Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Migrationsrecht Ausländer-, Asyl- und Einbürgerungsrecht Einführung.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Migrationsrecht Ausländer-, Asyl- und Einbürgerungsrecht Einführung."—  Präsentation transkript:

1 Migrationsrecht Ausländer-, Asyl- und Einbürgerungsrecht Einführung

2 Begriff: Migrationsrecht alle Rechtsnormen, die sich auf migratorische Ereignisse und Zustände beziehen, insbesonde- re die Zu- und Auswanderung sowie die Rechts- stellung ausländischer Personen regeln Unterteilung in: –Ausländerrecht: ordentliche Zulassung und Entfer- nung –Asylrecht: ausserordentliche Zulassung bei Flücht- lingssituation –Einbürgerungsrecht: Erwerb und Verlust des Schwei- zer Bürgerrechts

3 Begriff: Ausländer Ausländer = Menschen, die nicht Bürger eines Staates sind –aus Schweizer Sicht: wer nicht über das Schweizer Bürgerrecht verfügt –Staatenlose sind Ausländer –Doppelbürger sind nicht Ausländer Migranten = Menschen, die migrieren –können auch Schweizer sein –hier geborene und aufgewachsene Ausländer sind genau genommen keine Migranten

4 Kennzahlen zur Migration: weltweit rund 200 Mio leben in fremdem Land, wovon rund 60 Mio in Europa rund 10-20 Mio Flüchtlinge (schwankend), wovon rund 80% in der Dritten Welt rund 20-30 Mio intern Vertriebene (internally displaced persons; IDPs)

5 Migrationsfaktoren « Pull »-Faktoren: –Friede, öffentliche Sicherheit, politische Stabilität, Rechtsstaatlichkeit (insbes. Glaubens- und Meinungsfreiheit) –Arbeitsmarkt, soziale Sicherheit, hohes Lohnniveau, Aufstiegschancen, Zukunftsaussichten –medizinische Versorgung, Bildungswesen –familiäre und sonstige soziale Beziehungen –multinationale Geschäftsbeziehungen « Push »-Faktoren: –bewaffnete Konflikte, Natur- und von Menschen verursachte Katastrophen, instabile politische Systeme, absolute Regimes –Erwerbslosigkeit, tiefes Lohnniveau, hohes soziales Gefälle, fehlende soziale Sicherheit, Ressourcenmangel –ungenügende medizinische Versorgung, mangelhaftes Bildungswesen –soziale Konflikte, Minderheiten –multinationale Geschäftsbeziehungen

6 Kennzahlen zur Migration: Schweiz 1,7 Mio Ausländer > 20% der Gesamtbevölkerung 1 Mio Angehörige der EU/EFTA (> 60% der Ausländer) 98% Langzeitanwesende ca. ¼ der Ausländer in der Schweiz geboren ca. ¼ der Erwerbstätigen in der Schweiz sind ausländisch ca. 20 Mia Dollar remittences pro Jahr (wovon 1/3 in EU/EFTA) 100’000 Einwanderungen bei 50’000 Auswanderungen pro Jahr (schwankend) –50% der Einwanderungen zu Erwerbszwecken –35% der Einwanderungen im Familiennachzug –10% der Einwanderungen zu Aus- und Weiterbildungszweck 40’000 Einbürgerungen pro Jahr (schwankend) geschätzte 7% der Schweizer sind Eingebürgerte zum Vergleich: –rund 600’000 Auslandschweizer, wovon ca. 70% Doppelbürger –ca. 30-40’000 Auswanderungen und Rückkehrer von Schweizerinnen und Schweizern pro Jahr (+/- ausgeglichen)

7 Kennzahlen Schweiz: Asyl ca. 70’000 unter Asylrecht (< 1% der Gesamtbevölkerung) davon ca. 1/3 Flüchtlinge, 1/3 vorläufig Aufgenommene, 1/3 im Verfahren seit 1980 total ca. 600’000 Asylgesuche in der Schweiz seit 1980 fanden rund 250’000 Asylsuchende in der Schweiz Aufnahme zzt. pro Jahr ca. 15’000 Asylgesuche hauptsächliche Herkunft der Gesuchsteller zzt.: Afrika, Sri Lanka, Balkan, mittlerer Osten (Afghanistan, Irak) rund 15 % erhalten Asyl, rund 25 % werden vorläufig aufgenommen

8 Geschichte des Ausländerrechts: die liberale Freizügigkeit bis 18. Jht.: international weitgehend anerkann- ter Grundsatz der freien Migration (religiös bzw. biblisch begründet) 19. Jht.: –nationale Zuständigkeit der Nationalstaaten –Schweiz: kantonale Kompetenz Staatsverträge durch Bund Schweiz als Auswanderungsland Jahrhundertwende 19./20. Jht.: –liberale Freizügigkeit (Niederlassungsverträge) –grosszügige Einbürgerungspraxis

9 Geschichte des Ausländerrechts: Die Überfremdungsabwehr 1. Weltkrieg: –Abschliessung durch Bundesrat (Vollmachtenrecht) –Zulassung im behördlichen Ermessen Zwischen Weltkriegen: –1925 Bundeskompetenz –1931 erstes Bundesgesetz (ANAG): Überfremdungsabwehr Ermessenszulassung einheitlicher Ansatz für alle Ausländer 1950-1980: –Schweiz wird zum Einwanderungsland –Wanderarbeiter (Südeuropa) –Überfremdungsinitiativen –Stabilisierungsmassnahmen des Bundesrates (insbes. Begrenzung der Zahl der Ausländer) –Assimilation als Einbürgerungsvoraussetzung

10 Geschichte des Ausländerrechts: vom Drei- zum Zweikreisemodell 1980-2002: 1982 neues Ausländergesetz in Volksab- stimmung abgelehnt Um 1990 Zuwanderung aus dem Balkan (Jugoslawien) 1992 Zulassung des Doppelbürgerrechts: Ablösung der Assimilation durch Integration 1994 Dreikreisemodell (insbes. Stopp ge- genüber dem Balkan) 1998 Zweikreisemodell (duales System)

11 Geschichte des Ausländerrechts: neue selektive Freizügigkeit 2002 Freizügigkeitsordnungen mit EU/EFTA völkerrechtliche Rechtfertigung des Zweikreisemodells 2005 Erweiterung der Freizügigkeit: –Osterweiterung –Bilaterale II mit Schengen- und Dublin-Abkommen 2008 neues Ausländergesetz (AuG) –gesetzliche Verankerung des dualen Systems –Integration bzw. Integrationsfähigkeit als Zulassungsvoraus-setzung 2009: –Ausweitung der Freizügigkeit auf RU/BG –Bestätigung des FZA heute Einwanderung v.a. aus EU/EFTA aus übrigen Staaten v.a. Indien, USA, Kanada, China

12 Geschichte des Asylrechts: Ursprünglich religiöser Schutz Altertum: –religiöses Asyl für verfolgte Straftäter als kirchlicher Schutz vor staatlichem Zugriff in Erwartung des göttlichen Urteils –daneben ungeregelte politische Flucht, dem politischen Ermessen anheimgestellt, aber auch religiös beeinflusst Mittelalter: Aufkommen des säkularisierten staatlichen (nationalen) Asyls für Straftäter

13 Geschichte des Asylrechts: Das nationale politische Asyl 17./18. Jht. neue Entwicklung: –Aufkommen des politischen Asyls für verfolgte Min- derheiten und politische Einzelgänger –rein nationaler Schutz –Gewisse Tradition der Schweiz (Hugenotten, Voltaire, Rousseau) –daneben immer noch Kirchenasyl 19. Jht. erste internationale Asylkonzepte: –Verständnis des Asyls als neutraler, humanitärer staatlicher (politischer) Akt –Abfederung durch aufkommendes Auslieferungsrecht

14 Geschichte des Asylrechts: Die Internationalisierung 20. Jht. bis ca. 1970: 2. Weltkrieg: grosse Flüchtlingsströme und weitgehendes Versagen der Politik nach 2. Weltkrieg: –Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 –erstmals internationales Flüchtlingsrecht –Prinzip des Non-Refoulement als wegleitender Grundsatz –Schweiz: liberale Asylpolitik (insbes. Ostblock- flüchtlinge; 1956 UN, 1968 CSSR); Vollzug mit Kantonen und Privaten

15 Geschichte des Asylrechts: Die Verrechtlichung 1970-1979: –Flüchtlinge aus Lateinamerika –zunehmende Überfremdungsangst (zusam- men mit Wanderarbeitern) –erstes Asylgesetz 1979: Bund zieht Asylbereich ganz an sich nationale Verrechtlichung mit Paradigmenwechsel: politischer Gnadenakt wird zu rechtlichem Verwal- tungsakt

16 Geschichte des Asylrechts: Die Problemphase 1980-1989 vermehrt internationale Flüchtlinge aus Kriegs- und Bürgerkriegsländern (Balkan, Afrika, Afghanistan, Naher Osten) 1989 (« Fall der Mauer » bzw. des « Eisernen Vorhangs ») –neue Kriegs- und Bürgerkriegsländer (Balkan, Irak, Afrika) –Zunahme der Wirtschaftsflüchtlinge –Zunahme der Schwierigkeiten beim Wegweisungs- vollzug

17 Geschichte des Migrationsrechts: jüngste Reaktionen der Politik Ziel: Steuerung der Migration durch « Migrationsmanagement » Gesetzgebungsaktivismus: –Anpassung an Schengen- und Dublinrecht (dynamische Weiterent- wicklung) –« Missbrauchsbekämpfung » (v.a. gegenüber Wirtschaftsflüchtlingen) –Verfahrensbeschleunigung –Ausbau der Vollzugsinstrumente neue staatsvertragliche Lösungen: –bilaterale Rückübernahmeabkommen –Dublin-Assoziierung (zusammen mit Schengen) –bilaterale Migrationspartnerschaften (Kooperationsabkommen, erst am Anfang) EU: Projekt einer « blue card » (analog wie « green card » in USA nach Qualitätskriterien bzw. Punktesys-tem mit Aufenthaltsrecht in ganz EU)

18 Künftige Entwicklung Mangel an Fachleuten zeichnet sich ab: –bis 2030 fehlen in der Schweiz ca. 200’000 Personen in Pflegeberufen –bis 2017 fehlen in der Schweiz ca. 30’000 IT-Fachkräfte für die Bestandeserhaltung der Wohnbevölkerung braucht es einen Fort- pflanzungswert von 2,1 Kindern pro Frau; zzt. beträgt dieser Wert in der Schweiz 1,48 neue Kategorien von Flüchtlingen zeichnen sich ab, insbes. sog. Klimaflüchtlinge wie wird Politik darauf reagieren? Fragen der Repression, Abwehr, Akzeptanz, Toleranz, des Platzes und der gegenseitigen Kulturverträglichkeit, Diskussion neuer Migrations- und Handlungsformen, z.B.: –gezielte Rekrutierung und Bildung im Ausland –zirkuläre Migration (geplant nur vorübergehender Aufenthalt) –Protection in the region: aussenpolitische Schutzanstrengungen –Förderung von Rückkehrprojekten –Prävention gegen irreguläre Migration (Infoveranstaltungen usw.)


Herunterladen ppt "Migrationsrecht Ausländer-, Asyl- und Einbürgerungsrecht Einführung."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen