Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz-Bretzenheim

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz-Bretzenheim"—  Präsentation transkript:

1 Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz-Bretzenheim

2 Besonderheiten der Fremdsprachenregelung
Auf dem Weg zum Abitur? Besonderheiten der Fremdsprachenregelung Gesellschaftswissenschaften Sport-Leistungskurs Kurswahl KUK-Unterricht Portfolio Berufsorientierung Termine und Aufnahmekriterien

3 Auf dem Weg zum Abitur Allgemeine Hochschulreife Einführungsphase 11/1
11/2 Zulassung zur Jahrgangsstufe 12 Fachhochschulreife (schulischer Teil) 11/2 12/1 12/2 13 QUALIFIKATIONSPHASE Zulassung zur Jahrgangsstufe 13, wenn Qualifikation theoretisch möglich Qualifikation Block I Block II + Allgemeine Hochschulreife = Zurück zur Übersicht

4 Es zählen nur die Noten in den Pflichtfächern!
JAHRESZEUGNIS 11 Es zählen nur die Noten in den Pflichtfächern! Gewichtung der Noten: 1. Halbjahr : 2. Halbjahr = 1 : 2 höchstens ein Grund- fach „mangelhaft“ und keine Note 6 in 11/2 höchstens zweimal „mangelhaft“ und keine Note 6 in 11/2 einmal 0 Punkte oder mehr als zweimal „mangelhaft“ oder einmal Note 6 in 11/2 AUSGLEICH? alle Fünfen sind auszugleichen Ausgleich durch eine 1 bzw. 2 oder zweimal 3 Leistungsfach nur durch Leistungsfach nicht zugelassen zugelassen Zurück zur Übersicht Zurück zu „Weg zum Abi“

5 Die Belegung der Fremdsprachen in der MSS
2. Pflichtfremdsprache in Jg. 6 – 10 belegt? Ja Nein

6 Die Belegung der Fremdsprachen in der MSS
Ohne 2. Pflichtfremdsprache in Jahrgang : 5 6 - 10 11 12 13 1. Möglichkeit: 1. Pflichtfremdsprache als GF (3 St.) 2. Pflichtfremdsprache (GF: 5 St.) F/A, L/A 2. Möglichkeit: 1. Pflichtfremdsprache als Grund- oder Leistungsfach 2. Pflichtfremdsprache (GF: 5 St.) F/A, L/A

7 1. Fremdsprache als Grund- oder Leistungsfach
Mit 2. Pflichtfremdsprache in Jahrgang : 5 6-10 11 12 13 1. Möglichkeit: Pflichtfremdsprache ab 5. Klasse wird fortgeführt 1. Fremdsprache als Grund- oder Leistungsfach 2. Fremdsprache 2. Möglichkeit: Pflichtfremdsprache ab 6. Klasse wird fortgeführt 2. Fremdsprache als Grund- oder Leistungsfach 1. Fremdsprache 3. Möglichkeit: Beide Pflichtfremdsprachen werden fortgeführt Als Grund- oder Leistungsfach Freiwillig: zusätzliche Fremdsprache (GF)

8 Das Latinum 6 - 10 11 12 13 Abschluss Latein Latinum
Bedingungen: Der Lateinunterricht wurde über einen bestimmten Zeitraum ununterbrochen besucht.  Die Endnote des Unterrichts bzw. der gesonderten Prüfung ist mindestens „ausreichend“ (05 Punkte). 6 - 10 11 12 13 Abschluss Latein Latinum Latein (5-stündig) Latinum Zurück zur Übersicht

9 Insgesamt 6 Wochenstunden Belegungsmöglichkeit
Ein Leistungsfach im Aufgabenfeld Gesellschaftswissenschaften Geschichte Sozialkunde Erdkunde Ein Fach wird als Leistungsfach gewählt = Unterricht in 4 Wochenstunden Ein GW Grundfach kommt jeweils dazu = Unterricht in 2 Wochenstunden Insgesamt 6 Wochenstunden Kurs Belegungsmöglichkeit Leistungsfach (4 Std.) 11/1 - 13 Geschichte Sozialkunde Erdkunde Grundfach (2 Std.) Sk / Ek G Halbjahr 11/1 Halbjahr 11/2 Halbjahr 12/1 Halbjahr 12/2 Jahrgangsstufe 13 Sk Ek

10 = insgesamt 4 Wochenstunden Zwei Grundfächer (jeweils 2 Wo.std.)
im Aufgabenfeld Gesellschaftswissenschaften Geschichte Sozialkunde / Erdkunde Jeweils 2 Wochenstunden = insgesamt 4 Wochenstunden Zwei Grundfächer (jeweils 2 Wo.std.) Sk / Ek + G Sk / Ek G Halbjahr 11/1 Halbjahr 11/2 Halbjahr 12/1 Halbjahr 12/2 Jahrgangsstufe 13 Sk Ek Zurück zur Übersicht

11 Besonderheiten im Fach Sport

12 Leistungsfach Sport Theorie: 3 Stunden Praxis: 4 Stunden
„andere Leistungen“ 25% Praxis 50% Kursarbeiten 25% Zurück zur Übersicht

13 Welche Leistungsfächer
kann ich wählen?

14 Mögliche Leistungsfachkombinationen
Nr 1. LF 2. LF 3. LF Mündl. Abiturprüfungs- fächer Abiturprüfungsprofile Math.-naturw. Sprachl. 1 FS M D GW 2 NW 3 M o. NW 4 NW u. GW D u. GW 5 M u. GW 6 M u. NW D u. M o. D u. NW 7 9 10 GW u. M 11 13 14 15 D o. FS Sprachlich–literarisches Aufgabenfeld: Deutsch Englisch Französisch Mathematisch-naturwissen- schaftliches Aufgabenfeld: Mathematik Chemie Physik Biologie Gesellschaftswissenschaft- liches Aufgabenfeld (GW): Erdkunde Geschichte Sozialkunde Weiterhin: Sport, BK, Musik

15 Die mündlichen Prüfungsfächer sind aus dem Grundfachbereich
Nr 1. LF 2. LF 3. LF Mündl. Abiturprüfungs- fächer Abiturprüfungsprofile Math.-naturw. Sprachl. 19 FS M SP NW u. GW D u. GW 21 KF 23 NW M u. GW 25 26 D FS u. GW 28 29 31 Die drei Leistungsfächer müssen mindestens zwei verschiedenen Aufgabenfeldern angehören. Diese sind Prüfungsfächer im schriftlichen Abitur. Die mündlichen Prüfungsfächer sind aus dem Grundfachbereich Wer eines der künstlerischen Fächer (KF) oder Sport belegt, muss als weitere Leistungs-fächer Deutsch oder eine Fremdsprache und Mathematik oder eine Naturwissenschaft belegen.

16

17 E Ch eR F BK Kombinationen 5-11 Kombinationen 13-19
Zurück zur Übersicht

18 Zurück zur Übersicht Zurück zu Kurswahlbeispiel 1

19 Zurück zur Übersicht Zurück zu Kurswahlbeispiel 1

20 Zurück zur Übersicht Zurück zu Kurswahlbeispiel 1

21 Die Fachhochschulreife
Am Ende der 12. Jahrgangsstufe kann die schulische Fachhochschulreife erlangt werden. Nach der schulischen Fachhochschulreife muss noch die praktische FH-Reife durch bspw. ein einjähriges Praktikum erlangt werden. Dazu müssen in zwei aufeinander folgenden Halbjahren (entweder 11/2 und 12/1 ODER 12/1 und 12/2) folgende Kurse für die Berechnung der schulischen Fachhochschulreife eingebracht werden: Je zwei Kurse in zwei Leistungsfächern 11 Grundkurse. Zurück zur Übersicht Zurück zu „Weg zum Abi“

22 Die Fachhochschulreife
In diesen Kursen müssen jeweils 2 Kurse enthalten sein in: Deutsch, einer verpflichtenden Fremdsprache, einem gesellschaftswissenschaftliches Fach, Mathematik und einer Naturwissenschaft. Weitere Bedingung: In neun der 15 Kurse (darunter mindestens zwei LK-Halbjahre) müssen mindestens 5 Punkte erreicht sein. In den LKen müssen mindestens 40 Punkte bei zweifacher Wertung erreicht werden. Die Gesamtsumme aller Kurse muss mindestens 95 Punkte betragen. Zurück zur Übersicht Zurück zu „Weg zum Abi“

23 Das Portfolio in der Oberstufe
Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio ist eine Sammlung von Qualifikationsnachweisen und gelungenen oder besonderen Arbeiten. Die Hauptziele des Portfolios Qualitätssicherung Zertifizierung Zurück zur Übersicht

24 Das Portfolio in der Oberstufe
Der Pflichtteil 3 Protokolle (aus 2 Fachgruppen – NW, Sprachen, GK, Sonstige) 2 Referate (mit schriftlicher Ausarbeitung und Handout) Praktikum in 11/2 Durchführung, Bericht 1 Präsentation Das Zertifikat Ab befriedigenden Leistungen im Pflichtteil wird mit dem Zeugnis 12/2 oder dem Abiturzeugnis ein Zertifikat ausgestellt. Zurück zur Übersicht

25 Das Portfolio in der Oberstufe
Das Kompetenz-Portfolio Schülerinnen und Schüler, die sich über den Pflichtteil hinaus in besonderem Maße engagieren, können sich dieses Engagement nach Vorlage entsprechender Nachweise mit einem Kompetenz-Portfolie bescheinigen lassen. Das Kompetenz-Portfolio wird mit dem Abgangszeugnis (Abitur / Fachabitur) ausgestellt. Zurück zur Übersicht

26 K U R S Ziel: Förderung sozialer Kompetenzen
Planung von Kursfahrten und Wandertagen Organisation von Kurstreffen Gestaltung des Kursraums Vorbereitung der Abiturs (Abizeitung, Abiball, Abistreich etc.) Kursevents (Plätzchen backen, Wichteln, Beiträge zur Fastnachtsfeier etc.) Volker Brecher, IGS Mainz-Bretzenheim

27 K U R S Organisation SV (Berichte, Meinungsbilder, etc.)
Schullaufbahnberatung (Einzelgespräche) Übung und Beratung zu ABiPrO, FHR etc. Portfoliokontrolle Zeugnisausgabe, Elternbriefe, Rückläufe etc. Volker Brecher, IGS Mainz-Bretzenheim

28 K O M P E T N Z Recherchieren Präsentieren Referieren Strukturieren
Ziel: Förderung methodischer Kompetenzen Recherchieren Präsentieren Referieren Strukturieren Mind-Mapping Bibliographieren Texterfassung (Lesemethoden, Markieren etc.) Zitieren Exzerpieren Formatieren Protokollieren Word, Excel, PowerPoint Zeitmanagement Lernen lernen Simulationen Umgang mit Stress „Körperrethorik“ Stimmmodulation/Atem-technik Fachmethoden, z.B.: Diagramme oder Kari-katuren analysieren, Thesen formulieren … Lerntypenanalyse Feedback geben Memotechniken K O M P E T N Z Volker Brecher, IGS Mainz-Bretzenheim

29 B E R U F Ziel: Unterstützung bei der Berufs-/Studienwahl
Berufspraktikum (Vor- und Nachbereitung) Bewerbungen schreiben (Anschreiben, Lebenslauf) Simulation von Bewerbungsgesprächen Einstellungstest / Assessement-Übungen TaTü Uni/FH, Jobmessen (BIM, Vocatium usw.) Profilanalysen (Stärken/Schwächen-Analyse) Zurück zur Übersicht Volker Brecher, IGS Mainz-Bretzenheim

30 Berufsorientierung Jahrgang 11 Jahrgang 12
begleitende Berufs- und Studienberatung durch das Arbeitsamt Vorbereitung des Praktikums in KUK zweiwöchiges Berufspraktikum Jahrgang 12 Besuch des Tages der offenen Tür der Uni Mainz Berufs- und Studienorientierungsunterricht Zurück zur Übersicht

31 Zur Anmeldung mitzubringen sind:
Terminplan 2016/17 Tag der Information: Sa. 29. Oktober 2016, ab 9:00 Uhr Vorstellung einzelner Fächer Zeit für individuelle Beratungsgespräche Anmeldungen für die MSS (hausintern): Mo. 05. Dezember 2016, 9.10 bis Uhr Infoabend zur MSS (extern): Do. 19. Januar 2017, bis Uhr Anmeldungen für die MSS (extern): Mo. 13. und Di., 14. Februar 2016, 14:00 bis 17:00 Uhr Zur Anmeldung mitzubringen sind: Zurück zur Übersicht

32 Aufnahmekriterien der Oberstufe an der
IGS Bretzenheim Wir nehmen alle Schülerinnen und Schüler auf, … … die auf unserer Schule sind, die Oberstufe besuchen wollen und die Übergangsbedingungen erfüllen, Die weitere Aufnahme geschieht nach folgenden Kriterien durch den Schulleiter: Herkunftsschule (Realschulen+ haben Vorrang) Kurswahl Zurück zur Übersicht

33 Zur Anmeldung bitte mitbringen:
Aufnahmeantrag Passfoto Prognose der Berechtigung zum Übergang in die Jahrgangsstufe 11 (Original) Formular: Angaben zum Schulwunsch Für folgende Unterlagen gilt: Originale vorzeigen, Kopien (müssen dann nicht beglaubigt sein) abgeben: Geburtsurkunde Jahreszeugnisse 5, 6, 9 Halbjahreszeugnis 10 Download Zurück zur Übersicht Zurück zu Terminen

34 www.igsmz.net → Schule → Jahrgänge → MSS → Formulare
Zurück zur Übersicht Zurück zur Anmeldung


Herunterladen ppt "Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz-Bretzenheim"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen