Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Hagener Woche der Philosophie Gunnar Schumann

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Hagener Woche der Philosophie Gunnar Schumann"—  Präsentation transkript:

1 Hagener Woche der Philosophie 17.11.2014 Gunnar Schumann
Was ist Kausalität? Ein Grundproblem der Theoretischen Philosophie

2 Was ist Kausalität? – Die Debatte
Überblick: 1. Ausgangspunkt bei Hume 2. Kausalitätsskeptizismus (Russell) 3. Die Regularitätstheorie der Kausalität (Hume, Mackie) 4. Die kontrafaktische Theorie der Kausalität (Lewis) 5. Die interventionistische Theorie der Kausalität (Gasking) 6. Ist Kausalität tatsächlich nicht wahrnehmbar und enthält sie tatsächlich Notwendigkeit? (Anscombe) 7. Zum Selektionsproblem (Hart & Honoré)

3 Relevanz des Kausalitätsbegriffs
Philosophie wird oft unterteilt in „Theoretische“ und „Praktische Philosophie“: TP: Metaphysik, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie, Philosophie der Logik, Wissenschaftstheorie, Philosophie der Mathematik, Metaethik PP: Ethik, Rechtsphilosophie, politische Philosophie, Geschichtsphilosophie, Ästhetik, Religionsphilosophie Relevanz des Kausalitätsbegriffs Wissenschaft, Alltag Zentral in der Philosophie: Wissenschaftstheorie (Kausalitätsbegriff fundamental für Wissenschaften) Erkenntnistheorie (Wie lassen sich Kausalverhältnisse erkennen? Kausale Theorien des Wissens, der Wahrnehmung) Sprachphilosophie (Was bedeutet „Ursache / Wirkung?“ / Kausale Theorien der Bedeutung) Metaphysik (Gibt es Kausalität „de re“ oder nicht?) Philosophie des Geistes (Gibt es so etwas wie mentale Verursachung? „Absicht“) Ethik (Kausalität und Verantwortung) Geschichtsphilosophie (Gibt es Kausalität in der Geschichte?)

4 Was ist Kausalität? Kausalität = Verhältnis von Ursache und Wirkung
Was bedeutet „Kausalität“? Was meinen wir damit? Oft Beschränkung auf Ereigniskausalität Andere Kandidaten: Einzeldinge, Eigenschaften,Tatsachen Oft: „Ursache muss Wirkung zeitlich vorausgehen“ besser: „Ursache darf zeitlich nicht später sein als Wirkung“ Reicht das schon aus? Nein, wir scheinen mit Ursache-Wirkungsverhältnis mehr zu meinen, als zeitliche Abfolge zweier Ereignisse Oft: „Eine Ursache zieht eine Wirkung mit Notwendigkeit nach sich“ D.h.: Ursache = hinreichende Bedingung manchmal: Ursachen sind notwendige Bedingungen

5 Humes Skepsis bezüglich der Kausalität
Bei David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (1748), S. 76 heißt es: „In der Metaphysik werden keine undeutlicheren und dunkleren Begriffe angefunden als die der Macht („power“), Kraft („force“), Energie („energy“) und der der notwendigen Verknüpfung“ Begründung: Vorstellungen (Begriffe) sind Abbilder von sinnlichen Eindrücken (impressions) von äußeren Gegenständen Vorstellungen sind nur dann nicht dunkel und zweideutig, wenn sich zeigen lässt, von welchen ursprünglichen Eindrücken oder Gefühlen sie die Nachbildungen sind

6 Humes Skepsis bezüglich der Kausalität
Wenn wir uns äußere Ggste. ansehen, und die Wirksamkeit der Ursachen betrachten, so sind wir in keinem einzigen Falle imstande, irgendeine Kraft, Eigenschaft oder notwendige Verknüpfung zu entdecken, die die Wirkung an sich bände Der Anstoß der einen Billardkugel wird von der Bewegung der anderen Billardkugel begleitet – dies ist alles, was den äußeren Sinnen erscheint; aber unser Geist hat keinen inneren Eindruck von dieser Folge der Gegenstände Aus der ersten Erscheinung des Ggst.es lässt sich nie mutmaßen, welche Wirkung aus ihm entspringen wird Könnte wir die Kraft oder die Energie einer Ursache entdecken, so könnten wir die Wirkung, selbst ohne Erfahrung, vorhersagen Hume: Aber in Wirklichkeit enthüllt uns kein Stück Materie je durch seine sinnlichen Eigenschaften irgendeine Kraft oder Energie

7 Humes Skepsis bezüglich der Kausalität
Sind die Begriffe „Kraft“, „Macht“, „Energie“ und „notw. Verknüpfung“ etwa durch Tätigkeiten aus dem eigenen Geist entsprungen? Ein Willensakt erzeugt Bewegung unserer Gliedmaßen oder lässt eine neue Vorstellung entstehen Aber: wir nehmen keine Verknüpfung zwischen unseren Willensakten und unseren Körperbewegungen wahr Hume: Und da wir keine Vorstellung von etwas haben können, dass sich nie den äußeren oder dem inneren Sinn darbot, so ist die notw. Schlussfolgerung: Wir haben überhaupt keine Vorstellung von der „notwendigen Verknüpfung“ oder „Kraft“ und dass diese Wörter gänzlich ohne Sinn sind, ob in Philosophie oder Alltagssprache (S. 90)

8 Humes Skepsis bezüglich der Kausalität
Ereignisse erscheinen durchaus unzusammenhängend und vereinzelt Oder besser: die Ereignisse scheinen zusammenhängend, doch nie verknüpft Hume: Nur Gewohnheit bleibt übrig als dasjenige, was die „Verknüpfung“ herstellt Als wir das erste Mal einen Veränderungsprozess beobachtet haben, da sahen wir nur einen Zusammenhang, durch Gewohnheit wird daraus die Verknüpfung Gewohnheit bringt es mit sich, dass man zwei Ereignisse als in seiner Einbildung verknüpft empfindet und leicht das Dasein von B aus dem Auftreten von A vorhersagen kann

9 Humes Regularitätstheorie der Kausalität
S. 92, Def. von „Ursache“: „ein Ggst. dem ein anderer folgt, wobei allen Ggst.en, die dem ersten gleichartig sind, Ggst.e folgen, die dem zweiten gleichartig sind. Oder, m. a. W.: wobei, wenn der erste Ggst. nicht bestanden hätte, der zweite nie ins Dasein getreten wäre“ Grob gesagt: C verursacht E gdw. es immer so ist, dass C-artige Ereignisse von E-artigen Ereignissen gefolgt werden

10 Humes Regularitätstheorie der Kausalität
zwei Punkte sind zu bemerken: 1. Hume unterscheidet zwischen singulären und generischen Kausalaussagen: Zwischen singulären Ereignissen: „Nachdem ich diese Aspirintablette genommen hatte, verging mein Kopfweh“ Generisch: Zwischen Ereignisarten „Die Einnahme von Aspirin vertreibt Kopfweh“ Hume: eine sing. Kausalaussage ist wahr aufgrund einer generischen (beinhält diese) Eine generische Kausalaussage ist reduzierbar auf die Regelmäßige-Abfolge-These Hume ist damit der erste Regularitätstheoretiker der Kausalität

11 Humes Regularitätstheorie der Kausalität
Einwände gegen Hume: 1) Wenn das Öffnen der Autotür das Hochgehen der Bombe verursachte, dann doch nicht deshalb, weil das Öffnen der Autotür in der Regel von Bombenexplosionen gefolgt wird 2) nicht auf jede Einnahme von Aspirin folgt eine Schmerzlinderung

12 Humes Regularitätstheorie der Kausalität
Entgegnung auf Einwand: Man muss relevante Umstände ins Spiel bringen: 1) wenn ein Auslöser für eine Bombe an der Autotür angebracht ist, dann schon 2) nur, wenn die Schmerzen nicht zu stark sind, etc. John L. Mackie („Causes and Conditions“, Cement of the Universe) hat diese Verbesserungen durchgeführt und sein Konzept der INUS-Bedingungen entwickelt

13 Humes Regularitätstheorie der Kausalität
2. Punkt: Hume wendet sich mit seiner Auffassung von Kausalität gegen rationalistische K.-Konzepte (wie den Spinozas), nach denen der Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung in einer objektiven, notwendigen Verknüpfung in den Dingen selbst liege In Wirklichkeit sei die Kausalität nur ein Produkt unserer Assoziation und psychologischen Gewöhnung an Regularitäten Einwand: damit wäre die Vorstellung von Kausalität selber kausal erklärt, setzt also schon einen Begriff von Kausalität voraus

14 Russells Skepsis bezüglich der Kausalität
Russell in „On the notion of cause“ (1912) Russell meinte, dass, wie die britische Monarchie, der Kausalitätsbegriff nur überlebt hat, weil man fälschlicherweise annahm, er würde nicht schaden Er schlug vor, “Ursache“ aus dem Wortschatz der Philosophie und der Wissenschaften zu streichen rufe viele irreführende Assoziationen vor in emp. Wissensch. sei ohnehin nicht mehr von „Ursachen“ die Rede Ursachen gibt es gar nicht, die Physik sucht gar nicht danach

15 Russells Skepsis bezüglich der Kausalität
Russell: es gibt in Wahrheit keine Regelmäßigkeit unter Ereignissen: der Eindruck, dass es Regelmäßigkeiten in der Welt gibt, ist, dass wir Ereignisse ungenau charakterisieren je genauer wir zwei Ereignisse charakterisieren, desto unwahrscheinlicher wird es, dass wir sie zur selben Art gehörig auffassen können die Wissenschaften werden im Laufe ihrer Entwicklung immer genauer, so dass man immer weniger Kausalgesetze konstruieren können wird daher kommen in den modernen Wiss. auch nur noch Korrelationen von Messwerten vor, das Kausalgesetz über den freien Fall von Körpern wird vom Gravitationsgesetz abgelöst, in dem nur noch Lage und Masse zweier Körper zueinander in Beziehung gesetzt werden in diesem Gesetz gibt es gar nichts mehr, was sich als Ursache bzw. Wirkung beschreiben ließe

16 Russells Skepsis bezüglich der Kausalität
Reichen Russells Gründe für eine Verabschiedung der Kausalität? Nein, denn: 1. Gegeneinwand: dass Ereignisse immer spezifischer beschrieben werden könnten, ändert nichts an ihren allgemeinen Charakteristika Auch wenn das Zerbrechen einer Fensterscheibe durch einen geworfenen Stein sehr spezifisch beschrieben werden kann, so lassen sich doch Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Ereignissen des Steinwerfens und Zerbrechens finden, so dass man sagen darf, dass das Zerbrechen der Scheibe durch Steinwürfe (einer bestimmten Art verursacht werden)

17 Russells Skepsis bezüglich der Kausalität
2. Es gibt eine besondere Beziehung zwischen Ursache und Wirkung – im Vergleich zur Beziehung des Früheren zum Späteren 3. Kausalaussagen sind sehr wohl in den Resultaten als auch in den Methoden wiss. Forschung eingebettet sing. Kausalaussagen sind in fast jedem Experimentierprotokoll enthalten: „Das-und-das getan zu haben, produzierte die-und-die Wirkung“

18 Mackies Verfeinerung der Regularitätstheorie
John L. Mackie (1965) war es dann, der den Begriff der Ursache als INUS-Bedingung formulierte: eine Ursache ist ein notwendiges, aber nicht hinreichendes Element einer Menge einer nicht-notwendigen, aber hinreichenden Bedingung Bsp: ein Haus brannte, die Feuerwehr sagt: „Der Hausbrand wurde durch einen Kurzschluss verursacht“ Sicherlich sagt sie nicht, dass der Kurzschluss eine notw. Bedingung war, denn auch ein überhitzter Ofen hätte den Brand verursachen können Sicherlich sagt sie nicht, dass der Kurzschluss eine hinr. Bedingung war, denn wenn etwa nichtentflammbares Material (oder auch eine Sprinkleranlage) gewesen wäre, wäre es nicht zu dem Hausbrand gekommen

19 Mackies Verfeinerung der Regularitätstheorie
In welchem Sinn also ist der Kurzschluss die Ursache des Brandes? Ein Teil der Antwort ist: es gibt eine Menge von Bedingungen (einige positiv: Anwesenheit entflammbaren Materials, andere negativ: Abwesenheit einer Sprinkleranlage, usw.), die zusammengenommen hinreichend für den Ausbruch des Feuers waren hinreichend, aber nicht notwendig innerhalb dieser Menge stellt der Kurzschluss aber eine notwendige Bedingung dar – ohne sie wäre kein Feuer ausgebrochen

20 Mackies Verfeinerung der Regularitätstheorie
eine Ursache ist also: ein nicht-hinreichender, aber notwendiger Teil einer insgesamt nicht-notwendigen, aber hinreichenden Bedingung für die Wirkung (S. 34) „Insufficient, Necessary part of a Unnecessary, but Sufficient condition” anhand der Anfangsbuchstaben dieser Bedingung soll sie „INUS-Bedingung“ heißen

21 Mackies Verfeinerung der Regularitätstheorie
Kausalaussagen haben „kausale Felder“ sing. Kausalaussage: „Was verursacht den Hautkrebs dieses Patienten?“ „Was verursacht den Hautkrebs dieses Patienten?“ mag bedeuten: 1) „Was verursacht den Hautkrebs dieses Patienten jetzt – wo er ihn doch vorher nicht hatte?“ Es mag aber auch bedeuten: 2) „Warum bekam dieser Patient Hautkrebs, wenn andere Patienten, die auch Strahlung ausgesetzt waren, keine bekamen?“ 1) hier ist das kausale Feld die Lebensgeschichte des Mannes – in dieser suchen wir den Unterschied zwischen der Zeit als er Hautkrebs hatte und als er ihn nicht hatte 2) hier ist das kausale Feld die Menge an Patienten, die Strahlung ausgesetzt waren

22 Mackies Verfeinerung der Regularitätstheorie
was die Ursache im Verhältnis zu einem bestimmten Feld ist, mag nicht die Ursache in einem Verhältnis zu einem anderen Feld sein Mackie: es ist im Allgemeinen eine zufällige Angelegenheit, ob ein bestimmtes Merkmal als ein möglicher kausaler Faktor angesehen wird oder als Teil des Feldes – aber es kann nicht als beides gleichzeitig angesehen werden

23 Mackies Verfeinerung der Regularitätstheorie
Auch bei Mackie nehmen singuläre Kausalurteile indirekt auf allgemeine Kausalurteile Bezug: „Der Kurzschluss ist eine notwendige Bedingung für den Brand“ impliziert: „Alle Fälle von Brand in diesem Haus sind Fälle von Kurzschluss hier“ „Der Kurzschluss ist eine hinreichende Bedingung für den Brand“ impliziert : „Alle Fälle von Kurzschluss hier sind Fälle von Brand in diesem Haus.“ Mackie: Die INUS-Bed.-Analyse ist eine Regularitätstheorie der Kausalität, da die involvierten Kausalgesetze universale Aussagen sind (die aber komplex sein können und nicht bis ins einzelne expliziert).

24 Mackies Verfeinerung der Regularitätstheorie
Probleme für Mackie: Problem 1: Ob es tatsächlich im Allgemeinen eine zufällige Angelegenheit ist, ob ein bestimmtes Merkmal als die Ursache angesehen wird oder als Teil des kausalen Feldes, kann bezweifelt werden Problem 2: Mackie folgt Hume darin, dass sing. Kausalaussagen allg. Kausalaussagen implizieren D.h. „Ein Kurzschluss verursachte den Hausbrand“ impliziert: „Immer, wenn hier ein Kurzschluss auftritt, folgte ein Hausbrand“ auch Mackie ist also ein Regularitätstheoretiker der Kausalität – und dagegen mag es gute Einwände geben

25 Mackies Verfeinerung der Regularitätstheorie
Für Mackie können auch 1) hinreichende Bedingungen und 2) notwendige Bedingungen Ursachen sein, aber: Problem 3: Aber dass der Schürhaken rot glüht, ist auch ein hinreichende Bedingung dafür, dass der Schürhaken heiß ist, aber: dass der Schürhaken rot glüht, ist nicht die Ursache dafür dass der Schürhaken heiß ist Problem 4: Wenn zwei Kugeln hinreichend für den Tod einer Person sind, dann ist keine für sich genommen notwendig, also auch kein kausaler Faktor

26 Lewis‘ kontrafaktische Theorie der Kausalität
Lewis, David: “Causation” (1973) Hume hat Kausalität zweimal definiert Einmal als: ein Objekt, gefolgt von einem weiteren, wobei alle Objekte, die dem ersten ähnlich sind, von Objekten, die dem zweiten ähnlich sind, gefolgt werden (Regularität) Ein andermal als: wenn das erste nicht gewesen / aufgetreten wäre, wäre das zweite auch nicht gewesen / aufgetreten Einige Probleme hat die Regularitätsanalyse überwunden, aber andere bleiben Die Aussichten sind einfach dunkel und daher wird es vllt. Zeit, einen Neuansatz zu machen Dafür muss man nicht weit gucken: Humes andere Def. – die kontrafaktische Definition Ursachen müssen einen Unterschied machen, d.h. hätte sie gefehlt, dann hätten auch (einige) ihrer Wirkungen gefehlt

27 Lewis‘ kontrafaktische Theorie der Kausalität
Ereignis e hängt kausal von Ereignis c ab gdw.: wäre c passiert, dann wäre e passiert und wäre c nicht passiert, dann wäre auch e nicht passiert. „Wäre c passiert, dann wäre auch e passiert“ heißt: „Jede Welt, in der c und e passiert sind, ist näher an W ist als jede Welt, in der c, aber nicht e passiert sind.“ „Wäre c nicht passiert, dann wäre auch e nicht passiert“ heißt: „Jede Welt, in der c und e passiert sind, ist näher an w ist als jede Welt, in der e, aber nicht c passiert ist.“ Kausalität wird also anhand von kontrafaktischen Verhältnissen definiert und diese wiederum anhand der Ähnlichkeit von möglichen Welten

28 Lewis‘ kontrafaktische Theorie der Kausalität
Lewis kann bspw. mit dieser Bestimmung Kausalität klar von bloßer zeitlicher Abfolge unterscheiden Probleme: 1. es ist nicht klar, was es heißen soll, dass sich zwei Welten „ähnlich“ sind oder nicht. „Ähnlich“ kann bspw. nicht heißen, dass in der anderen Welt dieselben Kausalverhältnisse herrschen wie in unserer Welt, denn dann wäre die Definition der Kausalität bei Lewis zirkulär 2. Überdetermination: Angenommen, c1 verursacht e und wenn es c1 nicht gegeben hätten, hätte es c2 gegeben, das auch e verursacht und umgekehrt Dann ist e weder von c1 noch von c2 kausal abhängig (nach obiger Definition), denn wenn c1 nicht gewesen wäre, hätte c2 e verursacht und umgekehrt

29 Lewis‘ kontrafaktische Theorie der Kausalität
3. Epiphänomene (Begleitphänomene) Wäre der Eisenbarren nicht weißglühend gewesen, dann wäre der Eisenbarren auch nicht flüssig gewesen Aber das Weißglühen des Eisenbarrens ist nicht die Ursache für sein Flüssigsein 4. Unzureichende Differenzierung von logischen und kausalen Verhältnissen „Wäre gestern nicht Sonntag gewesen, wäre heute nicht Montag.“ „Wenn meine Schwester kein Kind bekommen hätte, wäre ich kein Onkel“ aber dies sind keine Kausalbeziehungen

30 Lewis‘ kontrafaktische Theorie der Kausalität
5. Lewis sagt nichts zum Problem, wie wir zwischen Ursache und Kontextfaktoren unterscheiden (Selektionsproblem) Der unachtsame Camper kann sich nicht darauf berufen, dass die Anwesenheit von Luftsauerstoff genauso eine Ursache für den Waldbrand war wie sein schlecht gelöschtes Lagerfeuer

31 Die interventionistische Theorie der Kausalität
Gasking, Douglas: “Causation and Recipes”, in: Mind 64 (1955), S Die Regularitätstheorie besagt: : „A verursacht B, wenn B auf A immer folgt“ Man kann B aus A ableiten Aber: Daraus dass heute Montag lässt sich ableiten, dass morgen Dienstag ist – aber kein Kausalverhältnis Aus der Tatsache, dass der Eisenbarren jetzt glüht, kann man ableiten, dass er mind. 1000°C heiß sein muss, aber das Glühen verursacht nicht die Temperatur – sondern umgekehrt

32 Die interventionistische Theorie der Kausalität
Warum reden wir von „verursachen“ nur in manchen Fällen, in denen wir B aus A ableiten können? Gasking: Man kann sich vorstellen, dass man viele Stoffe durch Bescheinen von Licht zum Glühen bringen könnte und dass speziell beim Eisen zusätzlich der Effekt eintritt, dass es heiß wird, so dass man sagen kann: das Glühen verursacht die Erhitzung Was lässt uns in diesem Fall sagen, dass das Glühen die Ursache für seine Erhitzung ist und im anderen Fall, dass die Erhitzung die Ursache für sein Glühen ist? Antwort: Dass wir eine allgemeine manipulative Technik haben, mit der wir eine Wirkung hervorrufen

33 Die interventionistische Theorie der Kausalität
Der Begriff der Verursachung hängt aufs engste mit dem Manipulieren von Dingen zusammen Grob gesagt: „Eine Temperaturerhöhung im Eisen verursacht sein Glühen“ bedeutet so viel wie „Durch die allg. Methode des Erhitzens wird man es auch zum Glühen bringen“ Eine Kausalaussage hat also Ähnlichkeit mit einem Rezept, etwas hervorzubringen oder etwas zu verhindern Einwand: „Das Schmelzen der Polkappen verursacht einen Anstieg des Meeresspiegels“ – aber wir schmelzen nicht die Polkappen Gasking: aber damit man so was zurecht sagen kann, muss es wenigstens die Methode geben, durch das Schmelzen von Eiswürfeln in einer Schüssel einen Anstieg zu produzieren

34 Die interventionistische Theorie der Kausalität
Eine Kausalaussage hat also mehr Ähnlichkeit mit: „Ereignisse der B-Art können herbeigeführt werden durch Ereignisse der A-Sorte“ dieses Konzept von Kausalität passt zu dem Prinzip, dass eine Wirkung ihrer Ursache zeitl. nicht vorhergehen kann, denn man kann nicht die Vergangenheit ändern (es ist eine logische Wahrheit)

35 Die interventionistische Theorie der Kausalität
Es ist wahr, dass Wissenschaftler ihre Erkenntnisse oft in funktionalen Gesetzen ausdrücken, (bspw. R = U / I), die reine „Inference-Tickets“ sind, keine Rezepte (zumindest explizit) R = U / I sagt uns drei Dinge: R, U und I lassen sich bestimmen, wenn die beiden anderen jeweils gegeben sind – keines von ihnen eher als ein anderes Es funktioniert als Ableitung in alle Richtungen Aber: während wir sagen würden, dass eine Stromstärke von 3 Ampere durch eine Spannung von 6 Volt verursacht wurde, würden wir nicht davon sprechen, dass ein elektrischer Widerstand von 2 Ohm in dem Schaltkreis durch eine Spannung von 6 Volt und eine Stromstärke von 3 Ampere hervorgerufen wurde

36 Die interventionistische Theorie der Kausalität
Warum nicht? Weil wir den Widerstand in einem Schaltkreis manipulieren können: wir können bei einer gegebenen Spannung von 6 Volt eine Stromstärke von 3 Ampere hervorrufen, in dem wir den Widerstand auf 2 Ohm bringen – man kann aber nicht den Widerstand des Schaltkreises 2 Ohm machen, in dem man eine Stromstärke von 3 Ampere erzeugt

37 Anscombes Kritik an der Regularitätstheorie
Anscombe, G. E. M.: “Causality and Determination” (1971) Notwendige Verknüpfung: auch von Laien wird das oft als entscheidendes Charakteristikum der Kausalität gesehen Schon etwa Aristoteles, Spinoza und Hobbes sprechen von Notwendigkeit in Zusammenhang mit Kausalität Aber sie sehen Kausalität als eine Form logischer Verbindung: die Wirkung folge aus den Antezedenzien de re Notwendigkeit Hume räumt mit diesem Missverständnis auf: es gibt im Allg. keinen Widerspruch in der Annahme, dass C auftaucht, E aber nicht

38 Anscombes Kritik an der Regularitätstheorie
aber Hume hat kurioserweise die Gleichsetzung von Kausalität mit Nezessitierung befördert – mit seiner Idee, dass Notwendigkeit ein wesentlicher Teil der Idee der Verbindung von Ursache und Wirkung ist nur, dass diese nicht in den Dingen, sondern im Geiste gefunden werden müsse: überzugehen von einer Idee des einen zur Idee des anderen Nach Hume hat niemand mehr die Gleichsetzung von Kausalität und Notwendigkeit in Frage gestellt Auch Kant hat die Gleichsetzung von Kausalität mit Nezessitierung befördert, diesmal sogar a priori

39 Anscombes Kritik an der Regularitätstheorie
Anscombe: es ist nicht schwer zu zeigen, dass es falsch ist, Kausalität mit Notwendigkeit oder Allgemeinheit zu verknüpfen Denn es ist viel leichter, Ursachen von Wirkungen aus aufzusuchen, als Wirkungen von Ursachen her vorherzusagen Und wir kennen oft die Ursache, ohne dass wir eine ausnahmslose Verallgemeinerung kennen oder ob es eine Notwendigkeit gibt Wenn ich mit jemandem Kontakt hatte, der eine ansteckende Krankheit hat und ich sie danach bekomme, ist die Ursache klar – aber wenn ich Kontakt zu ihr hatte, aber noch keine Symptome zeige und dann den Arzt frage, ob ich auch krank sein werde, dann wird er antworten: „Ich weiß es nicht. Vielleicht – vielleicht auch nicht“ Hier wird eingewendet, dass die Kenntnis der Ursachen hier nur zum Teil besteht: Ärzte kennen nicht die Bedingungen unter denen man unweigerlich die Krankheit bekommt

40 Anscombes Kritik an der Regularitätstheorie
Anscombe: Aber selbst wenn es hier überhaupt etwas für die Ärzte zu wissen gibt, wir können von dem Kontakt als Ursache sprechen, ohne die Frage, ob es hier etwas zu wissen gibt oder nicht, entschieden zu haben Kausalität sollte nicht mit Nezessitierung identifiziert werden Wenn A von B kommt, dann impliziert das nicht, dass jedes A-artige Ding / Ereignis von einem B-artigen Ding / Ereignis kommt, oder dass, gegeben B, A passieren musste Diese mögen zwar wahr sein, aber dann sind sie zusätzliche Tatsachen, nicht enthalten in dem „A kommt von B“

41 Anscombes Kritik an der Regularitätstheorie
Aber Hume wendet ein: wir können keine Kausalität im singulären Fall wahrnehmen, so dass der Grund, weshalb wir Ursache und Wirkung verknüpfen, irgendwo anders liegen muss: nämlich in der beobachteten Regularität Anscombe hat dazu zwei Dinge zu sagen: 1. Zum Punkt: Wir können Kausalität nicht wahrnehmen Anscombe: Wenn man so argumentiert, dann kann man auch nicht zwei sich aneinander annähernde Billardkugeln wahrnehmen (sondern nur eine konstante Verknüpfung von sukzessiven Positionen in unserem Gesichtsfeld) Wenn man aber erlauben muss, dass man die Bewegung von Billardkugeln sieht, warum dann nicht auch Kausalität? Welche Theorie der Wahrnehmung will das verbieten?

42 Anscombes Kritik an der Regularitätstheorie
Woher haben wir unser primäres Wissen von Kausalität? Weil wir eine Menge kausaler Begriffe erlernt haben Viele von ihnen sind transitive und andere Verben, die zum Berichten dessen, was beobachtet wird, gebraucht werden Das Beherrschen des Begriffs „Kausalität“ setzt das Beherrschen vieler anderer, spezieller Kausalwörter voraus: kratzen, drücken, befeuchten, tragen, essen, brennen, umstoßen, fernhalten, zerquetschen, machen (Lärm, Papierschiffchen), verletzen wir können es sehen, wenn etwas etwas zerbricht, faltet, zerreißt, zieht, quetscht, verbrennt, nass macht, usw. Wir wirken auf Ggste. ein – Woher wissen wir, dass wir tatsächlich die Ursache waren? Wir wiederholen den Vorgang – aber die Wiederholung dient dazu, zu bestätigen, dass wir es waren, die die Veränderung herbeigeführt haben Und sie dient nicht dazu, eine Regularität zu entdecken, aus der folgen würde, dass unsere Handlung die Ursache der Veränderung war

43 Anscombes Kritik an der Regularitätstheorie
2. Zum Punkt: Regularität Die oft angebrachten Bspe. sind nicht sehr gewöhnlich: „In allen bisher beobachteten Fällen wurde die Bewegung der einen Kugel von der Bewegung der anderen gefolgt“ Anscombe: aber in der Regel ist es mit Universalisierungen sehr schwierig: „Immer, gegeben A, folgt B“ – dazu wird es eine Menge Ausnahmen geben – man muss die Abwesenheit der Umstände beschreiben, in denen A B nicht hervorbringt – aber diese Aufgabe kann nicht erfüllt werden Für die Erklärung dafür, dass sich ein Streichholz entzündet, ist der Entzündungspunkt von Stoffen wichtig – den Entzündungspunkt könnte man ein Naturgesetz nennen – aber es hat gar nicht die Form: „Immer wenn ein solcher Stoff auf eine solche Temperatur gebracht wird, entzündet sie sich“, sondern eher „Wenn ein solcher Stoff auf eine solche Temperatur gebracht wird, und er sich nicht entzündet, muss es dafür eine Ursache geben“

44 Anscombes Kritik an der Regularitätstheorie
Nur wenn nix dazwischen kommt oder die Umstände „normal“ sind, entzündet sich ein Streichholz Aber „normale Umstände“ ist ein vager Begriff Oder etwa: Medizin ist nicht an dem hoffnungslosen Unterfangen interessiert, eine Liste aller Bedingungen aufzustellen, unter denen Leute immer eine bestimmte Krankheit bekommen, sondern nur, was immer dabei ist, wenn Leute eine bestimmte Krankheit bekommen

45 Anscombes Kritik an der Regularitätstheorie
Wir müssen also nicht erst auf die Verifizierung einer potentiell unendlichen Menge von Einzelfällen warten, bevor wir sagen können, dass die Bewegung der einen Billardkugel die Ursache für die Bewegung der anderen war M.a.W.: sing. Kausalaussagen müssen gar nicht generelle Kausalaussagen enthalten Oder : Kausalaussagen implizieren gar keine Universalgesetze und sind auch nicht notwendig Etwas kann die Ursache einer Wirkung sein, ohne dass die Wirkung mit Notwendigkeit auf die Ursache folgt Vs. Hume, Kant, Hempel, Mackie

46 Wie aber sollten wir dann Ursache-Wirkungs-Verhältnisse von bloßen Zeitliche-Abfolge-Verhältnissen unterscheiden? Hume hatte als weiteres Kriterium für Kausalität neben Regularität noch raum-zeitliche Benachbarung vorgeschlagen in deren Zentrum steht die Idee, dass etwas mit etwas agiert (sth. act upon sth.) und diese Handlungen physischen Kontakt beinhalten: biegen, brechen, schneiden, schütteln, auflösen, kratzen, drehen, zerschmettern, tropfen, stolpern, rühren, u. v. a. mit diesen Alltagsbegriffen soll klar werden, dass bloß konstantes Aufeinanderfolgen inadäquat für Kausalität ist, denn es geht an der zentralen Eigenschaft des acting upon vorbei Es gibt zwar Fernwirkungen (Gravitation der Planeten) – Aber das sind Derivate der alltägl. Kausalbegriffe (ziehen, drücken, festhalten)

47 Rundle: Hume präsentiert seine Behauptung, dass sich keine Verknüpfung entdecken lässt als emp. Behauptung Was Hume macht, ist nur, dass er sagt, dass es keine Verknüpfung gibt – während es doch, gewöhnliche Maßstäbe zugrunde gelegt, sehr wohl Verknüpfungen gibt wir kennen schon unzählige kausale Wahrheiten („Feuer verursacht Zerstörungen von Dingen“) und wenn sie es einmal nicht tun, dann suchen wir nach Faktoren, die das Eintreten der Wirkung verhindert haben Aber wir behandeln es nicht als Falsifikation des Kausalurteils, dass Feuer Zerstörungen verursacht (Wir sagen nicht: „Etwas anderes als das Feuer muss die Ggst.e für gewöhnlich zerstören, wenn sie brennen, denn es gab einen Fall, wo etwas nicht zerstört wurde, obwohl es brannte)“, sondern eher: „Was hat gemacht, dass das Feuer den Ggst. diesmal nicht zerstörte?“

48 Hume’sche Philosophen nehmen Ereigniskausalität als Prototyp
Außerdem: Hume’sche Philosophen nehmen Ereigniskausalität als Prototyp Das Brennen des Holzes – Das Holz brannte Das Zerbrechen der Scheibe – Die Scheibe zerbrach Es ist offenbar, dass die Beschreibung des Ereignisses durch den Aussagesatz gegeben wird und dass die Ereignisbezeichnung durch eine Nominalisierung des Verbs des Aussagesatzes von dem Satz abhängt Wenn wir uns immer nur auf Ereigniskausalität konzentrieren, scheint es, dass die Kausalrelation selbst unbeobachtbar ist: Wir können nicht sehen, dass E1 E2 verursacht: das Verb „verursachen“ steht für nichts Beobachtbares

49 Aber: Wir beobachten und nehmen in kausalen Transaktionen teil
Wir fühlen, wie das Feuer unsere Hände wärmt Wir fühlen den Schlag, der uns umwirft Wir bewegen Dinge, in dem wir sie aufnehmen und irgendwo anders abstellen Wir sehen, wie der Regen die Straße nass macht und wie ein Auto die Dose zerquetscht ich muss nicht erst auf die Verifikation allg. Gesetze warten Das geht insbesondere gegen Mackie, der meinte: ich kann nicht sehen, dass das Messer die Kartoffelschale abgehen lässt, sondern ich urteile so (weil ich Notwendigkeit nicht wahrnehmen kann) (S. 72)

50 Zum Selektionsproblem
Willkür Unsere Wahl, etwas Bestimmtes „Ursache“ zu nennen und die anderen Bedingungen „Bedingungen“ ist einfach nur willkürlich Es gibt keinen wiss. Grund So schon Mill, aber auch heute Lewis (der zum Selektionsproblem nix zu sagen hat, alles ist möglich) Hart und Honoré, (Causation in the Law, 2nd ed., Oxford: Clarendon, 1985) sagen: es ist keine Willkür, denn wir als kompetente Sprachbenutzer würden nicht sagen, dass es der Luftsauerstoff gewesen ist, der die Ursache für den Waldbrand war, sondern der Blitzschlag oder die weggeworfene Zigarette Für Hart und Honoré sind anormale Situationen und freie Handlungen Ursachen, während normale Situationen und nicht-Akteur-Faktoren Bedingungen sind das passt gut zur Akteurstheorie der Kausalität: Ursachen sind eben das, was einen Unterschied im normalen, natürlichen Lauf der Dinge macht Hart und Honoré: „Der Kontrast von Ursachen mit bloßen Bedingungen ist ein wesentliches Charakteristikum allen kausalen Denkens und mitkonstituiert die Bedeutung kausaler Ausdrücke“

51 Zum Selektionsproblem
Ein indischer Bauer mag als Ursache für eine große Hungersnot die Dürre angeben, die World Food Administration aber das Versäumnis der indischen Regierung, Nahrungsreserven anzulegen Der Untersuchungskontext bestimmt, was als Ursache, was als Bedingung zählt Dies geht gegen die Annahme, dass Kausalität ein natürliche Relation ist

52 Zum Selektionsproblem
kausale Aussagen sind nicht so ein natürliches Phänomen, sondern manchmal abhängig von normativen Gesichtspunkten: Ursache für den Tod des Patienten war, dass der Doktor keine Medikamente verabreicht hat, nicht, dass der Krankenhaushausmeister keine Medikamente verabreicht hat (weil es nicht seine Pflicht war)

53 Zusammenfassung Hume: Kausalität impliziert Notwendigkeit, aber nur psychologische Gewöhnung, Kausalität impliziert Regularität Russell: Kausalität gibt es gar nicht, denn es gibt keine Regularitäten Mackie, Hempel: Kausalität impliziert Regularität Lewis: Kausalität impliziert Kontrafaktizität Interventionisten: Kausalität impliziert also keine Notwendigkeit oder strikte Allgemeinheit, sondern nur die Idee, dass C etwas macht, etwas hervorruft – nämlich E Dies kann man in der Regel beobachten Trifft nicht nur auf Ereignisse zu Hält zeitl. Reihenfolge ein Erlaubt eine Unterscheidung zwischen Ursache und Epiphänomen

54 Zusammenfassung Erlaubt Unterscheidung zwischen kausalen und logischen Beziehungen Ist in Übereinstimmung mit unserem kausalen Vokabular Passt zur angemessenen Lösung des Selektionsproblems


Herunterladen ppt "Hagener Woche der Philosophie Gunnar Schumann"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen