Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Stephanie Stehling Lisa Rockel Dominik Bleuel Alex Ivanov

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Stephanie Stehling Lisa Rockel Dominik Bleuel Alex Ivanov"—  Präsentation transkript:

1 Stephanie Stehling Lisa Rockel Dominik Bleuel Alex Ivanov
Schallschutz Stephanie Stehling Lisa Rockel Dominik Bleuel Alex Ivanov

2 Was ist Schall? Schallschutz
Schallschutz ist beim Hausbau ein Gebiet der Bauakustik und behandelt Probleme, die sich daraus ergeben, dass Personen in Gebäuden beim Wohnen, Schlafen und Arbeiten vor Geräuscheinwirkungen geschützt werden. Luftschalldämmung Luftschall entsteht durch Sprache und Musik und breitet sich in der Luft aus. Bei entsprechender Intensität kann der Schall jedoch Wände, Decken und Fußböden in Schwingungen versetzen und damit zu Körperschall werden. Dieser Körperschall kann jedoch in benachbarten Räumen wieder als Luftschall abgestrahlt werden. Trittschalldämmung Trittschall ist der Schall, der durch das Begehen der Fußböden und Treppen im Haus erzeugt wird. Dieser Schall strahlt in die unter den Böden liegenden Räume ab.

3 Dämpfungs-Maßnahmen …bei Böden,
Die möglichen schalltechnischen Maßnahmen sind bereits in der Hausbau- Planung zu berücksichtigen. Schwimmender Estrich und elastische Bodenbeläge z.B. sind Maßnahmen, die eine schalltechnisch hervorragende Wirkung haben.

4 …bei Wänden, Schallschutz bei Wänden Der Schallschutz bei Wänden unterteilt sich in die Maßnahmen bei einschaligen Wänden und in die Maßnahmen bei zweischaligen Wänden. Einschalige Wände Eine einschalige Wand besteht aus einer Schicht (beispielsweise Beton) oder mehreren Schichten die vollflächig miteinander verbunden sind (verputztes Mauerwerk). Je schwerer diese Wand ist, desto besser ist der Schutz gegen Luftschall. Da die Wände dicht sein müssen (vollfugig, rissefrei, ohne Fehlstellen), sind zum Beispiel gemauerte Wände zu verputzen.

5 …bei Wänden, Zweischalige Wände Zweischalige Wände brauchen
nicht so schwer wie einschalige Wände sein. Sie bestehen aus zwei einzelnen Schalen, die zum Beispiel dick und biegesteif oder dünn und biegeweich sind. Getrennt werden die beiden Schalen durch eine Luft- oder eine Dämmschicht. Aus zwei biegesteifen Schalen (gemauert oder betoniert) und einer Faserdämmplatte bestehen vor allem die Trennwände von Reihen- oder Geschosswohnhäusern.

6 …bei Decken, Schallschutz bei Decken Umfangreicher als bei Wänden ist der Schallschutz bei Decken, da neben der Luftschalldämmung noch die Körperschalldämmung und dabei insbesondere die Trittschalldämmung hinzukommt. Luftschallschutz Bei Massivdecken gelten für die Luftschalldämmung die selben Grundsätze wie bei einschaligen Wänden. Je größer die Masse, desto besser der Schallschutz. Diese Maxime ist jedoch oft schwierig zu realisieren und zudem auch teuer. Deshalb sind andere Systeme gefordert.

7 …bei Decken, Trittschalldämmung Da bei Massivdecken die Trittschalldämmung unzureichend ist, muß ein schwimmender Estrich aufgebracht werden. Wenn Sie dies selbst machen wollen, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel Trittschalldämmung unter Estrich verlegen. Auch über die Trittschalldämmung in Altbauten können Sie sich bei uns kundig machen. Körperschalldämmung Eine Körperschalldämmung ist überall dort vorzunehmen, wo Strömungsgeräusche in Wasser- oder Heizungsleitungen auftreten können oder wo Maschinen Schwingungen als Körperschall an den Fußboden und die Wand weitergeben können.

8 …bei Rohren. Alle verwendeten Rohrschellen sollten mit einer schalldämmenden Einlage aus Gummi oder elastischem Kunststoff ausgestattet sein. Anstelle der Schellen können auch schallmindernde Befestigungsschienen eingesetzt werden. Zudem sollten die Rohrschellen an schweren Wänden mit einer flächenbezogenen Masse von mindestens 220 kg/m² befestigt werden.


Herunterladen ppt "Stephanie Stehling Lisa Rockel Dominik Bleuel Alex Ivanov"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen