Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fortschritt um jeden Preis: Medien und Technik

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fortschritt um jeden Preis: Medien und Technik"—  Präsentation transkript:

1 Fortschritt um jeden Preis: Medien und Technik
Zuverlässigkeit und Komplexität H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik

2 Inhaltsübersicht 1. Die alltäglichen Erfahrungen
2. Entwicklung der Mikroelektronik 3. Fehler und Zuverlässigkeit 4. Fehlertoleranz und Selbstreparatur 5. Rekonfigurierbare Systeme 6. Ausblick

3 1. Erfahrungen des Alltags

4 Der Fernseher: Bedienung
Einschaltknopf Kanal Bild Ton

5 Das Auto Keine Elektronik, fuhr trotzdem
Mit bis zu 80 (!!) vergrabenen Rechnern ist ein Auto heute ein Rechenzentrum auf Rädern!! .. und ohne Elektronik geht kein ABS, ESP, Navigationssystem etc.

6 Auto-Elektronik Ohne Auto-Elektronik kommt kein Audi die Sprungschanze rauf, egal bei welcher Musik !!

7 Die Schreibmaschine Reiseschreibmaschine (ca. 1970). Mechanisch,
keine SW Muti-Media- PC (2005) PC-System (1985) Trans. 10 MByte SW Trans. MByte SW

8 Tendenz Woher kommt die Komplexität?? Wem nützt sie??
Viele Funktionen komplexer technischer Systeme sind ohne Mikroelektronik, Prozessoren und Software nicht möglich. Geräte, Anlagen, Baugruppen des täglichen Bedarfs werden bei (fast) gleicher Art der Nutzung laufend komplizierter bezüglich: -- Aufbau -- Handhabung -- Wartung -- Betriebssicherheit Woher kommt die Komplexität?? Wem nützt sie??

9 2. Die Mikroelektronik als Treiber
Hochintegrierte Schaltung mit eingebautem Prozessor als „System on a Chip“ (SoC)

10 Eingebettete Elektronik

11 Entwicklung der Mikroelektronik
Jahr Strukturgröße Trans. pro Taktfrequenz Pins Metall- in nm cm MHz Lagen

12 Komplexität in der Mikroelektronik
Die Zahl der pro Quadratzentimeter Chipfläche integrierbaren Transistoren verdoppelt sich etwa alle 18 Monate! ... und jemand muss das schließlich ausnutzen!!

13 Grundgesetze der Mikroelektronik
Viele Funktionen in Geräten und Anlagen sind ohne Mikroelektronik nicht möglich. Hochintegrierte Schaltkreise sind nur in hohen Stückzahlen wirtschaftlich herstellbar. Das gilt um so mehr, je neuer die Chip-Fabrik ist und je kleiner die Halbleiter-Strukturen werden. Der Konkurrenz-Druck der Halbleiter-Hersteller untereinander zwingt sie zur laufenden Reduzierung der Herstellungskosten „pro Transistor“. Aspekte wie Zuverlässigkeit und Lebensdauer sind für viele Anwendungen zunächst nebensächlich !!

14 Die Entwurfslücke Zahl der pro Tag und Mitarbeiter „entwerfbaren“
Transistoren Ausweg : Software!!

15 Die Validierungslücke
Zahl der pro Tag und Mitarbeiter „validierbaren“ Transistoren ist nochmals geringer! Ausweg : Software?? Nein!! Die Korrektur eines HW-Entwurfs ist partiell „beweisbar“. Die Korrektheit von Software nicht!!

16 Mikroelektronik Die Mikroelektronik ist Treiber der Komplexitätsentwicklung. Ohne Mikroelektronik sind viele Funktionen komplexer Systeme gar nicht machbar. Der Übergang zu „eingebetteter“ Software bringt einen Sprung in der Systemkomplexität um den Faktor Der Korrektheitsbeweis für größere Software-Systeme ist praktisch unmöglich. Der Anstieg der Komplexität hat sich weithin in die Software verlagert!

17 Wie kann man einen Addierer bauen?
Aus reiner Hardware: ca. 100 – Transistoren Aus Prozessor + Software: ca bis Transistoren! Komplexität der HW steigt etwa um den Faktor 100 durch Einführung von Software!! Memory

18 Elektronik im Auto Tran- sistoren ESP ABS Kat Software 1970 1980 1990
1010 Tran- sistoren 109 Info- tainment 108 Navi- gation 107 ESP 106 Bord- Comp. ABS 105 Kat 104 103 Zündung 102 Software 10 1970 1980 1990 2000 2010

19 Software im Auto kB (ohne Infotainment-PC!!) 1970 1980 1990 2000 2010
106 105 104 103 102 10 1 1970 1980 1990 2000 2010

20 Nochmal der Audi .... Die Recharbeit der Traktionskontrolle machen 1-4 Prozessoren mit „vergrabener“ Software !

21 Komplexität bei Software
SW-Schicht 10 SW-Schicht 3 SW-Schicht 2 SW-Schicht 1 Betriebssystem Rechner-Hardware ... und jeder „höhere“ Schicht verlässt sich darauf, dass die niedrigen Schichten einwandfrei funktionieren!

22 Tendenz zur Software Chips in neuen Technologien sind nur bezahlbar, wenn sie in riesigen Stückzahlen (> 1 Mio.) gefertigt werden. Wegen der „Entwurfslücke“ findet die eigentliche „Konfektionierung“ zunehmend durch Software statt. Damit handelt man sich neben allen Problemen der Hardware auch noch die der Software ein!! Die Tendenz gilt für alle Anwendungsbereiche. Allerdings machen „konservative“ Branchen (wie die Auto- Industrie) diesen Trend nur verzögert mit.

23 3. Fehler und Zuverlässigkeit
Komplexität an sich ist ja noch kein Problem, wenn man sie beherrscht. Aber Komplexität bringt auch neue Fehlerquellen ....

24 Fehlerquellen im Auto Bis 1975: Mechanik, Hydraulik, Elektrik
Ab 1975: Elektronik, Sensoren Ab 1990: Software Rapide Zunahme der Fehlermöglichkeiten und Fehlermechanismen durch Steigerung der Komplexität und massiver Einführung von Software!

25 Fehler in der Elektronik
Vermeidbarkeit sicher bedingt nicht Falsche Spezifikation Falscher Entwurf (Software) Falscher Entwurf (Hardware) Fertigungsfehler * * Fehler im laufenden Betrieb (transiente HW-Fehler) Fehler durch Alterung / Überlastung etc. * Erheblicher Kosten-Aufwand!

26 Die Testlücke Gute ICs IC-Entwurf Entwurfs- validierung IC- Fertigung
fehlerhafte ICs fehlerfreie Chips Ausbeute der Fertigung: Alle Chips

27 Die Testlücke Das Verhältnis der maximalen Anzahl auf einem Chip herstellbarer zu validierbaren (Entwurf ) zu testbaren Transistoren ist etwa: 100 : 10 : !!!

28 Kann Elektronik fehlerfrei sein??
Die Anforderungen des Entwurfs (Pflichtenheft) kann unvollständig und widersprüchlich sein. Beim Entwurf von Hardware (z. B. Prozessoren) können Fehler Passieren. Software kann nach aller Erfahrung nicht fehlerfrei entworfen werden. „Debugging“ durch Verwendung. Selten verwendete Teile (z. B. für Notfälle) sind selbst am wenigsten zuverlässig und erprobt. Integrierte Schaltungen sind von Fertigungsfehlern betroffen, die durch aufwändige Testverfahren gefunden werden müssen. Reparatur ist nur bedingt möglich (Speicher-Bausteine). Transiente Fehler im laufenden Betrieb werden bei kleinen (Nano-) Bauelementen zunehmend wahrscheinlicher.

29 4. Fehlertoleranz und Selbstreparatur
Fehler gibt es überall. Man kann sie auch „bekämpfen“. Wenn man weiß, wann wo und warum sie auftreten ...

30 Mikroelektronik fürs Auto
Jahr Strukturgröße Trans. pro Taktfrequenz Pins Metall- in nm cm MHz Lagen Spg. V 10 10 5 5 3 2 1 1 1

31 Transiente Hardware-Fehler
Partikel - Input - FFs Output Strahlung FFs Partikel aus radioaktiver Strahlung und Höhenstrahlung können Mikroelektronik-Bausteine Mit kleinsten Abmessungen „stören“. Solche Fehler müssen in Realzeit erkannt und kompensiert werden. Zusatz-Aufwand: bis zu 300%!!

32 Fehlererkennung durch aktive Redundanz
S1 Ergebnis Eingangs- signal Voter (Mehrheits- Entscheid) S2 Fehlermeldung S3 Overhead: etwa Faktor 4 Problem: Fehler des Voters „Selbstcheckende Checker“

33 Zuverlässige Hardware
Fehlererkennung und – Kompensation im laufenden Betrieb für „transiente“ (nicht- permanente) Fehler. Ist möglich durch zusätzliche Hardware zur Fehlererkennung oder durch Software-Methoden. Relativ gut verstanden und in breiter Anwendung! Erkennung und Reparatur für permanente Fehler nebenläufig zum Betrieb oder in Betriebspausen (Built-in Self Repair- BISR). Funktioniert für hoch-reguläre Hardware wie Speicher und wird dort regelmäßig verwendet, funktioniert aber viel weniger gut für Logik!

34 Selbstreparatur für Speicher
Spalten - Adresse Dekoder Zeilen - Adresse Spalten Memory - - Kern Zusatz Zusatz - Zeilen ... funktioniert und wird praktisch verwendet!

35 Selbstreparatur durch Redundanz
Prozessor 1 (aktiv) Prozessor 3 (fehlerhaft) Prozessor 2 (aktiv) Prozessor 4 (Ersatz)

36 Selbstreparatur Prozessor 1 (aktiv) Prozessor 3 (fehlerhaft)
Transiente Fehler ?? Systemfunktion wird passiv Prozessor 2 (aktiv) Prozessor 4 (Ersatz) Reparaturfunktion wird aktiviert ... und das funktioniert nur so lange 2 zuverlässig arbeitende Prozessoren verfügbar sind! Transiente Fehler müssen zusätzlich beherrscht werden!

37 Selbstreparatur für Logik
Ersatz fehlerhafter Transistoren: Ist möglich, aber kompliziert und teuer! Die Komplexität steigt mindestens um den Faktor 4!!

38 Zuverlässige Hardware??
Die „herkömmlichen“ hochintegrierten Schaltungen sind bemerkenswert zuverlässig, auch über lange Einsatzzeiten. Mikroelektronik auf der Basis von Nano-Strukturen hat neue Fehlermechanismen, deren Beherrschung nur teilweise funktioniert. Die Beherrschung der (Hardware)- Fehler in den ICs ist nicht einfach, aber zumindest weiß man, wie es gehen könnte. Hardware: P8 von 1906, bis zu 60 Einsatzjahre ICE ??

39 Zuverlässige Software??
Software „reift“ durch Nutzung beim Anwender (Bananen-Effekt). Deshalb werden Fehler in selten benutzten Komponenten (wie z. B. denen zur Fehlerbehandlung) am längsten nicht entdeckt!! Aber zumindest gibt es neue Technologien, die zeigen, was Software denn tatsächlich tun (Software-Tomographie). ... Professor Lewerentz !!

40 5. Rekonfigurierbare Systeme
Hardware und Software gehen durch (re-) programmierbare Hardware eine „Symbiose“ ein, die zum Abenteuer wird

41 Wie der Softi die Hardware sieht:
Hardware geht immer. Fehler machen nur die Softis. Stimmt fast, aber nur fast Hardware ist „hart“, also fest und nicht änderbar. Heißt ja so. Stimmt nicht mehr, Hardware wird „soft“ Und was er nicht sieht: Hardware kann „gestört“ werden, und zwar um so mehr, je kleiner die Strukturen sind. Hardware altert und wird dabei nicht besser (kein Bananen-Effekt !)

42 Von „harten“ Chip zum „weichen“ FPGA
Anwendungsspezifische Integrierte Schaltung (ASIC) System on a Chip (SoC) Prozessor Memory Software Programmierbare Logik (FPGA) Variable (re-) konfigurierbare Funktion! Feste Funktion! Die Hardware wird soft!

43 FPGA-Board

44 Rekonfigurierbare Systeme
Statt „fester“ Logik werden Bausteine benutzt, deren Logik- Funktion programmierbar ist. Ein „eingebetteter“ Prozessor kann diese Logik per Software im Anwendungssysteme umkonfigurieren. Software kann zur Laufzeit entsprechend dem Bedarf der Anwendung modifiziert werden. Der Prozessor selbst kann auf der Basis rekonfigurierbarer Logik aufgebaut und nach Bedarf modifiziert werden ! Und das ist nicht Science Fiction, sondern Gegenstand laufender Forschungsprojekte (z. B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft)!!

45 Fluch oder Segen?? Mit selbst-rekonfigurierenden Systemen kommt man den Eigenschaften biologischer Systeme nahe. Die können Fehlertoleranz und Selbstreparatur! Hardware wird durch Software konfiguriert. Software ist nicht validierbar. Abenteuerspielplatz! Nicht nur die Software, sondern auch die Hardware wird anfällig gegen Effekte wie „Computer-Viren“! Sinnvoll und mit Restriktionen verwendet kann man durch rekonfigurierbare Systeme Funktionen wie die Selbstreparatur implementieren!

46 6. Zusammenfassung Es gibt Tendenzen, die zu unvermeidlichen „Abstürzen“ führen müssen ...

47 Die Systematik Mode / Werbung Neue Funktionen Neues Nutzer- Verhalten
Geräte Mehr Software, steigende Komplexität ermöglicht verlangt Mode / Werbung HL- Technologie Neue Info- Dienste verlangt „Gadgets“ Verwendungszeit eine „Handys“: 9-15 Monate! IC-Fertigungszeit: ca. 3 Monate Höhere Integration verlangt

48 Komplexität: Treiber und Bremser
Handy treibt Computerspiele Werbeanzeigen in „bunten Blättern“, Prospekte von Media- Markt, Saturn etc. Navigationssysteme Unterhaltungselektronik Auto (Info-Tainment) Auto-Elektronik („harte“ Funktionen) bremst Gibt es ein Medium ??

49 Das mächtigste Medium weit und breit !

50 Pannenreport

51 Probleme Es existiert eine positive Rückkopplung zwischen Geräten, Diensten, und Technologie-Entwicklung. Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Benutzerfreundlichkeit spielen in der Werbung kaum eine Rolle. Für einen zunehmenden Kreis von Nutzern sind die Geräte und Dienste bereits überdimensioniert. Die Mode-getriebenen Innovationszyklen werden immer kürzer. Bei gleichzeitig steigender Komplexität der Systeme kann die Zuverlässigkeit nicht besser werden! Bei Systemen für sicherheitskritische Anwendungen werden bis zu 70% der Entwicklungskosten für Validierung und Test ausgegeben !

52 Fazit Viele Anwendungsgebiete sind durch ungebremst wachsende
Komplexität gekennzeichnet, deren Beherrschung zum Abenteuer wird. Für sicherheitskritische Anwendungen ziehen die Unternehmen (Bosch etc.) systematische Grenzen der Komplexität ein, um Systeme beherrschbar zu halten. Man kann zwischen „ernsthaften“ Anwendungen und „Gadgets“ unterscheiden, wobei die HL-Industrie teilweise „Gadget-getrieben“ ist. Das Problem der Software-Zuverlässigkeit ist ungelöst. Hardware wird zunehmend problematischer. Neue Architekturen wie rekonfigurierbare Systeme können positive Eigenschaften biologischer Systeme nachbilden. Sie erlauben aber auch die Konstruktion von Systemen, die sich weitestgehend unkontrollierbar selbst rekonfigurieren können!

53 Und was wollen wir von der Zukunft ??
Viel Spaß auf der Sprungschanze (mit dem Wegwerf-Auto und hoffentlich mit zuverlässigem Rettungshubschrauber) oder zuverlässige langlebige Systeme ??


Herunterladen ppt "Fortschritt um jeden Preis: Medien und Technik"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen