Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe Kursprofilbildung und Abiturprüfung im Fach Sport H ERZLICH WILLKOMMEN.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife
Advertisements

Gymnasialen Oberstufe
Information zur Wahl des LK Sport am Hittorf-Gymnasium
Vorgaben für LP – Kommission durch das MSW

Französisch am MPG - Oberstufe 1. Französisch als Leistungsfach 2. Bilinguales Abitur 3. AbiBac.
Gymnasialen Oberstufe
Kursmodelle Sport Sek. II
Mögliche Arbeitsschritte
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
INFORMATIONEN ZUM LK SPORT
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Profiloberstufe und das Fach Sport
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Sport in der gymnasialen Oberstufe Stand: Januar 2010
Vorbereitende Orientierung
Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe – Englisch
Herzlich willkommen in der RHS
Workshop II Die Fachschaft erstellt das Schulcurriculum
Facharbeit und bes. Lernleistung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
FAQ´s zum Zentralabitur 2007 im Fach Physik Zentralabitur Physik.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung II für die 9. Klassen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
Die gymnasiale Oberstufe
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Organisatorisches Zentralabitur Physik.
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
September 2005Zentralabitur 2007 Physik1 Zentralabitur 2007 – Physik –
Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe
Im Referenzrahmen Schulqualität (Kernaussagen zur Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung (S ) werden die Begriffe Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung.
Französisch am MPG – Oberstufe (G8)
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
Wahl der Prüfungsfächer (1) Jeder Prüfling muss vier, in einigen Fällen auch fünf Prüfungen, ablegen. In zwei der drei Kernfächer (schriftliche, zentrale.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die Gymnasiale Oberstufe am CBG Stand: März 2015.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Informationsveranstaltung zur Fächerwahl in der EF
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
Das Fach Sport in der neuen Oberstufe.
Erste Informationen und Eindrücke zu Sport als Prüfungsfach (P5) Stand:
Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2014/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe.
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
Information der Jahrgangsstufe Q2
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Implementation KLP Sport GOSt Der neue Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe Kernlehrplan Sport H ERZLICH WILLKOMMEN 1.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Information der Jahrgangsstufe Q2
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Der neue Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe Kursprofilbildung und Abiturprüfung im Fach Sport H ERZLICH WILLKOMMEN

Konzept und Gestaltung kompetenzorientierter Kernlehrpläne I. Informationen zum neuen Kernlehrplan und zu den Prüfungsanforderungen  Kursprofilbildung in der Qualifikationsphase im GK und LK  Zielsetzungen und Inhalte der Prüfungsanforderungen  Die Abiturprüfung Sport im Rahmen des Zentralabiturs NRW an der eigenen Schule  Pause schulspezifischer Teil  Beispiel einer Umrissplanung für die Qualifikationsphase mit den Bewegungsfeldern 3 (Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik) und 7 (Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele) II. Vorbereitung der Workshops Ziele, Organisation, Materialien  Mittagspause Agenda (Vormittag) Implementation KLP Sport GOSt

III.Workshop I Beispielhafte Entwicklung einer schulspezifischen Umrissplanung eines Kursprofils in der Qualifikationsphase für die eigene Schule  Pause und Austausch innerhalb der Arbeitsgruppen IV. Workshop II Überprüfung der Kursprofile vor dem Hintergrund der Abiturprüfungs- anforderungen und deren Konsequenzen für die inhaltliche Ausgestaltung der Kursprofile V.Ausblick Arbeit in der Fachkonferenz sowie im Fachprüfungsausschuss Termine  Ende Agenda (Nachmittag) Implementation KLP Sport GOSt

Bewegungsfelder/ SportbereicheKompetenzbereiche InhaltsfelderInhaltliche Schwerpunkte EPH und Q 1/2 Grundlagen zur Gestaltung von Kursprofilen

KompetenzbereicheBewegungsfelder/ Sportbereiche InhaltsfelderInhaltliche Schwerpunkte EPH und Q 1/2 Grundlagen zur Gestaltung von Kursprofilen

6 Bewegungsfelder/Sportbereiche und Inhaltsfelder - Obligatorik Obligatorik Bewegungsfelder/ Sportbereiche (BF/SB) Inhaltsfelder (IF) EPh Akzentuierung von mind. 3 BF/SBalle IF GK Profilbildung durch genau 2 BF/SB 2 IF vertieft LK Profilbildung durch genau 2 BF/SBalle IF vertieft Implementation KLP Sport GOSt 2013 mit den verbindlichen Kompetenzerwartungen (BWK) mit den (ausgewählten) verbindlichen Kompetenzerwartungen (BWK)ausgewählten mit den (ausgewählten) verbindlichen Kompetenzerwartungen (BWK) mit den verbindlichen Kompetenzerwartungen (SK,MK,UK) sowie zusätzlich alle IF mit den verbindlichen Kompetenzerwartungen (SK,MK,UK) (Fettdruck),Fettdruck mit allen inhaltlichen Schwerpunkten (SK,MK,UK) mit allen inhaltlichen Schwerpunkten

3. Inhaltsfeld Implementation KLP Sport GOSt 20114/15 GK - Profilbildung 2 ausgewählte Bewegungsfelder mit allen Kompetenzerwartungen BWK 1. Inhaltsfeld 2. BF/ SB Alle Kompetenzerwartung(en) in zwei Inhaltsfeldern + fettgedruckte Kompetenzerwartungen fettgedruckte Kompetenzerwartungen in allen weiteren IF + 2. Inhaltsfeld 1. BF/ SB alle SK MK UK BWK 4. Inhaltsfeld5. Inhaltsfeld6. Inhaltsfeld SK, MK, UK fett gedruckt + Allgemein:

Implementation KLP Sport GOSt 20114/15 GK - Profilbildung Alle Kompetenz- erwartungen in den profilbildenden BF/SB 3 und 7 BF/ SB 7 IF d (profilbildend) Alle Kompetenzerwartung(en)Kompetenzerwartung(en) in den profilbildenden IF e und d + fettgedruckte Kompetenzerwartungen in IF a, b, c, f + BF/ SB 3 BWK IF a IF b IF c IF f SK, MK, UK Fett gedruckt + Beispiel BF/SB 3 und BF/SB 7: (profilbildend) alle SK MK UK IF e (profilbildend)

Implementation KLP Sport GOSt 20114/15 LK- Profilbildung 2 ausgewählte Bewegungsfelder mit allen Kompetenz-erwartungen BWK Alle Kompetenzerwartungen in IF a-f + Beispiel BF/SB 3 und BF/SB 7 (profilbildend) BF/ SB 7 BF/ SB 3 BWK Inhaltsfeld c Inhaltsfeld a Inhaltsfeld bInhaltsfeld d Inhaltsfeld e Inhaltsfeld f alle SK, MK, UK +

ausgewählte KE in den IF ausgewählte KE in den BF UV 1 eBF 7 UV 2 dBF 3 UV 3 cBF 7 UV 4 dBF 3 UV 5 eBF 7 UV 6 b/aBF 6 (UV 7a BF 3 ) 10 Implementation KLP Sport GOSt 2013 GK - Umrissplanung

11 Die Abiturprüfung findet (wie bisher) als Fachprüfung statt GK (P4)LK (P2) Implementation KLP Sport GOSt 2013 Mündliche Abiturprüfung … mit Aufgabenstellung und anschließendem Fachgespräch (30-min. Vorbereitungszeit) und 2-teilige Praxisprüfung Schriftliche Abiturprüfung (Klausur) (zentral gestellt) und 3-teilige Praxisprüfung sowie ggf. zweiteilige mündliche Abweichungs-prüfung mit Aufgabenstellung und Fachgespräch (30-min. Vorbereitungszeit) Abiturprüfung KLP GOSt

Prüfungsanforderungen - Struktur 1.Vorbemerkungen und Grundsätze der Praxisprüfung Sport im Abitur 2.Prüfungsinhalte und ggf. Gewichtung der Teilprüfungen jeweils für Leistungs- und Grundkurs 3. Bewegungsfeldspezifische wettkampfbezogene Leistungen Prüfungsanforderungen und -inhalte Beobachtungsschwerpunkte bzw. Wertungstabellen Indikatoren Leistungsbewertung – Definition für Gut und Ausreichend 4. Bewegungsfeldspezifische fakultativ wählbare Leistungen Prüfungsanforderungen und -inhalte Beobachtungsschwerpunkte Indikatoren Leistungsbewertung – Definition für Gut und Ausreichend Anhang: Verletzungsregelung ggf. Beispiele

Prüfungsanforderungen im Rahmen kompetenzorientierter Kernlehrpläne Zielsetzungen Orientierung an ausgewiesenen Kompetenzerwartungen des KLP Sport Gleiche Anforderungen in der Praxis in Grund- und Leistungskursen Sicherung der Vergleichbarkeit der Anforderungen/ Standardisierung durch vorgegebenen Prüfungsrahmen Wahlfreiheit für die Prüflinge trotz Standardisierung Orientierung der Prüfungsanforderungen an EPA (einheitliche Prüfungsanforderungen der KMK) - Minimalkonsens Konkretisierung der Prüfungsgestaltung durch die Fachkonferenz auf der Grundlage der Prüfungsstandards sowie der Rahmenbedingungen der Schule (Ausstattung, Anzahl der Prüflinge u.v.m.) Anzeige der Prüfungsinhalte einer Schule vor dem Hintergrund des jeweiligen Kursprofils mit Hilfe von Formatvorlagen statt Genehmigungsverfahren Standardisierte Verletzungsregelung statt Genehmigungsverfahren (Anzeige am Ende des ZA) Praxis - Prüfung

Prüfungsanforderungen Inhalte Leistungskurs: 1.Teil: Ausdauerprüfung – bewegungsfeldspezifischen 2.Teil: bewegungsfeldspezifische wettkampfbezogene Prüfungsform 3.Teil: bewegungsfeldspezifische wettkampfbezogene oder bewegungsfeldspezifisch fakultativ wählbare Prüfungsform Grundkurs: 1.Teil: bewegungsfeldspezifische wettkampfbezogene Prüfungsform 2.Teil: bewegungsfeldspezifische wettkampfbezogene oder bewegungsfeldspezifisch fakultativ wählbare Prüfungsform Ausdauer- prüfung wettkampf- bezogene Prüfungsform Fakultativ wählbare Überprüfungs- form

Klärung der zentralen Begriffe

Prüfungsteil 1Prüfungsteil 2Prüfungsteil 3 Ausdauerleistung 1. Sportart (Kursprofil), z.B.: Leichtathletik 2. Sportart (Kursprofil) z.B.: Spielen + Option 1 Option 2 Option 3 LK praktische Abiturprüfung Beispiel aus der Schulpraxis z.B. BF 3  3 Technikdemonstrationen wettkampfbezogen z.B. BF 7  Volleyball Spiel 6:6 + wettkampfbezogen z.B. BF 3  Dreikampf Fakulativ wählbare Prüfungsform z.B. BF 7  Volleyball 2 komplexe Spielformen + wettkampfbezogen z.B. BF 3  Dreikampf wettkampfbezogen z.B. BF 7  Volleyball Spiel 6:6 + + Fakulativ wählbare Prüfungsform

Prüfungsteil 1Prüfungsteil 2 Ausdauerleistung Option 1 Option 2 Option 3 GK praktische Abiturprüfung Beispiel aus der Schulpraxis bewegungsfeldspezifisch z.B. BF 3  3 Technikdemonstrationen wettkampfbezogen z.B. BF 7  Volleyball Spiel 6:6 + Ausdauerleistung oder wettkampfbezogen z.B. BF 3  5000 m Lauf  Dreikampf z.B. BF 7  Volleyball 2 komplexe Spielformen + Ausdauerleistung oder wettkampfbezogen z.B. BF 3  5000 m Lauf  Dreikampf wettkampfbezogen z.B. BF 7  Volleyball Spiel 6: Sportart (Kursprofil), z.B.: Leichtathletik 2. Sportart (Kursprofil) z.B.: Spielen + Prüfungsteil 1Prüfungsteil 3Prüfungsteil 2 + Fakulativ wählbare Prüfungsform

Prüfungsteil 1Prüfungsteil 2 GK praktische Abiturprüfung Beispiel aus der Schulpraxis Option 1 Option 2 Option 3 Option 4 Option 5 *Die wettkampfbezogene Ausdauerleitung ist nur bewegungsfeldspezifisch in den BF 1,3,4 & 8 möglich wettkampfbezogen (disziplinspezifisch) z.B. BF 3  Dreikampf wettkampfbezogen (disziplinspezifisch) z.B. BF 7  Volleyball Spiel 6:6 + wettkampfbezogen (Ausdauer*) z.B. BF 3  5000m Lauf wettkampfbezogen (disziplinspezifisch) z.B. BF 7  Volleyball Spiel 6:6 + Fakultativ wählbare Prüfungsform z.B. BF 7  Volleyball 2 komplexe Spielformen wettkampfbezogen (disziplinspezifisch) z.B. BF 3  Dreikampf + Fakultativ wählbare Prüfungsform z.B. BF 7  Volleyball 2 komplexe Spielformen wettkampfbezogen (Ausdauer*) z.B. BF 3  5000m Lauf + Fakultativ wählbare Prüfungsform z.B. BF 3  3 Technikdemonstrationen wettkampfbezogen (disziplinspezifisch) z.B. BF 7  Volleyball Spiel 6: Sportart (Kursprofil) z.B.: Leichtathletik 2. Sportart (Kursprofil) z.B.: Spielen, hier: Volleyball +

PausePausePausePause

Auswirkungen der Prüfungsinhalte auf die Auswahl der Inhalte und Gegenstände (Bewegungsfelder und Sportbereiche) für die Gestaltung eines Kursprofils am SILP Beispiel

21 Lernerfolgsüberprüfung, Leistungsbewertung und Abiturprüfung Implementation KLP Sport GOSt 2013

22 Implementation KLP Sport GOSt 2013 * In der Qualifikationsphase kann im Abiturfach Sport eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt werden. Durch die Belegung eines Projektkurses entfällt die Verpflichtung zur Erstellung einer Facharbeit. (§14 APO-GOSt) ** In einem Halbjahr, in dem eine Facharbeit im Sport erstellt wird, kann keine Klausur durch eine Fachprüfung ersetzt werden. Die Fachprüfung enthält zu gleichen Teilen praktische und theoretische Inhalte. Klausuren, Fachprüfungen und Facharbeiten in P4 undLK Variante 1Variante 2Variante 3 KlausurenFachprüfung + Klausur Facharbeit + Klausur Eph.1 evtl. 1-2 (2stündig) Eph. 2 evtl. 1-2 (2stündig) Q (2-3stündig)  Q (2-3stündig)  Q (3stündig)  Q 2.2 Facharbeit + Klausur evtl. 1-2 (2stündig) evtl. 1-2 (2stündig) 2 (3-4stündig) 2 (3-4stündig) 2 (4-5stündig) 1 (4,25 Zeitstd.)

Antragsverfahren/ Formblätter/ Quellen

Verletzungsregelungen

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf Ihre Fragen! Implementation KLP Sport GOSt 2013

26 Termine wannwaswer im 2. Hj. 2013/ 14 Fachcurriculum EF (incl. Leistungskonzept) Fachkonferenz im Schj. 2014/ 15 (Abiturvorgaben für 2017 liegen im Juni 2014 vor) Fachcurriculum Q1/ Q2 (incl. Leistungskonzept) unter Berücksichtigung der Vorgaben 2017 Fachkonferenz Die Fachkonferenz verantwortet den fachspezifischen schulinternen Lehrplan. Die Vergleichbarkeit der Anforderungen kursübergreifend ist sicherzustellen. Das Curriculum wird von der Fachschaft verantwortet. Über das Curriculum ist der Schulleitung Rechenschaft abzulegen und der Schulöffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. VI. Ausblick Arbeit in der Fachkonferenz

V. Austausch über Fragen Probleme Anregungen

ZurückZurück 1 - Trainingspläne unter Berücksichtigung unterschiedlicher Belastungsgrößen und differenzierter Zielsetzungen entwerfen Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler können - Anforderungssituationen im Sport auf ihre leistungsbegrenzenden Faktoren (u.a. konditionelle/ koordinative Fähigkeiten, Druckbedingungen) hin beurteilen. ZurückZurück 2

Zurück