Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schülerkontaktstudium Im Fach Sport am 18.07.2016.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schülerkontaktstudium Im Fach Sport am 18.07.2016."—  Präsentation transkript:

1 Schülerkontaktstudium Im Fach Sport am 18.07.2016

2 Schülerkontaktstudium Teil 1: Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

3 Übersicht 1. Kriterien einer sinnvollen Gliederung 2. Funktion und Gestaltung der Einleitung 3. Wissenschaftliches Argumentieren 4. Ideen für den Schlussgedanken

4 1.Kriterien einer sinnvollen Gliederung Eine Gliederung verschafft Ordnung im Text verschafft Ordnung im Text gibt den Inhalt wieder gibt den Inhalt wieder demonstriert eine logische und sinnvolle Auswahl und Reihenfolge der Themengebiete demonstriert eine logische und sinnvolle Auswahl und Reihenfolge der Themengebiete

5 1.Kriterien einer sinnvollen Gliederung Eine sinnvolle Gliederung ist → übersichtlich → aussagekräftig → vollständig → übereinstimmend

6 Grobgliederung erst grundsätzliche, grobe Abfolge erst grundsätzliche, grobe Abfolge im Laufe der Arbeit vollständiges Ausfüllen der Details im Laufe der Arbeit vollständiges Ausfüllen der Details

7 Feingliederung Gleichwertiges gehört auf die gleiche Ebene Gleichwertiges gehört auf die gleiche Ebene Ein Unterpunkt erfordert einen zweiten, d. h. auf „2.1“ muss „2.2“ folgen, nur „2.1“ allein ergibt keinen Sinn Ein Unterpunkt erfordert einen zweiten, d. h. auf „2.1“ muss „2.2“ folgen, nur „2.1“ allein ergibt keinen Sinn Gliederungspunkte haben ihre Grenzen Gliederungspunkte haben ihre Grenzen

8

9 2.Funktion und Gestaltung der Einleitung a. Wie genau lautet die Fragestellung? b. Was sind die Ziele der Arbeit? c. Warum ist das Thema relevant? d. Wie werden Sie methodisch vorgehen? e. Wie ist die Arbeit aufgebaut?

10 a. Wie genau lautet die Fragestellung? Die Leser müssen von Beginn an erkennen können, womit genau sich die Arbeit befasst!

11 „ Die übergeordnete Frage lautet also, inwiefern sich eine gänzlich pflanzliche Ernährung auf die Gesundheit auswirkt und worin sich dies äußert.“ „Die für unsere Differenzstudie forschungsleitende Frage, inwiefern Differenzen zwischen […] Anspruch und […] Wirklichkeit hinsichtlich der methodischen Gestaltung […] im Sportunterricht vorliegen, wird in der vorliegenden Seminararbeit behandelt.“

12 b. Was sind die Ziele der Arbeit? Erklären Sie, was Sie in der Arbeit herausfinden, darlegen oder diskutieren wollen. Erklären Sie, was Sie in der Arbeit herausfinden, darlegen oder diskutieren wollen.

13 Die Arbeit zeigt … In der Arbeit soll dargelegt werden, wie … Die Arbeit verfolgt drei Ziele: … Das Hauptziel der Arbeit ist …

14 c. Warum ist das Thema relevant? Bezug zur Aktualität bzw. zur Bedeutung des Themas herstellen Bezug zur Aktualität bzw. zur Bedeutung des Themas herstellen Aufzeigen, warum der Leser (und auch der Verfasser) sich mit dem Thema beschäftigen soll Aufzeigen, warum der Leser (und auch der Verfasser) sich mit dem Thema beschäftigen soll

15 a das Phänomen des Verzichts auf tierische Lebensmittel gerade im Laufe der letzten Jahre stark zugenommen hat, ist die Relevanz des Themas in Hinblick auf die Gegenwart und die Zukunft gegeben.“ „Da das Phänomen des Verzichts auf tierische Lebensmittel gerade im Laufe der letzten Jahre stark zugenommen hat, ist die Relevanz des Themas in Hinblick auf die Gegenwart und die Zukunft gegeben.“

16 d. Wie werden Sie methodisch vorgehen? Legen Sie dar, welche Methoden Sie verwenden Legen Sie dar, welche Methoden Sie verwenden  Wie gehen Sie vor, um Ihr Ziel zu erreichen? Methoden hängen stark vom Thema ab (Experimente, Beobachtungen, quantitative/qualitative Studien; aber auch ausschließlich Literaturstudien) Methoden hängen stark vom Thema ab (Experimente, Beobachtungen, quantitative/qualitative Studien; aber auch ausschließlich Literaturstudien)

17 „Um die Differenzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Sportunterricht feststellen und herausarbeiten zu können, ist es notwendig, sportdidaktische Literatur auf Empfehlungen […] zu untersuchen und in einem nächsten Schritt deren Umsetzung in der Realität zu betrachten. Anschließend ist eine Gegenüberstellung möglich, um ein Fazit zu ziehen.“

18 e. Wie bauen Sie Ihre Arbeit auf? Struktur der Arbeit: Eingehen auf Gliederung Struktur der Arbeit: Eingehen auf Gliederung Was für eine Bedeutung hat der jeweilige Gliederungspunkt in Hinblick auf die Beantwortung der Forschungsfrage? Was für eine Bedeutung hat der jeweilige Gliederungspunkt in Hinblick auf die Beantwortung der Forschungsfrage?

19 Zunächst wird dargelegt, wie … Danach … Zum Schluss … Im ersten Teil der Arbeit werde ich … Darauf aufbauend werde ich im zweiten Teil … Schließlich … Die vorliegende Arbeit gliedert sich in … große Kapitel: Im ersten Kapitel erkläre ich, wie … Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit … Hier werde ich vor allem …

20 „Um diese Frage beantworten zu können, setzt die vorliegende Überblicksarbeit nach einer kurzen Betrachtung des aktuellen Forschungsstands zunächst im dritten Kapitel bei der Begriffsbestimmung und den Hauptmotiven […] an. Das vierte Kapitel geht den Ursprüngen […] auf den Grund. Dabei werden die evolutionären Entwicklungen des Menschen, stets in Hinblick auf seine Ernährung, sowie die damit in Verbindung stehenden […] Merkmale betrachtet. Anknüpfend an diese Erkenntnisse, welche die Basis für eine geeignete Ernährung des Menschen bilden, soll in Kapitel fünf die Beurteilung der […] Eignung veganer Ernährung anhand einer Kriterienliste erfolgen.“

21 2. Funktion und Gestaltung der Einleitung langweiligster Einstieg : „Diese Arbeit befasst sich mit …“ langweiligster Einstieg : „Diese Arbeit befasst sich mit …“  gesucht: packender Einstiegssatz!  gesucht: packender Einstiegssatz! gut geeignet: Hinweis auf übergeordnete Bedeutung oder Aktualität des Themas der Arbeit gut geeignet: Hinweis auf übergeordnete Bedeutung oder Aktualität des Themas der Arbeit  wecken Sie die Neugier der Leserinnen und Leser!

22 2. Funktion und Gestaltung der Einleitung Mögliche Einstiege ins Thema: Stellenwert des Themas in der Öffentlichkeit Stellenwert des Themas in der Öffentlichkeit Stellenwert des Themas in der historischen Entwicklung Stellenwert des Themas in der historischen Entwicklung wissenschaftliche Debatte über das Thema wissenschaftliche Debatte über das Thema passendes Zitat passendes Zitat

23 [...] als tägliche Kost wies ihnen der König Speisen und Wein von der königlichen Tafel zu [...]. Da sagte Daniel zu dem Aufseher: ‚Lass‘ uns nur pflanzliche Nahrung essen und Wasser trinken!‘ [...] Am Ende der zehn Tage sahen sie besser und wohlgenährter aus als all die jungen Leute, die von den Speisen des Königs aßen. Da ließ der Aufseher ihre Speisen und auch den Wein, den sie trinken sollten, beiseite und gab ihnen Pflanzenkost. Altes Testament, Buch Daniel 1, 3-16 Es ist bemerkenswert, dass Diskussionen um Sinn und Unsinn einer rein pflanzlichen Ernährungsweise in Hinblick auf ihre gesundheitlichen Auswirkungen bereits eine lange Tradition haben […] Dies unterstreicht die Aktualität, die diese Thematik schon seit Jahrtausenden innehat und die im 21. Jahrhundert weiter ansteigt.

24 „Werfen Sie einfach einen Ball in ein Schwimmbecken und Sie erhalten unmittelbar die Faszination von Kampfgeist, Wasserspaß und Temperament auf einen Streich.“ „Werfen Sie einfach einen Ball in ein Schwimmbecken und Sie erhalten unmittelbar die Faszination von Kampfgeist, Wasserspaß und Temperament auf einen Streich.“ Dieses Zitat des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) spiegelt treffend die verschiedenen Aspekte der ältesten Mannschaftssportart in der olympischen Geschichte wider.“

25 „‚Zappelphilipp‘ und ‚Hans-guck-in-die-Luft‘ – diese Figuren aus Heinrich Hoffmanns ‚Struwwelpeter‘ aus dem Jahre 1844 kennt wohl jedes Kind. Welchen durchaus ernsten Hintergrund die in seinem Buch geschilderten ‚Unartigkeiten‘ in Wirklichkeit haben, ist nicht allen bekannt: Die Kinder aus den Erzählungen litten vermutlich unter AD(H)S, einer Aufmerksamkeitsstörung, die weitreichende Folgen für den gesamten Lebensverlauf haben kann.“

26 Vorgehen im Schreibprozess Einleitung als Anfangspunkt? Vorteil: Einstieg ins Thema als Anfangspunkt Vorteil: Einstieg ins Thema als Anfangspunkt Nachteil: Einleitung könnte hinterher nicht zum Rest des Textes passen Nachteil: Einleitung könnte hinterher nicht zum Rest des Textes passen

27 Vorgehen im Schreibprozess nur in etwas einleiten, das schon bekannt ist nur in etwas einleiten, das schon bekannt ist Einleitung am besten erst dann schreiben, wenn Hauptteil fertig ist, also am Ende Einleitung am besten erst dann schreiben, wenn Hauptteil fertig ist, also am Ende  Es hat keinen Sinn, die Einleitung zu Beginn des Arbeitsprozesses auszuformulieren

28 Ziel einer wissenschaftlichen Arbeit … ist es, einen eingegrenzten Gegenstand in einem begrenzten Zeitraum in wissenschaftlicher Form zu bearbeiten … ist es, einen eingegrenzten Gegenstand in einem begrenzten Zeitraum in wissenschaftlicher Form zu bearbeiten … ist es, ein Thema bzw. die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung so aufzuarbeiten, dass eine andere, zwar fach-, aber nicht sachkundige Person sich einen umfassenden Überblick von der Thematik verschaffen und die Ausführungen gut nachvollziehen kann … ist es, ein Thema bzw. die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung so aufzuarbeiten, dass eine andere, zwar fach-, aber nicht sachkundige Person sich einen umfassenden Überblick von der Thematik verschaffen und die Ausführungen gut nachvollziehen kann

29 3. Wie argumentiere ich wissenschaftlich? Hauptteil: ausführliche Bearbeitung der konkreten Fragestellung in mehreren Kapiteln Hauptteil: ausführliche Bearbeitung der konkreten Fragestellung in mehreren Kapiteln prinzipiell zwei Herangehensweisen: prinzipiell zwei Herangehensweisen: Literaturarbeit vs. Empirische Arbeit

30 Literaturarbeit Darstellung des theoretischen Zugangs Darstellung des theoretischen Zugangs Argumentation danach bezieht sich ausschließlich auf Texte anderer Autoren, die gezielt für die Fragestellung ausgewählt werden Argumentation danach bezieht sich ausschließlich auf Texte anderer Autoren, die gezielt für die Fragestellung ausgewählt werden  Einbau in den eigenen Gedankengang möglich: Entwicklung eines Konzeptes für die Praxis ausgehend vom theoretischen Zugang möglich: Entwicklung eines Konzeptes für die Praxis ausgehend vom theoretischen Zugang

31 Empirische Arbeit Darstellung des theoretischen Zugangs Darstellung des theoretischen Zugangs In der Folge: Durchführung einer empirische Untersuchung, mit deren Ergebnissen Sie Ihre Fragestellung beantworten möchten. In der Folge: Durchführung einer empirische Untersuchung, mit deren Ergebnissen Sie Ihre Fragestellung beantworten möchten. Ausführliche Darstellung der methodischen Herangehensweise sowie der Ergebnisse Ausführliche Darstellung der methodischen Herangehensweise sowie der Ergebnisse

32 „Zur Untersuchung der Wirklichkeit im Sportunterricht wurde ein qualitativer Forschungsansatz mit N = 1 männliche Sportlehrkraft angewandt, was der Rekonstruktion der Wirklichkeitsauffassung des Lehrers diente. Wir führten ein qualitatives Interview mit der Lehrkraft durch und befragten sie zu ihren methodischen Entscheidungen (siehe Interviewleitfaden). Die Lehrkraft ist seit 14 Jahren im Schuldienst tätig und verfügt somit über entsprechende Erfahrungen. Dadurch konnten wir ein umfassendes Bild von den Methoden der Lehrkraft gewinnen, das über die Grenzen der einzelnen Unterrichtsstunde hinausgeht.“

33 Der Rote Faden Einzelne Inhalte müssen in Auswahl und Abfolge einen „Roten Faden“ aufweisen, d.h. stringent auf die Beantwortung der konkreten Fragestellung abzielen!  Arbeit besteht aus einer logischen und sinnhaft aufeinander aufbauenden Argumentation  Bezug zur Fragestellung der Arbeit muss jederzeit erkennbar bleiben

34 Der Rote Faden Beginn eines Kapitels: kurze Erläuterung, was folgt und warum dies für die Beantwortung der Frage wichtig ist Beginn eines Kapitels: kurze Erläuterung, was folgt und warum dies für die Beantwortung der Frage wichtig ist Logischer Aufbau einzelner Kapitel und Absätze  nicht nebeneinander stehen, sondern aufeinander aufbauen Logischer Aufbau einzelner Kapitel und Absätze  nicht nebeneinander stehen, sondern aufeinander aufbauen Schaffen logischer, fließender Übergänge zwischen den verschiedenen Kapiteln Schaffen logischer, fließender Übergänge zwischen den verschiedenen Kapiteln Bezugnahme auf in vorherigen oder zukünftigen Kapiteln Geschriebenes Bezugnahme auf in vorherigen oder zukünftigen Kapiteln Geschriebenes

35 Der Rote Faden Bilden sinnvoller Absätze (z.B. beim Abschluss eines Argumentationsgangs) Bilden sinnvoller Absätze (z.B. beim Abschluss eines Argumentationsgangs) kurze, prägnante Zusammenfassung der Ergebnisse (in 1-2 Sätzen) am Ende eines Kapitels kurze, prägnante Zusammenfassung der Ergebnisse (in 1-2 Sätzen) am Ende eines Kapitels Relevanz der Schwerpunkte entspricht Umfang der einzelnen Kapitel Relevanz der Schwerpunkte entspricht Umfang der einzelnen Kapitel erarbeitetes Konzept zum Transfer in die Praxis bzw. selbst durchgeführte empirische Untersuchung muss eng an die zuvor dargelegte Theorie angebunden sein erarbeitetes Konzept zum Transfer in die Praxis bzw. selbst durchgeführte empirische Untersuchung muss eng an die zuvor dargelegte Theorie angebunden sein

36 Grundregeln wissenschaftlichen Schreibens Inhaltlich: Beurteilung und Lösung eines Problems auf Grundlage von bereits existierendem Wissen von Fachleuten

37 Grundregeln wissenschaftlichen Schreibens Belegen: Behauptungen müssen durch Verweise auf Quellen belegt werden Belegen: Behauptungen müssen durch Verweise auf Quellen belegt werden Mit Hilfe von direkten (genauer Wortlaut des Ursprungstextes in Anführungszeichen) bzw. indirekten Zitaten (paraphrasierende Wiedergabe von Sinninhalten aus fremden Texten mit eigenen Worten) Mit Hilfe von direkten (genauer Wortlaut des Ursprungstextes in Anführungszeichen) bzw. indirekten Zitaten (paraphrasierende Wiedergabe von Sinninhalten aus fremden Texten mit eigenen Worten) Fremdes Gedankengut muss immer belegt werden! Fremdes Gedankengut muss immer belegt werden!

38 Grundregeln wissenschaftlichen Schreibens Begründen: Wahl der Methode, verwendete Quellen/empirische Daten, Fragestellung(en) und Schlussfolgerungen Begründen: Wahl der Methode, verwendete Quellen/empirische Daten, Fragestellung(en) und Schlussfolgerungen Begriffe definieren und präzisieren: zentrale Begriffe der Arbeit literaturbezogen definieren und diskutieren. Klärung, in welchem Zusammenhang der Arbeit die zentralen Termini verwendet werden Begriffe definieren und präzisieren: zentrale Begriffe der Arbeit literaturbezogen definieren und diskutieren. Klärung, in welchem Zusammenhang der Arbeit die zentralen Termini verwendet werden Systematisch vorgehen: Struktur und Vorgehensweise folgen einer inneren Logik und werden begründet Systematisch vorgehen: Struktur und Vorgehensweise folgen einer inneren Logik und werden begründet

39 Wissenschaftliches Argumentieren Gelingt anhand von Fakten, Daten, Statistiken, Zitaten, … Gelingt anhand von Fakten, Daten, Statistiken, Zitaten, … Wissenschaftliche Argumentation beruht auf Hypothesen, die mit Belegen zu beweisen sind Wissenschaftliche Argumentation beruht auf Hypothesen, die mit Belegen zu beweisen sind Ist Behauptung nicht ausreichend belegt, bleibt es eine Hypothese Ist Behauptung nicht ausreichend belegt, bleibt es eine Hypothese Hypothese wird zur These, sobald die Behauptung bewiesen ist Hypothese wird zur These, sobald die Behauptung bewiesen ist

40 Wissenschaftliches Argumentieren Beschreiben: Darstellen eines Gegenstandes Beschreiben: Darstellen eines Gegenstandes Zusammentragen: Zusammenstellen von Informationen und Ansichten Zusammentragen: Zusammenstellen von Informationen und Ansichten Vergleichen: Gegenüberstellung der unterschiedlichen Aussagen; Überprüfung auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede Vergleichen: Gegenüberstellung der unterschiedlichen Aussagen; Überprüfung auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede Systematisieren: Ordnung und Systematik in das vorhandene Material bringen Systematisieren: Ordnung und Systematik in das vorhandene Material bringen Bezüge herstellen: Einzelne Elemente untereinander in Beziehung setzen Bezüge herstellen: Einzelne Elemente untereinander in Beziehung setzen

41 „Eine gesundheitsbewusste Ernährung hat sich in den Industrieländern zu einem der wichtigsten gesellschaftlichen Trends entwickelt, weshalb gesundheitliche Aspekte bei der Kaufentscheidung von Lebensmitteln eine immer größere Rolle spielen (Behauptung). Eine EU-weite Verbraucherumfrage mit über 14.000 Teilnehmern zeigte, dass im Jahr 1997 der Gesundheitswert des Lebensmittels immerhin für mehr als 30 Prozent der Befragten mit kaufbestimmend war […] (Beleg).“

42 „Diese Tendenz ist bis heute stark steigend (Behauptung): Im Jahr 2014 gaben laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bereits etwa neun von zehn Befragten an, ‚dass eine gesunde und ausgewogene Ernährung (...) wichtig für die eigene Ernährungsweise war – fast der Hälfte war dies sogar ‚sehr wichtig‘.‘ (Beleg)“

43 Wissenschaftliches Argumentieren Einschränkung der Gültigkeit, um Glaubhaftigkeit zu erzeugen Einschränkung der Gültigkeit, um Glaubhaftigkeit zu erzeugen Zugeständnisse: Darlegung der Gegenargumente Zugeständnisse: Darlegung der Gegenargumente Zurückweisungen: Gegenargumente werden erst in die Argumentation einbezogen, dann aber entkräftet Zurückweisungen: Gegenargumente werden erst in die Argumentation einbezogen, dann aber entkräftet Einschränkungen des Geltungsbereiches: Behauptung wird auf eine bestimmte Zeit/Ort/Gruppe/… eingeschränkt Einschränkungen des Geltungsbereiches: Behauptung wird auf eine bestimmte Zeit/Ort/Gruppe/… eingeschränkt

44 Was ist wissenschaftliches Schreiben? Klare Trennung der eigenen Meinung von den Aussagen anderer Autoren  keine Nennung persönlicher Meinungen, die nicht auf wissenschaftlichen Überlegungen basieren

45 Was ist wissenschaftliches Schreiben? Vermeidung der Ich-/Wir-Form Vermeidung der Ich-/Wir-Form Meinung ohne Quellenangabe gibt bereits die Meinung des Verfassers wieder  Formulierungen wie „Daraus ergibt sich …“ oder „Allerdings ist fraglich, ob …“ genügen Meinung ohne Quellenangabe gibt bereits die Meinung des Verfassers wieder  Formulierungen wie „Daraus ergibt sich …“ oder „Allerdings ist fraglich, ob …“ genügen Sparsamer Umgang mit unpersönlichen Konstruktionen („Es lässt sich erkennen“) oder „man“-Formulierungen Sparsamer Umgang mit unpersönlichen Konstruktionen („Es lässt sich erkennen“) oder „man“-Formulierungen

46 Was ist wissenschaftliches Schreiben? Grundregel: „Ein Satz, ein Gedanke“  Hauptgedanken in Hauptsätzen, Ergänzungen in Nebensätzen Grundregel: „Ein Satz, ein Gedanke“  Hauptgedanken in Hauptsätzen, Ergänzungen in Nebensätzen ganze Sätze in Fließtext, aber keine Schachtelsätze ganze Sätze in Fließtext, aber keine Schachtelsätze klare Bezüge herstellen klare Bezüge herstellen

47 Was ist wissenschaftliches Schreiben ? präzise Formulierung und Verwendung der Fachbegriffe präzise Formulierung und Verwendung der Fachbegriffe Systematisch, sachlich, präzise, nachvollziehbar, aber trotzdem gut lesbar und interessant Systematisch, sachlich, präzise, nachvollziehbar, aber trotzdem gut lesbar und interessant Keine Floskeln (sicherlich, natürlich, vermutlich)  nichts Spekulatives oder Triviales Keine Floskeln (sicherlich, natürlich, vermutlich)  nichts Spekulatives oder Triviales Sparsame Verwendung von Abkürzungen (außer die üblichen: z.B., ggf., etc., usw.) Sparsame Verwendung von Abkürzungen (außer die üblichen: z.B., ggf., etc., usw.)

48 Was ist wissenschaftliches Schreiben? Korrekte Einhaltung der Sprachregeln (Rechtschreibung, Zeichensetzung, korrekte Verwendung von Fachbegriffen) Korrekte Einhaltung der Sprachregeln (Rechtschreibung, Zeichensetzung, korrekte Verwendung von Fachbegriffen)  Korrekturfunktion des Textverarbeitungsprogramms! Schreibtempus: Präsens (außer bei Verweis auf durchgeführte Untersuchungen oder Ereignisse, die in der Vergangenheit liegen) Schreibtempus: Präsens (außer bei Verweis auf durchgeführte Untersuchungen oder Ereignisse, die in der Vergangenheit liegen)

49 4.Ideen für den Schlussgedanken Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen fasst die Ergebnisse zusammen greift die These/Fragestellung wieder auf greift die These/Fragestellung wieder auf liefert eine Schlussfolgerung aus den Ergebnissen liefert eine Schlussfolgerung aus den Ergebnissen rundet mit einem Ausblick auf weitere Entwicklungen/Forschungslücken bzw. einem Schlussgedanken die Arbeit ab rundet mit einem Ausblick auf weitere Entwicklungen/Forschungslücken bzw. einem Schlussgedanken die Arbeit ab

50 Zusammenfassung/Schlussfolgerung knappe Zusammenfassung der wichtigsten erarbeiteten Aspekte der dargelegten Argumentation knappe Zusammenfassung der wichtigsten erarbeiteten Aspekte der dargelegten Argumentation an dieser Stelle sollten keine neuen inhaltlichen Aspekte hinzukommen an dieser Stelle sollten keine neuen inhaltlichen Aspekte hinzukommen der „rote Faden“ endet mit Rückbezug zur eingangs formulierten Fragestellung der „rote Faden“ endet mit Rückbezug zur eingangs formulierten Fragestellung  Diskussion der Ergebnisse der Arbeit und ggf. eigene Meinung Zusammenfassung kann Ausblick in Form von offenen Fragen oder inhaltlichen Perspektiven enthalten Zusammenfassung kann Ausblick in Form von offenen Fragen oder inhaltlichen Perspektiven enthalten

51 „Die anfangs gestellte forschungsleitende Frage […] brachte in dem von uns durchgeführten Interview gravierende Unterschiede zum Vorschein. Die Lehrkraft wandte die Prinzipien nicht im Sportunterricht an und das Konzept […] ist der Lehrkraft komplett unbekannt. In beinahe allen untersuchten Dimensionen konnte kaum eine Übereinstimmung mit den theoretischen Konzepten gefunden werden.“

52 „Wünschenswert wären weitere Forschungen auf dem Gebiet […], um vor allem die langfristigen Auswirkungen besser abschätzen zu können.“


Herunterladen ppt "Schülerkontaktstudium Im Fach Sport am 18.07.2016."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen