Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Zitieren und Hervorheben

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Zitieren und Hervorheben"—  Präsentation transkript:

1 Zitieren und Hervorheben

2 Die Anführungszeichen – zum Zitieren und Hervorheben
Anführungszeichen in verschiedenen Formen: „...“ , "..." und »...«. bei der wörtlichen (direkten) Rede: Sie sagte: „Heute kann ich dich nicht treffen.“ „Heute bin ich bei meinen Eltern“, sagte sie. „Vielleicht“, sagte sie, „habe ich morgen Zeit.“ „Weshalb kommst du nicht mit?“, fragte sie ihn. zur Hervorhebung von Wörtern: Das Wort „Stängel“ wird jetzt mit ä geschrieben. Der „Bachmann-Preis“ ist ein Literatur-Preis. bei Zitaten: „Die Glaubwürdigkeit“, so heißt es in dieser Schrift, „besteht in der Grundsätzlichkeit.“ Scheicher, 2008

3 Regeln – zum Zitieren Anführungszeichen kennzeichnen ein Zitat:
Die Erzählung beginnt mit den Worten: „Auf dem großen Passagierdampfer, der um Mitternacht von New York nach Buenos Aires abgehen sollte, herrschte die übliche Geschäftigkeit und Bewegung der letzten Stunde.“1 Scheicher, 2008 1 Zweig, Stefan: Schachnovelle, S. 7.

4 Regeln – zum Zitieren Zitat im Zitat (halbierte Anführungszeichen):
Im folgenden Satz hört der Erzähler den Namen des Schachspieler zum ersten Mal: „Mein Freund blickte hin und lächelte. ‚Sie haben da einen raren Vogel an Bord, den Czentovic.‘ Und da ich offenbar ein ziemlich verständnisloses Gesicht zu dieser Mitteilung machte, fügte er erklärend bei: ‚Mirko Czentovic, der Weltschachmeister. Er hat ganz Amerika von Ost nach West mit Turnierspielen abgeklappert und fährt jetzt zu neuen Triumphen nach Argentinien.‘ In der Tat erinnerte ich mich nun dieses jungen Weltmeisters.“2 1 Zweig, Stefan: Schachnovelle, S Ebd., S. 7 f. Scheicher, 2008

5 Regeln – zum Zitieren Auslassungen […]:
Im folgenden Satz hört der Erzähler den Namen des Schachspieler zum ersten Mal: „Mein Freund blickte hin und lächelte. ‚Sie haben da einen raren Vogel an Bord, den Czentovic.‘ […] In der Tat erinnerte ich mich nun dieses jungen Weltmeisters.“3 1 Zweig, Stefan: Schachnovelle, S. 7. 2 Ebd., S. 7 f. 3 Ebd., S. 7 f. Scheicher, 2008

6 Regeln – zum Zitieren Hervorhebungen (Kennzeichnung des Verfassers):
Im folgenden Satz hört der Erzähler den Namen des Schachspielers zum ersten Mal: „Mein Freund blickte hin und lächelte. ‚Sie haben da einen raren Vogel an Bord, den Czentovic.‘ […] In der Tat erinnerte ich mich nun dieses jungen Weltmeisters.“4 1 Zweig, Stefan: Schachnovelle, S. 7. 2 Ebd., S. 7 f. 3 Ebd., S. 7 f. 4 Ebd., S. 7 f, Hervorhebung durch Verfasser. Scheicher, 2008

7 Regeln – zum Zitieren Erklärungen:
Im folgenden Satz hört der Erzähler den Namen des Schachspieler zum ersten Mal: „Mein Freund blickte hin und lächelte. ‚Sie haben da einen raren (seltenen, d. Verf.) Vogel an Bord, den Czentovic.‘ […] In der Tat erinnerte ich mich nun dieses jungen Weltmeisters.“4 1 Zweig, Stefan: Schachnovelle, S. 7. 2 Ebd., S. 7 f. 3 Ebd., S. 7 f. 4 Ebd., S. 7 f, Hervorhebung durch Verfasser. Scheicher, 2008

8 Regeln – zum Zitieren grammatische Veränderungen:
„In der Tat erinnerte ich mich nun dieses jungen Weltmeisters und sogar einiger Einzelheiten im Zusammenhang mit seiner raketenhaften Karriere; mein Freund, ein aufmerksamerer Zeitungsleser als ich, konnte sie mit einer ganzen Reihe von Anekdoten ergänzen.“ Der Ich-Erzähler diskutiert mit seinem Freund, „ein[em] aufmerk-samere[n] Zeitungsleser“5 die Situation. 1 Zweig, Stefan: Schachnovelle, S. 7. 2 Ebd., S. 7 f. 3 Ebd., S. 7 f. 4 Ebd., S. 7 f, Hervorhebung durch Verfasser. 5 Ebd., S. 8. Scheicher, 2008

9 Regeln – zum Zitieren indirektes Zitieren:
Der Erzähler berichtet, dass er sich in der Tat an den jungen Weltmeister erinnere. 6 1 Zweig, Stefan: Schachnovelle, S. 7. 2 Ebd., S. 7 f. 3 Ebd., S. 7 f. 4 Ebd., S. 7 f, Hervorhebung durch Verfasser. 5 Ebd., S. 8. 6 Vgl.: ebd., S. 8 Scheicher, 2008

10 Literatur nachweisen Monographien:
Zweig, Stefan: Schachnovelle, Frankfurt / M., 45. Auflage, 1999 (Name, Vorname des Autors: Titel, Erscheinungsort, Auflage, Erscheinungsjahr) Aufsätze aus Sammelbänden: Berndt, Günther: Zweigs Erzählprosa, in: Literaturbetrachtungen, hg. von Wolf Grumpt, Düsseldorf 1992 (Name, Vorname des Autors: Titel, erschienen in: , herausgegeben von, Erschei-nungsort Erscheinungsjahr) Zeitschriftenartikel: Fried, Hannelore: Die Schachnovelle – Empfehlung für Schulen, Literarisches Magazin, Nr. 12 (2007), S (Name, Vorname des Autors: Titel, Name der Zeitschrift , Ausgabe der Zeitschrift, Seite)

11 Literatur nachweisen Zeitungsartikel:
Marschner, Ines: Zweigs Schachnovelle – wiederentdeckt, in: Frankfurter Rundschau vom 21. Oktober 2006, S. 12 (Name, Vorname des Autors: Titel, Name der Zeitung und Datum, Seite) Artikel aus Lexika: Schneider, Peer: Zweig, Stefan, Artikel in: Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller, hg. von Gundula Wehr, Leipzig 1988, S. 798–805 (Name, Vorname des Autors: Titel, Name des Lexikons, herausgegeben von, Erscheinungsort Erscheinungsjahr, Seite) Internet: Geber, Hans: Figurenkonstellationen und - konflikte, Online-Publikation, Stand: 13. Mai 2007 (Name, Vorname des Autors: Titel, Online-Publikation, URL, Datum des Downloads)


Herunterladen ppt "Zitieren und Hervorheben"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen