Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Brunhild Ramig Geändert vor über 11 Jahren
1
Narratives Interview und Biographieforschung
Referenten: Sascha Dangmann Janne Hauke Robert Thoma Florian Stühle
2
Gliederung 1. Einleitung 2. Durchführung 3. Auswertung 4. Fazit
5. Bibliographie
3
1.Einleitung
4
Die Biographieforschung
befasst sich mit den Lebensläufen von Menschen wichtig: die „soziale Strukturierung“ Methoden: Analyse persönlicher Dokumente Narrative Interviews Einleitung Durchführung Auswertung Fazit Bibliographie
5
Narratives Interview Der Befragte wird gebeten einen Ausschnitt aus seinem Leben / seine gesamte Lebensgeschichte erzählen Der Befragte soll das Erzählte nicht begründen, kommentieren, bewerten nur Interesse an der Handlungsgeschichte Tonbandaufzeichnung Einleitung Durchführung Auswertung Fazit Bibliographie
6
Die Durchführung
7
Ein narratives Interview lässt sich in 4 Phasen gliedern:
1. Die Erzählaufforderung 2. Die Haupterzählung 3. Die Nachfragephase 4. Interviewabschluss Einleitung Durchführung Auswertung Fazit Bibliographie
8
Phase1: Die Erzählaufforderung
die Interviewten werden gebeten, ihre Lebensgeschichte bzw. bestimmte Phasen ihres Lebens zu erzählen Einleitung Durchführung Auswertung Fazit Bibliographie
9
Phase 1: Die Erzählaufforderung
offenste Form: nur Aufforderung, keine zusätzlichen Angaben / Einschränkungen geschlossenste Form: zusätzliche Angabe eines bestimmten Themas und eines zeitlichen Anfangs- und Endpunkts Einleitung Durchführung Auswertung Fazit Bibliographie
10
Phase 2: Die Haupterzählung
durch 3 Erzählzwänge gesteuert: 1. Gestaltschließungszwang 2. Kondensierungszwang 3. Detaillierungszwang Einleitung Durchführung Auswertung Fazit Bibliographie
11
nach der Erzählaufforderung keine Unterbrechungen
nach der Erzählaufforderung keine Unterbrechungen! (der Befragte führt hier Regie) wie der Interviewte berichtet, was er erzählt/auslässt, kann alles wichtig sein der Interviewer notiert sich Stichpunkte = Orientierung für spätere Fragen Einleitung Durchführung Auswertung Fazit Bibliographie
12
Phase 3: Die Nachfragephase
Unterscheidung zwischen: internen Nachfragen, anhand der in Phase 2 notierten Stichpunkte oder externen Nachfragen: alle Fragen zu wichtigen Bereichen, die bisher noch nicht erwähnt wurden Einleitung Durchführung Auswertung Fazit Bibliographie
13
Phase 4: Der Interviewabschluss
abschließende Zusammenfassung und Bewertung des Erzählten hier darf der Befragte das Erzählte bewerten, kommentieren! Einleitung Durchführung Auswertung Fazit Bibliographie
14
3. Die Auswertung
15
Verfahren der Textstrukturanalyse der Befragte drückt sein Erleben der vergangenen Lebensphasen durch die Darstellungsinhalte und die Art der Darstellung aus
16
Biographische Fallrekonstruktion
Grundannahme: Die Ausgestaltung eines Interviews ist nicht zufällig thematische und temporale Verknüpfungen der Textabschnitte sowie die Textsorte verweisen auf Beziehungen mit dem Erlebten Einleitung Durchführung Auswertung Fazit Bibliographie
17
Auswertungsschritte bei einzelnen Fallrekonstruktionen
1. Analyse der biographischen Daten 2. Text- und thematische Feldanalyse (sequentielle Analyse der Textsegmente des Interviews) 3. Rekonstruktion der Fallgeschichte 4. Feinanalyse einzelner Textstellen 5. Kontrastierung der erzählten mit der erlebten Lebensgeschichte 6. Typenbildung Einleitung Durchführung Auswertung Fazit Bibliographie
18
1. Analyse der biographischen Daten
Chronologische Analyse der Daten wie z.B. Geburt, Ausbildungsdaten, Familiendaten usw. Einleitung Durchführung Auswertung Fazit Bibliographie
19
2. Text- und thematische Feldanalyse
Ziel: Welche Mechanismen steuern die Auswahl, Gestaltung etc. der Textsegmente Gliederung des Textes in Analyseeinheiten Einleitung Durchführung Auswertung Fazit Bibliographie
20
3. Rekonstruktion der Fallgeschichte
Zusammentragen der biographischen Daten und aller übriger biographischer Erlebnisse Rekonstruktion der Lebensgeschichte (chronologisch) Einleitung Durchführung Auswertung Fazit Bibliographie
21
4. Feinanalyse einzelner Textstellen
Hypothesen aus bisherigen Schritten werden genutzt um einzelne Erlebnisse, aber auch gesamte Biographie zu überprüfen Einleitung Durchführung Auswertung Fazit Bibliographie
22
5. Kontrastierung der erzählten mit der erlebten Lebensgeschichte
Vergleich beider Ebenen Aufschluss über Auswahl der Erlebnisse, ihre Darstellung usw., Unterschiede Vergangenheits- und Gegenwartsperspektive etc. welche Funktion hat die Präsentation für den Autobiographen, welche biographischen Erfahrungen führen zu dieser Präsentation Einleitung Durchführung Auswertung Fazit Bibliographie
23
Sequenzanalyse Einleitung Durchführung Auswertung Fazit Bibliographie
24
6. Typenbildung Konstruktivistische Realtypen
Einleitung Durchführung Auswertung Fazit Bibliographie
25
Fazit Narratives Interview=
Mittel, um die Auswirkungen des sozialen Handelns im Leben einer Person auf sein aktuelles Handeln und Verhalten zu erkennen und zu verdeutlichen. Einleitung Durchführung Auswertung Fazit Bibliographie
26
5. Bibliographie Hermanns, Harry (1992): Die Auswertung narrativer Interviews: Ein Beispiel für qualitative Verfahren. In: Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.): Analyse verbaler Daten: Über den Umgang mit qualitativen Daten. Opladen: Westdeutscher Verlag, S Fischer-Rosenthal, Wolfram & Rosenthal, Gabriele (1997): Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentationen. In: Ronald Hitzler &Anne Honer (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske+ Budrich Einleitung Durchführung Auswertung Fazit Bibliographie
27
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.