Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

EBooks im UniCampus - Nutzungs- und Lizenzierungsfragen Dr. Annette Specht Bonn, 28.05.2015.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "EBooks im UniCampus - Nutzungs- und Lizenzierungsfragen Dr. Annette Specht Bonn, 28.05.2015."—  Präsentation transkript:

1 eBooks im UniCampus - Nutzungs- und Lizenzierungsfragen Dr. Annette Specht Bonn, 28.05.2015

2 1 Grundsätzliches

3 2 eBooks: Definition … eine von vielen: E-Books, elektronische Bücher, stellen das digitale Pendant zu literarischen Druckwerken dar. […] Aus: InfoWissWiki - http://wiki.infowiss.net/index.php?title=E- Books&oldid=14471, abgerufen 6.5.2015

4 3 Urheberrecht: Grundregeln  Kapitel eines Werkes dürfen zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch kopiert werden.  Komplette Kopien (auch Ausdruck, Download) eines eBooks sind i.d.R. nur bei urheberrechtsfreien Werken zulässig.  Nicht ohne Absprache zulässig sind die Weitergabe der Inhalte sowie ein systematischer Download.  Das Urheberrecht erlischt 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Danach sind diese Werke gemeinfrei und frei benutzbar.

5 4 Digitales Rechtemanagement - DRM  Steuert die Nutzung und Verbreitung digitaler Medien, z. B. über sog. DRM-Systeme (DRMS) durch  Zugriffssteuerung (IP-Check, Login) und  Nutzungssteuerung (Anzeige und Ausdruck, Kopie, Weiterverarbeitung)  Die Umgehung von Schutzmechanismen ist u. U. strafbar.

6 5 eBook-Formate  Standardformate: html, pdf, flash, epub, mobi  Zusätzlich gibt es eine Vielzahl proprietärer eBook- Formate, die jeweils den Einsatz spezieller Reader erfordern.  Kriterien im Zusammenhang mit universitärer Nutzung:  Plattformbindung (auf allen Geräten lesbar?)  Flexibilität beim Seitenaufbau versus stabile Seitenstruktur (d.h. Zitierfähigkeit)  Online-/Offline-Nutzung  Augabemöglichkeiten

7 6 Typen von eBook-Lizenzen

8 7 Lizenzierung & Login Zugriff/Nutzung eBooks für Privatnutzer Lizenzmodelle für Privatnutzer sind für die Nutzung von Einzelpersonen vorgesehen. Sie sind als Campusangebot oder für Bibliotheken deshalb nicht geeignet.

9 8 Lizenzfreie eBooks im Netz  richten sich an alle Nutzer und sind in der Regel ohne Nutzungsbeschränkungen zugänglich.  sind, soweit nicht gemeinfrei, an das Urheberrecht gebunden!  können problemlos im Campus genutzt werden.  sind im Suchportal bonnus nur teilweise nachgewiesen (im Aufbau; Kriterien z. B.: zitierfähig?, stabile Internet- Adresse?)

10 9  Zulu eBooks, Project Gutenberg (private Initiativen)  Google Books Volltextzugriff (kommerzielle Initiative)  De Gruyter Open Access (Open Access-Ausschnitt des Verlags)  Hochschulschriften-Repositorium (institutionelles Angebot) Lizenzfreie eBooks im Netz: Beispiele

11 10 eBooks als Campuslizenz

12 11 Campus-eBooks  werden nach Möglichkeit für alle Nutzer der Institution lizenziert:  Wissenschaftler und Studierende der Universität im Uninetz und von außerhalb  externe Nutzer an öffentlichen PCs in den Räumen der ULB  werden in aller Regel über den Katalog/das Suchportal nachgewiesen.

13 12 Campus-eBooks (2)  sind für Zugriffsberechtigte über die Anbieterplattform im Volltext lesbar, darüber hinaus je nach Lizenzmodell zu unterschiedlichen Bedingungen nutzbar. Ein Lizenzvertrag, oft als Rahmenvertrag zwischen Anbieter und Bibliothek für die gesamte eBook-Plattform, regelt Fragen der Nutzung genauer

14 13 Campuslizenz Lizenzierung Authentifizierung + Zugriff/Nutzung Nachweis

15 14 Authentifizierung  dient der Prüfung, ob der Zugriff lizenzrechtlich zulässig ist. Optionen:  über IP-Check Es wird geprüft, ob die Rechner-IP zum Bereich der Uni Bonn gehört  über Shibboleth Es wird anhand der UniID geprüft, ob der Benutzer zu einer der für die Uni Bonn autorisierten Gruppen gehört (keine Weitergabe von Personendaten)

16 15 Authentifizierung: Bsp. IP-Check IP-Bereiche der Uni Bonn positive Schreibweise: 131.220.0.1 - 131.220.2.xx 131.220.2.xx - 131.220.74.xxx 131.220.76.x - 131.220.85.xxx … bzw. alternative Schreibweise: 131.220.0-1.0-255 131.220.2.1-xx 131.220.2.xx-xxx … Die IP-Liste ist fehlerträchtig und verursacht immer wieder einmal Zugriffsprobleme

17 16 Registrierung (optional)  ermöglicht die Einrichtung eines personalisierten Kontos.  ist für die Zugriffssteuerung bei Campus-eBooks nicht relevant sondern  setzt eine Authentifizierung als berechtigter Nutzer voraus und bietet je nach Plattform zusätzliche personengebundene Nutzungsfunktionen (z. B. Annotierung, Lesezeichen, Merkliste, Ausdruck oder Kopieren).

18 17 Campus-eBooks: Lizenzierung

19 18  Modelloptionen:  Kauf  Kauf mit jährlichen Zugriffsgebühren  Abonnement  Umfang (Varianten):  Einzeltitel  Individuelle Pakete (Pick&Choose)  Fachpakete oder Gesamtpakete Lizenzmodelle

20 19 Kriterien  Zu erwartende Nutzung/Inhaltliche Relevanz  Preis  Zahl der gleichzeitigen Nutzer  Nutzungsbedingungen (Download, Druck, Kopie)  Archivrecht  Usability der Provideroberfläche  Nutzung mit mobilen Geräten und auf unterschiedlichen Betriebssystemen (Bsp. Flash)  Datenlieferung und Schnittstellen

21 20 Akteure Verlag eBooks im Angebot? Campuslizenzen? Bei welchen Providern? Verlagsspezifische Benutzungs- einschränkungen? Provider Lizenzmodell akzeptabel? Paket/Pick-and- Choose/Einzellizenz? Zugriffsgebühren akzeptabel? Providerspezifische Benutzungs- einschränkungen? Lieferant Preis/KostenRechnung in €?MWSt.Handling Bibliothek Soll gekauft werden?Wer bezahlt? Sonderwünsche bei Rechnungstellung?

22 21 Verlag  ist der Verleger/“Produzent“ des Buches.  verhandelt mit dem Autor/Urheber das Recht der elektronischen Publikation.  vermarktet seine Eigenproduktion ggf. über eine eigene Verlagsplattform, oft zu vergleichsweise guten Nutzungsbedingungen.  handelt mit den sogenannten Aggregatoren Nutzungsbedingungen und Preise aus, zu denen diese die Verlagstitel auf ihren Plattformen anbieten können.

23 22 Aggregator  ist ein Provider, der eBooks verschiedener Verlage über eine gemeinsame Plattform zu möglichst einheitlichen Bedingungen anbietet.  verlangt in vielen Fällen jährliche Zugriffsgebühren für den Bereitstellungsservice und bietet oft restriktivere Nutzungsbedingungen als der Verlag.  ist für kleinere Verlage die einzige Möglichkeit, eBooks zu lizenzieren. Beispiele für Aggregatoren: ebrary, EBSCOhost, myIlibrary, (de Gruyter)

24 23 Lieferant  ermittelt auf Anfrage Optionen für die Lizenzierung eines Titels.  vermittelt zwischen Bibliothek und Anbieter bei Lizenzierungsfragen und Bereitstellungsproblemen (v.a. in der Anfangsphase).  arbeitet in vielen Fällen nur mit ausgewählten Aggregatoren zusammen.

25 24 (Konsortium)  handelt ggf. mit Verlag, Provider und/oder Lieferanten einen Rahmenvertrag mit besonderen Bedingungen aus, die für alle Konsortialteilnehmer gelten.  Bsp.:  EBSCOhost, ebrary: rabattierte Preise, Zugriffsgebühr entfällt  Springer: Sonderpreise für Vorab-“Kauf“ von Fachpaketen

26 25 Bibliothek  sichtet den Markt und nimmt Anschaffungswünsche von Nutzern entgegen  prüft Lizenzierungsoptionen unter preislichen, lizenzrechtlichen und Usability-Gesichtspunkten  schließt Lizenzverträge mit Anbietern ab und kümmert sich um die Abrechnung.  weist lizenzierte Titel nach.  ist Ansprechpartner bei Benutzungsproblemen und Fragen der Endnutzer.  nimmt Anbietermeldungen bei Urheberrechtsverletzungen entgegen und informiert die betroffenen IT-Verantwortlichen.

27 26 Beispiel: eBooks des Springer-Verlags FachpaketReference Works Ausgewählte! Einzeltitel (geringe Auswahl) ModellVorab-Kauf (konsortial) Kauf PlattformSpringerLink Ebrary, EBSCOhost, … NutzungDRM-frei, ganze Titel können heruntergeladen werden DRM-frei, Kapitel können heruntergeladen werden Ausdruck/Kopie eingeschränkt (ggf. nach persönlicher Registrierung) ZugriffeUnbegrenzt Standard: 1 FormatPdf Proprietär bzw. pdf

28 27 Beispiel: eBooks des Verlags de Gruyter FachpaketEinzeltitel ModellKauf (konsortial)Kauf PlattformDegruyter.com Ebrary, EBSCOhost NutzungKapiteldownload, Ausdruck und Kopie uneingeschränkt Ausdruck/Kopie eingeschränkt (ggf. nach persönlicher Registrierung) ZugriffeUnbegrenzt Standard: 1 FormatPdf (teilw. Epub) Proprietär bzw. pdf

29 28 Beispiel: utb GesamtpaketFachpakete/ Pick&Choose ModellAbonnementKauf PlattformUtb-studi-e-bookContent Select NutzungOnline-Nutzung; Ausdruck und Kopie eingeschränkt nach persönlicher Registrierung Ausdruck und Kopie von Kapiteln nach persönlicher Registrierung ZugriffeUnbegrenztStandard: 1 FormatFlash (nur Windows)??? (Kein Flash), pdf

30 29 Sonderfall Lehrbücher/Reference Works  Varianten:  „Kauf“ zu einem Mehrfachen des Printpreises  Abonnement  Lizenzierung nur im Fachpaket möglich  Kauf einer bestimmten Auflage oder Lizenzierung des Werks in der jeweils aktuellsten Auflage

31 30 eBook-Desiderat – was tun?  Schlagen Sie den Titel zur Anschaffung als eBook vor (über das Anschaffungsformular oder gezielt per eMail an den Fachreferenten)  Der Fachreferent prüft, ob er den Titel anschaffen kann/will und gibt ggf. Rückmeldung oder klärt z. B. Fragen der Finanzierung. Im positiven Falle leitet er das Desiderat ans eLizenzen-Team weiter.  Das eLizenzen-Team der ULB prüft, ob und ggf. mit welchen Optionen eine Lizenzierung möglich ist, und bereitet die Entscheidung vor, falls.  Ggf. erfolgen Bestellung, Nachweis und Rechnungstellung.

32 31 Vielen Dank! Haben Sie Fragen oder sind unsicher, wie Sie vorgehen sollten? Schicken Sie uns eine eMail an elizenzen@ulb.uni-bonn.de elizenzen@ulb.uni-bonn.de


Herunterladen ppt "EBooks im UniCampus - Nutzungs- und Lizenzierungsfragen Dr. Annette Specht Bonn, 28.05.2015."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen