Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Hadwigis Heisler Geändert vor über 11 Jahren
1
Vorlesung Neurologie In der Vorlesung werden Grundzüge der Neurologie darge- Stellt und die Differentialdiagnose der neurologischen Krank- heitsbilder erörtert; die Vorlesung orientiert sich am Gegen- standskatalog. Einzelheiten müssen durch Eigenstudium in den einschlägigen Lehrbüchern nachgelesen werden. Begleitend zu der Vorlesung findet das Kurspraktikum statt, in welchem neurologische Patienten gezeigt und ihre Unter- Suchung, Diagnose und Behandlung diskutiert werden. Am Ende des Semesters finden mündliche Prüfungen statt, in denen der erfolgreiche Erwerb der Lernziele der Vorlesung und des Praktikums geprüft wird.
2
Hirnnervensyndrome und klinische Untersuchungsbefunde
Die neurologische Untersuchung und der Befundung ist Hauptbestandteil einer Diagnosestellung. In der Vorlesung werden die klinischer Symptome an Hand von Fallbeispielen und deren neuroanatomische Zuordnung präsentiert, wie sie auch in der hausärztlichen Versorgung auftreten. Besprochen werden z.B:Tolossa-Hunt-Syndrom, Internukleäre Ophthalmoplegie Bing-Horton Schmerzen u.a. Weiterführende Literatur: Duus: Neurologisch-topische Diagnostik; Netters: Neurologie; Poeck: Neurologie; Adams: Principles of Neurology.
3
Kopfschmerzen Schmerzform Erkrankung Diagnostik Therapie
Perakut „Schlag mit dem Hammer vor den Kopf“ Subarachnoidalblutung CT, MRT, Angiographie Klippen des Aneurysmas Akut Intrazerebrale Blutung CT, MRT Nur bei großen Blutungen Entlastungsoperation Cluster-Kopfschmerz Nur initial MRT Sauerstoffinhalation Analgetisch Paroxysmale Hemicranie Nur initial MRT Indometacin Migräne-Attacke Nur initial MRT Triptane, Prophylaxe Antiemetika, ev. BoNT-A Subakut: Sinusvenenthrombose KM-CT, Angiographie Antikoagulation Meningitis MRT, LP, gezielte Antibiose, Analgesie Chronisch Subdurales Hämatom KM-CT, MRT Verlaufskontrolle, Bohrloch anlegen Hydrozephalus CT, LP, Druckmessung Verlaufsbeobachtung, Verschiedene Varianten Ventil-Anlage Abszeß Nasennebenhöhlen- MRT Antibiose, Fensterung prozeß Spannungskopfschmerz Nur initial MRT Muskelrelaxantien, phys. Maßnahmen, ev. BoNT-A
4
Sensomotorische Syndrome
Anamnese und Untersuchung von Patienten mit motorischen und sensiblen Ausfällen (Patientenvorstellung / Videodemonstration) topologische und ätiolgische Differential-diagnostik anhand der anamnestischen Hinweise und der klinisch-neurologischen Befunde (transiente versus permanente Symptome; zentrale versus periphere Paresen oder Sensibilitätsstörungen; Begleitsymptome) Planung und Wertigkeit sinnvoller Zusatzdiagnostik
5
Neurologische Schmerzsyndrome
Anatomische Grundlagen Topographische Überlegungen Therapeutische Überlegungen Physiologische Grundlagen Symptomatische Schmerzsyndrome Kopfschmerz-Erkrankungen
6
Hirninfarkt: Diagnostik und Behandlung
Der Schlaganfall ist einer der häufigsten Erkrankungen mit hoher Mortalität und Langzeitbehinderung. Neue diagnostische Möglichkeiten und insbesondere Therapien lassen eine wirksame Notfallbehandlung zu und haben zur Einrichtung von Stroke Units geführt. Jeder Arzt sollte die Symptome und notwendigen Behandlungsschritte kennen. In der Vorlesung werden sowohl Diagnostik, Pathogenese, Risikofaktoren, Akutbehandlung und Prävention besprochen. Weiterführende Literatur: Brandt,Dichgans, Diener: Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen; Hamann, Siebler, von Scheidt: Der Schlaganfall;
7
Blutungen Symptomatik, Diagnostik, Therapie, Ursachen von
Subarachnoidalblutung Subduralblutung Intrazerebrale Massenblutung Sinusvenenthrombose
8
Schädel-Hirn-Traumata
Traumatische Läsionen des ZNS sind einerseits durch direkte Gewalteinwirkungen bedingt aber auch zunehmend Sekundärfolgen von Primärerkrankungen (z.B. Synkopen). Sie erfordern eine schnelle Diagnostik und adäquate Therapie. In der Vorlesung werden die diagnostischen Möglichkeiten, Krankheitsbilder (z.B. Subdurales/epidurales Hämatom, spinale Contusion) besprochen und deren konservative Therapie. Weiterführende Literatur: W.Grothe: Neurochirurgie; Poeck:Neurologie;
9
Zerebrale Raumforderungen
Struktur Erkrankung Diagnostik Therapie Knochen Hyperostosis cranialis Schädel-nativ-Röntgen Keine Gefäße Gefäßmißbildungen (Angiom, Cavernom) CT, MRT, Angiographie Bestrahlung, Operation, Coiling, Verkleben Hirnhäute Subdurales Hämatom KM-CT, MRT Verlaufskontrolle, Bohrloch anlegen Meningeom CT, MRT, Angiographie Bei entsprechender Größe Operation Meningeosis LP, MRT Radiatio, Chemotherapie Liquor Einklemmungssyndrom CT,MRT, Druckmessung Drucksenkung, Duisburger Nadel Hydrozephalus Verschiedene Varianten CT, LP, Druckmessung Verlaufsbeobachtung, Ventil-Anlage Hirnödem CT, MRT Druckreduktion Hirnparenchym Astrozytom, Gliome CT, MRT, LP PET, Biopsie Radiatio, Entlastungs-Op, Chemotherapie Glioblastom Antiödematöse Therapie Externes Gewebe Metastasen: CT, MRT, LP, Biopsie Operation, Radiatio, Chemotherapie, Mamma-CA, Prostata-Ca Sanierung des Primarius Melanom, Bronchial-Ca Nierenzell-Ca, Lymphome
10
Epilepsien Symptomatik, Therapie, Prognose
11
Bewußtseinsstörungen
Symptomatik Stadieneinteilung Diagnostik Differentialdiagnose Ursachen Notfalltherapie Intensivtherapie Prognose
12
Parkinson-Syndrome Syndrom Leitsymptome Diagnostik Therapie
Morbus Parkinson Rigor, Akinese, Tremor, posturale Instabilität klinisch Initial: Dopa-Agonisten Trippel: L-Dopa, COMT-Hemmer, Dopa-Agonist Langzeit: Trippel+Amantadin Tiefenhirnstimulation Steel-Richardson- Ausgeprägte vertikale Blickstörung Klinisch, DAT-Scan? L-Dopa Olszewski-Syndrom PET, SPECT Striatonigrale Ausgeprägte Dysarthrie Klinisch, DAT-Scan? L-Dopa Degeneration Logopädie Cortico-basale Apraxie, Dystonie einseitig, alien limb Klinisch, CT, MRT, PET, L-Dopa Degeneration SPECT Multisystem- Rigor, Akinese, Ataxie, gestörte Okulomotorik PET, SPECT, DAT L-Dopa atrophie Autonome Störungen CT, MRT M. Wilson Dysarthrie, Tremor, Lebererkrankung Typisches Labor Chelatbildner, eventuell Leber- Transplantation Hämosiderose Bradykinese Typisches Labor Aderlässe Parkinsonsyndrom Fokale neurologische Zeichen CT,MRT, RR, Risikoprofil Angepaßte Therapie bei zerebralen Erkrankungen (ent- zündlich, vaskulär)
13
Extrapyramidale Bewegungsstörungen
Syndrom Leitsymptome Diagnostik Therapie Dystonien Blepharospasmus klinisch Botulinumtoxin-Injektionen Oromandibuläre Dystonie in die betroffene Muskulatur Meige-Syndrom Fokale zervikale Dystonie Extremitätenmdystonie Dopa-responsive Dystonie Beginn im Kindesalter Klinisch, Ausschluß L-Dopa in niedriger Dosierung Segawa-Syndrom einer symptomatischen Dystonie Generalisierte Dystonie Beginn im Kindesalter Klinisch, Ausschluß Verschiedene Medikamente mit Progredienz einer symptomatischen Krankengymnastik Erkrankung Baclofenpumpe, Tiefenhirnstimulation Restless-Leg-Syndrom Starker nächtlicher Be- Ausschluß einer spinalen L-Dopa in niedriger Dosierung wegungsdrang der Beine Raumforderung oder einer Polyneuropathie Myoklonien Seltene Erkrankungen, Klinisch, Ausschluß Antiepileptika, Tranquilizer, BoNT-A, zahlreiche Spezialfälle anderer Ursachen Tiefenhirnstimulation Kleinhirnerkrankungen Ataxie, Tremor, Dysarthrie, Klinisch, genetische Zahlreiche, genetisch Testung, MRT unterscheidbare Formen Symptomatische Klinisch, Labordiagnostik Behandlung der zerebelläre Erkrankungen MRT, LP, PET zu Grunde liegenden Nutritiv toxisch Erkrankung Paraneoplastisch
14
Enzephalopathien Pontine Myolyse
Metabolische Störungen, systemische Infektionen oder Neoplasien führen sehr häufig zu Beteiligungen des Nervensystems. Oftmals sind neuronale Funktionsstörungen sogar das erste Symptom und führen zur Entdeckung der Grunderkrankungen. In der Vorlesung werden die wichtigsten Erkrankungen (z.B. hepatische E., paraneoplastische-limbische Enzephalitis) besprochen. Weiterführende Literatur: Harrison:Principle of Internal Medicine, Adams: Principle of Neurology. Pontine Myolyse
15
Systematik – Diagnostik – Therapie (Intelligenzverlust, Persönlichkeitsentdifferenzierung)
Demenz Alzheimer-Typ Normaldruck-hydrocephalus M. Pick Vaskuläre Demenzen „Fokale“ Demenzen (progressive Aphasie, semantische Demenz) Infektiöse Demenzen SAE M.Binswanger Viren Prionen, z.B. BSE
16
HIV-Infektion Neuritiden Enzephalopathie Myopathie Myelopathie
Systematik – Diagnostik –Therapie opportunistische Infektionen cerebrale Toxoplasmose Cryptococcose JC-Virus-Infektion (progressive multifokale Leukencephalopathie (PML))
17
slow virus Erkrankungen (SSPE)
Systematik – Diagnostik – Therapie (Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Lympho-monozytäre Pleocytose) Virale Meningoenzephalitiden Herpes- Meningoenzephalitis FSME slow virus Erkrankungen (SSPE) Cytomegalie-Virus
18
Prionen-Erkrankungen
Systematik – Diagnostik – Therapie (Demenz, Basalganglien- u. cerebellare Defizite, Myoklonien) Jacob-Creutzfeld-Erkrankung (JCD) BSE Gerstmann–Sträussler–Scheinker syndrome (GSS) fatale familiäre Insomnie Kuru
19
Bakterielle Meningitiden
Meningokokken Neuro-Lues Gramnegative Kokken Tuberkulose Borrelien bakterielle Meningitiden Bakterielle Meningitiden Systematik – Diagnostik – Therapie (Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, granulozytäre Pleocytose) Grampositive Kokken
20
Systemische Erkrankungen
Systematik – Diagnostik – Therapie Systemische Erkrankungen Churg-Strauss-Syndrom Neuritiden Myositiden M. Wegener Immunvaskulitis Rheumatoide Arthritis Lupus erythematodes Schlaganfälle Psychosen Grand-mal-Anfälle Vaskulitiden
21
Multiple Sklerose Einteilung (RRMS, SPMS, PPMS, KIS)
und Grundlagen der Diagnosestellung (McDonald Kriterien) Pathologie (Subtypen, Bedeutung des axonalen Untergangs) Pathogenese Häufige Symptome Diagnostisches Vorgehen Wichtige Differentialdiagnosen Therapeutische Strategien Symptomatische Behandlung, Physiotherapie/Ergotherapie, frühzeitige Komplikationsbehandlung, konsequente Schubbehandlung, Immunmodulation (Prophylaxe), Immunsuppression
22
Rückenmarkserkrankungen
Lernziele: Verständnis der neuroanatomischen Grundlagen und typischer klinischer Befundkonstellationen (Syndrome). 2. Kenntnis der Pathogenese, Klinik, Differentialdiagnose und Therapie der wichtigsten Erkrankungen. Inhalte: Querschnittssyndrome: Trauma, Tumor, Myelitis Halbseitenläsion (Brown-Sequard-Syndrom) Pyramidenbahndegeneration: spastische Spinalparalyse Vorderhorndegeneration: spinale Muskelatrophie Kombinierte Motoneurondegeneration: Amyotrophe Lateralsklerose Hinterstrangläsion: Funikuläre Myelose Spinocerebelläre Degeneration: M. Friedreich Zentrale RM-Läsionen: Tumor, Syringomyelie, Spinalis anterior-Syndrom Cervicale Myelopathie, Spinalkanalstenose Spinale Gefäßmalformationen
23
Radikuläre Syndrome und Nervenläsionen
Anatomische und physiologische Grundlagen des peripheren Nervensystems mit Relevanz für das Volesungsthema Arten von Nervenläsionen Prinzipien der Degeneration und Regeneration nach Nervenläsionen Grundlagen der neurophysiologischen Diagnostik des peripheren Nervensystems Klinik und Diagnostik häufiger radikulärer Syndrome Klinik und Diagnostik häufiger Nervenläsionen Klinik und Diagnostik häufiger Plexusläsionen Therapeutische Richtlinien Klinische Blickdiagnosen: Quiz anhand typischer Befunde
24
Polyneuropathien Einteilung (ätiologisch, klinisch, elektrophysiologisch) Klinik von Polyneuropathien Häufige Symptome im klinischen Alltag Klinische Untersuchung und ihr Stellenwert Diagnostisches Vorgehen Polyneuropathien – wichtige Ursachen (z.B. metabolisch, paraneoplastisch, paraproteinämisch, toxisch, medikamentös, entzündlich/infektiös, bei Kollagenosen, Vaskulitiden, Resorptionstörungen) Relative Häufigkeiten verschiedener Polyneuropathien Differentialdiagnosen Pathogenese Therapeutische Strategien (kausal, symptomatisch)
25
Neuromuskuläre Transmissionsstörungen:
Myasthenie, Lambert-Eaton-Syndrom Lernziele: Verständnis der pathophysiologischen und immunologischen Grundlagen Kenntnis der typischen Symptome, Verlaufsformen, Differentialdiagnose und Therapie Inhalte: Pathophysiologie der motorischen Endplatte Autoantikörper gegen den nikotinischen Acetylcholinrezeptor Die Rolle des Thymus: Thymom vs. Thymushyperplasie Klinik: Abnorme Ermüdbarkeit der quergestreiften Muskulatur; okuläre, bulbäre, generalisierte Symptomatik; Ossermann-Klassifikation; myasthene vs. cholinerge Krise Diagnostik: Tensilon-Test, repetitive Nervenreizung (Dekrement), Radioimmunassay auf Autoantikörper, Thymus-CT/MRT Differentialdiagnose: andere Ursachen von Lähmungen der Augenmuskeln (diabetische Ophthalmoplegie, Hirnbasisarterien-Aneurysma, mitochondriale Myopathie) bzw. generalisierter Muskelschwäche (Polymyositis, Guillain-Barré-Syndrom) Therapie: symptomatisch (Acetylcholinesterase-Hemmer), immunologisch (Steroide, Immunsuppressiva, Plasmapherese, Thymektomie) Lambert-Eaton-Syndrom: spannungsabhängige Calcium-Kanäle, Paraneoplasie, Inkrement, Therapie
26
Myositiden Anamnese und Untersuchung von Patienten mit entzündlichen Myopathien (Patientenvorstellung / Videodemonstration) Differentialdiagnostik Polymyositis Dermatomyositis Einschlußkörperchenmyositis anhand der anamnestischen Hinweise, der klinisch - neurologischen Befunde sowie der Zusatzdiagnostik Systematik und Therapie der Myositiden
27
Myopathien Anamnese und Untersuchung von Patienten mit verschiedenen Myopathien (Patientenvorstellung / Videodemonstration) Differentialdiagnostik anhand der anamnestischen Hinweise, der klinisch - neurologischen Befunde sowie der Zusatzdiagnostik (Elektrophysiologie; Labor; Histologie; Genetik) Systematik und Therapie der Myopathien (angeborene M.; metabolische M. (Fett- und Glykogenstoffwechsel); mitochondriale M.; myotone M.; medikamentös bedingte M., Muskeldystrophien) entzündliche M. -> Vorlesung Myositiden
28
Neurologische Notfälle
Lebensbedrohliche Krankheiten von ZNS, PNS oder Muskulatur Warnsymptome: Bewußtseinsverlust Pupillenstörungen + Mydriasis Hemiparese Tetraparese + Atemlähmung Paraparese + Blasenlähmung RJS
29
Neurologische Notfälle: Ursachen
Koma Status epilepticus „akutes Psychosyndrom“ Spinaler Querschnitt Guillain-Barré-Syndrom Myasthene Krise RJS
30
Neurologische Notfälle
Klinische Untersuchung 1. Spontanmotorik, Atemmuster, Sprachäußerungen (beobachten) 2. Nackensteifigkeit (Kopfbeugung) 3. Pupillenfunktion Vestibulo-okulärer Reflex 4. Schmerzwahrnehmung 5. Muskeleigenreflexe, Babinski-Probe RJS
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.