Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Französische Revolution in Klasse 7 – mit welchem Anspruch?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Französische Revolution in Klasse 7 – mit welchem Anspruch?"—  Präsentation transkript:

1 Französische Revolution in Klasse 7 – mit welchem Anspruch?

2 Inhaltsbezogene Kompetenzen
3.2.3 Die Französische Revolution – Bürgertum, Vernunft, Freiheit Die Schülerinnen und Schüler können Ursachen und Ergebnisse der Französischen Revolution analysieren und ihre weltgeschichtliche Bedeutung erklären und bewerten. Die Schülerinnen und Schüler können (1) politische und gesellschaftliche Ursachen der Französischen Revolution erklären (Sonnenkönig, Ständegesellschaft, Aufklärung, zum Beispiel Lesegesellschaft, Bildungsreise) (2) den Sturz des Ancien Régime durch die Französische Revolution als Umbruch charakterisieren (Revolution: Menschen- und Bürgerrechte, Verfassung; Wahlrecht: Zensuswahlrecht/ allgemeines Wahlrecht; konstitutionelle Monarchie, Republik) (3) die Bedeutung der Französischen Revolution für die Gegenwart erläutern und bewerten (Freiheit, Gleichheit, Nation, Schreckensherrschaft)

3 Was ist neu? 1994: Klasse 8 und 9 (Ende + Beginn) 2004: Klasse 8
2016: Klasse 7 (Ende)

4 „Absolutismus“ Verschiedene Ausprägungen des Absolutismus in Europa
1994, Klasse 8 (ca. 10 Std.) 2004, Klasse 7 (keine Stundenhinweise) 2016, Klasse 7 (ca. 4 Std.) Verschiedene Ausprägungen des Absolutismus in Europa Bedeutung der Kultur des Barockzeitalters Herausbildung des Absolutismus Anspruch und Wirklichkeit des Absolutismus Frühmoderner Staat als Garant des inneren Friedens und Bewahrer der äußeren Sicherheit Fortwährende Konflikte in Europa und Übersee Legitimierung und Kennzeichen der Herrschaftsform des Absolutismus in Frankreich ( Regierungszeit Ludwigs XIV.; Absolutismus; Sonnenkönig; Merkantilismus) Politische und gesellschaftliche Ursachen der Französischen Revolution erklären (Sonnenkönig, Ständegesellschaft, Aufklärung: zum Beispiel Lesegesellschaft, Bildungsreise)

5 Französische Revolution
1994, Klasse 9 (ca. 10 Std.) 2004, Klasse 8 (keine Stundenhinweise) 2016, Klasse 7 (ca. 8 Std.) Die Bürgerliche Revolution in Frankreich: - Ideen von politischer Mitbestimmung und Bürgerrechte - Diskrepanz zwischen Ideen und ihrer Umsetzung - Eigendynamik des revolutionären Prozesses: Schreckensherrschaft - Zusammenhang zwischen Revolution und Aufstieg Napoleons - Bedeutung für politische und gesellschaftliche Modernisierung Europas  summarisch Ursachen, wesentliche Ereignisse und Ergebnisse der Französischen Revolution sowie ihre Auswirkungen auf die Entstehung der modernen Nationalstaaten erläutern  detailliert Ursachen und Ergebnisse der Französischen Revolution analysieren und ihre weltgeschichtliche Bedeutung erklären und bewerten  perspektiviert

6 Amerikanische Revolution
1994, Klasse 8/ 9 (~ Wahleinheit) 2004, Klasse 8 (keine Stundenhinweise) 2016, Klasse 7 (~ 2 Std.) Die Amerikanische Revolution Der Kampf um die Unabhängigkeit Die USA als erste freiheitliche Demokratie Die Erschließung des Kontinents [Ideen der amerikanischen Unabhängigkeitsbe-wegung als Vorbild für Frankreich] - Fenster zur Welt: Die Amerikanische Revolution charakterisieren und ihre Einflüsse auf die Französische Revolution erläutern (Revolution: amerikanische Unabhängigkeitserklärung, Ideentransfer: Menschen- und Bürgerrechte)

7 Fachwissenschaftliche Perspektive („rote Linie“)
die Französische Revolution als Umbruch und zugleich ersten Demokratisierungsschub in Europa begreifen (Ausblick Klasse 8: 2. Demokratisierungsschub: Revolutionen 1848/49 3. Demokratisierungsschub 1918/19: Durchbruch der parlamentarischen Demokratien in Europa) Grundlagen: a.) Liberalismus (Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Verfassung) b.) Nationalismus (Nation) c.) Bürgerliche Gesellschaft (Bürgertum und Überwindung der Ständegesellschaft) die Schreckensherrschaft als Entgleisen der Revolution Problem: Welche Gelingensbedingungen für Demokratie?

8 Didaktische Überlegungen
mehr Raum für Klasse 9 und das 20. Jahrhundert schaffen „Schienenfunktion“ für Klasse 8 (Überschrift: Bürgertum, Vernunft, Freiheit) Stoffreduktion durch Perspektivierung: nicht Verlauf, Ereignisse bzw. Phasen, sondern Ergebnisse im Blick ≠ Merkantilismus, Barock, Außenpolitik Frankreichs, aufgeklärter Absolutismus Preußens, Napoleon (Klasse 8) absolute Herrschaftsformen als „Vorgeschichte“ = Ursachen Aufklärung als Ursache (Begriff „Lesegesellschaft“) altersadäquat und unter Beachtung des Lebensweltbezugs  Hinführung zum Begriff „Bürgertum“ (Kl. 8) Vergleich mit der amerikanischen Revolution Konzentriert auf insgesamt 7 Doppelstunden bzw. 14 Einzelstunden keine Revolutionstypologie, sondern Umbruchcharakter von der Erfahrung in anderen Bundesländern profitieren

9 Erfahrungen anderer Bundesländer: z. B. Bildungsplan Niedersachsen, Kl

10 Erfahrungen anderer Bundesländer: z. B. Bildungsplan Brandenburg, Kl

11 Methodische Überlegungen
Altersstufe bzw. Entwicklungsstand beachten, d.h. Abstraktes konkret machen (Lebensweltbezug)

12 Methodische Überlegungen
Altersstufe bzw. Entwicklungsstand beachten, d.h. Abstraktes konkret machen (Lebensweltbezug) auf Anschaulichkeit achten prozessbezogene Kompetenzen altersadäquat fördern

13 Sequenzplanung (= 7 DS, 14 ES)
Thema/ Problemfrage Prozessbezogene Kompetenzen 1. DS a.) Ludwig XIV. – ein „Sonnenkönig“? b.) Die Ständegesellschaft – wer will sie (nicht)? Methodenkompetenz (2): unterschiedliche Materialien (Historiengemälde) kritisch analysieren 2. DS Ist Wissen Macht? Aufbrüche im Bürgertum durch die Aufklärung Sachkompetenz (5): wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften unterscheiden 3. DS Frankreich 1789 – Was ist das Revolutionäre am Jahr 1789? Zur Bedeutung der Menschen- und Bürgerrechte Orientierungskompetenz (5): die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft erörtern 4. DS Das Wahlrecht in der Diskussion: Warum wird ein erkämpftes Wahlrecht gleich wieder eingeschränkt? Orientierungskompetenz (1): die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren und bewerten 5. DS Von der konstitutionellen Monarchie zur Republik – warum wird der König hingerichtet? Reflexionskompetenz (3): Möglichkeiten und Grenzen individuellen und kollektiven Handelns in historischen Situationen erkennen und alternative Handlungsmöglichkeiten erörtern 6. DS a) 1789 als Geburtsstunde des Nationalstaates b) Die Revolution wird zur „Schreckensherrschaft“ – warum? Orientierungskompetenz (2): das kollektive Gedächtnis, insbesondere unterschiedliche Geschichtsbilder, analysieren und bewerten, auch unter Berücksichtigung ihrer medialen Darstellung Fragekompetenz (1): Fragen an die Geschichte formulieren 7. DS Amerika – Vorbild für Frankreich und Europa?

14 Französische Revolution in Klasse 7 – mit diesem Anspruch!


Herunterladen ppt "Französische Revolution in Klasse 7 – mit welchem Anspruch?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen