Präsentation herunterladen
1
Parkinson Ochtrup, 2. 3. 2011 Früherkennung Symptome
Häufige Krankheiten bei Parkinson Parkinsongruppen
2
Häufigkeit von Parkinson
in Deutschland 183/ Einwohner d. h. ca – Patienten 16 neue Fälle im Jahr/ Einwohner d. h. ca Neuerkrankungen die meisten Neuerkrankungen treten zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr auf. ca. 10% der Parkinsonpatienten hatten erste Zeichen schon unter 40 J.
3
Histologie: Sog. Substantia nigra Parkinson normal
4
Diagnostik neurologische Untersuchung Nuklearmedizinisch (DAT-Scan)
nicht: CT, MNR, Labor
5
Ganz frühe Zeichen Rückenschmerzen nachts im Bett Depressionen
Verlust des Riechvermögens Veränderungen im Schriftbild Stolpern, mehr als 2 Stürze im Jahr Ruckartige Bewegungen beim Einschlafen
6
Testfragen für beginnenden Parkinson
Kommt es vor, dass Ihre Hand zittert, obwohl sie entspannt aufliegt? Ist ein Arm angewinkelt und schlenkert beim Gehen nicht mit? Haben Sie eine vornüber gebeugte Körperhaltung? Haben Sie einen leicht schlurfenden Gang oder ziehen Sie ein Bein nach? Haben Sie einen kleinschrittigen Gang oder kommt es häufiger vor, dass Sie stolpern oder stürzen? Leiden Sie an Antriebs- und Initiativmangel? Haben Sie häufig Schmerzen im Nacken-Schultergürtel-Bereich? Haben Sie bemerkt, dass Sie sich von Ihren Freunden und Angehörigen zurückziehen, dass Sie Kontakte meiden und zu nichts Lust haben? Haben Sie Veränderungen in Ihrer Stimme bemerkt? Ist sie monotoner und leiser als früher oder hört sich heiser an? Haben Sie eine Verkleinerung Ihrer Schrift bemerkt? Haben Sie Ihren Geruchssinn verloren? Ist es Ihren Angehörigen aufgefallen, dass Sie im Schlaf grobe, ausfallende Bewegungen machen?
7
Formen der Erkrankung idiopathisch 75% familiär vererbt selten
im Rahmen anderer Erkrankungen des Gehirns sekundär: Medikamente, SAE, Boxer, Toxine, entzündlich (Grippeformen)
8
Parkinson auslösende Medikamente:
Beruhigungsmittel Haldol, Decentan, Glianimon Risperdal, Amisulprid Zyprexa Mittel gegen Übelkeit MCP = Paspertin Mittel gegen Schwindel Sulpirid = Meresa = Dogmatil Sibelium, Stutgeron Mittel gegen Epilepsie Ergenyl = Orfiril Mittel gegen manische Depression Quilonum
9
Klinische Frühzeichen:
Orbicularis oculi-Reflex: Klopfen auf die Stirnhöhle. Normal: Schutzreflex der Augen erlischt. Parkinson: Schutzreflex der Augen erlischt nicht.
10
Klinische Frühzeichen:
Stuhlkipp-Test
11
Klinische Frühzeichen:
Armschwingtest
12
Klinische Frühzeichen:
Gangprüfung: Parkinson: fehlende Abrollbewegung mehrere Wendeschritte Krallenzehen Kleinschrittigkeit red. Mitschwingen der Arme
13
Klinische Frühzeichen:
Schriftprobe
14
Klinisches Bild Klassischer Parkinsontremor
15
l-Dopa-Test Vormed.: 3x2 Tbl. Motilium über 24 Std.
Gangprüfung ohne Therapie 200 mg Madopar LT als Einzeldosis Gangprüfung nach 1-2 Std.
16
Klinisches Bild: nach vorn gebeugter Gang Kleinschrittigkeit
fehlendes Mitschwingen der Arme Schwierigkeiten beim Wenden Tremor (Zittern: Pillendrehen) mimische Starre Speichelfluss leise monotone Sprache Gesichtshaut etwas glänzend Denkverlangsamung Schluckstörung
17
Klassisches Bild pathophysiologisch:
Akinese: geringer Bewegungsumfang, kleine Schrift, gebundenes Gangbild, mimische Starre, gestörte Sprache, Rigor: gebundene Haltung, Schmerzen in Gelenken und Wirbelsäule Tremor: 4-7/sec., Pillendrehen, Ruhetremor
18
Stadieneinteilung nach Höhn und Yahr
19
Webster Rating Scale: Verlaufsbeurteilung
20
Pathopysiologie für die Therapie:
21
Therapie in frühen Stadien:
Frühphase bei Patienten unter 60 J.: z. B. Monotherapie mit Amantadin (Schutz der Nervenzellen) Dopaminagonisten (Requip, Sifrol) Tremor: ß-Blocker, Tremarit, Mylepsinum bei Denkverlangsamung: Movergan Möglichst spät l-Dopa!
22
Therapie in frühen Stadien
Frühphase bei älteren Patienten: Zunächst Monotherapie mit Amantadin l-Dopa
23
Parkinson im Lauf der Jahre:
Überbeweglichkeit Delir Starre
24
Spätsymptome Psychisches Kopfkissen
25
Spätsymptome: Freezing: plötzliche Bewegungsstarre
Pat. kann keinen Schritt mehr gehen evtl. von l-Dopa-Dosis abh., später auch unabh. Therapie: Schwelle länger wirkende Parkinsonmedikamente
26
Spätsymptome: l-Dopa-Psychose Verkennungen Aggressionen
laute Entäußerungen Wahn Therapie: Reduktion der Parkinson-Mittel kein Absetzen
27
Spätsymptome: Überbeweglichkeit (Dyskinesien)
Arme werden ungerichtet bewegt Körper führt wurmartige Bewegungen aus insgesamt gewöhnungsbedürftig anzusehen, für den Pat. nicht so unangenehm Therapie: Dosisreduktion evtl. stereotaktische Operation
28
Typische Nebenwirkung von Parkinson-Medikamenten:
Hypersexualität, Spielsucht Harnverhaltungen oft: Katheter schwere Verstopfung Abführmittel Übelkeit, Erbrechen, Appetitstörungen Domperidon (Motilium)
29
Typische Nebenwirkung von Parkinson-Medikamenten: Kreislaufregulationsstörungen
30
Therapie der Orthostase:
Domperidon (Motilium) Kompressionsstrümpfe Mineralocorticoid (Astonin H) Sympathicusaktivator (Gutron) viel trinken
31
Ähnliche Krankheiten: Physiologischer Tremor
sehr feinschlägig vorwiegend Haltetremor Ursachen: Medikamente Cipramil Lithium Theophyllin Kälte Erschöpfung SD-Überfunktion Entzug (Alkohol, Tranquilizer)
32
Ähnliche Krankheiten: Essenzieller Tremor
Symptomatik: kein Rigor kaum Ruhetremor Haltetremor verstärkt bei Aufregung weniger bei Bewegung familiär gehäuft Kopftremor und Sprachtremor, allein oder zusätzlich
33
Ähnliche Krankheiten: Essenzieller Tremor
Therapie: (Alkohol) Dociton (= ß-Blocker) Mylepsinum/Liskantin (gg. Epilepsie) Leponex (Beruhigungsmittel) Rivotril
34
Ähnliche Krankheiten: Schaden der weißen Hirnsubstanz durch hohen Blutdruck
breitbeinig unsicherer Gang hoher Muskeltonus ohne Zahnrad MER gesteigert, Spastik (Parkinson: gemindert, keine Spastik) rasch Blasenstörungen Schwierigkeiten beim Denken
35
Ähnliche Krankheiten: Normaldruckhydrocephalus
Symptomatik: Gangstörung, oft Stürze nach hinten Demenz Inkontinenz
36
Ähnliche Krankheiten: Multisystematrophien
Parkinsonsymptome Blasenschwäche Kleinhirnsymptome Ungeschicklichkeit überschießende Bewegungen verwaschene stockende Sprache
37
Ähnliche Krankheiten: Steel Richardson Olszewski-Syndrom
Symptomatik: Pat. kann nicht nach oben oder unten sehen Schwierigkeiten beim Sprechen Schwierigkeiten beim Schlucken leichterer Parkinsonismus vermehrt Stürze, schlechter Kreislauf
38
Ähnliche Krankheiten: Lewy-Körperchen-Demenz
Symptome: Parkinson-ähnliche Bewegungsstörung Schwere Halluzinationen Unruhe Überempfindlichkeit auf Medikamente gegen Halluzinationen: langer Schlaf Therapie: Cholinesterasehemmer (Aricept)
39
Parkinsonselbsthilfegruppen in der Gegend
Regionalgruppe Kreis Steinfurt Rainer und Margret Krauße Kantstr. 25, Steinfurt Tel.: Regionalgruppe Gronau Ludwig Lauderalbert Dorotheenstr. 56, Gronau Tel.: Regionalgruppe Rheine Bernhard Blankmann Im Wiesengrund 9, Rheine Tel.:
40
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !!!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.