Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-"—  Präsentation transkript:

1 Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs- abstinenz und Milieuzugehörigkeit in Wien“ – Teil 1 Ruth Kasper (FORBA) Fachtagung Bildungsberatung in Wien, 3.12. 2012

2 2 Fragestellungen zur Auswertung des Adult Education Survey 2007 Beschreibung „weiterbildungsabstinenter“ Personen in Wien 1. nach sozialdemographischen Merkmalen 2. in Hinblick auf ihren „Kulturkonsum“ 3. in Hinblick auf ihre persönliche Einstellung zum Thema „Weiterbildung“ 4. in Hinblick auf Hindernisse und Motive für die Nichtteilnahme an Weiterbildung Auswertungsmethode: Quantitative sekundärstatistische Datenauswertung des AES mittels SPSS, Stichprobengröße für Wien n= 759

3 Begriffliche Definition „ Weiterbildungsabstinenz“ bedeutet, in den letzten 12 Monaten weder an formaler noch an nicht-formaler Bildung teilgenommen zu haben. ▫ formale Bildung: Ausbildung im regulären Schul- / Hochschulwesen ▫ 4 Items zu nicht- formaler Bildung: -Kurse / Vorträge / Privatunterricht -Fernunterricht -Seminare / Workshops -„Ausbildung am Arbeitsplatz unter Anleitung“ 3

4 Überblick: Teilnahme an Aus-/ Weiterbildung in Wien (letzte 12 Monate) 4

5 1. Soziodemographische Beschreibung der WB- „Abstinenten“ und - TeilnehmerInnen nach Geschlecht 5 WB- „Abstinente“ sind gleichermaßen Frauen und Männer

6 Beschreibung der WB- „Abstinenten“ und - TeilnehmerInnen nach Alter WB- „Abstinente“ finden sich vor allem in den mittleren u. älteren Altersgruppen (35- bis 64-Jährige), 35- bis 49-Jährige nehmen am häufigsten an WB teil. 6

7 Beschreibung der WB- „Abstinenten“ und - TeilnehmerInnen Höchster formaler Bildungsabschluss  WB- „Abstinente“ verfügen zumeist über Lehr- oder Pflichtschulabschluss  23 % besuchten höhere Schule oder Universität/FH im Vergleich zu 64 % der WB– TeilnehmerInnen 7

8 Teilnahme an Weiterbildung nach Bildungsabschluss Je höher der höchste formale Bildungsabschluss, desto häufiger wird an WB teilgenommen (Matthäusprinzip), dies gilt auch für den Bildungshintergrund der Eltern (besonders stark wirkt der höherer Bildungsabschluss der Mutter). 8

9 Einfluss des Berufs auf Teilnahme an WB Je niedrig qualifizierter der derzeit ausgeübte Beruf, desto seltener wird an WB teilgenommen.  Berufliches Qualifikationsniveau spiegelt sich im Einkommen wider: 40 % der WB-„Abstinenten “ liegen im 1./2. Einkommensquintil im Vergleich zu nur 15% der WB- TeilnehmerInnen. 9

10 Teilnahme an Weiterbildung und Häufigkeit der Computernutzung WB- „Abstinente“ nützen Computer weit seltener als WB- TeilnehmerInnen, knapp ein Drittel sogar nie. Auch nutzen WB- „Abstinente“ das Internet deutlich weniger als WB- TeilnehmerInnen: Nur 32% nützen es (fast) täglich im Vergleich zu 76% der TeilnehmerInnen. 10

11 Zusammenfassung Teil 1 - soziodemographische Beschreibung ▫ In der Wiener Stichprobe des AES fallen 56 % in die Gruppe der WB- „Abstinenten“. ▫ Merkmale mit Einfluss auf die Teilnahme an WB: Alter (WB- „Abstinente“ v.a. in mittlerer/älterer Altersgruppe), eigener Bildungshintergrund bzw. jener der Eltern, Qualifikationsniveau des eigenen Berufs bzw. jenes der Eltern (je niedriger, desto weniger Teilnahme an WB), nicht-deutsche Muttersprache (nehmen seltener teil als Personen mit dt. Muttersprache). ▫ Merkmale, die sich nicht/kaum auf die Teilnahme an WB auswirken: Gender, Erwerbstätigkeit/-losigkeit ▫ WB- „Abstinente“ verfügen über geringeres Einkommen, nützen PC/Internet seltener und geben häufiger an, nur über „Basis“- ICT- Skills zu verfügen. 11

12 2. Teilnahme an Weiterbildung und „Kulturkonsum“ (letzte 12 Monate) 12

13 Teilnahme an Weiterbildung und Anzahl der gelesenen Bücher/Bücher im Haushalt 13 WB- „Abstinente“ lasen in letzten 12 Monaten weniger Bücher als WB- TeilnehmerInnen und besitzen auch weniger Bücher.

14 3. Persönliche Einstellung zum Thema „Weiterbildung“ 14

15 4. Motive und Gründe für die Nichtteilnahme an Aus- / Weiterbildung Rund 79 % der WB- „Abstinenten“ hatten – in den letzten 12 Monaten - nicht die Absicht, an einer Aus-/ Weiterbildung teilzunehmen. 15

16 „Weshalb hatten Sie nicht den Wunsch, an einer Aus-/ WB teilzunehmen?“ 16 WB „bringt nichts für Job“, ist zu teuer, Überschneidung mit Arbeitszeit sind meistgenannte Gründe. Männer nennen insbesondere mangelnde Unterstützung durch Arbeitgeber, Frauen familiäre Verpflichtungen (geringer Unterschied zu Männern!).

17 „Weshalb haben Sie nicht an einer (weiteren) Aus-/ Weiterbildung teilgenommen?“ 17 Überschneidung mit Arbeitszeit, WB ist zu teuer, mangelnde Unterstützung durch Arbeitgeber, familiäre Verpflichtungen meistgenannte Hindernisse für WB- „Abstinente“

18 Zusammenhang von Einkommen und WB-Kosten als Weiterbildungshindernis Personen mit niedrigerem Einkommen nennen zu hohe Kosten der WB häufiger als Weiterbildungshindernis als Personen mit höherem Einkommen. 18

19 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! ENDE Teil 1 Ergebnisse der Auswertung des Adult Education Survey 2007 zur Beschreibung weiterbildungsabstinenter Personen in Wien


Herunterladen ppt "Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen