Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Darstellung der Daten DIE DARSTELLUNG DER DATEN IN TABELLEN

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Darstellung der Daten DIE DARSTELLUNG DER DATEN IN TABELLEN"—  Präsentation transkript:

1 Die Darstellung der Daten DIE DARSTELLUNG DER DATEN IN TABELLEN
Übersetzung: / Tradotto da: Scuola Secondaria di secondo grado; Argomento: Dati - Tabelle ( ); Pacchetto: S2.C.1

2 INHALT Ziel Elemente einer Tabelle
Leitlinien zur Erstellung einer Tabelle (UNECE) Beispiel einer wenig aussagekräftigen Tabelle Beispiel einer aussagekräftigen Tabelle Scuola Secondaria di secondo grado; Argomento: Dati - Tabelle ( ); Pacchetto: S2.C.1

3 1. Ziel Die Darstellung von Daten in einer Tabelle zielt darauf ab, die Ergebnisse einer Erhebung in klarer Form abzubilden. Die einfachste Anordnung ist die Darstellung einer einfachen Häufigkeits- oder Mengenverteilung. Es können aber auch doppelte oder dreifache Verteilungen mit Kreuztabellen oder dreidimensionalen Kreuztabellen dargestellt werden. 3

4 2. Elemente einer Tabelle 1/2
Quelle Spaltenkopf Zeilenkopf Tabellentitel Anmerkungen Daten La tabella deve essere costruita (Miller, 2004): - in modo da semplificare al lettore l’individuazione e la comprensione dei numeri in essa presenti; - utilizzando una struttura ed un layout semplice , in modo che l’attenzione sia centrata sui dati e non sull’assetto della tabella. 4

5 2. Elemente einer Tabelle 2/2
Eine Tabelle umfasst die folgenden Hauptelemente: den Tabellentitel, der den Inhalt wiedergibt. Er muss Informationen zum „was“, „wo“ und „wann“ liefern. Er muss kurz und bündig sein und enthält keine Verben. Z.B. „Erwerbsquote nach Alter und Geschlecht, Ligurien, 2012“. die Spaltenköpfe, welche die Daten in jeder Spalte identifizieren. die Zeilenköpfe, welche die Daten in jeder Zeile identifizieren. die Daten im Tabellenkorpus. die Anmerkungen, die dem Leser Zusatzinformationen zur richtigen Interpretation und Verwendung der Daten bieten. die Quelle, welche die Herkunft der Daten der Tabelle angibt und Bezug auf das Zentrum oder die Körperschaft nimmt, welche die Daten erhoben und verarbeitet hat; durch die Quellenangabe können die Daten überprüft werden, indem man sie mit den Originaldaten vergleicht. Le informazioni presenti in una tebella devono essere complete e autoconsistenti, in modo che la tabella possa essere compresa anche se riprodotta fuori dal contesto originario. 5

6 3. Leitlinien zur Erstellung einer Tabelle (UNECE)
Unnötigen Text vermeiden. Standardklassifikationen verwenden. Wenn es sich um eine Zeitreihe handelt, die chronologische Reihenfolge einhalten; wenn die Zeitreihe sehr lang ist, bei den aktuellsten Daten beginnen. Wenige Zahlen verwenden. Den Tausenderpunkt verwenden. Die Zahlen am Komma ausrichten, falls vorhanden, andernfalls rechtsbündig ausrichten. Die Zahlen nicht in der Spalte zentrieren, außer wenn sie alle die gleiche Größe haben. Keine Zellen leer lassen. Fehlende Werte sind als “nicht verfügbar” oder “nicht zutreffend” zu kennzeichnen. 6

7 4. Beispiel einer wenig aussagekräftigen Tabelle
Was passt hier nicht? Der Titel ist nicht komplett: es ist nicht angegeben, auf welches Gebiet sich die Daten beziehen; die Maßeinheit ist nicht angegeben. Die Daten sind zentriert und nicht an den Beschriftungen des Spaltenkopfes ausgerichtet. Die Anzahl der Dezimalstellen ist nicht bei allen Daten gleich. Es fehlt die Datenquelle. Die Tabelle ist grundlos zuviel in die Breite gezogen. Die Zeilen- und Spaltenköpfe und die Summenzeile sind nicht hervorgehoben. 7

8 5. Beispiel einer aussagekräftigen Tabelle
Was wurde verbessert? Der Titel wurde vervollständigt mit der Angabe des Bezugsgebietes und der Maßeinheit der Daten. Die Daten wurden rechtsbündig ausgerichtet und ohne Kommastellen angegeben, um den Vergleich zu erleichtern. Die Datenquelle wurde angegeben. Die Tabelle wurde auf die absolut nötige Größe zur Darstellung der Daten verkleinert. Die Zeilen- und Spaltenköpfe und die Summenzeile wurden hervorgehoben. 8

9 Bibliografie Miller, J.E. (2004), The Chicago Guide to Writing About Numbers, Chicago, University of Chicago Press. UNECE, Making Data Meaningful Part 2: A guide to presenting statistics,United nations, Geneva 2009. 9

10 …und jetzt… Gute Arbeit!
Rete per la promozione della cultura statistica Per ulteriori moduli didattici relativi alle scuole secondarie di secondo grado si prega di consultare anche la piattaforma Scuola di statistica – Lab (accessibile dal link


Herunterladen ppt "Die Darstellung der Daten DIE DARSTELLUNG DER DATEN IN TABELLEN"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen