Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Guten Tag im Grundkurs II

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Guten Tag im Grundkurs II"—  Präsentation transkript:

1 Guten Tag im Grundkurs II
4/17/2017 Prof. Dr. Robert

2 GRUNDKURS II Sozialstaat und Globalisierung 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

3 „Die Krise des Sozialstaates“ - Ursachen
Interne Ursachen: Demographische Entwicklung Gesellschaftlicher Wandel „Kostenexplosion“ Steuerungsdefizite „Überversorgung“ Externe Ursachen: unzureichendes wirtschaftliches Wachstum Steigende Arbeitslosigkeit „weltwirtschaftliche Verwerfungen“, sprich Globalisierung 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

4 Interne Ursachen: Demographische Entwicklung
Quelle: Rürup-Kommission 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

5 Durchschnittliche Rentenbezugsdauer
Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

6 Entwicklung von Beitragzahlern zu Rentnern
Institut für Vorsorge und Finanzplanung Quelle: Rürup-Kommission 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

7 „Krise des Sozialstaates“ und Globalisierung
Die Existenz eines Wirkungszusammenhangs zwischen Globalisierung und Sozialstaat steht außer Frage. Allerdings fehlt es an eindeutigen Erkenntnissen über die Art und Weise des Wirkungszusammen-hangs. Wir beschränken uns auf die Feststellung, dass die Globalisierung eine, aber auch nur eine von vielen Ursachen für die Krise des Sozialstaates ist. 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

8 „Krise des Sozialstaates“ – Zentrale Merkmale
Die „Krise des Sozialstaates“ ist in wesentlichen Punkten eine Krise des Arbeitsmarktes und der sozialen Sicherung. Die „Krise des Sozialstaates“ manifestiert sich als eine permanente Krise der Finanzen, als ein Leben auf Kosten künftiger Generationen. 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

9 Okt. 2010: 2. 945. 491 Arbeitslose zuzüglich 1,48 Mio
Okt. 2010: Arbeitslose zuzüglich 1,48 Mio. Personen, die sich in einer vom Bund oder von der Bundesagentur geförderten arbeitsmarktpolitischen Maßnahme befanden. 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

10 Antwort auf die „Krise des Sozialstaats“
Eine Kurskorrektur muß erfolgen. Aber die Richtung des Kurswechsels ist umstritten, da es auf zentrale Fragen wie die nach dem Verhältnis von Sozialstaat und Globalisierung keine präzise Antwort gibt. Was ausscheidet, ist angesichts der spezifischen sozialstaatlichen Tradition in Deutschland eine umfassende Deregulierung. Gefordert sind „Anpassungsleistungen“, insbesondere im Hinblick auf das Sozialbudget. 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

11 Was ist ein Sozialbudget?
Das Sozialbudget ist ein regelmäßiger Bericht der Bundesregierung, der für einen bestimmten Zeitraum die in Deutschland erbrachten Sozialleistungen und ihre Finanzierung, verbunden mit einer kurz- und mittelfristigen Vorausschau darstellt. 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

12 Sozialleistungsquote in Deutschland 1960 bis 2009
Zahlenangabe für 2009 geschätzt Quelle: Sozialbudget 2009 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

13 Sozialbericht nach Leistungen und Arten 2007
BIP Mrd. Euro 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

14 Sozialbudget – Finanzierung nach Arten – Anteile in %
Quelle: Sozialbericht 2009 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

15 Zur Geschichte des Sozialstaates in Deutschland
Entstehung im 19. Jahrhundert als Folge der Industrialisierung und des Verlustes privater Versorgungszusammenhänge Integration der Arbeiterschaft in das Wilhelminische Reich Nach dem Zweiten Weltkrieg politischer Konsens auf der Basis des „Wirtschafts-wunders“ 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

16 Entwicklung des Sozialstaats in Deutschland
Aktuelle Maßnahmen – besonders umstritten: > Hartz IV Regelungen > Rente mit 67 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

17 Sozialstaat in Deutschland – ein historischer Kompromiss
4/17/2017 Prof. Dr. Robert

18 Sozialstaat und Typen sozialer Sicherung
4/17/2017 Prof. Dr. Robert

19 Sozialstaat und Grundgesetz
„Die Bundesrepublik ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.“ (Art. 20 Abs. 1 Satz 1) Ein festgefügtes Sozialstaatsmodell kennt das Grundgesetz nicht. Die „Soziale Marktwirtschaft“ ist nur ein nach dem Grundgesetz mögliches Sozialstaatsmodell 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

20 Funktionen des Sozialstaates
Schutzfunktion: Sicherung der Individuen gegen die Risiken der Industriegesellschaft Umverteilungsfunktion: Korrektur der primären Einkommensverteilung Produktivitätssteigerung: Motivations- und Leistungsanreize in der Arbeitswelt Legitimationsfunktion: Akzeptanz und Stabilität des politischen Systems 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

21 Definition von Sozialpolitik
Sozialpolitik umfasst sowohl politische Institutionen als auch Vorgänge und Entscheidungsinhalte. Sie sind gerichtet auf: Schutz vor Not im Sinne der Garantie eines Existenzminimums Sicherung gegen Wechselfälle des Lebens oder Risiken, die die Kräfte des Einzelnen und seiner Nächsten übersteigen. 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

22 Soziale Sicherung I 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

23 Soziale Sicherung II 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

24 Soziale Sicherung III 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

25 Soziale Sicherung und Rationalitätenfalle
Erstens: Die Politik kann notwendige Haushaltskonsolidierung auch dann nicht betreiben, wenn sie langfristig dem Ziel der Sicherung des Sozialstaates dient, weil Sparpolitik in der Regel keine Honorierung durch Wählerstimmen erfährt. Zweitens: Es ist zwar individuell vernünftig, bei möglichst geringen eigenen Leistungen möglichst viel an Gegenleistungen aus dem System der sozialen Sicherung herauszuholen, ein entsprechendes Verhalten sprengt aber die Systemlogik einer Solidargemeinschaft 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

26 Verschärfung der Rationalitätenfalle durch Globalisierung
Das politische System gerät von außen unter strukturellen Anpassungsdruck. Es kommt zu Kosten, die personell und zeitlich ungleich verteilt sind. Es entsteht ein zunehmendes Ungleichge-wicht zwischen Gewinnern und Verlierern der Globalisierung. 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

27 Ein Grunddilemma „Globalisierung braucht für ihren Erfolg Sozialpolitik, erfolgreiche Sozialpolitik aber untergräbt den nationalen Wohlfahrtsstaat.“ (Vobruba 1998) 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

28 Mögliche Antworten auf das Grunddilemma
Überbrückung der Situation für die Globalisierungs-verlierer durch eine zügige Anpassung und Reintegration in den Arbeitsmarkt! Suche nach Alternativen zur herkömmlichen Beschäf-tigungspolitik und Abschied von einer lohnarbeitszen-trierten Sozialpolitik! Spätestens an dieser Stelle wird deutlich, Sozialpolitik ist mehr als eine Politik sozialer Sicherung. Sie ist stets auch Gesellschaftspolitik. 4/17/2017 Prof. Dr. Robert

29 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
4/17/2017 Prof. Dr. Robert


Herunterladen ppt "Guten Tag im Grundkurs II"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen