Präsentation herunterladen
1
Distale Humerusfrakturen
2
Distale Humerus-Frakturen
AO – Klassifikation A: extraartikulär B: partiell intraartikulär C: vollständig intraartikulär V.
3
Distale Humerus-Frakturen
Behandlung (> Konservativ: selten bei Erwachsenen, unverschobene A2 Frakturen) V. Operativ: so früh als möglich, Allgemeinzustand, Weichteile, ORIF
4
Distaler Oberarm - Ellbogen
Standphotos: zugang Video: unsere technik in kurzfassung
5
Distale Humerus-Frakturen Partiell intraartik. Frakturen (B1 – B3)
Behandlung - ORIF Partiell intraartik. Frakturen (B1 – B3) Verschraubung bei guter Knochenqualität, Zugschrauben Zusätzliche Verplattung bei Osteoporose und Mehrfragmentfrakturen V.
6
V.
7
V.
8
Distale Humerus Frakturen Vollständig intraartik. Frakturen (C1 – C3)
Behandlung - ORIF Vollständig intraartik. Frakturen (C1 – C3) Dorsaler Zugang, 2 Rekonstruktionsplatten 1. Schraubenosteosynthese der gelenkstragenden Fragmente 2. Plattenfixation zum Humerusschaft, ulno-medial und radio- dorsal Spongiosaplastik kann notwendig werden ! V.
9
V.
10
Distale Humerus-Frakturen
“Floating elbow“ Frakturen des Humerus und des Unterarmes Schwere Weichteilschäden, verbleibende Instabilität cave: “neuro-vaskulärer Schädigung“ V. Fixatuer externe Nicht > 3 Wochen Kombiniert mit ORIF ?!
11
V.
12
V.
13
Ellbogenluxation
14
V.
15
Ellbogenverrenkung Klassifikation - folgt der Richtung der Verrenkung
16
V.
17
cave: Compartment-Syndrom
Ellbogenverrenkung Diagnose Typisches klinisches Bild (Blickdiagnose) Röntgen, bzw. CT intraartikuläre Fragmente Begleitverletzungen V. 1/3 „knöchern“: Proc.coronoideus, Speichenköpfchen “terrible-triad“ injury: coronoid + radial head selten: neuro-vaskuläre Begleitverletzung cave: Compartment-Syndrom
18
! Rasche geschlossene Einrichtung! Stabilität nach der Einrichtung
Ellbogenverrenkung Therapie ! Rasche geschlossene Einrichtung! - Klinische Prüfung: Stabilität, Neuro-vasculärer Status V. Stabilität nach der Einrichtung
19
Ellbogenverrenkung Konservative Therapie
Instabilität in der Frontalebene tolerabel Sagittal Ebene: ROM 30°-100° ohne Redislokation V. Immobilisation für 2-3 Tage, nicht > 2 Wochen (Schnettler 1993) Assistierte ROM-Übungen, 30° - 90°
20
V.
21
Nicht reponible Luxation verbleibende Instabilität
Ellbogenverrenkung Operative Therapie Indikationen Nicht reponible Luxation verbleibende Instabilität V.
22
V.
23
Ellbogenverrenkung Operative Behandlung
- Der Zugang von der Art der Verletzung abhängig > Versorgung der Collateralligamente, ev. transossäre (Knochenanker) Reinsertion V.
24
V.
25
Postoperative Therapie
Ellbogenverrenkung Postoperative Therapie Ruhigstellung für die Dauer der Wundheilung Frühe, assistierte Bewegungübungen, 30° - 90° Kontrolle des postop. neuro-vaskulären Status V.
26
Ellbogenverrenkung Chronische Instabilität – Rezidivierende Luxation
-posttraumatisch, rezidivierend -Verlängerung der Ligg. collateralia und anulare -Avulsion des Proc. coronoideus -congenital hyperlaxity and valgus deformity V. Operative Stabilisierung
27
Frakturen des Olecranons
29
Proximale Ulna-Frakturen Klassifikation – n. Mayo
Olecranon-Frakturen Klassifikation – n. Mayo V.
30
Proximale Ulna-Frakturen
Olecranon-Frakturen Behandlung Konservativ: unverschobene Brüche, Kinder und alte Patienten Operative: anatomische Rekonstruktion der Gelenksfläche Zuggurtung, ev. kombiniert mit Zugschraube Verplattung der komplexeren Frakturen, 3.5 DCP or LCDCP frühe (ROM) Bewegungstherapie ! V.
31
V.
32
V.
33
Proximale Ulna- Frakturen
Frakturen des Proc. coronoideus Klassifikation – Regan und Morrey 1989 In Kombination mit einer Luxation, oder Luxationsfraktur V.
34
Proximale Ulna- Frakturen Frakturen des Proc. coronoideus
Behandlung Typ I, II: konservativ, Ruhigstellung für 3 Wochen Typ III: Verschraubung V.
35
Frakturen des Capitulum radii
37
Proximale Radius-Frakturen Klassifikation – n. Mason
A: extraartikulär B: intraartikulär V. Cave: begleitende Bandverletzungen! z.B. Essex-Lopresti-Laesion
38
Proximale Radius-Frakturen
Therapie Konservativ - Unverschobene Gelenksfrakturen und Radiushalsfrakturen Operativ dislozierte Frakturen des Halses (> 20°) > 2mm dislozierte Frakturen des Köpfchens V.
39
Proximale Radius- Frakturen
Behandlung Operative Techniken Speichenhals: K-Drähte, Miniplatte, intramedulläre „Nagelung“ Speichenkopf: Schrauben, ev. kombiniert mit Platte Trümmerfrakturen: primäre Resektion! Primäre endoprothetische Versorgung: um eine Instabilität des Ellbogengelenkes zu verhindern V.
40
Frakturen des prox. UA
41
Proximale Ulna- Frakturen
AO-Klassifikation der proximalen UA-Frakturen A: extraartikulär, 1 oder beider B: 1 intraartikulär, 1 extraartikulär C: beide intraartikulär V.
42
V.
43
V.
44
V.
45
Proximale Ulna-Frakturen
Verrenkungsbrüche– Monteggia Fraktur Bado - Klassifikation V. Röntgenaufnahmen vom Ellbogen bei Ulnaschaftfrakturen obligat !
46
V.
47
V.
48
Proximale Ulna-Frakturen Verrenkungsbruch – Monteggia Fraktur
Therapie Verplattung der Ulnafraktur: anatomisch und stabil !! Facultativ offene Einrichtung und Osteosynthese des Speichenköpfchens V.
49
V.
50
V.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.