Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Brigitte Arbogast Geändert vor über 11 Jahren
1
Sonoanatomie und Biometrie der ungestörten Frühgravidität
Dr. med. Kerstin Ulbicht Frauenklinik Radebeul Elblandklinikum Radebeul
2
Mutterschaftsrichtlinie
1. Screening zw SSW : + Intrauteriner Sitz: ja/nein ? + Embryo darstellbar: ja/nein ? + Mehrlingsgrav.: ja/nein ? + Herzaktion: ja/nein ? 1. Biometrie ( 1 Maß) VET ! Zeitgerechte Entwicklung ? Auffälligkeiten ? Weiterführende Untersuchung ?
3
Schwangerschaftsfeststellung
Ab 5. SSW : Intrauteriner Nachweis der Chorionhöhle als + Echoleerer Ring mit echoreichem Randsaum + Durchmesser 2-3 mm + Exzentrisch im Endometrium gelegen DD : Pseudogestationssack bei EU + Ab einem ß-HCG i. S. von ca. 800 IU/l sollte eine intrauterine Chorionhöhle darstellbar sein.
6
Frühestgrav.
7
Chorionhöhle intrauterin
8
Embryonale Strukturen
Immer ab 6. SSW: Dottersack als + echoreiche Ringstruktur + < 3,0 mm bzw. > 7,0 mm - Vd. auf chromosomale oder Anlagestörung + A. einer Windmole und einer EU + Ab ß-HCG i. S IU/l sollte Dottersack darstellbar sein.
14
Dottersack
15
Dottersack
16
DS-Messung: „außen-außen“
17
DD: missed abortion
20
Embryonale Strukturen
Immer ab 6. SSW : Darstellung des Embryo als + echoreiche, längsovale Struktur + oft dicht neben dem Dottersack gelegen + größte Längsausdehnung wird als Scheitel-Steiß-Länge gemessen
24
Intakte intrauterine Frühgrav.
27
Embryonale Strukturen
+ erstmaliger Nachweis einer positiven embryonalen Herzaktion (HF 100/´) immer ab 6. SSW + HA sollte pos. sein ab ß-HCG i. S.: IU/l + Verlaufskontrolle in 7 – 10d: missed abortion?
29
Herzaktion-Nachweis mit M-Mode
30
Amnionhöhle Darstellung ab dem Ende der 6. SSW:
+ schmale, echoreiche, ovaläre „Membran“ + der Embryo liegt intraamnial + der Dottersack liegt extraamnial + wächst sehr schnell und verschmilzt ab der 12. SSW bis max. 14. SSW mit dem Chorionepithel
33
Dokumentation mit Bild im Mütterpass!
Mehrlingsgravidität 5./6. SSW bis 10. SSW: sicherste Festlegung der Chorionizität Monochorial oder Dichorial ? + Darstellung von 1 gemeinsamen oder + 2 völlig getrennten Chorionhöhlen im Cavum uteri Dokumentation mit Bild im Mütterpass!
40
Mehrlingsgravidität Monochorial – diamniot? oder monoamniot?
+ 2 Amnionhöhlen mit je 1 Embryo und 1 DS oder + 1 Amnionhöhle mit 2 Embryonen und nur 1 Dottersack extraamnial
44
Embryonale Entwicklung
Ab 7. SSW Darstellung von: + Kopf + Rumpf + Extremitätenknospen Messung der Scheitel-Steiß-Länge und der Herzfrequenz
47
Normale Sonoanatomie der Frühgrav.
49
Embryonale Entwicklung
Ab 9./10. SSW Darstellung von: + Extremitäten + Rhombencephalon + physiol. Omphalocele (bis 12. SSW) + Magen / Blase Ab 11./12. SSW Darstellung von: + Ossifikation der Gesichts- und Schädelknochen (BPD) + „Vierkammerblick“ am Herzen
60
Abdominale Sonografie
61
Biometrie I Überprüfung / Festlegung Gestationsalter
Messung Scheitelsteißlänge: Größte Längsausrichtung des Embryo bis 8./9. SSW bzw. Distanz Schädel – distaler Pol des Rumpfes im Sagittalschnitt ab 9. SSW
69
Messung SSL
71
Abdominale Messung
72
Biometrie I Bei Diskrepanz zur LR:
Kontrolle fetales Wachstum in 10 – 14 d Festlegung VET n. US (Mütterpass) bis 12. SSW Messung SSL: +/- 1 Woche ab 12. SSW Messung BPD Nach dem 1. Trimenon keine Korrektur des Gestationsalters !!!
75
Schädelbiometrie von abd.
76
First Trimester Screening
Messung der Nackentransparenz (NT) zwischen SSW bzw. SSL von 45 – 84 mm Kombination mit mütterlichem Alter und Serum-Biochemie ( ß-HCG, PAPP-A) Detektionsrate für fetale Trisomie: bis 90%
78
First Trimester Screening
„Sehr frühe Feindiagnostik“: Körperumriss regelrecht ? Extremitäten vollständig darstellbar? Bauchwand geschlossen ? Magen gefüllt ? Blase gefüllt ? Größe / Lage und FHF des Herzens? Regelrechte Gehirnstruktur ?
83
Viel Spaß und Erfolg !
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.