Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Leistungsdiagnostische

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Leistungsdiagnostische"—  Präsentation transkript:

1 Leistungsdiagnostische
Fallbeispiele zum Radsport Zypern 2017 Dr. Kurt Leitner, 8785 Hohentauern, Tauernstrasse 50

2 FUNKTIONSDIAGNOSTIK Laktat - Herzfrequenzdiagramm max. Laktat
max. Herzfrequenz 172 143 Herzfrequenz Erholung 2,0 mmol 4,0 mmol max. Leistung aerober- anaerober Übergang aerober Bereich anaerober Bereich 2,0 mmol 4,0 mmol

3 Trainingsbereiche Laktat mmol/L % der Hfmax Grundlagenausdauer 1
< 2 Grundlagenausdauer 1/2 2 - 3 Grundlagenausdauer 2 3 - 6 Kraftausdauer 1 2 - 3 Kraftausdauer 2 4 - 7

4 Rad – Strasse,Wolkerstdorf, 3km Rundkurs, 2.Platz
G.H. 17 J, m., 178 cm, 69 kg, Max. Watt: 5,3 W/kg , LF: 178 %, ANS: 187/min, Max. HF 203/min Haingartner M Wien-Eisenstadt-Wien 1995 Gruber Harald Kirschblütenrennen 1995 Haingartner Wolkersdorf 3 KM 1995 Rudi Mitteregger Gaberl 1994 Test Harald Flechl ÖM Duathlon 1995 Rudi Mitteregger Thermenradmarathon ANS 187/min

5 NN.. 34 J, m., 172 cm, 66 kg, Med: 0, LF: 185 %, ANS: 155/min
MTB Rennen NN.. 34 J, m., 172 cm, 66 kg, Med: 0, LF: 185 %, ANS: 155/min Dauer 107 Minuten Thomas 24 Stunden Fohnsdorf Meyer Gerhard MTB-Rennen 1996 ANS 170/min

6 Schwellen - Rad Test - Strasse
E.M. 17 J, m., 170 cm, 62 kg, Schwellentest bei 2,7 mmol Laktat, laut Ergometrie Markus Eibegger Schwellentest 1998 Rudi Mitteregger Gaberl 1994 Test Rudi Mitteregger Thermenradmarathon Max. Leistung: 5,6W/kg, ANS: 276 Watt, HF: 190/min ANS 145/min

7 Schwellen - Rad Test - Strasse
ST.R. 17 J, m., 172 cm, 62 kg, Schwellentest bei 3,0 mmol Laktat, laut Ergometrie Markus Eibegger Schwellentest 1998 Rudi Mitteregger Gaberl 1994 Test Stuhlpfarer Schwellentest 1998 Rudi Mitteregger Thermenradmarathon Max. Leistung: 5,4/kg, ANS:250 W, 79% Watt, HF max:201 /min ANS 185/min

8 Ergometertraing, Fettstoffwechsel, 4 Stunden
M.H. 19 J, m., 178 cm, 69 kg, Max. Watt: 5,3 W/kg , LF: 177 %, ANS: 177/min, Max. HF 196/min Haingartner M Wien-Eisenstadt-Wien 1995 Muhrer 1998 Gruber Harald Kirschblütenrennen 1995 Haingartner Wolkersdorf 3 KM 1995 Rudi Mitteregger Gaberl 1994 Test Harald Flechl ÖM Duathlon 1995 Rudi Mitteregger Thermenradmarathon ANS 177/min AS 155/min Laktat mmol: 1,0

9 Trainingsbereiche in den Ausdauersportarten und Anteile im Trainingsumfang Hochleistungsbereich
aerobes Training > 65% aerob/ anaerobes Training 15 – 25% laktazides Training 0 - 5% ZIEL 65-85%HFmax 86-90%HFmax 91-95%HFmax Mod.n.Pfützner

10 Feldstufentest – Rad, Samson Vorbereitung
H.D. 44 J, m., 170 cm, 62 kg, windig - kalt, Intensitätsvorgabe: niedrig - mittel - intensiv Laktat: 14,4 mmol 9,9 mmol 15,3 mmol Geschwindigkeit: 32,4 km/h 34,6 km/h 36,7 km/h

11 Feldstufentest – Rad, Samson Vorbereitung
H.D. 47 J, m., 177 cm, 67 kg, windig - kalt, Intensitätsvorgabe: niedrig - mittel - intensiv Laktat: 9,7 mmol 8,5 mmol 6,2 mmol Geschwindigkeit: 24 km/h 24,8 km/h 25,2 km/h

12 Vergleich Funktionsdiagnostik - Fahrradergometrie 2003-2005
B.J. 48 J, m., selbstständig, 179 cm, 72 kg, Training: Rad, 6 Std/W Pmax: 4,6 W/kg,VO2max:60,4 ml/min/kg, LF: 185 %, Körperfett: 13 % Laktat max: 20,2 mmol Laktat max: 15,8 mmol P/4mmol:180 Watt P/4mmol:228 Watt

13 Die J-förmige Kurve zwischen Belastungsintensität
bzw. -umfang und Immunkompetenz Funktion der neutrophilen Leukozyten eingeschränkt. Offenes Fenster für 3 – 72 Stunde Immunkompetenz Wettkämpfe, bzw. intensive Belastungen im Freizeitsport führen unweigerlich zur Stress Regulation. Unzureichende Regeneration kann einen Systemstress auslösen und zum Übertraining führen. Infektgefahr Umfang, Intensität z.B. Exzentrische Belastung, mehr als 10 Std/Woche Infektschutz Moderater Sport Excessiver Sport ca. 4-5 Std/Woche niedrige Intensität

14 Rad Test - Gaberl R.M. 49 J, m., 174 cm, 71 kg, Med: 0, LF: 230 %, ANS: 145/min Dauer 64 min,Med: O, Wetter: regnerisch Rudi Mitteregger Gaberl 1994 Test Rudi Mitteregger Thermenradmarathon ANS 145/min 8,2 mmol 7,2 mmol 9,9 mmol 5,2 mmol Laktat: 1,3 mmol 1,3 mmol

15 Leistungslimitierende Faktoren bei dynamischer Arbeit
Größe des intrazellulären Sauerstoffangebotes pro Zeiteinheit Abhängig von: Vaskularisierung, Myoglobingehalt, Ökonomie der intramuskulären Blutverteiling Kapazität des mitochondrialen Stoffwechsels ( aerober Fermentbesatz ) Größe der lokalen Kohlenhydratdepots und Qualität der metabolischen Prozesse Koordination ( Ermüdung )

16 Energiespeicher bei trainierten Athleten
ca. 70 kg Körpergewicht Kohlenhydrate 120 g kcal 400 g kcal Leberglycogen Muskelglycogen Fette Unterhautfett Intramuskulär 6000 g kcal 300 g kcal Neumann

17 Dolomitenrad - Marathon - September 2017
NN.. 37 J, m., 165 cm, 56 kg, Med: 0, LF: 218 %, ANS: 175/min 138 km, ca. 70 km Bergauf, Wetter: kühl, regnerisch Endzeit: 6 Std., 15 Minuten

18 Ötztalrad - Marathon - September 2010
NN.. 30 J, m., 165 cm, 56 kg, Med: 0, LF: 222 %, ANS: 175/min 238 km, 5500 Höhenmeter, Wetter: kühl, regnerisch HF/ min Endzeit: 10 Std., 30 Minuten 200 ANS 150 100 50 Küthai Brenner Jaufenpaß Timmelsjoch

19 Ötztalrad - Marathon - September 2004
R.M. 59 J, m., 174 cm, 73 kg, Med: 0, LF: 222 %, ANS: 140/min 238 km, 5019 Höhenmeter, Wetter: kühl, regnerisch Endzeit: 9 Std.,39 Minuten Endplazierung: 611. von 3000 Teinehmern 28. in der Klasse Jährige HF/ min Küthai Brenner Jaufenpaß Timmelsjoch 200 150 100 Pause 96 km in der Gruppe der ersten 200 Teilnehmer 50 Abfahrt Hungerast

20 Formen der zerebellären Ataxie bei erschöpften
Marathonläufern infolge hypoglykämischer Zustände Beginnende Koordinatiosstörung beim Lauf Laufstil ist nicht mehr flüssig Laufschritt wird ungleich - Dysmetrie Längere und kürzere Schritte lösen einander ab Läufer beginnt zu schwanken und zeigt erste Gleichgewichtsstörungen Bewußtsein ist eingeengt. Läufer erkennt eigenes Versagen der Laufmotorik und kann es nicht mehr beeinflußen. Läufer ragiert noch auf Zuruf. Hypoglykämische Zustände werden durch die Einflüße der Hyperthermie und Dehydration verstärkt, und es kann zu dramatischen Zwischenfällen kommen Neumann/Reuter 20

21 Krokodil Trophy, 12. Etappe, 4St., 10 min.
A.F. 38 J, m., 175 cm, 75 kg, Max. Watt: 5,0 W/kg , LF: 167 %, ANS: 150/min, Max. HF 196/min Haingartner M Wien-Eisenstadt-Wien 1995 Muhrer 1998 Asböck Franz Kroko 12. Etape 1996 Gruber Harald Kirschblütenrennen 1995 Haingartner Wolkersdorf 3 KM 1995 Rudi Mitteregger Gaberl 1994 Test Harald Flechl ÖM Duathlon 1995 Rudi Mitteregger Thermenradmarathon ANS 150/min

22 Thermenrad- Marathon N.N. 51 J, m., 174 cm, 71 kg, Med: 0, LF: 230 %, ANS: 145/min Zu Beginn Kreislaufpropleme, Med: O, Wetter: schön Rudi Mitteregger Thermenradmarathon ANS 145/min

23 U - 23, Europameisterschaft
G.H. 21 J, m., 179 cm, 61 kg, Problem: während der Belastung Leistungseinbruch Max. Leistung: 5,9W/kg, ANS: 281 Watt, HF: 185/min

24 Kriterium - Rad, Schwaz, 3. Platz
E.M. 17 J, m., 179 cm, 61 kg, Problem: während der Belastung Schwindel, Übelkeit, Max. Leistung: 5,6W/kg, ANS: 276 Watt, HF: 190/min ANS 190/min

25 Ärzteseminar Rhodos - Rad
2.Tag, Test Berg, 2. Gruppe, erster Tag ruhige Ausfahrt MZB Gröbming Gerhard Melmer 1993 Gerhard Novak Test Rhodos Rudi Mitteregger Gaberl 1994 Test Helmut Leitner Test Rhodos MZB Gröbming Gerti Engelhart 1993 Heinz Klinger Rhodos Rudi Mitteregger Thermenradmarathon N.N. 50 J, m., Med: 0, gut trainiert 12,1 Einfahren Berg Laktat mmol: 3,1

26 Ärzteseminar Rhodos - Rad
1.Tag, 1. Gruppe – Resch - Einfahren MZB Gröbming Gerhard Melmer 1993 Rudi Mitteregger Gaberl 1994 Test MZB Gröbming Gerti Engelhart 1993 Kurt Leitner Rhodos 1. Tag Heinz Klinger Rhodos Rudi Mitteregger Thermenradmarathon N.N. 49 J, m., Med: 0, gut trainiert ANS 145/min

27 Schema - Belastung - Erholung
Glycogen Speicher 1000 - 1400 kcal Pause Pause Pause

28 Ärzteseminar Rhodos - Rad
2.Tag, Test Berg, 1. Gruppe - Resch MZB Gröbming Gerhard Melmer 1993 Rudi Mitteregger Gaberl 1994 Test MZB Gröbming Gerti Engelhart 1993 Heinz Klinger Rhodos Rudi Mitteregger Thermenradmarathon N.N. 50 J, m., Med: 0, gut trainiert Einfahren Berg 3,4 Laktat mmol: 2,1

29 Ärzteseminar Rhodos - Rad
2.Tag, Test Berg, 1. Gruppe - Resch MZB Gröbming Gerhard Melmer 1993 Rudi Mitteregger Gaberl 1994 Test Helmut Leitner Test Rhodos MZB Gröbming Gerti Engelhart 1993 Heinz Klinger Rhodos Rudi Mitteregger Thermenradmarathon N.N. 54 J, m., Med: 0, gut trainiert Einfahren Berg Laktat mmol: 2,1

30 biologischer Teilsysteme
Regenerationszeiten biologischer Teilsysteme Azidose (u. a. Milchsäure) Milchsäureabbau 0,5 bzw. 0,2 mmol pro Minute Elektrolytverschiebung (K+ Mg2+) Verminderte Energiespeicher (Glykogen) 48 bis 72 Std. je nach Trainingszustand Belastungsende Verbrauchte kontraktile Proteine (Aktin/Myosin) Beschädigte Zellorganellen ( durch zu hohe Milchsäurespiegel ) (Mitochondrien) bis zu 6 Std. 1 - 2 Tage 2 Tage 1 Std. 8 Tage Regenerationszeit Neumann

31 Prinzip der biologischen Adaptation
Geiger 1992

32 ÖM – Duathlon F.H. 32 J, m., 173 cm, 66 kg, Med: 0, LF: 176 %, ANS: 166/min Absturz nach Radfahren Rudi Mitteregger Gaberl 1994 Test Harald Flechl ÖM Duathlon 1995 Rudi Mitteregger Thermenradmarathon Laufen Rad Laufen ANS 185/min

33 Wolkerstdorf, 3km Rundkurs, starker Wind
H.M. 16 J, m., 178 cm, 69 kg, Max. Watt: 5,3 W/kg , LF: 177 %, ANS: 166/min, Max. HF 191/min Haingartner M Wien-Eisenstadt-Wien 1995 Haingartner Wolkersdorf 3 KM 1995 Rudi Mitteregger Gaberl 1994 Test Harald Flechl ÖM Duathlon 1995 Rudi Mitteregger Thermenradmarathon ANS 170/min

34 Ärzte Seminar, Eggerwirt Rad Test, MTB, Test auf Straße
F.E. 37 J, m., 180 cm, 76 kg, Rad Test, MTB, Test auf Straße Haingartner M Wien-Eisenstadt-Wien 1995 Froschhauser Test Rad 2000 Muhrer 1998 Gruber Harald Kirschblütenrennen 1995 Haingartner Wolkersdorf 3 KM 1995 Rudi Mitteregger Gaberl 1994 Test Harald Flechl ÖM Duathlon 1995 Rudi Mitteregger Thermenradmarathon ANS 165/min

35 Ärzte Seminar, Eggerwirt
F.E. 37 J, m., 180 cm, 76 kg, Ausfahrt Haingartner M Wien-Eisenstadt-Wien 1995 Froschhauser Test Rad 2000 Muhrer 1998 Froschhauser 1.Tag 2000 Ausfahren Gruber Harald Kirschblütenrennen 1995 Haingartner Wolkersdorf 3 KM 1995 Rudi Mitteregger Gaberl 1994 Test Harald Flechl ÖM Duathlon 1995 Rudi Mitteregger Thermenradmarathon ANS 165/min

36 Vergleich MTB, Pörtschach Wetter: kühl, teils nebelig, teils sonnig
G.S. 61 J.,m., 75 kg, kein Sport - L. F. 50 J., 75 kg, 5 Std. Training/W Radweg nach Krumpendorf Puls 196/min Anstieg Pause Anstieg Schläge / min Systole Diastole 70 0,26 sec 0,58 sec 140 0,22 sec 0,24 sec 150 0,20 sec 0,15 sec

37 Ärzte Seminar, Eggerwirt Rad Test, MTB, Test auf Straße
Z.G. 42 J, m., 178 cm, 68 kg, Zadrobilek Gerhard Test 2000 Haingartner M Wien-Eisenstadt-Wien 1995 Froschhauser Test Rad 2000 Muhrer 1998 Froschhauser 1.Tag 2000 Ausfahren Gruber Harald Kirschblütenrennen 1995 Haingartner Wolkersdorf 3 KM 1995 Rudi Mitteregger Gaberl 1994 Test Harald Flechl ÖM Duathlon 1995 Rudi Mitteregger Thermenradmarathon Rad Test, MTB, Test auf Straße Max. Geschwindigkeit: 44,3 km/h

38 Ärzte Seminar, Eggerwirt Rad Test, MTB, Test auf Straße
S.A. 42 J, m., 173 cm, 73 kg, Zadrobilek Gerhard Test 2000 Schuster Armin Test 2000 Haingartner M Wien-Eisenstadt-Wien 1995 Froschhauser Test Rad 2000 Muhrer 1998 Froschhauser 1.Tag 2000 Ausfahren Gruber Harald Kirschblütenrennen 1995 Haingartner Wolkersdorf 3 KM 1995 Rudi Mitteregger Gaberl 1994 Test Harald Flechl ÖM Duathlon 1995 Rudi Mitteregger Thermenradmarathon Rad Test, MTB, Test auf Straße Max. Geschwindigkeit: 35,3 km/h

39 Intensitätsbereiche Grundlagenausdauer bereich Übergangs- bereich
Zone 1 Zone 2 Zone 3 Grundlagenausdauer bereich Übergangs- bereich Stehvermögens- bereich Aerob Aerob - anaerob Anaerob Laktat mmol/L < 2 2 - 4 > 4 % der Hfmax < 80 > 90 Umfang 80 % 20 % Burtscher, Vogt

40 HIIT - Trainingsmethoden
Inter- mittierend Inter- mittierend Inter- mittierend Methode Intervall Belastungsdauer 15 Sek. 10 Sek. 30 Sek. 4 Min. Belastungspause 15 Sek. 20 Sek. 30 Sek. 3 Min. Wiederholungen 4 - 6 Serien 2 - 3 2 - 3 1 - 2 1 Serienpausen 5 – 10 Min. 5 – 10 Min. 5 – 10 Min. Intensität, HF max Z 3,>90% Z 3,>90% Z 3,>90% Z 3,>90% Vogt 2011

41 HIT-Training,Rad, 32 J.,m., Max Leistung 5,3 W/kg, HF max: 200/min
HF/min 180 160 188 162 191 165 194 170 134 145 Laktat [mmol/l] 0,9 1,5 1,5 7,6 6,5 8,7 7,2 9,1 8,4 9,7 8,5 6,6 Watt] 130 160 260 160 260 160 260 160 260 160 130 4 min 4 min 4 min 4 min 3 min 3 min 3 min 3 min 3 min 90- 95 % 90- 95 % 90- 95 % 90- 95 % 70- 75 % 70- 75 % 70- 75 % 70- 75 % 70- 75 %

42 Modellvorstellung vom Einfluß hoher Laktatkonzentrationen
auf die Störung der Mitochondrienmembran Membranzerstörung bis Laktat 7 mmol/l < 3 % Laktat 8-15 mmol/l 5 % Laktat mmol/l 7 %

43 Rad Woche, Toscana H.M. 47 J, w, selten Ausdauersport
Wetter: schön,heiß, ca 30 Grad Feldstufentest - Sonntag Ausfahrt anschließend Pienza - San Quirico Laktat: 5,7 6,2 9,6 mmol Kaum Erholung während der Pause in Pienza Ergeiz in einer zu starken Gruppe

44 Rad Woche, Toscana H.I. 47 J, w, kein Ausdauersport
Wetter: schön,heiß, ca 33 Grad Feldstufentest - Sonntag Laktat: 4,7 mmol 6,1 mmol Ausfahrt Montag Schieben des Fahrrades auf den zweiten Paß Anfahrt mit dem Auto auf den ersten Paß Warten auf Taxi in einer Bar Sportmed.Untersuchungsstelle Dr.K.Leitner

45 Radausflug - Toskana, MTB
L.A.m 75 Jahre Größe: 165 cm Gewicht: 70 kg KF: 26 % Tr: 3 Std/W LF: 145 % HF max: 175/min HF-ANS: 155/min Fahren in der Gruppe HF bei den Berganstiegen bis 165/min Gesamtdauer: 6 Stunden Mittagspause

46 Funktionsdiagnostik - Fahrradergometrie
Leistungskontrolle, Radleistungszentrum, Knittelfeld, Jugend Regelmäßiges Training zusammen Haiden


Herunterladen ppt "Leistungsdiagnostische"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen