Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

NP-Bewegung & wh-Bewegung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "NP-Bewegung & wh-Bewegung"—  Präsentation transkript:

1 NP-Bewegung & wh-Bewegung
Theorien und Modelle I Wintersemester 06/07 Dr. Said Sahel

2 NP-Bewegung X-bar-Schema D-Struktur NP-Bewegung S-Struktur

3 NP-Bewegung NP-Bewegung ist ein grammatischer Prozess, während Kasusfilter und Theta-Kriterium Wohlgeformtheitsbedingungen sind. Durch NP-Bewegung werden keine Phrasenstrukturen erzeugt, sondern durch das X-bar-Schema erzeugte Phrasenstrukturen verändert. Eine durch das X-bar-Schema erzeugte Struktur wird D(eep)-Struktur genannt. Auf die D-Struktur wird die NP-Bewegung angewandt, dadurch entsteht die S(urface)-Struktur.

4 NP-Bewegung NP-Bewegung bedeutet allgemein formuliert: Bewege irgendeine NP in irgendeine Position. Die Restriktionen für die NP-Bewegung ergeben sich aus anderen Subtheorien des Modells. NP-Bewegung unterliegt vor allem Restriktionen, die sich aus der Kasustheorie, speziell dem Kasusfilter, und der Theta-Theorie, speziell, dem Theta-Kriterium ergeben.

5 NP-Bewegung Kasusfilter: *NP, wenn NP keinen Kasus zugewiesen bekommt.
Theta-Kriterium: Jede Theta-Rolle muss genau einem Argument zugewiesen werden, und jedes Argument muss genau eine Theta-Rolle erhalten.

6 Passivkonstruktionen
Hans sagt, dass Fritz dem Mädchen den Ball gestohlen hat. Hans sagt, dass dem Mädchen der Ball gestohlen wurde. Der Satz (2) müsste ungrammatisch sein, da er das Theta-Kriterium verletzt. ….denn stehlen weist aufgrund seiner lexikalischen Eigenschaften eine Theta-Rolle Agens zu, allerdings gibt es im Satz (2) keinen A-Ausdruck, der diese Rolle „empfängt“.

7 Passivkonstruktionen
(1) und (2) unterscheiden sich voneinander in einem entscheidenden Punkt: (1) ist ein Aktivsatz, (2) ein Passivsatz. Im Unterschied zu Aktivsätzen, muss in Passivsätzen kein A-Ausdruck stehen, dem die Theta-Rolle Agens zugewiesen wird. Man spricht von Agensunterdrückung: „Eine Theta-Rolle, die ein aktivisches Verb dem Subjekt zuweist, kann dem Subjekt nicht zugewiesen werden, wenn das Verb mit passivischer Morphologie auftritt“

8 Passivkonstruktionen
3. Hans sagt, dass dem Mädchen der Ball gestohlen wurde. *Hans sagt, dass dem Mädchen den Ball gestohlen wurde. Ein Verb, das im Aktivsatz dem Objekt den Akkusativ zuweist, verliert diese Eigenschaft im Passivsatz. Die Passivmorphologie saugt den Akkusativ auf; man spricht hier von Kasusabsorption: „Passivische Morphologie absorbiert den strukturellen Kasus, den ein Verb zuweist“ Das Objekt des Aktivsatzes den Ball erscheint im Passivsatz als Subjekt (im Nominativ) der Ball.

9 Aktivsatz <Θ1> aktivische Morphologie <Θ2> Fritz +finit
[NOM] <Θ1> +finit [TEMP] [AGR] hat aktivische Morphologie den Ball gestohlen [AKK] <Θ2>

10 Passivsatz: D-Struktur
Fritz [NOM] <Θ1> +finit [TEMP] [AGR] wurde passivische Morphologie den Ball gestohlen [AKK] <Θ2>

11 Passivsatz: NP-Bewegung S-Struktur
den Ball der Balli [NOM] +finit [TEMP] [AGR] wurde passivische Morphologie den Ball den Ball gestohlen ti <Θ2>

12 Interaktion: Kasusfilter & Theta-Kriterium
NP-Bewegung ist ein allgemeiner grammatischer Prozess, der durch die Interaktion von Kasusfilter und Theta-Kriterium ausgelöst wird. NP-Bewegung wird einerseits durch den Kasusfilter erzwungen, wenn eine NP in einer nicht-kasusmarkierten Position steht. NP-Bewegung wird andererseits durch das Theta-Kriterium ermöglicht, weil bestimmte Positionen nicht Theta-markiert sind.

13 Interaktion: Kasusfilter & Theta-Kriterium
Der Landeplatz einer NP-Bewegung ist stets eine Subjektposition. Diese Einschränkung ergibt sich aus dem Theta-Kriterium: eine NP kann nur in eine nicht Theta-markierte Position bewegt werden, da Objektpositionen stets Theta-markiert sind, Subjektpositionen hingegen nicht immer eine Theta-Rolle zugewiesen bekommen, kommt nur die Subjektposition als Landeplatz in Frage. NP-Bewegung in eine Objektposition würde das Theta-Kriterium verletzten, da in dieser Position die NP zwei Theta-Rollen erhalten würde.

14 Interaktion: Kasusfilter & Theta-Kriterium
Der Landeplatz der NP-Bewegung ist eine Subjektposition, da dieser Position vom INFL (+finit) ein Nominativkasus zugewiesen wird. Andererseits steht die d-strukturelle Objekt-NP in einer Position steht, in der kein Kasus zugewiesen wird. Um den Kasusfilter zu retten, wird die d-strukturelle Objekt-NP in die Spezifierer-Position von IP: die Position, in die ein Nominativkasus zugewiesen wird.

15 Wh-Bewegung: Die Daten
Ich weiß, dass Maria einen Brief schreibt Ich weiß nicht, Maria was schreibt Ich weiß nicht, was Maria schreibt ti i

16 D-Struktur <Θ1> <Θ2> dass Maria +finit -t einen Brief
[NOM] <Θ1> +finit [TEMP] [AGR] -t einen Brief einen Brief was schreib [AKK] <Θ2>

17 S-Struktur ? ? <Θ1> <Θ2> dass dass Maria +finit -t was
[NOM] <Θ1> +finit [TEMP] [AGR] -t was schreib [AKK] <Θ2>

18 S-Struktur <Θ1> ti <Θ2> wasi Maria +finit -t was was
[NOM] <Θ1> +finit [TEMP] [AGR] -t was was ti schreib [AKK] <Θ2>

19 wh-Bewegung wh-Bewegung bezeichnet einen grammatischen Prozess, durch den ein durch ein Fragewort markierter Interrogationsausdruck an den Anfang des Satzes bewegt wird. Die d-strukturelle Position des bewegten wh-Elements ist die IP (im Falle des Subjekts) oder die VP (im Falle des Objekts). Der Landeplatz des wh-Elements ist stets die SpecCP-Position. Da SpecCP-Position niemals Theta-markiert ist, ist wh-Bewegung eine Bewegung in eine non-A-Position.


Herunterladen ppt "NP-Bewegung & wh-Bewegung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen