Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Bruno Heilmann Geändert vor über 11 Jahren
1
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
2
Rahmenkonzept motorischen Lernens
Programm Motorisches Lernen Begriff Grundformen Rahmenkonzept motorischen Lernens Instruktion Feedback Prozesse im Sportler Lehrerrolle Methoden des motorischen Lernens Mentales Üben Übungsvariabilität Teil- vs. Ganzlernmethode
3
Motorisches Lernen Definition
4
Definition Motorisches Lernen
Motorisches Lernen ist eine überdauernde Veränderung in der Beherrschung einer Fertigkeit, die auf Übung oder Bewegungserfahrung zurück geht Zu unterscheiden von Reifung: genetisch programmierter Leistungszuwachs in den Fähigkeiten
5
Merkmale Motorisches Lernen
Setzt Aktivität voraus Setzt Motivation voraus Hängt von Bedingungen ab (Didaktisches Dreieck): Bewältigungsstruktur (Schüler) Anforderungsstruktur (Aufgabe) Vermittlungsstruktur (Lehrer/Lernprozess)
6
Motorisches Lernen Grundformen
7
Habituation Bedingte Reflexe Abgewöhnen unbedingter Reflexe
Grundformen 1 Habituation Abgewöhnen unbedingter Reflexe Säugling, Handballtorwart Bedingte Reflexe Pawlowscher Hund, Skinner Box Belohnung / Bestrafung, Vorstartzustand
8
Pawlowscher Hund
9
Skinner Box
10
Lernen durch Einsicht (problemlösendes Lernen)
Grundformen 2 Versuch-und-Irrtum Probieren, Misserfolge verbessern Lernerfolg Lernender aktiv (Neugier, „lustvolle Unsicherheit“) Lernen durch Einsicht (problemlösendes Lernen) „Aha“-Effekt, basiert allerdings auf Voraussetzungen Bewegungserfahrungen und kreative Offenheit
11
Lernen durch Unterweisung
Grundformen 3 Lernen durch Unterweisung intentionale Einwirkung durch Autorität (Lehrer, Trainer) Lernen durch Nachahmung/Lernen am Modell Beobachtung und Imitation von Vorbild (Milieu, Region) Vormachen – Nachmachen als gezielte Instruktionsform
12
Großes Spektrum an Lernformen Verschiedene Anwendungsbereiche
Bilanz Lernformen Großes Spektrum an Lernformen Verschiedene Anwendungsbereiche Methodisches Repertoire des Sportlehrers
13
Das Rahmenkonzept motorischen Lernens
14
Sportler Rahmenkonzept Bewegungs-vorstellung Instruktion
Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer
15
Das Rahmenkonzept motorischen Lernens
Instruktion
16
Vormachen (lassen) Medial präsentieren Konfrontieren Arrangieren
Instruktion Vormachen (lassen) Medial präsentieren Konfrontieren Arrangieren Sportler Instruktion Bewegungs-vorstellung Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer
17
Synonym: Modelllernen, Beobachtendes Lernen Was „sieht“ der Schüler?
Vormachen Synonym: Modelllernen, Beobachtendes Lernen Was „sieht“ der Schüler? Koordinationsmuster, Schlüsselsequenzen Hauptindikation für Demonstrationen Hat großen Einfluss auf Curriculum der Lehrerausbildung Wirkungsmechanismus unklar! Sportler Instruktion Bewegungs-vorstellung Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer
18
Vorteile Nachteile Besonders wenn didaktisch akzentuiert
Vormachen Vorteile Besonders wenn didaktisch akzentuiert Top-Item in der Schülerbewertung Vorgelebte Sportivität Nachteile Zielerreichung unsicher/unklar Schülerbewegung abweichend Setzt Kompetenzen voraus bei Schülern und Lehrer Sportler Instruktion Bewegungs-vorstellung Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer
19
Das Rahmenkonzept motorischen Lernens
Prozesse im Sportler
20
Bewegungsvorstellung
Notwendige Voraussetzung zum Neuerwerb Mit Beteiligung des Bewusstseins Wird im Lernprozess verfeinert Bewegungsvorstellung adäquat = Bewegung gelernt Sportler Instruktion Bewegungs-vorstellung Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer
21
Bewegungsausführung und -wahrnehmung
Sportler Instruktion Bewegungs-vorstellung Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer Motor control-Theorien Innen- und Außenaspekt Innenaspekt erzeugt Bewegungswahrnehmung beim Lernenden („Eigeninformation“) Außenaspekt für Lehrer wahrnehmbar (direkt oder technisch vermittelt)
22
Terminologie Feedback: Informationen, die der Ausführende während oder nach seiner Bewegung erhält Intrinsisches Feedback: Sensorisches Feedback während oder nach der Ausführung Extrinsisches Feedback: Quellen außerhalb des Übenden, „augmented feedback“ Eigenes Thema beim nächsten Mal!
23
Das Rahmenkonzept motorischen Lernens
Lehrerrolle
24
Sorgt für Rückmeldung für Bewegungs-wahrnehmung („Fremdinformation“)
Lehrer Sportler Instruktion Bewegungs-vorstellung Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer Nimmt Bewegung wahr Beurteilt Bewegung Sorgt für Rückmeldung für Bewegungs-wahrnehmung („Fremdinformation“) Prozeß- und Produkt-Rückmeldungen Wahl der Medien (z.B. Sprache, Messung, Bild) Feedback-Forschung Generiert neue Instruktionen / Settings
25
Rahmenkonzept explizites Lernen
Sportler Instruktion Bewegungs-vorstellung Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer
26
Rahmenkonzept implizites Lernen
Sportler Umwelt/ Aufgabe/ Affordance Bewegungs-vorstellung Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Effekt in der Umwelt Lehrer
27
The End
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.