Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

vorgetragen von Laura Scholler

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "vorgetragen von Laura Scholler"—  Präsentation transkript:

1 vorgetragen von Laura Scholler
Rhetorik und DGS vorgetragen von Laura Scholler

2 Die deutsche Gebärdensprache (DGS)
Eine visuell-manuelle Sprache bestehend aus Handzeichen, Mimik und Körperhaltung Hat eine eigenständige Grammatik, folgt eigenen Regeln Erst 2002 mit Inkrafttreten des BGG als vollwertige eigene Sprache anerkannt: § 6 Abs. 1 BGG Die Deutsche Gebärdensprache ist als eigenständige Sprache anerkannt. § 6 Abs. 3 BGG Hörbehinderte Menschen (…) haben nach Maßgabe der einschlägigen Gesetze das Recht, die Deutsche Gebärdensprache oder lautsprachbegleitende Gebärden zu verwenden. (…).

3 Man kann die DGS sogar studieren, z. B
Man kann die DGS sogar studieren, z.B. am Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser an der Universität Hamburg Gebärdensprache ist nicht international! Es gibt regionale Unterschiede / Dialekte Unterschied zur LBG (= Lautsprachbegleitende Gebärden): LBG ist keine eigene Sprache, sondern ein Kommunikationssystem, bei dem die deutsche Lautsprache unter Beibehaltung ihrer Grammatik von einzelnen Gebärden begleitet wird

4 Phonologie Gebärden bestehen aus Elementen folgender Merkmalsklassen:
Handform (ca. 32) Handstellung (Handorientierung) Ausführungsort Bewegung Ändert sich ein Element einer dieser Klassen, so kann eine Gebärde mit völlig anderer Bedeutung entstehen. Beispiel: MUT - MEIN

5 Syntax Subjekt – Objekt – Verb Ich Apfel essen. Du Buch lesen.
Keine Verbflexion wie in der Lautsprache. Keine Tempusflexion: Zeitangaben stehen am Satzanfang: Morgen ich Uni gehen. Fragewörter stehen am Satzanfang oder Satzende: Du kommen wann? / Wann du kommen?

6 Mimik Herausragende Bedeutung
Das Gesagte gewinnt erst durch die Mimik an Bedeutung und Ausdruckskraft Gebärden ohne Mimik entsprechen einem monotonen und ausdruckslosen Sprechen Beispiele

7 DGS und Rhetorik Rhetorik innerhalb der DGS ist noch nicht vollständig erforscht. Regeln der “lautsprachlichen“ Rhetorik sind nicht einfach übertragbar

8 Rhetorische Mittel aus der Lausprache
Ironie In der Lautsprache unterstützt durch Tonfall, Übertreibung, etc. In der Gebärdensprache durch übertriebene Mimik, ausladende Gebärden Benutzung sehr selten  Missverständisse! Metaphern DGS an sich schon eine bildliche Sprache Sprachliche Bilder werden mit Fantasie gebildet

9 Produktionsstadien einer Rede
Inventio: Sich-Hineinfinden in die Thematik, wichtige und weniger wichtige Dinge zum Thema sammeln Dispositio: Ausmisten des Gesammelten, eingrenzen der für die Argumentation wichtigsten Inhalte, anfertigen einer groben Gliederung Elocutio: Umsetzen der Inhalte in eine geeignete Sprache, Entwurf des Textes/der Rede Memoria: Ausweniglernen des Redeinhaltes Actio/Pronuntiatio: Vortrag der Rede, stimmliche, mimische und gestische Mittel werden eingesetzt

10 Übertragen auf die DGS Die Stadien 1, 2 und 4 finden nicht-sprachlich statt  in Lautsprache und DGS identisch Auch Stadium 3 findet zunächst nicht-sprachlich statt. Redeschmuck: vielfältige Möglichkeiten Bleibt noch die Pronuntiatio In der Lautsprache: Stimmliche Ausführung (Lautstärke, Artikulation, Tempo, Pausen) ist Hauptkomponente, hinzu kommt Körpersprache/Gestik In der Gebärdensprache: Mimik, Körpersprache sind Hauptkomponenten, hinzu kommen Pausen und Tempo der Gebärden.

11 ?

12 !


Herunterladen ppt "vorgetragen von Laura Scholler"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen