Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fachseminare zu erneuerbaren Energien

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fachseminare zu erneuerbaren Energien"—  Präsentation transkript:

1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien
Forschungsvorhaben im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Untersuchungen zur Fortentwick-lung der Gesamtstrategie zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) Laufzeit: April 2009 bis März 2012 Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unter dem Förderkennzeichen gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 1: Integration des Themas erneuerbare Energien in verschiedene Fächer – Methoden und fächerübergreifende Projekte Forschungsprojekte powerado und powerado plus gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) powerado ( ): zehn miteinander gekoppelte Module powerado plus ( ): baut auf den Forschungsergebnissen aus dem Vorläuferprojekt auf und beinhaltet sieben neue Module Forschungsziele Verbesserung der Umweltkommunikation von EE (Sensibilisierung, Information, Aktivierung) Integration von Energiethemen in Kindergarten, Schule, Freizeitpädagogik sowie in die Aus- und Weiterbildung Entwicklung von Bildungsmaterialien Zielgruppen: Kinder und Jugendliche, Lehrkräfte, Handwerker/innen, Unternehmen und weitere Multiplikator/innen Download powerado Bildungsmaterialien: powerado Webseite mit Online-Spiel: (Downloadbereich nicht mehr aktiv, Spiel kann aber gespielt werden) weitere Informationen über die Forschungsprojekte: oder Quelle: BMU H.-G. Oed Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

2 Forschungsprojekte powerado und powerado plus - Module
Erlebnisorientiertes Lernen in der Schule Mit der „Renewables in a Primary Box“ wurde für den Einsatz in der Grundschule eine Materialbox erstellt. (Modul 4) Zusätzlich wurden für Projektwochen in der Primar- und Sekundarstufe zwanzig Experimente zu den EE ausgesucht und umgesetzt. Zu allen Experimenten liegen Arbeitsblätter als Download vor. (Modul 7a) Um insbesondere Lehrkräfte nicht-technischer Fächer anzusprechen, wurden darüber hinaus zehn Energiemärchen für die Klassen 2 bis 6 entwickelt und erprobt sowie durch leicht verständliche Erklärungstexte ergänzt. (Modul 10) Lernen in Kitas/Jugendeinrichtungen Mit der Materialkiste „Renewables in a Box Junior” wurde eine altersspezifische Sammlung an Experimenten und Materialien für den Einsatz in Kindergärten und Tagesstätten entwickelt. (Modul 3) Neben einer entsprechenden Box für die Grundschule wurde außerdem die Kiste „Renewables in a Box Next Generation” für Jugendfreizeiteinrichtungen entworfen. (Modul 5) Schulprojekte und Aktionen Zur Visualisierung des CO2-Ausstoßes wurden Klimaballons entwickelt, welche auf Schulfesten oder innerhalb von Projekten von Kindern mittels einer Solarluftpumpe oder mit einer herkömmlichen Luftpumpe aufgeblasen werden können. (Modul 7b) Im Rahmen zweier Schulprojekte wurde pilothaft ein Reiseführer EE erstellt, der die regionale Anwendung von EE für Schulen und die interessierte Öffentlichkeit sammelt, strukturiert und hinsichtlich ihrer Eignung - z.B. für Schulexkursionen - bewertet. (Modul 7c) Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

3 Forschungsprojekte powerado und powerado plus - Module
Lernen in der Freizeit Mit einem Onlinespiel und einem Wissensquiz soll das Interesse von Kinder und Jugendlichen an Computerspielen genutzt werden, um einen emotionalen Zugang zu dem Thema EE aufzubauen. Das Spiel „powerado“, in dem die Quizfragen integriert sind, richtet sich an Spieler/innen ab 12 Jahren. (Modul 1) Im laufenden Projekt wurde ein weiteres Onlinespiel mit dem Namen "5x5" für Kinder zwischen 8 und 10 Jahren entwickelt. (Modul 11) Zusätzlich wurde eine weitere Spielidee für ein Onlinespiel entworfen, welche tiefergehende Lernprozesse zum Thema EE bei den Spielern ermöglichen soll. Dieses Spielkonzept mit dem Arbeitstitel „Sheep Society“ wurde weiter ausgearbeitet und als Prototyping umgesetzt. (Modul 12) Computergestützter Unterricht Für den Einsatz im Schulunterricht wurde das Onlinespiel „powerado“ auch als Offlineversion umgesetzt und eine entsprechende Unterrichtseinheit hierzu entwickelt. (Modul 1) Auf der entsprechenden CD-ROM befindet sich auch ein Quiz über EE. Die Hintergrundtexte bilden außerdem eine umfassende Wissenssammlung. (Modul 2) Hierauf aufbauend wurde eine E-Learning Plattform zum Thema EE für Lehrer/innen und Schüler/innen entwickelt. Lehrkräfte sollen aus einem breiten Materialangebot, welches die Themen Energie, mit Energie leben, Windenergie, Wasserkraft, Fotovoltaik, Solarthermie, Bioenergie, Erdwärme, Klimawandel und Energiesparen abdeckt, Online-Projekte für den Unterricht erstellen können. (Modul 16, siehe nächste Folie) Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

4 Forschungsprojekte powerado und powerado plus - Module
Empowerment der Lehrkräfte Lehrkräfte müssen in ihrer Hochschulausbildung lernen, EE zu unterrichten. Der Status an den Hochschulen wurde im powerado Projekt untersucht. Dazu wurden Fachgespräche zur Verankerung der EE an der Schule und der Hochschule geführt und analysiert. (Modul 00) In Bezug auf die Lehrerausbildung wurden sowohl Prüfungs- und Studienordnungen als auch das Lehrangebot ausgewählter Hochschulen untersucht und Lehrende befragt. (Modul 9) Es erfolgte eine umfassende Darstellung der bestehenden Angebote in der Aus- und Weiterbildung als Orientierungshilfe für Berufsinteressenten. Daraus resultierte die Gründung des Bundesverbands Schule, Energie, Bildung e.V. (BuSeB). (Modul 9) Didaktische Ansätze zum Thema EE Das Modul 9 hat gezeigt, dass es vielfältige Defizite in der Lehrerausbildung für EE gibt. Zur Überwindung dieser Defizite wurden bundesweit 50 Seminareinheiten zu vier unterschiedlichen Themen für interessierte Studienseminare angeboten. (Modul 14) Bereits im Vorgängerprojekt powerado gab es eine Wanderausstellung, welche mittels Best-Practice-Beispielen Anregungen für eigene Schulprojekte zum Thema EE geben sollte. Parallel wurden entsprechende Begleit- und Weiterbildungsveranstaltungen an Schulen angeboten. (Modul 6) Ergänzend zur Gestaltung einer E-Learning-Plattform für Lehrkräfte wurden eine Reihe von Online-Kursen zu verschiedenen Teilthemen der EE mit Unterrichtsvorschläge für das „blended learning“ erarbeitet. Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

5 Forschungsprojekte powerado und powerado plus - Module
Aus- und Weiterbildung in Handwerk und Unternehmen Das schnelle Wachstum der Branche im Bereich der EE führt zu Defiziten bei der Aus- und Weiterbildung. Für Handwerksberufe wurden deshalb Vorschläge für Curricula in drei Themenbereichen entwickelt und getestet. (Modul 8) Im powerado plus Projekt wurde das Curricula um das Themengebiet „Solare Kühlung“ ergänzt. (Modul 13) Außerdem wurden die Ausbildungsleistungen der EE-Branche auf Defizite analysiert. Aufbauend wurde im Rahmen von eigenen Veranstaltungen auf einer politischen Ebene mit den zuständigen Akteur/innen diskutiert. (Modul 15) Erstmalig wurde auch die Personalentwicklung in der EE-Branche untersucht, um so einen Beitrag zur Stärkung der Branche für ein langfristiges und solides Wachstum leisten zu können. (Modul 17) Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

6 Schulmaterial aus powerado
Spiel: Dokumente: Materialien: Schulmaterialien aus Powerado Box Primary: Experimentierkiste zu erneuerbaren Energien für die Klassen 4-6 (beim UfU ausleihbar: Klimaballon: Visualisierung des täglichen CO2-Ausstoßes eines Menschen in Deutschland. Der Ballon kann von Schüler/innen mit einer Luftpumpe aufgeblasen werden (beim UfU ausleihbar: . Computerspiel „powerado“: Aufbau eines Leitungsnetzes mit verschiedenen Kraftwerken, um die Energieversorgung eines Dorfs/einer Stadt sicherzustellen – natürlich so klimafreundlich wie möglich! Wanderausstellung EE: Plakatsammlung mit Best-Practice-Beispielen von Energieprojekten in Schulen (beim UfU ausleihbar: Reiseführer EE: Informationsbroschüre für Unterrichtsexkursionen zu EE-Unternehmen in verschiedenen Regionen, von zwei 12. Klassen erstellt. Energiefahrrad: Trimm-dich-Fahrrad mit dem verschiedene elektrischer Verbraucher durch Beinkraft angetrieben werden können. Ermöglicht, Energieaufwand körperlich zu erfahren, denn je mehr Verbraucher dranhängen, desto schwerer wird das Treten. Energiemärchen: Umgeschriebene klassische Märchen zu Energiethemen, die als Einstieg ins Thema EE in nicht-naturwissenschaftlichen Fächern genutzt werden können. Materialdownload: Quelle: Eigene Darstellung Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 6 6

7 Themen der Fachseminare EE
Integration des Themas EE in verschiedene Unterrichtsfächer – Methoden und fächerübergreifende Projekte Experimente mit EE im Sachunterricht und naturwissenschaftlichen Unterricht Klasse 3 bis 6 Die gesellschaftliche Bedeutung von EE – Warum EE in der Schule unterrichten? Basiswissen zum Thema EE – ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte Ziele der Fachseminare EE Durchführung von 50 Veranstaltungen zu EE an Studienseminaren deutschlandweit für angehenden Grund-, Haupt- und Realschullehrer/innen in allen Bundesländern Lehrer/innen für EE sensibilisieren und praktische Tipps für die Integration des Themas in den Unterricht geben Lehrer/innen aktivieren, das Thema EE in ihre Schulen zu tragen Seminarleiter/innen als Multiplikatoren für EE gewinnen Aufbau eines Verteilers zur Information über neue Bildungsmaterialien von powerado plus und BMU Aufbau eines Materialpool in dem die in den Fachseminaren entwickelten Projektskizzen und Lernaufgaben veröffentlicht werden Download der Seminarskripte: Quelle: UfU Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 7 7

8 Gliederung Impuls Warum Energiebildung? Fächerübergreifende Projekte
Aktivitäten und Methoden Entwurf einer Projektskizze Diskussion und Feedback Quellenhinweise Quelle: BMU / Bernd Müller Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

9 Impuls Videospot „Die Erde hat Fieber“
Weitere Videospots und Kurzfilme zum Thema Klimawandel und Klimaschutz: Medienpaket Klima & Energie von ECOMOVE International (siehe Literaturliste) Online: Quelle: KMGNE / Internationale Sommeruniversität 2010 Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

10 Impuls Was wollen wir erreichen?
Handlungsbedarf in Bezug auf Klimawandel deutlich machen, speziell im Energiebereich Debatte über Handlungsmöglichkeiten und Verantwortung zum Handeln auslösen Energiethemen permanent in verschiedene Schulfächer integrieren Globale Herausforderung: 80-95 % CO2-Reduktion bis 2050, um Temperaturanstieg über 2°C zu verhindern Warum besteht Handlungsbedarf in Bezug auf den Klimawandel? Das Zeitfenster zum Handeln ist sehr klein, wir sind die letzte Generation, die den Klimawandel abmildern kann, eine Energiewende ist dafür ausschlaggebend, technologisch besteht die Möglichkeit dazu! Der „Kipppunkt“ vom Wissen zum Handeln ist aber noch nicht erreicht, im politischen und wirtschaftlichen Bereich werden noch nicht die notwendigen Schlussfolgerungen gezogen. Dirk Messner, Direktor vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik und Berater der Bundesregierung, spricht von „internationaler Realitätsverweigerung“. Mit dem Problem des Klimawandels stößt die Menschheit an die Grenzen ihrer Vorstellungskraft, Denken und Handeln findet weiterhin im alten Rahmen statt, obwohl das Problem erkannt ist. Notwendig ist ein Bewusstseinswandel, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Das heißt auch, dass eine Diskussion über die Grenzen des Wachstums stattfinden sollte, Wachstumslogik und Konsumverhalten hinterfragt werden müssen . Es bedarf eines kulturellen Wandels, um den Klimawandel wirksam zu bekämpfen, kleine Veränderungen werden aller Voraussicht nach nicht ausreichen. Die Schule sollte junge Generation auf diese gesellschaftlichen Herausforderungen vorbereiten, sie kann Veränderungen aber auch begleiten oder sogar anstoßen (z.B. durch Energiesparprojekte, Schülerfirmen zur Verwaltung einer Solaranlage auf dem Schuldach, Öffentlichkeitsarbeit zum Klimaschutz im Schulumfeld, Schulhofgestaltung und Baumpflanzaktionen). Hintergrundinformationen zu Klimawandel und Ressourcenknappheit finden sich im Skript zu Thema 3: Quelle: Bundesverband Windenergie Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

11 Warum Energiebildung? Impuls Warum Energiebildung?
Fächerübergreifende Projekte Aktivitäten und Methoden Entwurf einer Projektskizze Diskussion und Feedback Quellenhinweise Die Diskussion „Warum Energiebildung“ kann als offene Diskussion im Plenum, Partnerdiskussion, Stille Diskussion oder nach der Word-Café-Methode durchgeführt werden. Methode „World-Café“ Die Teilnehmenden werden in drei Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe setzt sich an einen runden Tisch und diskutiert über eine spezifische Fragestellung (s.u.). Das jeweilige Diskussionsthemen ist auf dem auf dem Tischen liegenden Plakat notiert. Eine Person hält die Diskussionsergebnisse auf diesem Plakat fest. Nach 5 min wechseln alle Personen den Tisch, außer die Protokollanten. Diese berichten der neuen Gruppe am Tisch über den bisherigen Diskussionsverlauf. Es wird weiter diskutiert. Nach weiteren 5 min findet ein letzter Wechsel statt. Am Ende stellen die Protokollanten die Diskussionsergebnisse vor, offene Fragen werden ggf. im Plenum weiter diskutiert. Zur Diskussion können Kekse und Kaffee gereicht werden, wie in einem Café, so dass in lockerer Atmosphäre miteinander diskutiert werden kann. Diskussionsthemen: Gesellschaftliche Gründe für Energiebildung Bildungspolitische und didaktische Gründe für Energiebildung Hemmnisse von Energiebildung an der Schule Quelle: ClipArt Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

12 Warum Energiebildung? Diskussion
Warum Energiebildung an der Schule? Gesellschaftliche Anforderungen Beitrag zur allgemeinen Bildung Bezug zum Rahmenlehrplan Hemmnisse einer Energiebildung Vielfältige Bildungsziele, die miteinander in Konkurrenz stehen Mangelnde Hochschulausbildung Fehlende handlungsorientierte, fächerübergreifende und partizipative Bildungsmaterialien Warum Energiebildung an der Schule? Gesellschaftliche Anforderungen: Klimawandel, Energiekrise (Endlichkeit fossiler/nuklearer Energieträger), Notwendigkeit einer Energiewende, nachhaltiger Umgang mit (Energie-) Ressourcen Beitrag zur allgemeinen Bildung: Erhalt der Umwelt und Entwicklung von Verantwortung für die Zukunft als Teil der Persönlichkeitsentwicklung, Vermittlung von Schlüsselkompetenzen (OECD/BNE, siehe Folien ) Die Themen Energie, EE und Energiesparen sind mittlerweile in den Rahmenlehrplänen der einzelnen Bundesländer verankert. Im Rahmen des powerado Projekts wurden 2007/2008 die Rahmenlehrpläne der Grundschule von 15 Bundesländern sowie die der weiterführenden Schulen in Berlin und Bayern zu diesen Themen untersucht (Scharp/Schmidthals/Mischek 2008). Generell ließ sich feststellen, dass die Themen mit unterschiedlicher Intensität verankert sind. Es ist davon auszugehen, dass in den letzten Jahren weitere Energiethemen in die Rahmenlehrpläne aufgenommen wurden. Hemmnisse Vielfältige Bildungsziele, die miteinander in Konkurrenz stehen: Toleranz, Konfliktfähigkeit, Selbstständigkeit, Solidarität, Gleichberechtigung und Verantwortung für die Umwelt Mangelnde Ausbildung von Lehrkräften zum Energiethema Fehlende handlungsorientierte, fächerübergreifende und partizipative Bildungsmaterialien Ein kurzer Fachtext „Warum Energiebildung?“, in dem die hier aufgeworfenen Fragen zusammenfassend erörtert werden, kann unter heruntergeladen werden. Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

13 Warum Energiebildung? Ziele und Prinzipien
Energiebildung ist elementar wichtig für unseren Lebensstil Ohne eine Energiebildung vermögen wir weder verant-wortungsbewusst noch ökonomisch rational zu handeln. Energiebildung muss vom Wissen zum Handeln führen Zwischen Umweltbewusstsein und alltäglichem Handeln besteht weiterhin eine große Lücke. Lernprinzipien: Erfahrungs-, Handlungs- und Problemorientierung Aber: Allein praktische Übungen bewirken noch keine Einstellungs- und Verhaltensänderung, Debatten sind notwendig. Auch nichts tun, heißt etwas zu tun! Energiebildung kann… Lernende für globale Zukunftsfragen sensibilisieren und qualifizieren sowie Verhaltensänderung anstoßen Globale Gerechtigkeit fördern Wo trifft uns mangelnde Energiebildung? Wahl der Verkehrsmittel, Anschaffung eines KFZ, Entscheidung über Energieversorgung der eigenen Wohnung bzw. eigenen Hauses, Wahl des Stromanbieters, Energienutzung, Konsumentscheidungen Lernprinzipien Das Thema Energie hat einen hohen Alltagsbezug, denn jeder Mensch verbraucht Energie und muss sich spätestens wenn er von zu Hause auszieht mit seinem Energiekonsum auseinandersetzen. Man kann also auf die Erfahrungen der Schüler/innen zurück greifen und mit einer hohen Motivation im Unterricht z.B. bei Strommessungen, der Erfassung von Verbraucherverhalten und der Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensstil rechnen. Neben der Anknüpfung an die Schülererfahrungen stellt auch die Handlungsorientierung ein wesentliches Prinzip der Energiebildung dar. Die zuvor genannten Beispiele zeigen, dass das Thema EE vielfältige Handlungsanlässe bietet – vom Wasserexperiment im Physikunterricht zum fächerübergreifenden Projekt der Installation einer solarthermischen Anlage auf dem Schuldach. Energiebildung schafft Raum für ganzheitliche Lernprozesse, in denen verschiedene Wahrnehmungskanäle angesprochen werden und selbständiges Handeln im Mittelpunkt steht. Darüber hinaus eignet sich das Thema dazu, Problemlösungsstrategien bei den Schüler/innen anzubahnen, mit dem Ziel, sie auf die globalen Anforderungen durch Klimawandel und Energiekrise vorzubereiten. In simulierten Handlungssituationen wie Planspielen zur Energieversorgung oder in Schülerkonferenzen zum Klimawandel sowie in realen Handlungen wie der Fehleranalyse bei der Verschaltung von Solarzellen lernen sie, eigene Lösungswege zu suchen. Auszüge aus dem Fachtext „Warum Energiebildung?“ Um unserer Verantwortung zum Klimaschutz gerecht zu werden, muss die Energiebildung vom Wissen zum Handeln führen. Viele Menschen sind bereits durch Medien über andere Informationswege für Klimafragen sensibilisiert. Diese Sensibilisierung führt aber nicht automatisch zur Verhaltensänderung. Zwischen Umweltbewusstsein und alltäglichem Handeln besteht weiterhin eine große Lücke (vgl. Kromer/Hatwagner/Rauscher 2007). Nach sozialwissenschaftlichen Forschungsergebnissen muss ein nachhaltiger Umgang mit Energieressourcen in konkreten Handlungssituationen oder anhand alltagspraktischer Beispiele gelernt und wenn möglich durch (finanzielle) Anreize gesichert werden. Reine Informationsvermittlung, Kampagnen oder Vorbilder reichen dafür nicht aus. Um vom Wissen zum Handeln zu gelangen, muss Energiebildung in der Schule als integratives Thema fest verankert werden. Hierfür ergeben sich vielfältige Anknüpfungspunkte zu den vorhandenen Rahmenlehrplänen, Unterrichtsfächern, Lernbereichen, schulinternen Curricula und Schulprogrammen. Quelle: BMU, © Ulrich Antas / pixelio.de, © Paul-Georg Meister / pixelio.de Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

14 Fächerübergreifende Projekte
Impuls Warum Energiebildung? Fächerübergreifende Projekte Aktivitäten und Methoden Entwurf einer Projektskizze Diskussion und Feedback Quellenhinweise Quelle: ClipArt Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

15 Fächerübergreifende Projekte EE als Querschnittsthema
Trans- und Interdisziplinarität Komplexität der Energiethematik macht fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht notwendig Zusammenspiel technischer, ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte von EE Ganzheitliches und vernetztes Lernen, um globale Herausforderungen im Sinne der Nachhaltigkeit anzupacken Quelle: UfU (Friedrich-Wilhelm Gymnasium Königswusterhausen) Trans- und Interdisziplinarität Um den globalen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen, müssen alternative technische, wirtschaftliche und politische Lösungen erarbeitet werden. Diese Aufgabe kann nur in transinterdisziplinärer Zusammenarbeit der beteiligten Akteur/innen gelöst werden. Die Komplexität der Energiethematik erfordert nicht nur einen interdisziplinären, sondern einen transdisziplinären Ansatz. Während bei der interdisziplinären Forschung verschiedene Fachdisziplinen additiv ihre Kompetenzen und Methoden zur Problemlösung einbringen, handelt es sich bei der transdisziplinären Forschung um eine integrative Forschung, die wissenschaftliches und praktisches Wissen miteinander koppelt. Hierbei werden die verschiedenen Perspektiven sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wissensgesellschaft einbezogen, um für jeden Einzelfall zu einer praktischen Lösung von Problemen zu kommen. „Bei Transdisziplinarität wird der gemeinsame Forschungsgegenstand von WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen und gesellschaftlichen Akteuren (…) definiert. Diese Problemorientierung transdisziplinärer Forschung führt insgesamt zu komplexeren Fragestellungen. (…) Ein weiteres zentrales Merkmal transdiziplinärer Forschung ist deren Anwendungsorientierung, d.h. von Anfang an werden disziplin- und fachübergreifend sowohl gesellschaftliche Lösungen (praktische Umsetzungsstrategien) als auch innerwissenschaftliche Lösungen (neue theoretische Ansätze und Methoden) erarbeitet.“ (Hayn/Hummel 2002) „We must stop acting as though nature were organized into disciplines in the same way that universities are.“ (Russel L. Ackhoff, aus: Goldammer/Kaehr 1996) Der Komplexität der Energiethematik sollte auch in der Schule durch fächerübergreifende bzw. fächerverbindende Unterrichtsmodelle begegnet werden. Dabei soll die Energiebildung andere Fächer nicht ersetzten, sondern kann in vielfältiger Form an dort erworbenes Wissen anknüpfen. Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

16 Fächerübergreifende Projekte Kompetenzentwicklung in der Schule
Energiebildung als Möglichkeit Schlüsselkompetenzen zu erwerben Zukunftsfähiges Wissen Hoher Realitätsbezug (Schule als Labor) Vielzahl an Handlungsanlässen Verbindung des Themas EE mit den schulischen Kompetenzanforderungen Welche Kompetenzen können erworben werden? An welchen Themenbereichen kann man was lernen? Problem: Unklarheit des Kompetenzbegriffs Kompetenzbegriff Anforderung: Förderung solcher Kompetenzen, welche die Menschen befähigen, mit den vielfältigen Herausforderungen verantwortungsbewusst und kompetent umzugehen (vgl. Rychen 2008) Erwerb von Gestaltungskompetenz im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) OECD-Kategorien von Schlüsselkompetenzen Kompetenzbegriff Im bildungspolitischen Kontext ist der Begriff Kompetenz ist in den letzten Jahren zum Schlagwort geworden und hat im Zuge dessen Einzug in fast alle Rahmenlehrpläne erhalten. Um nicht zur hohlen Phrase zu verkommen, muss er klar definiert und in Hinblick auf die konkrete Unterrichtssituation ausdifferenziert werden. Unter Kompetenzen wird hier die Fähigkeit verstanden, (komplexe) Anforderungen in einem bestimmten Kontext erfolgreich zu erfüllen, wobei nicht nur kognitive, sondern auch ethische, emotionale, motivationale und soziale Fähigkeiten mit einbezogen werden, mit dem Ziel, effektives Handeln in konkreten Situationen zu ermöglichen (vgl. Weinert 2001). Es geht aber nicht nur um Fähig- und Fertigkeiten, um Probleme zu lösen, sondern auch um die Bereitschaft, dies zu tun (Klafki). Kompetenzerwerb durch EE Das Thema Energie bietet aufgrund seines hohen Realitäts- und Zukunftsbezugs vielfältige Anlässe, handelnd tätig zu werden und kann damit in besonderer Weise zum Kompetenzerwerb, vor allem zur Entwicklung von Gestaltungskompetenz, beitragen. Darunter wird die Fähigkeit verstanden, sich persönlich und in Kooperation mit anderen für nachhaltige Entwicklungsprozesse reflektiert zu engagieren und solche die nicht nachhaltig sind systematisch zu analysieren und zu beurteilen (Programm Transfer ). Als Referenzrahmen wird in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) das OECD-Konzept zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen gewählt, da es internationale Verbreitung hat und von hoher bildungspolitischer und planerischer Relevanz ist (PISA-Studie). Darin werden drei Kategorien von Schlüsselkompetenzen unterschieden: Handeln in sozial heterogenen Gruppen, autonome Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit sowie interaktive Nutzung von Medien und Tools. Erpenbeck und Rosenstiel (2007) liefern eine ähnliche Klassifikation, sie unterscheiden zwischen personalen, aktivitäts- und umsetzungsorientierten, fachlich-methodischen und sozial-kommunikativen Kompetenzen. Konkret geht es darum, die Schüler/innen zu befähigen, nachhaltiges und nicht nachhaltiges Verhalten zu erkennen und im Sinne der Nachhaltigkeit zu handeln. Dafür ist ein Umdenken von Schule notwendig: „Wir brauchen kein künstliches Lernen mehr, dafür sind die Probleme zu groß, die unser Planet hat. Deswegen versuchen wir Lernen mit Ernstcharakter zu praktizieren. Schluss mit dem ‚Als-ob-Lernen‘.“ (Margret Rasfeld, Schulleiterin Ev. Schule Berlin) Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

17 Fächerübergreifende Projekte Erwerb von Gestaltungskompetenz
OECD-Schlüsselkompetenzen Gestaltungskompetenz als Teilkompetenz Interaktive Verwendung von Medien und Tools Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen Vorausschauend denken und handeln Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln Interagieren in heterogenen Gruppen Gemeinsam mit anderen planen und handeln können An Entscheidungsprozessen partizipieren können Andere motivieren können, aktiv zu werden Autonome Handlungsfähigkeit Die eigenen Leitbilder und die andere reflektieren können Selbständig planen und handeln können Empathie und Solidarität für Benachteiligte zeigen können Sich motivieren können, aktiv zu werden Interaktive Verwendung von Medien und Tools Um sich aktiv und technologischen auf dem neusten Stand mit der Umwelt auseinanderzusetzen bedarf es der interaktiven Anwendung von Medien und anderen Werkzeugen. Dazu gehören der Umgang mit Sprache, Symbolen und Texten, die Nutzung von Wissen und Informationen sowie die Anwendung von Technologien. Interagieren in heterogenen Gruppen Der Aufbau guter und tragfähiger Beziehungen sowie die Fähigkeit zur sozialen Zusammenarbeit und Konfliktbewältigung ist essentiell für das Leben in einer pluralischen Gesellschaft. Autonome Handlungsfähigkeit Ohne die Fähigkeit zum eigenständigen Handeln ist der Mensch nicht in der Lage, eine persönliche Identität zu entwickeln, sich in der Umwelt zurecht zu finden und Verantwortung für sein Tun zu übernehmen. Zum autonomen Handeln gehören die Fähigkeit, im größeren Kontext zu handeln, eigene Lebenspläne und persönliche Projekte zu realisieren sowie seine Rechte, Interessen und Grenzen zu verteidigen und wahrzunehmen. Weiterführende Informationen zu den OECD-Schlüsselkompetenzen siehe OECD (2005), Bormann/Haan (2008). Quelle: Eigene Darstellung nach OECD (2005) Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

18 Fächerübergreifende Projekte Aktivitäten und Methoden am Projektbeispiel
Projekt „Sonne aus der Steckdose“ Klassenstufe: 4 Schultyp: Grundschule Zeitumfang: 2-3 Projekttage Fächer: Sachunterricht, Deutsch, Mathematik, Kunst Projektverlauf: siehe folgende Seiten Download Schulpaket Solarsupport: Projekt „Sonne aus der Steckdose“ Anhand des Projekts „Sonnenenergie aus der Steckdose“ wird exemplarisch gezeigt, wie ein fächerübergreifendes Projekt zum Thema EE aufgebaut sein kann. Die Materialien sind zum größten Teil dem Schulpaket Solarsupport vom UfU entnommen (s.u.). Experimentiermaterialien wie Solarzellen, kleine Motoren und Dioden können im Elektronikfachhandel oder über das Internet kostengünstig erworben werden (z.B. . Solarzellenhersteller geben häufig Solarbruch umsonst ab, der zum Experimentieren und solaren Basteln bestens geeignet ist. Bezüge zum Rahmenlehrplan Das Thema Solarenergie kann in verschiedenen Fächern und fächerübergreifend in den Unterricht integriert werden. Neben der Einbindung in den Sachunterricht und in die Naturwissenschaften gibt es vielfältige Schnittstellen zu den Fächern Geografie, Sozialkunde, Deutsch, Mathematik, Kunst und Werken. Die Unterrichtsmaterialien sind so konzipiert, dass sie auch von Lehrer/innen, die nicht im naturwissenschaftlichen Bereich tätig sind, durchgeführt werden können. Schulpaket Solarsupport Das Schulpaket Solarsupport beinhaltet praxisorientierte und fächerübergreifende Unterrichtsmaterialien zum Thema Photovoltaik. Es gibt Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Mittelstufe Klasse 4-6 sowie für die Sekundarstufe Klasse Die Materialien unterscheiden sich vor allem in ihrer Komplexität, in der Sekundarstufenversion sind zusätzlich Berechnungen, z.B. zum Wirkungsgrad eingefügt. Neben dem theoretischen Wissenserwerb stehen praktische Übungen und Experimente im Vordergrund. Über handlungsorientierte Methoden und Medien werden die Schüler/innen forschend tätig und eignen sich Fachinhalte selbständig in Teamarbeit an. Beide Broschüren können beim UfU bestellt ( oder kostenlos heruntergeladen werden ( Quelle: Schulpaket Solarsupport Klassen 4-6, UfU Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

19 Fächerübergreifende Projekte Projekt „Sonnenenergie aus der Steckdose“
Projektverlauf „Sonne aus der Steckdose“ Onlinespiel powerado – Energieversorgungsnetz aufbauen! Wofür können wir die Energie der Sonne nutzen? Besichtigung einer Photovoltaikanlage – Solarrundgang und Film Solarexperimente – Wovon hängt es ab, wie viel Strom eine Solaranlage liefert? Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Dach? Modellbau Solarhaus Wissensspiel zur Solarenergie Alle Module - außer die Erfahrungsabfrage - werden im Schulpaket Solarsupport detailliert erklärt ( Weitere Module aus dem Schulpaket Solarsupport Thema 1 - Wie funktioniert eine Solaranlage Solarrundgang (Besichtigung der PV-Anlage, Arbeitsblatt, Folie zu Komponenten einer PV-Anlage), Solares Basteln (freies Experimentieren mit Solarzellen), Photonenspiel (spielerische Darstellung der chemischen Vorgänge in einer Solarzelle), Schaubild Solarstrom, Rohstoffe für die PV-Anlage (Recherche), Film zur Solarenergie Thema 2 - Wovon hängt es ab, wie viel Strom eine Solaranlage liefert? Solarexperimente zu Einflussfaktoren auf die solare Stromerzeugung, PV-Rechner im Internet (Ertragsberechnung online), Verschaltung von Solarzellen: Reihen- und Parallelschaltung (Experiment), PV-Leistung und Strahlungsstärke (Folie), PV-Leistung und Verschattung (Folie), PV-Leistung, Ausrichtung und Neigung (Sonnenscheibe basteln), Modellbau Solarhaus, Solarstrom auf Reisen (Arbeitsblatt zur Einschätzung des solaren Ertrags) Thema 3 - Wir verbessern Solaranlagen! Tabelle zum Ertrag der eigenen PV-Anlage, Berechnung der Größe von Solarmodulen (Textaufgabe), Wirtschaftlichkeitsberechnung für eine PV-Anlage (Diskussion über Förderung von EE, Textaufgabe), Energiebilanz der Solartechnik (Berechnungen), Energierundgang - Auf der Suche nach den Stromfressern!, Deckt unsere PV-Anlage den Stromverbrauch der Schule? (Arbeitsblatt zur Optimierung der PV-Anlage und Stromeinsparpotentialen) Thema 4 - Solarenergie in der Diskussion Stille Diskussion zur Frage: Warum nehmen wir den Strom nicht einfach aus der Steckdose?, Pro-Contra-Diskussion zur Förderung von Solarenergie in Deutschland, Referate zu Teilaspekten (Recherche, Ausarbeitung, Präsentation mit Plakaten), Wissensspiel zur Solarenergie erstellen, Pressearbeit zur PV-Anlage (Plakate oder Berichte für Schülerzeitung/Hompage der Schule), Onlinespiele und Online-Quiz (u.a. powerado-Spiel) Quelle: © R.B. / pixelio.de, © tommyS, pixelio.de Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

20 Fächerübergreifende Projekte Projekt „Sonnenenergie aus der Steckdose“
Onlinespiel powerado – Energieversorgungsnetz aufbauen! Problemorientierter Einstieg Lernziele: Unterscheidung zwischen EE und herkömm lichen Energieträgern, Klimaschutz durch EE Medienorientierte Methode Sachunterricht: Energie, Energie sparen, Elektrischer Strom, Umweltschutz Deutsch: Diskutieren und argumentieren Onlinespiel powerado Das powerado Spiel eignet sich zur Einführung ins Thema EE und kann sowohl im Grundschulbereich (ab Klasse 4) als auch im Sekundarbereich eingesetzt werden. Ziel des Spiels ist der Aufbau der Energieversorgung eines Dorfes – auf höchstem Level einer Metropole – unter möglichst klimafreundlichen Gesichtspunkten. Insgesamt gibt es neun Level, zwischen denen Quizfragen beantwortet werden müssen. Das Spiel kann online auf oder gespielt werden. Unterrichtsmaterialien zum powerado Spiel können kostenlos heruntergeladen werden unter Schulpaket Solarsupport Klassen 4-6, S. 49; Klassen 7-10, S. 51 Auswertung des powerado Spiels im Unterricht Welche Energieträger kamen im Spiel vor? Kennt ihr noch weitere Energieträger? Unterscheidung zwischen EE, fossilen und nuklearen Energieträgern anhand von Symbolkarten, die sortiert werden müssen. Wie umwelt- und klimafreundlich schätzt ihr die verschiedenen Energieträger ein? Ergänzend dazu können Fachtexte zu den Energieträgern bearbeitet werden aus dem Schulpaket Klimaschutz und Wohnen vom UfU, S ( Am Ende der Diskussion wird der Fokus auf die eigenen Erfahrungen mit Solarenergie, im Speziellen mit Photovoltaik gelenkt: Was sind die Vor- und Nachteile der Solarenergienutzung? Warum wurden im Spiel Prozentzahlen bei den herunter fallenden Solarkraftwerken eingeblendet (schwankendes Angebot)? Habt ihr Solaranlagen schon einmal in eurer Umgebung gesehen? Wo und wie sahen diese aus? Konntet ihr Unterschiede bei den Anlagen erkennen? Quelle: Eigene Darstellung Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

21 Fächerübergreifende Projekte Projekt „Sonnenenergie aus der Steckdose“
Was macht die Sonne? Wofür können wir ihre Energie nutzen? Brainstroming-Methoden zur Aktivierung von Vorwissen Theatrales Brainstorming Zeichnerisches Brainstorming Montagsmaler Meinungsskala Würfelspiel Problembereiche Aktivierender Fragebogen Stille Diskussion Pro-Contra-Diskussion Prioritätenliste ? Mindmap – Wofür können wir die Energie der Sonne nutzen? Wärme/Solarthermie (Heizung und Warmwasser) Strom/Photovoltaik Solare Kühlung (Klimatisierung, passive Kältenutzung, Kühlsysteme) Solarkollektoren, solare Kraftwerke, Photovoltaikanlagen Ausschüttung von Vitamin D/Endorphine (Glückshormone) Sonnenbad/Bräunen Holz anzünden (mit einer Lupe) Fotosynthese/Pflanzenwachstum (Nahrung, Bioenergienutzung) Wasserkreislauf (Wasserkraftnutzung) Windentstehung (Windenergienutzung) Jahreszeiten Eine Beschreibung der Brainstoming-Methoden findet sich bei Weber (2001). Theatrales Brainstorming Die Schüler/innen verteilen sich im Raum und sammeln Assoziationen zu einem Thema oder einer Fragestellung. Wer eine Idee hat, klatscht in die Hände, woraufhin die anderen in ihrer Bewegung erstarren. Dann führt die Person ihre Idee oder Assoziation pantomimisch vor und die anderen müssen sie erraten. Dies wiederholt sich so lange, bis die Ideen ausgehen. Die Ideen werden an der Tafel oder auf Karteikarten gesammelt. Weitere Themen für Erfahrungsabfragen: Erneuerbare Energieträger, Berufe im Bereich EE, Energiespartipps, Folgen des Klimawandels Liste: Weber 2001 Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

22 Fächerübergreifende Projekte Projekt „Sonnenenergie aus der Steckdose“
Besichtigung einer Photovoltaikanlage: Solarrundgang, Photonenspiel, Film S6 Solarenergie Exkursion: außerschulischer Lernort Lernziele: Aufbau einer Photovoltaikanlage, Funktionen einzelner Bauteile, Energieumwandlung in der Solarzelle Sachunterricht: Räume entdecken, erschließen und nutzen: Erkunden der Umwelt, Energie, Elektrischer Strom, Optische Phänomene – Licht, Technische Entwicklungen Deutsch: Begriffsbildung Besichtigung einer Photovoltaikanlage – Solarrundgang Die Schüler/innen besichtigen eine oder die schuleigene Photovoltaikanlage. Sie betrachten die sichtbaren Komponenten und klären deren Funktion: Solarmodule, Leitungen, Gestell und Ausrichtung, Wechselrichter, Stromzähler und Display. Während oder nach dem Solarrundgang füllen die Schüler/innen ein Arbeitsblatt aus. Zur Ergebnissicherung wiederholen sie den Aufbau einer Solaranlage anhand eines Schaubilds. Schulpaket Solarsupport Klassen 4-6, S. 8; Arbeitsblatt, S. 12; Folie, S. 13 und Klassen 7-10, S. 8; Arbeitsblatt, S. 11; Folie, S. 12. Photonenspiel Die Anleitung zum Spiel finden sich im Schulpaket Solarsupport Klassen 4-6, S. 10 und Klassen 7-10, S. 9. Film S6 Solarenergie aus der Bibiliothek der Sachgeschichten von und mit Armin Maiwald, Sendung mit der Maus: Der Film behandelt folgende Kapitel: Woraus besteht das „Sonnenlicht“ und was machen die Teilchen? Wie man aus Sand reines Silizium macht. Wie man aus reinem Silizium einen „wafer“ macht. Wie entsteht „Strom“ im wafer und wie bekommt man den heraus? Fertigung eines Solarmoduls und Anwendungsbeispiele. Quelle: DGS (links), UfU Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

23 Fächerübergreifende Projekte Projekt „Sonnenenergie aus der Steckdose“
Solarexperimente – Wovon hängt es ab, wie viel Strom eine Solaranlage liefert? Handlungsorientierte Methode: Experimentieren Lernziele: Einflussfaktoren auf solare Stromerzeugung: Strahlungsstärke, Neigung, Ausrichtung und Verschattung, Problemlösungskompetenz Sachunterricht: Elektrischer Strom, Versuche durchführen Solarexperimente – Wovon hängt es ab, wie viel Strom ein Solaranlage liefert? Die Schüler/innen erproben, welchen Einfluss verschiedene Faktoren wie Strahlungsstärke, Neigung, Ausrichtung und Verschattung auf die solare Stromerzeugung haben. Die Experimente können z.B. an Lernstationen durchgeführt werden. Für jedes der vier Experimente wird ein Materialtisch vorbereitet. Die Aufgaben sind auf dem Arbeitsblatt erklärt, so dass die Schüler/innen weitgehend selbständig arbeiten können. Sollte die Sonne nicht scheinen, müssen externe Lichtquellen benutzt werden. Die Forschungsergebnisse der Schüler/innen werden am Schluss miteinander verglichen und ausgewertet. Bei der Auswertung ist darauf zu achten, dass die Experimente in einen größeren Kontext gestellt werden und der Lebensweltbezug herausgearbeitet wird. Die Solarexperimente sowie Experimentieranleitungen können der Experimentierkiste „Box Primary“ entnommen werden: Die Kiste kann beim UfU ausgeliehen werden: (Rubrik: Verleih). Schulpaket Solarsupport Klassen 4-6, S. 23; Arbeitsblatt, S. 27 und Klassen 7-10, S. 20; Arbeitsblatt, S. 24. Quelle: UfU Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

24 Fächerübergreifende Projekte Projekt „Sonnenenergie aus der Steckdose“
Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Dach? Einzelarbeit: Arbeitsblatt Lernziele: Förderung von Solarstrom, Lösung von Textaufgaben Mathematik: Grundrechenarten, Größen und Einheiten, Daten erfassen und reflektieren Sachunterricht: Umweltschutz Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Dach? Die Schüler/innen berechnen anhand eines einfachen Beispiels, wie die Einspeisevergütung für Solarstrom nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) ist und inwiefern sich das positiv auf die Stromrechnung auswirkt. Sie stellen Vermutungen darüber an, warum Solarstrom in Deutschland gefördert wird. Schulpaket Solarsupport Klassen 4-6, S. 36; Arbeitsblatt, S. 39 und Klassen 7-10, S. 35; Arbeitsblatt, S. 39. Quelle: Schulpaket Solarsupport Klassen 4-6, UfU Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

25 Fächerübergreifende Projekte Projekt „Sonnenenergie aus der Steckdose“
Modellbau Solarhaus Produktorientierte Methode: praktische Umsetzung zuvor erworbenen Wissens Lernziele: Transferlernen, Gestaltungskompetenz, Feinmotorik Kunst: Künstlerisches Gestalten, Modelle bauen, Zukunftsvisionen Sachunterricht: Technik Bauen und Konstruieren, Umgang mit Werkzeugen Modellbau Solarhaus Die Schüler/innen bauen aus einem Schuhkarton, Pappen und anderen Bastelmaterialien ein Solarhaus. Sie beachten bei ihrer Konstruktion die zuvor gesammelten Einflussfaktoren, beispielsweise Verschattung und Neigung der Solarmodule. Je nachdem, ob Solarbruch/Solarzellen, Kabel und Leuchtdioden vorhanden sind, kann das Haus auch von innen beleuchtet werden. Die Solarzellen/Bruchzellen können in Reihe mit Kontaktstreifen verlötet (siehe Foto oben) oder mit Tesafilm verklebt und laminiert werden (siehe Foto unten). Die Diode wird im letzten Schritt an den Enden der Kontaktstreifen im Inneren des Hauses befestigt. Solarzellen, Dioden und Kontaktstreifen können im Elektronikfachhandel oder über das Internet kostengünstig erworben werden (z.B. Solarzellenhersteller geben häufig Solarbruch umsonst ab, der zum solaren Basteln bestens geeignet ist. Schulpaket Solarsupport Klassen 4-6, S. 26 und Klassen 7-10, S. 23. Quelle: UfU Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

26 Fächerübergreifende Projekte Projekt „Sonnenenergie aus der Steckdose“
Wissensspiel zur Solarenergie Produktorientierte Methode: Spiel entwickeln Lernziele: Erweiterung und Festigung von fächerübergreifendem Wissen zum Thema Solarenergie, Gestaltungskompetenz Deutsch: Präsentationsformen kennen und nutzen, Texte verfassen Sachunterricht: Medien verwenden, bewerten und produzieren, Energie und Energie sparen, Elektrischer Strom, Umweltschutz, Technik - Technische Entwicklungen und Herstellungsverfahren Entwicklung eines Wissensspiels zur Solarenergie Die Schüler/innen entwickeln selbständig ein Wissensspiel. Sie formulieren zu jedem vermerkten Stichpunkt auf den Kärtchen (aus dem Schulpaket Solarpaket) eine bestimmte Anzahl von Fragen und notieren diese auf Karteikarten (die späteren Spielkarten). Auf den Kärtchen befinden sich neben den Stichpunkten Literaturhinweise zu Fachartikeln für die Recherche im Internet und in Sachbüchern. Je nach Zeitumfang können arbeitsteilig auch das Spielbrett, die Spielfiguren und die Spielregeln selbst gestaltet werden. Alternativ wird ein bereits vorhandenes Spielbrett mit Start- und Zielpunkt genommen. Bei großen Klassen wird das Spiel in mehreren Gruppen gespielt und die Spielkarten werden untereinander ausgetauscht. Denkbar ist auch eine klassenübergreifende Spielstunde mit anschließender Evaluation und Überarbeitung des Spiels. Die Spielentwicklung soll die Schüler/innen motivieren, sich intensiv mit den Fachinhalten auseinander zu setzen. Während der gemeinsamen Spielphase erweitern und festigen sie spielerisch ihr Wissen. Schulpaket Solarsupport Klassen 4-6, S. 48; Arbeitsblätter, S und Klassen 7-10, S. 49; Arbeitsblätter, S Quelle: Schulpaket Solarsupport Klassen 4-6, UfU Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

27 Aktivitäten und Methoden
Impuls Warum Energiebildung? Fächerübergreifende Projekte Aktivitäten und Methoden Entwurf einer Projektskizze Diskussion und Feedback Quellenhinweise Quelle: ClipArt Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

28 Aktivitäten und Methoden Prinzipien
Methodenvielfalt in der Projektarbeit Ganzheitlicher Zugang über verschiedene Wahrnehmungskanäle Fächerübergreifende Zusammenarbeit im Kollegium Praktische Erfahrungen, auch an externen Lernorten Hohe Anschaulichkeit und Aktualität Hoher Alltagsbezug Medienvielfalt Vorstellung verschiedener Methoden und Aktivitäten Handlungsorientierte Methoden Produktorientierte Methoden Internetbasierte Aktivitäten Außerschulische Lernorte und Fachleute von außen Methodenvielfalt in der Projektarbeit In der fächerübergreifenden Projektarbeit lassen sich verschiedene Methoden und Aktivitäten im Sinne eines erfahrungs-, handlungs- und produktorientierten Lernens kombinieren. Ziel: Einstellungs- und Verhaltensänderung für einen nachhaltigen Umgang mit Energie Prinzipien: Ganzheitlicher Zugang Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen (Inter- und Transdisziplizarität) Ermöglichung praktischer Erfahrungen, auch an externen Lernorte Hohe Anschaulichkeit und Aktualität Hoher Alltagsbezug - Einbeziehung der Schülererfahrungen und Sinnstiftung Medienvielfalt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in EE können in verschiedenen methodischen Bereichen erworben werden (eine Auswahl nach Stiller 2003): Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und schulische Lerntechniken Produktorientiertes Gestalten und Präsentieren Simulatives Handeln und Erfahren Reales Handeln und Erkunden Selbstreflexive Methoden Methodenreflexion und Wissenschaftstheorie Quelle: Bundesverband Windenergie Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

29 Aktivitäten und Methoden Handlungsorientierte Methoden
powerado Materialien Box Primary für Klasse 4-6 (Experimentierkiste) Box Next Generation für Jugendfreizeitbereich (Spiel mit Experimentierkiste) Klimaballon für Schulaktionen Energierundgang siehe Schulpakt CO2-frei Interviews, Rollen- und Planspiele Rollenspiel zum Energiesparen siehe Schulpakt Klimaschutz und Wohnen Quelle: UfU Handlungsorientierte Methoden Handlungsorientierte Methoden und Aktivitäten in der Energiebildung haben unterschiedliche Funktionen. Sie ermöglichen zum einen entdeckendes und erforschendes Lernen als Handeln in realen Situationen und dienen damit der Entscheidungsfindung sowie der Umsetzung getroffener Entscheidungen (Beispiele: Interviews zum Klimaschutz, Energierundgang, Solarrundgang). Zum anderen ermöglichen sie experimentierendes Lernen als simuliertes Handeln und Erfahren in Modellen der Realität, also die Umsetzung von Entscheidungen in Probehandlungen (Beispiele: Rollenspiel Klimakonferenz, Experimente zu EE) (vgl. Weber 2001). Box Primary Experimentierkiste für Klassen für eine Stationenarbeit zu EE durchgeführt werden kann (siehe nächste Seite). Klimaballon Visualisiert den CO2-Ausstoß eines Menschen in Deutschland pro Tag (10,7 t=14,8 m³=3,05 m Durchmesser). Wird von den Schüler/innen per Hand aufgepumpt. Verleih beim UfU ( Energierundgang Rundgang mit Hausmeister/in, um Energieversorgung der Schule kennen zu lernen (Heizungsanlage, Solaranlage, Stromzähler etc.). Dokumentation des Strom- und Wärmeverbrauchs und der Energieverschwendung im Schulgebäude mithilfe von Protokollbögen. Durchführung verschiedener Messungen (Beleuchtung, Stromverbrauch elektrischer Geräte, Temperatur). Diskussion und Veröffentlichung von Einsparpotenzialen und technischen Verbesserungen. Weitere Infos zum Energierundgang gibt es im Schulpaket fifty/fifty – Energiesparen an Schulen ( Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

30 Aktivitäten und Methoden Handlungsorientierte Methoden
Box Primary: Stationenlernen Hinweise zur Experimentierkiste „Box Primary“ Mit der Experimentierkiste kann ohne viel Aufwand ein Stationenlernen zu EE durchgeführt werden. Materialien, Experimentieranleitungen und Arbeitsblätter sind in Box enthalten, die Printmaterialien können auch heruntergeladen werden: Verleih der Box Primary beim UfU: Mehrere Experimente können auch ohne die Box Primary mit Alltagsmaterialien durchgeführt werden. Beispiele für Lernstationem Bioenergie: Pflanzenöllampe bauen, Legespiel zu Bio- und Erdgas, Lesetext zur Biogaserzeugung in einem chinesischen Dorf Wasserkraft: Wasserräder bauen und testen, Schaubild zum Wasserkreislauf Windenergie: Teebeutelrakete-Experiment, Windradmodell bauen, Windmessung Solarenergie: Solarstromexperimente, Sonnenscheibe basteln, Absorptions- und Brennversuche, Fingerwärmer basteln Erdwärme: Bohrungsspiel (wie Schiffe versenken) Klimawandel und Energiesparen: Texte und Grafiken Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

31 Aktivitäten und Methoden Produktorientierte Methoden
Filmprojekt zur Dokumentation von Energiesparprojekten siehe Film fifty/fifty vom UfU Werkstatt EE zu ausgewählten Themen wie Solares Basteln, Alternative Antriebe, Energieeffizientes Bauen, Bionik, Wasserspielplatz, Solarkocherbau Energieausstellung in der Schule Erstellung von Exponaten wie Plakaten und Modellen Entwicklung digitaler Comics zu EE mit dem Programm Comic Life! Comic Life Programm Es gibt eine Testversion, die man einen Monat gratis nutzen kann. Eine Schullizenz kostet in etwa 15 Euro. Auf der Webseite finden sich Tipps für die Nutzung des Programms im Unterricht: Quelle: UfU Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

32 Aktivitäten und Methoden Internetbasierte Aktivitäten
Klimaschutzschulenatlas Erstellen einer Dokumentation über ein Klimaschutzprojekt an der Schule und Vernetzung mit anderen Schulen Energiesparkonto für Schulen zur Visualisierung des Energieverbrauchs an der Schule und zur Erfassung von Einsparpotenzialen, inklusive Unterrichtsmaterialien Solarrechner, CO2-Rechner, Rechner zum ökologischen Fußabdruck siehe Literaturliste Klimaschutzschulenatlas Schulen können auf ihre Klimaschutz- und Energiesparprojekte dokumentieren und sich mit anderen Schulen vernetzen. Voraussetzung für die Aufnahme in den Atlas ist eine längerfristige Einbindung von Klimaschutzaktivitäten in der Schule oder die Nutzung EE an der Schule (Photovoltaikanlage). Energiesparkonto für Schulen Schulen können auf kostenlos ein Energiesparkonto einrichten und so ihren Energieverbrauch dokumentieren sowie Energieeinsparungen sichtbar machen. Das UfU hat dazu Unterrichtsmaterialien entwickelt, in denen u.a. erklärt wird, wie man mit den Schüler/innen gemeinsam ein solches Konto eröffnen und betreuen kann: Schulpaket CO2-frei zum Energiesparkonto für Schulen: Neben dem Energiesparkonto für Schulen hat co2online auch ein Energiesparkonto für Privathaushalte erstellt: Online-Rechner In der Literaturliste finden sich die Links zu den Online-Rechnern. Quelle: UfU, co2online, WWF, Solarfriend und Solid (Screenshot) Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

33 Aktivitäten und Methoden Internetbasierte Aktivitäten
Online-Kurse zu EE von powerado plus für Klasse 4-6 mit interaktiven Aufgaben Online-Kurs zur Berufsorientierung EE von e-fit ab Klasse 9 mit einer integrierten Projektarbeit „Jobgererator EE“ Onlinespiel powerado und Wissensquiz EE für Klasse Onlinespiel 5x5 von powerado plus für Klasse 2-4 eLearning Auf wurde ein Lernplattform zum eLearning EE eingerichtet, auf der neben der Online-Kurse audio-visuelle Medien sowie didaktische Handreichungen eingestellt sind. Die Online-Kurse werden als blended learning im Unterricht durchgeführt, d.h., Präsenzphasen im Klassenraum und Selbstlernphasen am Computer wechseln einander ab. Umsetzungsvorschläge für den Unterricht finden sich auf der Plattform. In den Online-Kursen arbeiten die Schüler/innen mit verschiedenen Lernwerkzeugen wie Markierfunktion, Notizfunktion, Sammelmappe, Glossar. Online-Kurse von powerado plus für Klasse 4-6 Online-Kurse wurden zu folgenden Teilthemen erstellt: Windenergie, Solarenergie, Wasserkraft, Bioenergie, Energiesparen, Klimawandel und Klimaschutz. Die Texte sind kindgerecht formuliert, die Lernaufgaben handlungsorientiert gestaltet, Experimente und Filme sind in den Online-Kurs integriert. Die Online-Kurse können im Sachunterricht und fächerübergreifend eingesetzt werden. Online-Kurs zur Berufsorientierung in EE von e-fit ab Klasse 9 Jugendliche können sich in diesem Online-Kurs mithilfe zahlreicher interaktiver Lernaufgaben und audio-visueller Medien über Berufe im Bereich EE informieren. Darüber hinaus werden technische, ökologische, wirtschaftliche, rechtliche und politische Aspekte der EE im Online-Kurs praxisorientiert diskutiert. Der Online-Kurs kann im Fach Arbeit/Wirtschaft/Technik zur Berufsorientierung, aber auch in den Natur- und Gesellschaftswissenschaften zur Einführung ins Thema EE eingesetzt werden. Onlinespiele Unterrichtsmaterialien zum powerado Spiel können beim UfU bestellt ( oder kostenlos heruntergeladen werden ( Eine Auflistung weiterer Onlinespiele, Quiz und Simulationen zu Energie- und Klimaschutzthemen findet sich in der Literaturliste ( Quelle: UfU, Kreativagentur iserundschmidt Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

34 Aktivitäten und Methoden Außerschulische Lernorte - Fachleute von außen
Klimaexpedition (mobiles Klassenzimmer) Klimaforschungsinstitut (z.B. Potsdam-Institut für Klimafolgen), Umweltinstitut (z.B. Ökozentrum Langenbruck), NGO, Verein Science Center Spectrum Berlin, Exploratorium Potsdam, Odysseum Köln Schülerlabor science-live! PFH Heidelberg Tag der Offenen Tür (z.B. Tag der Neugier Forschungszentrum Jülich) Ausbildungsstätten im EE-Bereich Energieberater und Energieberaterinnen Klimaexpedition In minütigen Unterrichtseinheiten erarbeitet das Klimaexpeditions-Team mit den Schüler/innen das Thema Klimawandel anhand von Live-Satellitenbildern. Die Klimaexpedition ist mobil und kommt für 150 Euro Eigenanteil pro Projekttag direkt in die Schule. Begleitend werden Informationsmaterialien, didaktisches Material und Aktionshinweise zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen sind unter zu finden. Weitere Exkursionsziele: Potsdam-Institut für Klimafolgen: Ökozentrum Langenbruck: Technikmuseum Berlin: Exploratorium Potsdam: Odysseum Köln: Schülerlabor science-live!: Forschungszentrum Jülich: Quelle: Germanwatch / Flyer Klimaexpedition Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

35 Aktivitäten und Methoden Außerschulische Lernorte - Fachleute von außen
Lernort Bioenergie Bauernhof mit Biogasanlage (siehe Reiseführer EE: Blockheizkraftwerk mit Pflanzenöl oder Biogas Biomasse-Heizkraftwerke für Nah- und Fernwärme Holzpellets-Produktion Deponiegasanlage Reiseführer EE aus powerado Der Exkursionsführer „Regionale Anwendungsorte der Erneuerbaren Energien“ wurde von Schüler/innen der Sekundarstufe II in zwei ausgewählten Schulen Deutschlands erstellt. Die Klassen sollen sich mit den unterschiedlichen Möglichkeiten der Anwendung von EE in ihrem direkten Lebensumfeld auseinander setzen, indem sie die relevanten Orte identifizieren, Kontakt zu den Verantwortlichen vor Ort aufnehmen und im Anschluss an den Besuch diese Orte hinsichtlich ihrer Attraktivität für Gleichaltrige und andere Zielgruppen bewerten. Die Ergebnisse dieser Aktivitäten wurden im Reiseführer EE zusammen gefasst, der unter herunter geladen werden kann. Quelle: Reiseführer EE (Agrar GbR Jähne & Marquardt) Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

36 Aktivitäten und Methoden Außerschulische Lernorte - Fachleute von außen
Lernort Wind- und Wasserenergie Windpark Wassermühle Laufwasserkraftwerk Staudamm mit Speicherkraftwerk Gezeitenkraftwerk Produktionsfirma, z.B. Enertrag AG (siehe Reiseführer EE: Exkursionsziele Wind- und Wasserenergie Wassermühle Gollmitz: siehe Reiseführer EE, Enertrag AG: siehe Reiseführer EE, Quelle: Windräder: BMU / H.G. Oed; Wassermühle Gollmitz: Reiseführer EE (Enertrag AG) Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

37 Aktivitäten und Methoden Außerschulische Lernorte - Fachleute von außen
Lernort Solarenergie Produktionsfirma für Solarzellen, z.B. aleo solar AG in Prenzlau (siehe Reiseführer EE: Photovoltaikanlage oder solarthermische Anlage in Schulnähe famos – Mobile Solarwerkstatt in Freiburg: Greenpeace JugendSolarProjekt: Solarküche, z.B. ExSol – Expertise en Cuisine Solaire: Exkursionsziele Solarenergie aleo solar AG in Prenzlau: siehe Reiseführer EE, Famos – Mobile Solarwerkstatt in Freiburg: Greenpeace JugendSolarProjekt in der Schweiz: ExSol – Expertise en Cuisine Solaire in Genf: Quelle: Reiseführer EE (aleo solar AG), famos – Mobile Solarwerkstatt Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

38 Entwurf einer Projektskizze
Impuls Warum Energiebildung? Fächerübergreifende Projekte Aktivitäten und Methoden Entwurf einer Projektskizze Diskussion und Feedback Quellenhinweise Quelle: ClipArt Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

39 Entwurf einer Projektskizze Aufgabenstellung
Aufgabe für die Gruppenarbeit Entwicklung einer fächerübergreifenden Projektskizze mit Lernaufgaben auf Grundlage von Kurztexten, Zitaten, Grafiken und anderen Anschauungsmaterialien: Materialien dienen als Impuls für die kreative Arbeit 4er-Gruppe erstellt Grobskizze für fächerübergreifendes Projekt (Arbeitsblatt 1) Jede Person erstellt eine Lernaufgabe für das Projekt (Arbeitsblatt 2) Materialpool EE Die erstellten Projektskizzen wurden über den Projektzeitraum gesammelt, eine Auswahl ist im Materialpool veröffentlicht: Download der Impulskarten und Arbeitsblätter (Materialien zu den Fachseminaren EE – Thema 1) Entwurf einer Projektskizze zu EE Vorbereitung: Verteilt nach Themengebieten werden laminierte Karten ausgelegt, die als Impuls für die Aufgabenentwicklung dienen. Auf den Karten befinden sich Kurztexte, Zitate, Grafiken und Fotos zum Thema EE. Gegebenenfalls können weitere Anschauungsmaterialien ausgelegt werden wie Solarzellen oder andere Experimentiermaterialien (Download der Impulskarten: Ablauf der Gruppenarbeit: Die Gruppen entwickeln ein fächerübergreifendes Projekt mit Lernaufgaben zu mindestens drei verschiedenen Fächern. Zunächst fertigen sie eine Projektskizze an, die Angaben über Titel/Thema, Klassenstufe und Schultyp, Fächerbezug und den groben Ablauf enthalten soll. Danach entwickelt jede Gruppe eine konkrete Lernaufgabe. Entsprechend einer Verlaufsplanung für den Unterricht werden zur Lernaufgabe Angaben zu Zeit, Fach, Rahmenlehrplanbezug, Aktivitäten und Methoden sowie Materialien notiert. Es können sowohl vollständige Schülerarbeitsblätter entworfen als auch Arbeitsaufträge für die Schülergruppe formuliert werden. Für die Arbeitsblätter können auch die Texte und Grafiken verwenden werden (als Illustration oder direkt eingebunden in eine Aufgabenstellung). Die Texte sind jedoch mitunter so komplex, dass eine didaktische Reduktion entsprechend der Zielgruppe vorzunehmen ist. Ergebnissicherung: Die Gruppen halten ihre Ergebnisse auf vorgefertigten Arbeitsblättern fest (siehe nächste Folie) und präsentieren sie im Anschluss dem Seminar (pro Präsentation 3-5 min). Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

40 Entwurf einer Proektskizze Arbeitsblätter
Pro Gruppe eine Lernaufgabe Arbeitsschritte Materialsichtung (10 min) Projektskizze (30 min) Lernaufgabe (15 min) Präsentation (5 min) Download der Arbeitsblätter: (Materialien zu den Fachseminaren EE – Thema 1) Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

41 Entwurf einer Projektskizze Impulskarten
Unterrichtsfächer Physik Chemie Biologie Geografie Geschichte Politik Sozialkunde Arbeit-Wirtschaft-Technik Deutsch Mathematik Kunst Sachunterricht Download der Impulskarten: Arbeitsmaterialien zu folgenden Themen Klimawandel und Energiewende Energie im Alltag Überblick zu EE Solarenergie Bioenergie Windenergie Wasserenergie Geothermie Mobilität Arbeitsfeld EE Ausblick EE EE und Klimaschutz Download der Impulskarten: (Materialien zu den Fachseminaren EE – Thema 1) Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

42 Entwurf einer Projektskizze Checkliste für die Auswertung
Wurden bei der Projektskizze folgende Kriterien berücksichtigt? Motivierender Impuls Logischer, interdisziplinärer Aufbau Methodenwechsel und Medienvielfalt Handlungsorientierung Kompetenzorientierung Welche Probleme gab es bei der Projektentwicklung? Worin bestanden die Schwierigkeiten? Wie wurden sie gelöst? Quelle: ClipArt Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

43 Diskussion und Feedback
Impuls Warum Energiebildung? Fächerübergreifende Projekte Aktivitäten und Methoden Entwurf einer Projektskizze Diskussion und Feedback Quellenhinweise Quelle: ClipArt Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

44 Diskussion und Feedback Vielen Dank!
Auswertung der Veranstaltung anhand eines Blitzlichts Offene Diskussion Anmeldung für den Newsletter „Bildung“ vom Bundesumweltministerium: Als Variante für die Auswertung kann die 5-Finger-Methode gewählt werden: Daumen: Was war gut? Was hat mir gut gefallen? Zeigefinger: Welchen Hinweis möchte ich noch geben? Mittelfinger: Was war blöd? Was hat mir nicht gefallen? Ringfinger: Was nehme ich mit? Kleiner Finger: Was ist zu kurz gekommen? Quelle: C.A.R.M.E.N., © Barbara Eckholdt / pixelio.de Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

45 Quellenhinweise Literaturverzeichnis
Behringer, Rolf/ Jannsen, Sigrid/ Wellige, Irina (2007d): Auswertung der Lehrerbildung für erneuerbare Energien an den pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs und den Universitäten Niedersachsens. Ergebnisbericht PL5. Freiburg: International Solar Energy Society/ Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie. Behringer, Rolf/ Jannsen Sigrid (2008b): Lehrerausbildung an der Hochschule – Ergebnisse des 2. Fachgesprächs. Ergebnisbericht PF4. Freiburg: International Solar Society/Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie. Bormann, Inka/ Haan, Gerhard de (2008): Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Erpenbeck, John/ Rosenstiel, Lutz von (2007): Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Europäische Kommission (2002): Ein europäischer Raum des lebenslangen Lernens. Brüssel, online: [Zugriff ]. Goldammer, Eberhard von/ Kaehr, Rudolf (1996): Transdisziplinarität in der Technologieforschung und Ausbildung, online: [Zugriff ]. Hayn, Doris/ Hummel, Diana (2002): Transdisziplinäre Forschung im Feld Gender & Environment, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Frankfurt am Main, online: [Zugriff ]. Ifeu (2007): Erneuerbare Energien kompakt. Ergebnisse systemanalytischer Studien, Studie im Auftrag des Bundesumweltministeriums, 2. erw. Aufl. Heidelberg, online: [Zugriff ]. Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

46 Quellenhinweise Literaturverzeichnis
IPCC (2007): Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger. In: Klimaänderung (2007): Wissenschaftliche Grundlagen. Beitrag der Arbeitsgruppe I zum Vierten Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderung (IPCC), Solomon, S. et al, Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom und New York, NY, USA. Deutsche Übersetzung durch ProClim-, österreichisches Umweltbundesamt, deutsche IPCC-Koordinationsstelle. Bern/Wien/Berlin. Klimawandel. Eine Arbeitshilfe zur Studie „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“, Brot für die Welt und Evangelischer Entwicklungsdienst e.V. (Hrsg.) (2009). Kromer, I./ Hatwagner, K./ Rauscher, O. (2007): Klimawandel als Fokus nachhaltiger Bildung. Bildungstransfer zwischen mehreren Generationen. Österreichisches Institut für Jugendforschung, online: [Zugriff: ]. Nitsch, Joachim (2008): Leitstudie Weiterentwicklung der „Ausbaustrategie Erneuerbare Energien“ vor dem Hintergrund der aktuellen Klimaschutzziele Deutschlands und Europas, online: [Zugriff ]. OECD (2005): Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen – Zusammenfassung 2005, online: [Zugriff ]. ÖKO-TEST Spezial Umwelt & Energie, Nr. T 0910. Programm Transfer-21 (Hrsg.)(2007): Orientierungshilfe Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Sekundarstufe I. Begründungen, Kompetenzen, Lernangebote. Berlin, online: [Zugriff ]. Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

47 Quellenhinweise Literaturverzeichnis
Rychen, Dominique Simone (2008): OECD Referenzrahmen für Schlüsselkompetenzen – ein Überblick. In: Bormann, Inka/Haan, Gerhard de (Hrsg.): Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Scharp, Michael/ Schmidthals, Malte/ Mischek, Franziska (2008): Energie, Erneuerbare Energien, Energiesparen und Klimawandel in Schule und Bildung – Ergebnisse des Fachgesprächs. Ergebnisbericht PF3. Berlin IZT Institut für Zukunftsforschung und Technologiebewertung/ Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. Schulpaket Solarsupport (2009), Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. (UfU). Berlin. Stiller, Edwin (2003): Zur systematischen Entwicklung von Methodenkompetenz in der Politischen Bildung, online: [Zugriff ]. Weber, Birgit (2001): Handlungsorientierte Methoden, online: [Zugriff ]. Weinert, Franz E. (2001): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Belz. Zeit Wissen: Wahres Essen, Nr. 5, August/September 2009. Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt. I Eine Einführung in die Studie „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“. II Hinweise zur Handhabung der Arbeitshilfe, Brot für die Welt und Evangelischer Entwicklungsdienst e.V. (Hrsg.) (2009). Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

48 Quellenhinweise Bildverzeichnis
BMU: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bundesverband Windenergie e.V., CARMEN: Centrales-Agrar-Rohstoff-Marketing- und Entwicklungs- Netzwerk e.V.: co2online: (Screenshot aus dem Energiesparkonto für Schulen). DGS: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., famos – Mobile Solarwerkstatt in Freiburg: Germanwatch / Flyer Klimaexpedition: IZT: Institut für Zukunftsforschung und Technologiebewertung, KMGNE / Internationale Sommeruniversität: Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung: Kreativagentur iserundschmidt: pixelio.de. Deine kostenlose Bilderdatenbank für lizenzfreie Fotos: powerado und powerado plus: Reiseführer EE: powerado Modul 07c, Schulpaket Solarsupport Klassen 4-6 und Klassen 7-10: Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V., Solarfriend und Solid: UfU: Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V., WWF: World Wide Fund For Nature: Stand 2011/UfU/Iken Draeger Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE


Herunterladen ppt "Fachseminare zu erneuerbaren Energien"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen