Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kunigunde Angst Geändert vor über 11 Jahren
1
Hochschul-Marketing und Rekrutierung für das Fach Deutsch DAAD Seminar, Cumberland Lodge, 06. Januar 2011 Andreas Rühmkorf, University of Sheffield
2
Warum Hochschul-Marketing? Abnehmende Zahl von Schülern in Großbritannien, die Deutsch lernen (GCSE und A-level) Die (potentielle) Bewerberzahl für Studiengänge mit Deutsch ist rückläufig Zum Teil geringe Kenntnis über spezialisierte Studiengänge unter Sprachlehrern und Bewerbern (z.B. Kombination von Jura mit Sprachen) Druck der Universitäten in Zeiten knapper Kassen, Rekrutierungsziele einzuhalten (targets) Lektoren können Deutsch unmittelbarer bewerben
3
Statistik: GCSE JCQ exam entries data 19951996199719981999200020012002 French 350.027347.160335.997337.577342.227344.305350.227341.604 German 129.386134.286134.604134.289137.011134.356136.437130.976 Spanish 40.76242.55343.46847.40648.52951.26454.78758.271 Quelle: CILT, The National Centre for Languages JCQ: Joint Council for Qualifications Die Daten beziehen sich auf England, Wales und Nordirland
4
Statistik: GCSE JCQ exam entries data French German Spanish Quelle: CILT, The National Centre for Languages; die Zahlen für 2010 sind vorläufig 20032004200520062007200820092010 331.890318.963272.167236.427217.525202.136188.764177.618 125.851122.161105.25990.34581.13176.80273.47570.169 61.49064.16762.48962.16364.20767.10867.08967.707
5
A levels JCQ exam entries data 19951996199719981999200020012002 French 27.56327.48725.88123.57921.31018.34118.40716.053 Spanish 4.8375.2325.6065.6445.8765.7025.7435.550 German 10.63410.72610.44010.2289.6778.7188.5757.139 Quelle: CILT, The National Centre for Languages Die Zahlen beziehen sich auf England, Wales und Nordirland
6
A levels JCQ exam entries data French Spanish German 20032004200520062007200820092010 15.33514.86414.24814.38114.34014.99814.45213.850 5.7485.8616.1736.4146.9067.1027.3857.629 6.8766.3065.8346.1536.2556.2885.8105.548 Quelle: CILT, The National Centre for Languages
7
Marketing für Deutsch als Sprache und als Studienfach Werbekampagne für das Studienangebot des Departments (Zielgruppe: sixth form-Schüler) Steigerung der Studierendenzahlen Werbung für Deutsch als Sprache in Schulen generell (Zielgruppen: Grundschule, GCSE Wahl, AS- und A-level Wahl) langfristige Stärkung der deutschen Sprache in UK
8
Formen des Marketings für Deutsch als Studienfach Schulbesuche / Vorträge in Schulen Studentische Schulbotschafter Vorträge im Rahmen von Sixth Form Days Flyer-Versand Einladung zu Aktionen des Departments wie Theateraufführungen, Sportveranstaltungen (Sauerkraut Cup), Ausstellungen etc.
9
Beispiel einer Werbeaktion LLB Law with German, University of Sheffield Die Situation: Tendenziell rückläufige Bewerber- und Studienanfängerzahlen Das Ziel: Erhöhung der Bewerberzahl; Information über diesen speziellen Studiengang Zunächst Schulbesuche in der Region Nachteil: Viele Schüler bewerben sich (bislang) außerhalb ihres Wohnorts, daher nur allgemeiner Werbeeffekt für den Studiengang
10
Beispiel einer Werbeaktion Entwicklung einer Werbestrategie: 1. Druck und Versand eines Flyers (siehe pdf); e-flyer 2. Adressen: Datenbank des Departments, Analyse bisheriger Law/Language Bewerber; externe Datenbanken, z.B. Association for Language Learning, Independent Schools Council; Goethe-Institut 3. Gezieltes Anschreiben an Schulen von aktuellen Law/German Studenten und von Absolventen
11
Beispiel einer Werbeaktion 4. Beantwortung von Fragen potentieller Bewerber (E- Mail Adresse auf Flyer) 5. Möglichkeit von Schulbesuchen angeboten 6. Frühe persönliche Kontaktaufnahme mit Bewerbern 6. Open Day(s) 7. Nach dem Open Day: weitere Fragen?! (keep in touch)
12
Werbeaktion: Sonstiges Studenten besuchen ihre ehemalige Schulen Wichtig: Die Zulassungsvoraussetzungen und den Zulassungsprozess des Departments genau kennen, um keine falschen Versprechungen zu machen Netzwerk aufbauen Website Argumente für Deutsch generell und für die jeweilige Universität vorbereiten
13
Argumente für Deutsch Berufschancen (employability) Kombinationsstudiengänge bieten besonders gute Chancen (z.B. Law with German; Management with German) Kultur / Sprache Service durch ein DAAD Lektorat (z.B. Stipendien, Hilfe bei Bewerbung für Praktika, Beratung zu Studienmöglichkeiten in Deutschland, Karriereberatung)
14
Argumente für Deutsch im Einzelnen* Deutschland ist der zweitgrößte Handelspartner von GB Vielzahl deutscher Firmen mit Zweigniederlassungen (etwa 2000) Studienabsolventen einer Fremdsprache verdienen im Durchschnitt 3,5 Jahre nach ihrem Studienabschluss mehr als Physiker, Chemiker oder Ingenieure Kulturstandort Deutschland Höhere Chancen von Bewerbern mit Deutsch, da nur wenige Hochschulabsolventen Fremdsprachkenntnisse haben (weniger als 6000 A-level Schüler mit Deutsch) * vgl. Leporello - Learn German, The Benefits and Facts (Goethe- Institut London)
15
Zusammenfassung Abnehmende Zahl von Deutschlernern Exzellente Berufschancen mit Deutsch Notwendigkeit von Werbung in Schulen für Deutsch als Schul- und Studienfach Vielzahl von Marketingmöglichkeiten Ideenbörse für Outreach-Projekte?!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.