Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Programm des Kurses 6.10. Moderne - Einführung in die Problematik. Lektüre: Manifest der freien Vereinigung Durch, Manifest der tschechischen Moderne.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Programm des Kurses 6.10. Moderne - Einführung in die Problematik. Lektüre: Manifest der freien Vereinigung Durch, Manifest der tschechischen Moderne."—  Präsentation transkript:

1 Programm des Kurses 6.10. Moderne - Einführung in die Problematik. Lektüre: Manifest der freien Vereinigung Durch, Manifest der tschechischen Moderne Sprachkrise und Subjektkrise. Seminar: Chandos-Brief, Dada, Kraus, Karl: Die letzten Tage der Menschheit (Auszug), Hesse, Hermann: Kurzgefasster Lebenslauf   Moderne und die deutsche Frühromantik. Fragment und die Komunikationskrise. Seminar: Kafka, Franz: Beim Bau der chinesischen Mauer 22.10. Psychoanalyse und die Moderne. Seminar: Freud, Siegmund: Das Unheimliche, 27.10. Psychoanalyse und die Moderne. Seminar: Freud, Siegmund: Das Unheimliche  3.11. Massen und ihre Reflexion in der Literatur. Seminar: , Tucholsky, Kurt:  Masse Mensch., Kracauer, Siegfried:  Das Ornament der Masse 17.11  fällt aus – Nationalfeiertag Veränderungen der medialen Situation - Auraverlust der Kunst, neue Medien. Seminar: Benjamin, Walter. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, 1.12. Photographie in der deutschsprachigen Literatur der 2. Hälfte des 20. Jhs - Dokumente und Wahrheit? Einige Beispiele: Ransmayr, Böll, Wallraff, Grass, Brussig, Vertlib neue Medien: Radio - und Film-DebatteKaiser, Georg: Lebenslauf am Mikrophon, Brecht, Bertold: Radio-Texte, Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz - das 1. Buch (das filmische Schreiben). Ausblick: Echos der Moderne in der Nachkriegszeit: Ende der Fiktion (Hildesheimer, Andersch), Sprachkrise nach Auschwitz (Adorno Sebald, Enzrnsberger, Celan). Literatur im Film der 2. Hälfte des 20. Jhs  - einige Beispiele. Böll, Grass, Süsskind

2 Kurzer Überblick der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts
Anfang des 19. Jahrhunderts: späte Phase der Klassik: Goethe ( ), Schiller ( ) Frühromantik: Fr. Schlegel( , A. W. Schlegel ( ), Novalis ( ) um 1810: Spätromantik: E. T. A. Hoffmann ( )

3 Kurzer Überblick der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts
Nach dem Wiener Kongress 1815: Biedermeier: A. Stifter( ), E. Mörike( ), F. Grillparzer ( ) 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts: poetischer Realismus: T. Fontane( ), W. Raabe( ), M. Ebner-Eschenbach ( ), T. Storm( ) Nach 1880: Naturalismus: G. Hauptmann, A. Holz, J. Schlaf

4 Naturalismus Gerhart Hauptmann ( ): Vor Sonnenaufgang (1889) – Problem der Alkoholsucht und der Familienbeziehungen Die Weber (1891/2) – Aufstand der Weber, geschrieben im schlesischen Dialekt

5 Naturalismus Arno Holz (1863-1929) und Johannes Schlaf(1862-1941):
Die Familie Selicke (1890) – kompletter Zerfall einer Familie zwischen dem Kleinbürgertum und dem Proletariat, im Berliner Dialekt Papa Hamlet (1889)

6 Zeitliche Einrahmung der Moderne
1887 – freie literarische Vereinigung „Durch!“ – Thesen zur literarischen Moderne 1889 gegründet das Theaterverein„Freie Bühne Berlin“ 1895 Manifest der tschechischen Moderne 1912 – Appolinaire: Avantgardismus Ästhetik der Hässlichkeit (Benn – 1912) Ende? Bücherverbrennung im Nationalsozialismus

7 Mögliche Unterteilungen
1. Naturalismus – wirklichkeitstreue, nicht verschönende Reportage der Außenwelt → Neorealismus 2. Wiener Moderne (Bahr, Hoffmannsthal) – Phantastik der Innenwelt, Magische, symbolreiche Welt aus der Tradition Nietzsche / Wagner → Expressionismus, Kafka, Surrealismus, magischer Realismus 3. Futurismus – Technik und das Schreiben, Sprachexperimente, Konzentration auf die Form /Medium → Lettrismus, Bruitismus, Dadaismus, Postmoderne Modernen: ästhetizistische M (l´art pour l´art), avantgardistische, klassische

8 Wiener Moderne – um die Jahrhundertwende
neuromantische, phantastische Elemente der inneren Welt Inspiration: F. Nietzsche, R. Wagner beeinflusst Kafka, Expressionismus, Surrealismus, magischen Realismus in der darstellenden Kunst: G. Klimt, O. Kokoschka

9 Wiener Moderne Hugo von Hofmannsthal (1874-1929)
sgn. Chandos-Brief (1902) Drama Jedermann (1903, 2006 Inspiration für Ph. Roth) Drama Elektra (1901), später als Oper von R. Strauss Libretto Der Rosenkavalier

10 Wiener Moderne Arthur Schnitzler (1862-1931)
Drama Leutnant Gustl (1900) – Der Ehrenkodex vom österreichischen Offizier gebrochen

11 Expressionismus – um den 1. WK
exaltierte Äußerungen Themen: Krieg, Tod, Apokalypse, Wahnsinn Sektion u.Ä. hängt mit dem 1. Weltkrieg zusammen entsteht in der darstellenden Kunst: Der blaue Reiter, Brücke

12 Expressionismus in der darstellenden Kunst: Brücke (Dresden)
Emil Ludwig Kirschner Emil Nolde Max Pechstein

13 Expressionismus in der Kunst: Der Blaue Reiter (München)
Wassily Kandinsky Franz Marc Alfred Kubin Paul Klee

14 Expressionismus in der Literatur
- Gottfried Benn ( ): Gedichtsammlung Morgue (1912) - Georg Heym ( ) Prose Der Dieb (1913) - Franz Werfel ( ): Gedichtsammlung Der Weltfreund (1911)

15 Die Moderne - Grundcharakteristik
Der Terminus Moderne wird nun programmatisch im Sinne von gegenwärtig statt vorherig, aktuell statt verbraucht und überholt verwendet; jegliche Traditionsverbundenheit wird entschieden zurückgewiesen. Im Anschluss an diese <passatische Haltung der Avantgarde> öffnen sich die bildnerischen und literarischen Künste in ihrem Umfeld für die industrialisierte Welt und deren neue Medien – ein Prozess, an den sich eng die Vorstellung knüpft, über alle vergangene Kultur und Kulturen in Form der Intertextualität frei verfügen zu können: Diese alternative Geste des souveränen Verfügens über den kulturellen Gesamttext und über die kulturelle, auch die literarische Tradition, ist ein prägnantes, vermutlich noch zu wenig beachtetes Merkmal der avantgardistischen Modernekonzeption, dass schließlich in der Postmoderne spielerisch weitergeführt wird. Der damit einhergehenden Ausweitung des Werkbegriffs ist jedoch abzulesen, dass die industrialisierte Moderne und industrielle Epoche nach 1900 beginnen, ihre eigene Ästhetik freizusetzen: eine Ästhetik, die sich leiten lässt von einer Allianz zwischen Kunst und Industrie, und das heißt letztlich auch von ästhetischen und gesellschaftlicher Moderne. [...]Damit ist die Basis der Avantgarde-Literatur und so zugleich der dem Ästhetizismus der Jahrhundertwende entgegengesetzte Entwurf einer nicht-autonomen Kunst der Moderne umrissen: es handelt sich hierbei um eine heteronom gedachte Poetik des Fragments, in der die »ästhetische Idee des Simultanen« und Fragmentarischen dominiert und die in Simultan- und Reihungsstil, filmischer Schreibweise, Dokumentarismus und amimetischerMontagetechnik ihre konkrete Realisationsformen findet. Jene schon von Baudelaire als Kennzeichen der Moderne benannten Komponenten des Vorüberziehenden, Flüchtigen, Entschwindenden und Zufälligen, Unüberschaubaren und Undurchschaubaren erlangen Bedeutung und damit zugleich kleinere Einheiten, eben das Fragment, konkret als Gesprächsfetzen, ausschnitthafte Eindrücke, Wahrnehmungspartikel, die der aktuellen Alltagsrealität entnommen sind.

16 Grundprinzipien der Moderne
Anfang: Industrialisierung, Technologisierung, Großstädte, Massengesellschaft Inspiration in den Naturwissenschaften, Technik, neue Medien Tendenzen: Fragmentarisierung, Vielfalt (Choc der Multiplizitität), Schnitte – Filmtechnik, Infragestellung der Unterscheidung zwischen der Fiktion und der Realität

17 Avantgarde - Dadaismus
Hugo Ball ( ) Hans Arp ( ) Kabaret Voltaire in Zürich


Herunterladen ppt "Programm des Kurses 6.10. Moderne - Einführung in die Problematik. Lektüre: Manifest der freien Vereinigung Durch, Manifest der tschechischen Moderne."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen