Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kooperations- und Netzwerkmanagement

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kooperations- und Netzwerkmanagement"—  Präsentation transkript:

1 Kooperations- und Netzwerkmanagement
Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill, Speyer

2 Good Governance Qualität der Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung
zwischen staatlichen und gesellschaftlichen Gruppen in Angelegenheiten von öffentlichem Interesse Hill, VOP 12/2000, 11

3 Der "aktivierende" Staat (The enabling state)
Staat als Initiator, Katalysator, Moderator individueller und gesellschaftlicher Entwicklungen Vom Leistungsstaat zum Gewährleistungsstaat Dialoge, Co-Produktion und Verantwortungsteilung

4 Kooperation Konzentration auf Kernkompetenzen
verteiltes Wissen Ausdifferenzierung der Arbeits- und Lebensstile Neue, komplexe Problemlagen ständiger Wandel, Turbulenzen Veraltung des Erfahrungswissens Angewiesenheit auf Zusammenarbeit verschiedene, integrierte Sichtweisen "Hinterland" von eigenen Kontakten, Netzwerken Flexibilität für innovative Problemlösungen gemeinsame Reise ins "Neuland" prozesshafte, interaktive Weiterentwicklung

5 Rathaus – Bürger - Koalitionen
Expertenwissen Finanzieller Rahmen/ Einbettung in höherstufige Entscheidungsprozesse Gemeinwohl/Integration Gewährleistung Betroffenenerfahrung Vorstellungen von Lebensstil/ Lebensqualität Individuelle Lebensführung Verantwortung/Verwirklichung

6 Kooperationsqualität
Anschlussfähigkeit (Schnittstellen, Netzwerk) Partnerfähigkeit (Gleichberechtigung, ggs. Interessenwahrung, Win-Win-Situation) Projektfähigkeit (Koordination, Konzentration) Verhandlungsfähigkeit (Komplexitätsbewältigung, Kompromissfähigkeit) Gemeinschaftsverträglichkeit (Drittbezogenheit, Offenlegung, Transparenz) Kritik- und Lernfähigkeit (Bilanzen, Verbesserungsvorschläge)

7 Verfahrensordnung für öffentlich-private Kooperationen Verwaltungskooperationsrecht - Regelungsansätze Verantwortungsteilung (Gewährleistungsverantwortung, Eigenverantwortung) Auswahlverfahren (Marktanalyse, Branchendialog, Interessenbekundung) Konzeptentwurf, Projekt-Scoping, Strategiekontext, Geschäftsgrundl. Kompetenzen der Partner Zielvereinbarung: funktionale Leistungsbeschreibung Grundsatz-Commitment: Gemeinwohl, Ziele, inneres und äußeres Verfahren Betroffenenbeteiligung, Drittschutz, Folgenabschätzung Phasenregelung, gestufte Verfahren Abgestufte Formalisierung, Standardbefreiung, Zweckbindung Allgemeine Standards der Aufgabenwahrnehmung

8 Verfahrensordnung für öffentlich-private Kooperationen Verwaltungskooperationsrecht - Regelungsansätze Allg. Verfahrensklausel (Zusammenwirkens- und Optimierungsgebot) Wechselseitige Sorgfalts- und Informationspflichten Projektmanagement, Koordination Offenlegung, Dokumentation, projektbegleitende Berichtspflichten / Zwischenbilanzen Betriebsbehörden, Aufsichtsbehörde, Projektrat Fehlerfolgen, Änderungs- und Konfliktlösungsmechanismen Gesamtbilanz, Gesamtbericht, Evaluation

9 Verwaltungskooperationsvertrag
§ 62 a Begriff § 62 b Verantwortungsbilanz § 62 c Mindestinhaltsklauseln § 62 d Berücksichtigungsklauseln § 62 e Freiwillige Klauseln Ziekow, Gutachten BMI,

10 Netzwerke / Wettbewerbe
Städte der Zukunft Forum Städtenetze Stadt 2030 Kommunen der Zukunft Die soziale Stadt Eurocities/Telecities Regionen der Zukunft Lernende Regionen InnoRegio Nachhaltige Regionalentwicklung (Reginet) Regionen in Europa

11 Governing Networks Networks can be seen both as
multi-centered steering and co-ordination structures, as well as more flexible and dynamic organisational arrangements. Operating in networks has consequences not only for the functioning of governments but also calls for new and more interactive forms of public management. EGPA-Conference, Vaasa/Finland,

12 Two perspectives on management
Perspectives: Dimensions: Organizational setting Goal structure Role of manager Management tasks Management activities 'Classical' perspective Single authority structure Activities are guided by clear goals and well-defined problems System controller Planning and guiding organizational processes Planning, design and leading Network perspective Divided authority structure Various and changing defini- tions of problems and goals Mediator, process manager, network builder Guiding interactions and providing opportunities Selecting actors and resources, influencing network conditions and handling strategic complexity Kickert u.a., 1997 Managing Complex Networks

13 Hierarchies Networks Benefits
Clear command and control Gain of mutual support Legitimacy based on Opportunities to learn representative democracy and develop competencies Professional capacity Local knowledge Stability Flexible Autonomy Holistic view Niemi-Iilahti Vaasa, 9/2001

14 Hierarchies Networks Problems
Implementation deficit Lack of local knowledge Rigid Problems in coping with complex, dynamic and diverse social-political sub-systems No method for collective decision making Conflict over domain, goals and methods Co-ordination deficit Fragmentation Niemi-Iilahti Vaasa, 9/2001

15 Netzwerk-Management Kennenlernen, Interessenabstimmung
Informationsfluss, Know how-Transfer Leitidee, Projekte Projektmanagement, Koordination Verantwortungsteilung, Kooperationsbeiträge Gemeinsames Auftreten Kooperative Lernprozesse Anschlussfähigkeit, Partnersuche

16 Government Relations Management
Gesetzgebung Moderation von Netzwerken Genehmigungen Auflagen Übertragung auf privaten Sektor Förder- maßnahmen Ausschreibungen Beschaffung Gemeinsame Projekte

17 Leitbild Aktivierender Staat Rolle des Mitarbeiters
Wandel der Verwaltung Leitbild Aktivierender Staat Rolle des Mitarbeiters Verantwortungs-management Raum- und Prozessbeobachtung Verantwortungs-teilung Impuls- & Netzwerkfunktion Gewährleistungs-verwaltung Gemeinwohlorientierung Folgenabschätzung Public-Private-Partnership Bürgergesellschaft


Herunterladen ppt "Kooperations- und Netzwerkmanagement"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen