Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Aufgabe 1 FrageAntwort 1.)2 2.)3 3.)1 4.)1 5.)2 6.)3 7.)1 8.)3 9.)2 10.)2.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Aufgabe 1 FrageAntwort 1.)2 2.)3 3.)1 4.)1 5.)2 6.)3 7.)1 8.)3 9.)2 10.)2."—  Präsentation transkript:

1 Aufgabe 1 FrageAntwort 1.)2 2.)3 3.)1 4.)1 5.)2 6.)3 7.)1 8.)3 9.)2 10.)2

2 Aufgabe 2: Markt für Obst und Früchte

3 Ausgangslage: Grosse Zahl von Anbieter, mit identischem Angebot  vollständige Konkurrenz identische Totalkostenfunktion: TK(q)= 5q Gesamte Nachfrage: p(q)= 21-2q

4 a) langfristiges Marktgleichgewicht  Minimum ATC = Preis ATC: TK / q  5q / q = 5 unabhängig von der Menge 5 = 21-2q q = 8 p = 5

5 21 Langfristiges Marktgleichgewicht 10.5 D 5 8 MC / ATC / Preis

6 21 b) Langfristiges Marktgleichgewicht 10.5 D 5 8 MC / ATC / Preis KR Konsumentenrente: (21-5) x 8 / 2 = 64 Produzentenrente: 0  MC = P Gewinn: 0  P = ATC

7 c) Zusammenschluss zur gewinnmaximierenden Firma  Monopol in dieser Stadt Gesamtnachfrage wie bisher: p(q)= 21-2q Totalkosten neu: TK(q)= 5q+50

8 c1) neues Marktgleichgewicht: Gewinnmax. Menge: MC = MR MC: TK‘ = 5 MR: E(q) = q x (21-2q) = 21q-2q 2 E‘(q) = 21-4q 5 = 21-4q q = 4 p(4) = 21 - (2x4) = 13

9 21 Neues Marktgleichgewicht 10.5 D 5MC 4 13 MR

10 21 c2) Neues Marktgleichgewicht 10.5 D 5MC 4 13 MR PR KR DWL Konsumentenrente: (21-13) x 4 / 2 = 16 Produzentenrente: (13-5) x 4 = 32 DWL: (13-5) x 4 / 2 = 16

11 21 c3) Gewinn neues Marktgleichgewicht 10.5 D 5MC 4 13 MR ATC 17.5 Gewinn: (Preis-ATC) x Menge ATC: TK/q = 5 + 50/q = 5 + 50/4 = 17.5 Gewinn: (13-17.5) x 4 = -18 Verlust

12 Interpretation: Fixe Kosten > DB ((Preis-var. Kosten) x Menge) 50 > 32 ((13-5) x 4) Wenn die neu formierte Firma die ATC nicht senken und somit Gewinn erwirtschaften kann, wird sie auf lange Sicht den Markt verlassen.

13 Konsum von Fitness Manuela

14 a) Nutzenfunktion U= X T X F U = X T (-10 X T + 100) U = -10 X 2 T +100 X T X T = 5 X F = 50 U= 250 Budgetgerade X F = -10X T + 100

15 A a)

16 b) Nutzenfunktion U= X T X F U = X T (-5X T + 80) U = -5X 2 T + 80X T U‘= -10X T + 80 0 = -10X T + 80 X T = 8 X F = 40U= 320 Budgetgerade X F = -5X T + 80

17 b1 & b2 B U A = 50 X 5 = 250 U B = 40 X 8 = 320 A

18 c) C U=0 Manuela zieht keinen Nutzen aus dieser Variante.

19 d) Manuela fährt besser, da sie ihren Nutzen unendlich erhöhen kann.

20 Manuela nach 50 Trainings pro Woche


Herunterladen ppt "Aufgabe 1 FrageAntwort 1.)2 2.)3 3.)1 4.)1 5.)2 6.)3 7.)1 8.)3 9.)2 10.)2."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen