Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ella Franke Geändert vor über 9 Jahren
1
www.Global-Tracking24.com www.Global-Tracking24.com globales tracking via Internet www.Global-Tracking24.com traisy international
2
www.global-tracking24.com GPS-GSM Module und Einsatzmöglichkeiten Sportler und Personenschutz Fahrzeuge zu Land, Wasser & Luft Bau- und Schienenfahrzeuge
3
Webportal Login & Passwort Ihre Informationen am Arbeitplatz, zu Hause, im Urlaub oder Krankenbett.
4
Die erste Ansicht Links die Karte Rechts, alle Ihre Fahrzeuge oder Personen
5
Funktion der Map24-Karte Kartenfunktionen Zoomregler der KartenansichtHome oder Starttaste Vor- und Zurücktaste Rakete zum Herauszoomen
6
Funktion der Map24-Karte Kartenfunktionen Karte schiebenKarte durch Rahmen zoomen Strecken messenKartenausschnitt drucken
7
Funktion der Map24-Karte Kartenfunktionen Karte für die Vollbildansicht zoomen Karte im Vollbildmodus zoomen
8
Funktion der Map24-Karte Kartenfunktionen Karte nach Land auswählen oder Google Satellitenbilder Suchmöglichkeit für Kartenausschnitt über Postleitzahlen oder Stadtnamen
9
Funktion der Satellitenkarte Googlekarte auswählen und durch den Button „Ändern“ aktivieren Hybridmodus
10
Funktion der rechten Objektseite Sie erkennen sofort am Symbol, fahrende und parkende Objekte. Durch Anklicken auf das Kennzeichen, gelangen Sie zu den Details des KFZ.
11
Information zum Objekt Nach dem Anklicken des Kennzeichens, können Sie folgende Telematik in dem neuen geöffneten Fenster rund um das Fahrzeug sofort ablesen Sie können Ihre Fahrzeuge und Personen in Echtzeit sehen. Die vergangene Route wird graphisch angezeigt und auch als Fahrtenbuch (Finanzamtsicher) in PDF gespeichert. Fahrabschnitte und Stopps werden ebenfalls dargestellt und gespeichert. Sensorik, sowie Warn- und Alarmmeldungen per Email und direkter SMS. Diebstahlalarm erfolgt auch bei abgeklemmter Batterie vollautomatisch! Treibstoffüberwachung mit Ablassalarm und Durchschnittsverbrauch. Aufträge eingeben und versenden sowie Soll und Ist-Fahrt vergleichen. Darstellung und Registrierung von Anbaugeräte und Hängererkennung Fahrten kommentieren, z.B. für die Umgehung der 1%-Regelung. Mit den Fahrern kommunizieren und neue Fahrerrouten übersenden. Navigation für PKW oder LKW, Zeiterfassung, Lenk- und Pausenzeiten.
12
Information zum Objekt Durch klicken auf das Kennzeichen öffnet sich und rechts ein neues Fenster mit alles Details rund um das Fahrzeug. Sie sehen die aktuelle Position, Fahrzeugstatus, sowie Uhrzeit des letzten Signals und die aktuelle Geschwindigkeit. Das Detailfenster lässt sich für weitere Information aufklappen: Wartungsintervalle, Meldungen, Kilometerstand (KFZ) bzw. Betriebstunden (Baumaschinen), können hier Eingetragen oder kontrolliert werden.
13
Information zum Objekt Im Detailbereich sehen Sie links in der Karte den aktuellen Standort und das Symbol: Start, Stopp, auf Standby oder fahren. Sollte das Fahrzeug gerade aktiv beim Fahren sein, kann dies auch Live verfolgt werden! Rechts unten im Detail: neben dem Button Aktualisieren ist links daneben ein Kreis, drückt man diesen, dreht er sich und aktualisiert jetzt selbständig. Nach jedem übertragenen Signal wird das mobile Objekt aktuell in der Karte neu angezeigt. Die Aufzeichnungen sind sehr genau, so dass man jede Kurve oder Abbiegung klar verfolgen kann.
14
Information zum Objekt Hier können Sie im Detailbereich, dass Kennzeichen ändern oder einen neuen Fahrer zuordnen. Für PKW oder LKW können der Gesamtkilometerstand und wenn angeschlossen auch die Verbrauchswerte abgelesen werden. Für Baumaschinen können Sie Betriebstunden und ebenfalls Verbrauchswerte ablesen. Des weiterem die Funktion zur Eintragung für die Benachrichtigung der Wartungstermine
15
Information zum Objekt Der zweite Button im Informationsfenster zeigt das Journal der gefahrenen Route, inkl. Start (grün), Stopps (rot), Geschwindigkeit und Zeitstempel. Auswahlfenster bis max. 1 Woche und rückwirkend bis ca. 1 Jahr. Alle Daten werden in Excel und PDF gespeichert und können somit in eigene Systeme übernommen werden.
16
Information zum Objekt Auf dem dritten Button „Sensorik“ können Sie die Zeit auswählen, in der die angeschlossene Sensorikwerte abgelesen werden können. Die Geschwindigkeit ist durch GPS immer verfügbar. Des weiterem wäre z.B. Tank, Temperatur von Gütern oder Flughöhen und ähnliches ablesbar. Geschwindigkeit
17
Information zum Objekt In diesem Kartenausschnitt sehen Sie den Tankinhalt und können die rechtzeitige Betankungen der Baumaschine organisieren. Sollte der Schwimmer sich im Tank absenken, wird ein SMS Alarm ausgelöst. Auf Grund der Anzeige des Durchschnittsverbrauches im Verhältnis der Betriebs- und Arbeitsstunden, lässt sich auch der indirekte Dieselklau durch Kanister bei der Betankung feststellen. Die Alarmmeldung funktioniert auch bei abgeschalteten Hauptschalter. Tank
18
Information zum Objekt Der vierte Button ist die Zeittafel für Zeit- und Streckeninformationen. Fahrtenbuch für das Kommentieren zum Grund der Fahrt (Geschäftsfahrt). Nutzen Sie das Fahrtenbuch zur Umgehung der 1%-Regelung. Auf Wunsch werden alle Geschäftsfahrten komplett angezeigt, private Fahrten werden zuvor mit einem Taster deaktiviert und ausgeblendet. Kilometer werden mitgezählt und am Monatsende prozentual zur Abrechnung angezeigt. Stillstandszeiten z.B. für LKW werden automatisch erfasst und protokolliert. Die einzelnen Fahrten werden separat mit Start- und Zielort angezeigt.
19
Aufträge zum Objekt In den Aufträgen können Sie, sofern das Fahrzeug mit einem Multifunktionsdisplay ausgestattet ist, Lieferinformationen übersenden. Der Fahrer kann den Auftrag annehmen und Be- und Endladen anklicken. Die gesendete Adresse kann direkt per Knopfdruck in das Navigationssystem übergeben werden. Ein Routenplaner hilft bei der Zusammenstellung und vergleicht das Soll und Ist, somit erkennen Sie zusätzliche oder abweichende Fahrten.
20
Information zum Objekt Der sechste Button bewirkt ein Geofences als unsichtbarer Zaun. Hier können Sie Emailmeldungen aktivieren, wenn sich ein Fahrzeug in oder aus diesem Gebiet bewegt. So müssen Sie dies nicht ständig beobachten, Sie bekommen eine Nachricht, wenn das Sendeobjekt z.B. eingetroffen ist. Im Übergeordneten Bereich können Sie mit dem Geofences auch Bau- bzw. Kostenstellen organisieren und Abrechnen.
21
Information zum Objekt Der siebende Button beschreibt den Bereich Aufgaben und ist für die Verwendung von Geofences zur Aktivierung mit Alarmmeldungen bei Zonenüberschreitung integriert. Dieser Bereich umfasst allgemeine Notizen, Informationen und Aufgaben. Das System erkennt auch Roaming und kann das Tracken im Innland gegenüber dem Ausland (Übertragungskosten) gesondert steuern!
22
Information zum Objekt Chat und Anweisungen sind zu dem Fahrer möglich, sofern ein MFD-Display mit geordert und angebaut wurde. Der Fahrer kann die Fragen auch mit einem Schnellbutton durch ein einfaches Ja oder Nein beantworten oder in der Pause mit individuellen Text antworten. Je nach Tarif sind auch Telephonie mit Freisprechen möglich.
23
Zeiterfassung Digitale Stundenzettel Ihrer Mitarbeiter Hier können sich Mitarbeiter an einem der installierten Fahrzeuge An- und Abmeldung und somit Ihre Stundenzettel digital erzeugen. Das Stempeln der Zeiten kann nur in einem zuvor ausgewählten Geofences (Kostenstelle) getätigt werden, somit kann der Mitarbeiter nur auf der Baustelle bzw. am Arbeitsplatz sein. Ein frühzeitiges Abwandern ist damit nicht mehr möglich. Sie können hiermit zwei Datenbanken füllen, zum ersten die Stundenzettel Ihrer Mitarbeiter und zum zweiten die Belastung der Baustelle (wer war mit wie viel Stunden auf welcher Baustelle tätig). Registrierung über RFID Technologie.
24
Kostenerfassung Digitale Kostenstellenabrechnung der Baumaschinen Übergeordnetes Geofences zur Erzeugung von Kostenstellen für die Abrechnung aller Personen oder Maschinen auf einer Baustelle. Welche Person war mit wie vielen Arbeitsstunden auf welcher Baustelle. Welche Maschine war mit wie vielen Betriebsstunden auf welcher Baustelle. Es sind auch mehrere Kostenstellen übereinander möglich, falls verschiedene Betriebsteile lokal am gleichem Ort arbeiten aber einzeln abgerechnet werden sollen.
25
Fahrtenbuch (auch für Privat) Im Bereich Report wird das PDF Fahrtenbuch aufgezeichnet und abgespeichert. Wählen Sie das Fahrzeug aus und drücken Sie Abfragen, dann den gewünschten Zeitraum und klicken Sie zur Ansicht auf PDF. Jetzt sehen Sie die Aufzeichnung privater und geschäftlicher Fahrten, inkl. % Aufteilung zur monatlichen Abrechnung. Sie können Bemerkungen zu „Grund der Fahrt“ nachtragen. Die PDF können Sie drucken oder als Datei an Ihr Steuerbüro weiterleiten und dies im wasserdichten Format für das Finanzamt!
26
Testen Sie den zuverlässigen Markführer Innovative Hardware aus Deutschland Entwicklung und Software aus Deutschland Spezialisiertes Einbaufachpersonal Schulung in verschiedenen Sprachen Updates und Wartung im Webportal sind kostenfrei Weiterentwicklung und Kundenwünsche können im eigenem Haus abgearbeitet werden. Entscheiden Sie sich jetzt für Ihre digitale Zukunft. www.global-tracking24.com
27
Vielen Dank für Ihr Interesse Systemstruktur traisy
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.