Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Sprachgeschichte des Deutschen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Sprachgeschichte des Deutschen"—  Präsentation transkript:

1 Sprachgeschichte des Deutschen
Überblick über die traditionelle Einteilung der deutschen Sprachgeschichte

2 Der problematische Epochenbegriff
Schwierigkeiten bei der Periodisierung keine einheitliche Theorie zur Abgrenzung vorhanden keine einheitlichen Abgrenzungskriterien große Übergangs- und Ausnahmephasen zwischen den einzelnen Stufen Hypothetische Arbeitsgrundlage Abgrenzung nach bestimmten kombinierten Kriterien sprachliche Kriterien: Lautsystem, Wortschatz, Grammatik außersprachliche Kriterien: kulturhistorische und mediengeschichtliche Phänomene

3 ZWEITE LAUTVERSCHIEBUNG
Die Chronologie germanische Stammesdialekte Althochdeutsch Mittelhochdeutsch Frühneuhochdeutsch Neuhochdeutsch ZWEITE LAUTVERSCHIEBUNG heute

4 Das Untersuchungsraster
ALTHOCH-DEUTSCH Sozialer und politischer Hintergrund MITTELHOCH-DEUTSCH Kennzeichen der Sprache Untersuchungsraster FRÜH-NEUHOCH-DEUTSCH Schreiber und Schreiborte Textsorten NEUHOCH-DEUTSCH

5 Das Althochdeutsche 700 - 1050 Sozialer und politischer Hintergrund
Kulturelles Selbstbewusstsein im Frankenreich Karl der Große wird zum Kaiser gekrönt Förderung von Bildung, Christentum und Volkssprache Kennzeichen der Sprache Älteste schriftlich überlieferte Sprachform des Deutschen Beginnende Verbindung einzelner germanischer Dialekte theodisca lingua Schreiborte und Schreiber Mönche und Geistliche der christlichen Mission schrieben Schreiborte waren die Klöster Beginn eines überregionalen kulturellen Austauschs zwischen den Klöstern Textsorten Übersetzung v. Einzelwörtern und Wortgruppen in lat. Texten (Glossen) Religiöse Texe (z.B. Evangelienharmonien) Zaubersprüche

6 Das Mittelhochdeutsche
Sozialer und politischer Hintergrund Ostkolonisation Das höfische Rittertum entsteht Beginnender kultureller Aufstieg des Stadtbürgertums Kennzeichen der Sprache Höfische Sprache wird überregional verbreitet Entlehnungen aus dem Französischen keine Monophthongierung/ Diphthongierung Schreiborte und Schreiber Höfische Ritter und Minnesänger Geistliche und Gelehrte Schreiborte waren die Höfe und Klöster Textsorten Religiöse Texte Höfische Lyrik/ Minnesang Höfische Epen

7 Das Frühneuhochdeutsche
Sozialer und politischer Hintergrund Kulturelles Selbstbewusstsein des Stadtbürgertums Erfindung des Buchdrucks Reformation Kennzeichen der Sprache Diphthongierung ist durchgeführt Monophthongierung ist durchgeführt Vokaldehnung Schreiborte und Schreiber Schreiber im bürgerlichen, religiösen, wissenschaftlichen und politischen Milieu Geschäftskorrespondenzen Schreiborte: Kanzleien, Klöster, Druckereien Textsorten Bibelübersetzungen und andere religiöse Schriften Sprichwörter, Schwänke, Volksbücher Wissenschaftliche, rechtliche und geschäftliche Schriften und Briefe Flugblätter

8 Das Neuhochdeutsche ab 1650 Sozialer und politischer Hintergrund
allmähliche und schrittweise nationale Einigung Deutschlands Geistesepochen: Aufklärung, Klassik, Romantik … differenzierte Entwicklung im 20. Jahrhundert Kennzeichen der Sprache Programmatische Sprachpflege und Normierungsbestrebungen Einfluss verschiedener Fremdsprachen weitere epochale und regionale Tendenzen Schreiborte und Schreiber Allmähliche Ausbreitung der Schreibkompetenz auf alle Volksschichten Schreiber sind nun auch Privatleute daneben: Schriftsteller, Wissenschaftler, Politiker … Textsorten Literatur, Wissenschaft Private und geschäftliche Korrespondenzen Verschiedene Medien

9 Danke für Ihre Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Sprachgeschichte des Deutschen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen