Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gewusst wie: Der richtige Umgang mit Erdgas

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gewusst wie: Der richtige Umgang mit Erdgas"—  Präsentation transkript:

1 Gewusst wie: Der richtige Umgang mit Erdgas
- Begrüßung Organisatorisches Aufteilung in Gruppen – Netzleitstelle Nach 1. Teil Pause von ca. 25 Minuten Durst kann dann mit Trinkwasser gelöscht werden Gewusst wie: Der richtige Umgang mit Erdgas Freiwillige Feuerwehr Brigachtal

2 Übersicht Vorstellung der SVS Eigenschaften von Erdgas
Grundsätzliches zur Erdgasversorgung Sicherheit in der Erdgasversorgung Maßnahmen im Schadensfall / Verhaltensregeln Erdgastankstellen Erdgasfahrzeuge Kurze Vorstellung des Inhalts TSM-Logo: SVS ist TSM geprüft Gewährleistung einer sicheren Gas- oder Stromversorgung und einer hygienischen Wasserversorgung, die Anforderungen an die organisatorischen Strukturen und personellen Qualifikationen im Unternehmen sind erfüllt. Technischen Sicherheit nach außen. Nutzen (optional): - Sicherheit durch freiwillige Selbstkontrolle, - größere Transparenz der Prozess-Strukturierung, - Nachweis klarer Verantwortlichkeiten, - Optimierung der unternehmensinternen Betriebsabläufe, - Dokumentation der Betriebssicherheit, - Rechtssicherheit in Haftungsfragen gegenüber Kunden und Partnern.

3 Wer sind wir? Gesellschafter und Beteiligungen
70% 30% 1,23% 25,10% 45,83% 59,46% 100%

4 Vorstellung der SVS Wer sind wir?
Geschäftsfelder Strom Trinkwasser Wärme Erdgas Straßenbeleuchtung Betriebsführungen Geschäftsfelder der SVS SVS ist TSM-Zertifiziert Sicherheitszertifikat Organisation nach techn. Richtlinien gestaltet Gewährleistung einer sicheren Gas- oder Stromversorgung und einer hygienischen Wasserversorgung, die Anforderungen an die organisatorischen Strukturen und personellen Qualifikationen im Unternehmen sind erfüllt. Gesellschafter der SVS sind die Stadt VS und die Thüga Thüga Netzwerk kommunaler Energieversorger Beratung und Dienstleistung Nutzung von Synergieeffekten

5 Vorstellung der SVS Strom
Fischbach Daten und Fakten 2010: T€ Umsatz 306 Mio. kWh nutzbare Abgabe im Netz 311 km 20 kV Netz 797 km 0,4 kV Netz 540 Stationen Stromzähler 1.500 km Stromnetzlänge Niedereschach Kappel Obereschach Mönchweiler Weilersbach Dauchingen Schwenningen Villingen Weigheim Mühlhausen Pfaffenweiler Rietheim Marbach Tuningen Kurze Erläuterung Netzgebiet Herzogenweiler Brigachtal Tannheim 5

6 Vorstellung der SVS Trinkwasser
Fischbach Daten und Fakten 2010: T€ Umsatz 4,3 Mio. m³ Wasserabgabe 512 km Rohrleitungsnetz Unser Trinkwasser 66% Bodensee 34% Quellen in der Region 14 Trinkwasserhochbehälter Trinkwasserzähler Niedereschach Kappel Obereschach Mönchweiler Weilersbach Dauchingen Schwenningen Villingen Weigheim Mühlhausen Pfaffenweiler Rietheim Marbach Tuningen Kurze Erläuterung Netzgebiet Herzogenweiler Brigachtal Tannheim 6

7 Vorstellung der SVS Wärme
Fischbach Daten und Fakten 2010: 1.723 T€ Umsatz 23,4 Mio. kWh nutzbare Abgabe im Netz 7 km Leitungen 239 Wärmezähler 250 Kunden Umweltfreundliche Energie-erzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung 9 Blockheizkraftwerke 1 Holzhackschnitzelanlage Weitere Heizwerke Niedereschach Kappel Obereschach Mönchweiler Weilersbach Dauchingen Schwenningen Villingen Weigheim Mühlhausen Pfaffenweiler Rietheim Marbach Tuningen Kurze Erläuterung Netzgebiet Blockheizkraftwerke in Villingen, Schwenningen, Dauchingen und Mönchweiler Holzhackschnitzelanlage in Tannheim (Nachsorgeklinik) Herzogenweiler Brigachtal Tannheim 7

8 Vorstellung der SVS Erdgas
Fischbach Daten und Fakten 2010: T€ Umsatz 1.221 Mio. kWh nutzbare Abgabe im Netz 3 Stationen Erdgaszähler 423 km Erdgasnetzlänge Niedereschach Kappel Obereschach Mönchweiler Weilersbach Dauchingen Schwenningen Villingen Weigheim Mühlhausen Pfaffenweiler Rietheim Marbach Tuningen Kurze Erläuterung Netzgebiet Herzogenweiler Brigachtal Tannheim 8

9 Vorstellung der SVS Netzgebiet Erdgas ZVB
Hochemmingen Bad Dürrheim Brigachtal Sunthausen Öfingen Heidenhofen Biesingen Grüningen Oberbaldingen Wolterdingen Aasen Donaueschingen Unterbaldingen Pfohren Bräunlingen Netzgebiet des Zweckverband Gasfernversorgung Baar ZVB - Zusammenschluss zwischen den Städten Bräunlingen, Donaueschingen, Bad Dürrheim und der SVS Neudingen

10 Erdgasbezugsquellen 4 % 15 % 18 % 37 % 26 % Deutschland Russland
Quelle: BDEW, 2007 Deutschland Russland Norwegen Niederlande Großbritannien, Dänemark und andere (z. B. Nordsee) 4 % 15 % 18 % 37 % 26 % - Das meiste Erdgas wird von Russland nach Deutschland geliefert

11 Erdgasversorgung in Deutschland Europäischer Erdgasverbund 2007
Quelle: E.ON Ruhrgas Erdgasleitungen/LNG-Terminals / Vorhanden / In Bau oder in Planung Übersicht über europäische Erdgasleitungen Aktuelle Projekte 1. Strang Nord Stream-Pipeline in 2011 fertiggestellt Russland - Deutschland (verläuft durch Ostsee) km Nabucco-Pipeline: ca km Türkei – Bulgarien – Rumänien – Ungarn - Österreich

12 Zusammensetzung von Erdgas
Bestandteile: Methan 80,0 99,0 Vol.-% Ethan < 12,0 Vol.-% Propan 4,0 Vol.-% Butan 1,0 Vol.-% Pentan 0,5 Vol.-% Stickstoff 15,0 Vol.-% Kohlenstoffdioxid 10,0 Vol.-%

13 Eigenschaften von Erdgas
Farblos Ungiftig Von Natur aus geruchlos, in der Ortsgasverteilung odoriert als Warngeruch Auftrieb Brennbar CH4 Odor Schwefelartiger Geruch Odor-Karten durchgeben Manche Versorgungsbetriebe wollen auf eine Art Zitronen-Geruch umstellen, Gefahr von Verwechselungen noch größer

14 Eigenschaften von Erdgas Relative Dichte (Luft = 1)
Erdgas ist leichter als Luft

15 Eigenschaften von Erdgas Explosionsbereich
Ein Gas-Luft-Gemisch kann nur in einem bestimmten Mengenverhältnis zur Zündung gebracht werden. Bei Erdgasanteil in Luft müsste also bei 4 – 17% liegen. Unabhängig von aufsteigender oder absetzender Tendenz des Gases muss die Gaskonzentrationsmessung im Strömungsfall grundsätzlich oben und unten im Raum vorgenommen werden.

16 Eigenschaften von Erdgas Gefahrenviereck
Zur Entstehung von Brand Verpuffung Explosion sind erforderlich: Das Gefahrenviereck stellt dar, dass die vier Bedingungen gleichzeitig vorhanden sein müssen, damit es zur Entstehung eines Brandes, einer Verpuffung oder einer Explosion kommen kann. Durch Ausschalten einer dieser Bedingungen wird dies verhindert.

17 Eigenschaften von Erdgas Gefahrengrenzen Erdgas-Luft-Gemische
Unterhalb der UEG (untere Explosionsgrenze) ist das Gemisch zu mager, oberhalb der OEG (obere Explosionsgrenze) ist das Gemisch zu fett und nicht explosionsfähig. Explosionsgefahr besteht im zündfähigen Bereich zwischen der UEG und OEG. Bei einem Sauerstoffgehalt von unter 15% besteht Erstickungsgefahr.

18 Erdgasversorgung Gastransport von der Quelle bis zum Kunden
Fernleitungen sind aus Stahlrohren gebaut und bringen das Erdgas in die jeweiligen Versorgungsgebiete. Sie werden mit Hochdruck ca. 80 bar betrieben. Versorgungsleitungen bestehen aus Stahl-, Kunststoff- oder Gussrohren und werden je nach Funktion mit unterschiedlichen Druckstufen betrieben. Absperreinrichtungen werden im Rohrnetz sowie an den Ein- und Ausgangsleitungen der druckregelanlagen eingebaut. Neben der Hauptabsperreinrichtung im Gebäude werden die neuen Hausanschlüsse zusätzlich mit Absperreinrichtungen außerhalb der Gebäude ausgerüstet bzw. lassen sich durch sektoral angeordnete Absperreinrichtungen schließen. Die Aufgabe von Gas-Druckregelanlagen ist es, den Eingangsdruck auf einen gewünschten Ausgangsdruck für die nachgeschalteten Leitungssysteme zu regeln. max. 5 bar

19 Erdgasversorgung Zuleitungen GVS
Hochdruckleitungen SVS Übergabestationen

20 Erdgasversorgung Planwerk der SVS
Sprung ins Planwerk der SVS

21 Erdgasversorgung Gasanlagen im Gebäude mit Zählern im Keller
Über Hausanschlussleitungen kommt das Erdgas in die Gebäude. Am Beginn der der Hausanschlussleitung ist ein Strömungswächter eingebaut, welcher die weitere Gasausströmung nach eventuellem Abriss (z.B. durch einen Bagger) selbsttätig absperren. Unmittelbar nach der Mauerdurchführung des Erdgas-Hausanschlusses befindet sich die Hauptabsperreinrichtung, durch die die Erdgasversorgung des gesamten Gebäudes abgesperrt werden kann.

22 Erdgasversorgung Gasanlagen im Gebäude mit Zählern in Etagen

23 Sicherheit in der Erdgasversorgung
Erdgas ist ungiftig Erdgas ist brennbar und kann zu Explosionen führen ! ! Deshalb unbedingte Beachtung der wesentlichen Sicherheitsbausteine

24 Sicherheit in der Erdgasversorgung Wesentliche Sicherheitsbausteine
1. Gesetzlicher Rahmen und Ausfüllung durch technische Regeln Energie- wirtschaftsgesetz Gashochdruck- leitungsverordnung Unfallverhütungsvorschriften Bauordnungen und Feuerungsverordnungen der Länder Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung DVGW-Regelwerk, DIN-Normen, DIN-EN-Normen

25 Sicherheit in der Erdgasversorgung Wesentliche Sicherheitsbausteine
2. Abnahmewesen bei der Erstellung und Inbetrieb- nahme von Anlagen Prüftechnische Abnahme der Leitungen und Anlagen vor der Inbetriebnahme

26 Sicherheit in der Erdgasversorgung Wesentliche Sicherheitsbausteine
3. Betriebssichernde Maßnahmen Drucktechnische Absicherung des Gesamtsystems (HD, MD, ND) Odorierung des Erdgases brand- und explosionssichere Ausführung der Gasanlagen in Gebäuden Gerätesicherheit gegen Austritt unverbrannten Gases Abgasaustritt in Gefahr drohender Menge Bereitschaftsdienst Überprüfungsturnus für Rohrnetze und Gasanlagen / Gasinstallationen

27 Sicherheit in der Erdgasversorgung Wesentliche Sicherheitsbausteine
4. Maßnahmen zur Qualifikationserhaltung und –erhöhung Inner- und überbetriebliche berufsbegleitende Fortbildungsveranstaltungen 5. Maßnahmen zur unmittelbaren Unfallvorsorge Ursachen- und zielgruppenorientiertes Sicherheitskonzept des DVGW

28 Maßnahmen im Schadensfall / Verhaltensregeln
Schadensfälle: Brand im gasversorgten Gebäude ohne Gasaustritt Brennender Gasaustritt im Gebäude Nicht brennender Gasaustritt im Gebäude Brennender Gasaustritt im Freien Nicht brennender Gasaustritt im Freien

29 Maßnahmen im Schadensfall / Verhaltensregeln Brand im gasversorgten Gebäude ohne Gasaustritt
SVS informieren Gasversorgung sperren Menschen retten / Brand bekämpfen

30 Maßnahmen im Schadensfall / Verhaltensregeln Brennender Gasaustritt im Gebäude
SVS informieren Gasversorgung sperren Nicht löschen – Ausnahme: zur Rettung von Menschenleben

31 Maßnahmen im Schadensfall / Verhaltensregeln Nicht brennender Gasaustritt im Gebäude
SVS informieren Gasversorgung sperren Gebäude räumen Gefahrenbereich weiträumig absperren Durchlüften, Gasnester beachten Gaskonzentration beachten Zündquellen vermeiden Eventuell Gebäude von Stromversorgung trennen (lassen)

32 Maßnahmen im Schadensfall / Verhaltensregeln Brennender Gasaustritt im Freien
SVS informieren Weiträumig absperren Gefährdete Objekte schützen und kühlen Nicht löschen – Ausnahme: zur Rettung von Menschenleben

33 Maßnahmen im Schadensfall / Verhaltensregeln Nicht brennender Gasaustritt im Freien
SVS informieren Alle Zündquellen vermeiden (Entzündungsgefahr!) Gefahrenbereich weiträumig absperren Gebäude im Gefahrenbereich räumen Gasnester beachten Gaseinströmen in Gebäude/in Räume verhindern

34 Erdgastankstelle Stadtbezirk Schwenningen
Erdgastankstellen sind an das örtliche Erdgasnetz angeschlossen. Kompressor Waschanlage Erdgas-Zapfsäule Tankstellengebäude

35 Erdgastankstelle Wesentliche Komponenten
1. Erdgaszuleitung (Netzanschluss): Erdverlegt, Druckniveau abhängig von der Art des vorgeschalteten Netzes 2. Erdgaszähler (nur optional) 3. Kompressor (Verdichter): Verdichtet das Gas auf bis zu 350 bar, muss europäischer Maschinenrichtlinie entsprechen (CE-Zeichen) 4. Trockner: Gefüllt mit Molekularsieb, kann dem Verdichter vor- oder nachgeschaltet sein 5. Hochdruckspeicher: Anordnung in der Verdichterstation oder auch in separatem Gehäuse möglich, Üblicherweise aus Flaschenbündeln bestehend 6. Gehäuse (kann aus Beton oder Blech bestehen, oft Containerbauweise) 7. Verbindungsleitung: Erdverlegte Stahlhochdruckleitung, kann vor Zapfsäule Abrisssicherung enthalten 8. Zapfsäule (kann mit Zapfsäulen für andere Kraftstoffe kombiniert sein) 9. Hochdruckschläuche: Austritt aus der Zapfsäule mit Abrisskupplung versehen, drucklose oder druck- beaufschlagte Schläuche, wenn kein Fahrzeug angeschlossen ist 10. Betankungskupplungen: Passen nur auf Erdgasfahrzeuge, in anderen europäischen Ländern z. T. noch unterschiedlich, Gasabgabe ohne Anschluss an Fahrzeugstutzen nicht möglich

36 Erdgastankstelle Sicherheitstechnische Komponenten
NOT-AUS-Schalter: Zapfsäule Verdichtermodul Tankstellenpersonal (Kassenbereich)

37 Erdgastankstelle Sicherheitstechnische Komponenten
Sicherung gegen Fahrzeuge Abrisskupplungen Anfahrschutz Abrisssicherung Anschluss Hochdruckleitung Sicherung gegen Überdruck Absicherungen Sicherheitsabblaseventiele Sicherung gegen Fahrzeuge Die Schläuche sind mit Abrisskupplungen ausgerüstet. Wie bei Benzinsäulen sind auch Erdgassäulen mit einem Anfahrschutz versehen Viele – aber noch nicht alle – Säulen weisen am Anschluss der Hochdruckleitung eine Abrisssicherung auf Sicherung gegen Überdruck Alle Tankstellen haben Absicherungen gegen Überdruck Am häufigsten werden Sicherheitsabblaseventiele eingesetzt

38 Erdgastankstelle Verhalten bei Störungen
Störung an Erdgastankstelle Erdgasaustritt? Frühestmöglicher Informationsaustausch Feuerwehr SVS Maßnahmen koordinieren / optimieren: Zur Beseitigung von Störungen an der Tankstelle, bei denen auch nur die geringste Vermutung besteht, dass Erdgas austritt, ist eine frühestmögliche gegenseitige Information zwischen Feuerwehr und SVS sicherzustellen sind alle erforderlichen Maßnahmen der Feuerwehr und der SVS zu koordinieren und zu optimieren

39 Erdgastankstelle Maßnahmen bei Gasaustritt
NOT-AUS-Schalter betätigen SVS informieren Gasversorgung unterbrechen: Versorgungsleitung nur durch SVS Hauptabsperreinrichtung Geschlossene Absperreinrichtungen und gesperrte Gasanlagen  in keinem Fall wieder öffnen – Explosionsgefahr! Gasansammlungen beachten Räume, Schächte, Kanäle Nachbarräume und Gebäude auf Nachbargrundstücken! NOT-AUS-Schalter betätigen SVS informieren Gasversorgung unterbrechen: Absperreinrichtung in der Versorgungsleitung zur Tankstelle schließen (lassen), wenn vorhanden Hauptabsperreinrichtung der Tankstelle schließen, wenn möglich Geschlossene Absperreinrichtungen und gesperrte Gasanlagen dürfen in keinem Fall wieder geöffnet werden – Explosionsgefahr! Gasansammlungen in Räumen sowie in Schächten und Kanälen beachten; dies gilt ebenso für Nachbarräume und Gebäude auf Nachbargrundstücken!

40 Erdgasfahrzeuge Fahren mit Erdgas gleich sicher wie mit Benzin oder Diesel Brand- und/oder Explosionsgefahr geringer keine zusätzliche Gefährdung bei Unfällen für Feuerwehr technischen Hilfeleistungen identisch zu Benzin- oder Dieselfahrzeugen Fahren mit Erdgas sicherer als mit Flüssiggas Fahren mit Erdgas ist genauso sicher wie mit herkömmlichen Kraftstoffen, die Brand- und/oder Explosionsgefahr ist sogar geringer Für die Feuerwehr entsteht bei Unfällen, an denen Erdgasfahrzeuge beteiligt sind, keine zusätzliche Gefährdung Bei technischen Hilfeleistungen besteht kein Unterschied zwischen Erdgasfahrzeugen und Benzin- oder Dieselfahrzeugen

41 Erdgasfahrzeuge Technische Merkmale
Reine Erdgasfahrzeugen (monovalent) Erdgasfahrzeuge mit Benzin (bivalent) Erdgas mit Druck von 200 bar (15 °C) in Hochdruckflaschen gespeichert Kaum äußerlicher Unterschied zu Benzin- oder Dieselfahrzeugen meistens nicht gekennzeichnet ECE-Richtlinie R 110 sieht Kennzeichnung vor: Neben reinen Erdgasfahrzeugen (monovalent) werden derzeit mehrheitlich Erdgasfahrzeuge auch mit Benzin betrieben (bivalent) Das Erdgas wird in den Fahrzeugen mit einem Druck von 200 bar (15 °C) in Hochdruckflaschen gespeichert Erdgasfahrzeuge unterscheiden sich äußerlich kaum von Benzin- oder Dieselfahrzeugen, sie sind in den meisten Fällen nicht gekennzeichnet (Erdgasbetriebene Linienbusse erkennt man am Dachaufbau, worunter sich meist die Hochdruckflaschen befinden) Die ECE-Richtlinie R 110 sieht jedoch eine Kennzeichnung vor:

42 Erdgasfahrzeuge und Flüssiggasfahrzeuge im Vergleich
Erdgas Flüssiggas Bezeichnung CNG LPG Zustand bei Speicherung immer gasförmig immer flüssig Dichte leichter als Luft schwerer als Luft Betriebsdruck im Tank 200 bar 8 bar Berstsicherheit des Tanks 560 bis 600 bar 40 bar Dicke der Tankwand (Stahl) 5 bis 8 mm 3,5 mm Neben reinen Erdgasfahrzeugen (monovalent) werden derzeit mehrheitlich Erdgasfahrzeuge auch mit Benzin betrieben (bivalent) Das Erdgas wird in den Fahrzeugen mit einem Druck von 200 bar (15 °C) in Hochdruckflaschen gespeichert Erdgasfahrzeuge unterscheiden sich äußerlich kaum von Benzin- oder Dieselfahrzeugen, sie sind in den meisten Fällen nicht gekennzeichnet (Erdgasbetriebene Linienbusse erkennt man am Dachaufbau, worunter sich meist die Hochdruckflaschen befinden) Die ECE-Richtlinie R 110 sieht jedoch eine Kennzeichnung vor:

43 Erdgasfahrzeuge Anordnung der Hochdruckflaschen
Je nach Fahrzeug werden die Hochdrucktanks nach unterschiedlichem Muster eingebaut

44 Erdgasfahrzeuge Hinweise zum Gefahrenpotenzial
keine Gefahren im Normalzustand Leckagen sind mit Geruchssinn festzustellen Sicherheitsventile für extremen Schadensfall vorhanden gezieltes Abblasen kontrolliertes Abbrennen  Gefahr einer Explosion wird verhindert Beachtung: intensive punktuelle Flammeneinwirkung – evtl. Bersten des Druckgasbehälters - Fallentscheidung bzgl. Kühlen und Löschen Erdgas verflüchtigt sich schnell im Freien deutlich höhere Zündtemperatur als Benzin oder Diesel (640 °C) Von einem Erdgasfahrzeug gehen im Normalzustand keine Gefahren aus Durch die Odorierung des Erdgases sind Leckagen – durch mechanische Beschädigung verursacht – mit dem Geruchssinn festzustellen Sicherheitsventile sorgen im extremen Schadensfall für ein gezieltes Abblasen oder bei Hitzeeinwirkung für ein kontrolliertes Abbrennen des Gases und verhindern so die Gefahr einer Explosion. Beachtung: Bei intensiver punktueller Flammeneinwirkung über einen längeren Zeitraum kann ggf. ein Bersten des Druckgasbehälters nicht ausgeschlossen werden, Fallentscheidung hinsichtlich Kühlen und eventuellem Löschen Erdgas ist leichter als Luft und verflüchtigt sich schnell im Freien Mit 640°C hat Erdgas eine deutlich höhere Zündtemperatur als Benzin oder Diesel, bei Undichtigkeit besteht eine geringere Entzündbarkeit

45 Erdgasfahrzeuge Maßnahmen im Schadensfall
Unkontrollierter Gasaustritt am Erdgasfahrzeug – nicht brennend Motor abstellen Menschen aus Gefahrenbereich entfernen Fahrzeug nicht starten, ggf. durch Schieben aus Gebäude/Hallen entfernen Fahrzeugtüren, Motor- und Kofferraumabdeckung öffnen Bei Gasaustritt im Fahrzeuginnenraum Tür nicht öffnen, Scheibe einschlagen Gefahrenbereich weiträumig absperren und sichern Gaskonzentration messen Gas ausströmen lassen Für Querlüftung sorgen Unkontrollierter Gasaustritt am Erdgasfahrzeug – nicht brennend Motor abstellen Menschen aus dem Gefahrenbereich entfernen Fahrzeug nicht starten, ggf. durch Schieben aus Gebäude/Hallen entfernen Fahrzeugtüren, Motor- und Kofferraumabdeckung öffnen Bei Gasaustritt im Fahrzeuginnenraum Tür nicht öffnen, Scheibe einschlagen Gefahrenbereich weiträumig absperren und sichern Gaskonzentration messen Gas ausströmen lassen Für Querlüftung sorgen

46 Erdgasfahrzeuge Maßnahmen im Schadensfall
Unkontrollierter Gasaustritt am Erdgasfahrzeug – brennend Menschen aus dem Gefahrenbereich entfernen Nicht löschen – Ausnahme: zur Rettung von Menschenleben Motor / Zündung, falls möglich, abstellen Umstehende gefährdete Fahrzeuge kühlen Gefährdete Umgebung kühlen bivalenten Erdgasfahrzeuge – Sicherheitsanforderungen Benzinfahrzeuge zusätzlich beachten Unkontrollierter Gasaustritt am Erdgasfahrzeug – brennend Menschen aus dem Gefahrenbereich entfernen Löschen nur zur Rettung von Menschen und zum Bergen hochwertiger Güter Motor/Zündung, falls möglich, abstellen Umstehende gefährdete Fahrzeuge kühlen Gefährdete Umgebung kühlen Bei bivalenten Erdgasfahrzeugen sind die Sicherheitsanforderungen für Benzinfahrzeuge zusätzlich zu beachten

47 Erdgasfahrzeuge Maßnahmen im Schadensfall
Gasansammlungen in Hohlräumen beachten Zündquellen vermeiden Fahrzeug ggf. kühlen Absperreinrichtung(en) des Tanks schließen  nur wenn gefahrlos möglich Erneute Inbetriebnahme des Fahrzeuges nur durch fach- und sachkundige Werkstätten Gasansammlungen in Hohlräumen (Innenraum, Motorraum, Kofferraum, Radkasten) beachten Zündquellen vermeiden Fahrzeug ggf. kühlen Wenn gefahrlos möglich, die Absperreinrichtung(en) des Tanks schließen Das Fahrzeug darf nur durch fach- und sachkundige Werkstätten wieder in Betrieb genommen werden!

48 Das Wichtigste auf einen Blick Brand in Verbindung mit Erdgas
SVS informieren Gasversorgung sperren: Versorgungsleitung nur durch SVS Absperreinrichtung Hausanschlussleitung Hauptabsperreinrichtung Geschlossene Absperreinrichtungen  nicht wieder öffnen! Nicht löschen Ausnahme: zur Rettung von Menschenleben Alle Möglichkeiten zur Vermeidung von Rückzündungen ergreifen Zum Abschluss das wichtigste auf einen Blick: SVS informieren bzw. durch Feuerwehreinsatzzentrale alarmieren Gasversorgung sperren: Absperreinrichtungen in Versorgungsleitungen werden nur vom Personal der SVS oder auf deren Anweisung betätigt Absperreinrichtung außerhalb des Gebäudes in der Hausanschlussleitung, wenn vorhanden Hauptabsperreinrichtung, wenn möglich Geschlossene Absperreinrichtungen dürfen nicht wieder geöffnet werden! Brennendes Gas nicht löschen, es kann nicht explodieren! Ausnahme: zur Rettung von Menschen; dabei alle Möglichkeiten zur Vermeidung von Rückzündungen ergreifen

49 Noch Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Gewusst wie: Der richtige Umgang mit Erdgas"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen