaffender? Gibt es eine allgemein gültige Definition (UNESCO-Begriff weit!) oder ist dieser Begriff im jeweiligen Kulturkreis zu definieren? Vorschlag im vorliegenden Zusammenhang: Kulturschaffender = Künstler und Literat

18 2 Kultur-schaffen und Vor-sorgen haben Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten -Gemeinsam ist das Ziel: Werte schaffen -Verschieden sind die Methoden und Wege

19 3 Kulturschaffende haben andere Sorgen als Vor-Sorgen; nämlich Existenzsorgen!

20 4 Kulturschaffende sind nicht im politischen oder wirtschaftlichen Mainstream und haben wenig Lobby-Aktivitäten Deshalb sind ihre Bedingungen und Anliegen im System der Sozialen Sicherheit bzw. der Beruflichen Vorsorge nicht hinreichend berücksichtigt

21 5 Die Grundproblematik der Kulturschaffenden im Bereich der Sozialen Sicherheit bzw. beruflichen Vorsorge liegt nicht in den betreffenden Systemen, sondern in den wirtschaftlichen und persönlichen Umständen der Kulturschaffenden

22 6 Aussage eines Kunstmalers: Der Staat soll uns die Bilder abkaufen; dann ist genug und richtig vorgesorgt !

23 7 Kann den Kulturschaffenden bezüglich ihrer Vorsorge ein besonderer Status im System der Sozialen Sicherheit / Beruflichen Vorsorge zukommen als den übrigen...Schaffenden?

24 8 Welche Angebote bestehen heute auf dem Markt der beruflichen Vorsorge, die den Umständen und den Bedürfnissen der Kulturschaffenden (Künstler & Literaten) am nächsten kommt? Braucht es eine Ausweitung dieses Angebots?

25 9 Wie steht es mit der Selbstvorsorge der Kulturschaffenden bzw. mit ihrer Ausbildung und Erfahrung, sich die für die richtige Vorsorge wichtigsten Kenntnisse und Erfahrungen zu erhalten? Tun die Ausbildungsstätten für Künstler & Literaten genug für die diesbezügliche Ausbildung ihrer Absolventen?

26 10 In welcher Richtung soll das System der Sozialen Sicherheit bzw. der Beruflichen Vorsorge für die bessere Berücksichtigung der beruflichen Vorsorge der Kulturschaffenden geändert werden?

27 Teilnehmende des Panelgesprächs Irène Obielum, Pensionskasse Previs Anton Stocker, Verwaltungsdirektor Stadttheater Bern, Stiftungsrat einer Pensionskasse Rolf Simmen, Generalsekretär des Schweizerischen Bühnenkünstlerverbandes und Stiftungsrat der Charles-Apothéloz-Stiftung Jean-Jacques Schmid, freischaffender Pianist Marc Wehrlin, stellvertretender Direktor des BAK


Herunterladen ppt "Innovation Zweite Säule Die ersten zehn Jahre. 1996 Grundstein im April 1996 gelegt durch Praktiker der 2. Säule Motiv: Stärkung der 2. Säule in der 3-Säulen-Konzeption."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen