ER-Modell 10.01.2002 1 Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

ER-Modell: Objekte und Klassen
Datenmodellierung.
© Klaus Schild, Hinweis zu Übungsblatt 5. © Klaus Schild, Redundante Informationen redundante Informationen in XML nicht immer zu vermeiden.
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Generalisierung/Spezialisierung (1)
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Datenbankmanagementsystem
Prof. Dr. T. Kudraß1 Logischer DB-Entwurf. Prof. Dr. T. Kudraß2 Entwurf eines relationalen DB-Schemas Ziel: –Regeln für die Umsetzung eines ER-Modells.
Relationaler Datenbankentwurf (II)
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Das Entity-Relationship-Modell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
Schritte zu Datenmodellierung
Entity Relationship Model
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Das Relationen-Modell
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Prof. Dr. T. Kudraß1 Das Relationen-Modell. Prof. Dr. T. Kudraß2 Einführung Geht auf klassische Arbeit von Codd zurück (1970) Meistgenutztes Datenmodell.
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Relationenmodell (RM)
November 2002.
Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Objekt-Definitionssprache ODL (1/24) Alle Elemente des Objektmodells können beschrieben.
Abbildungsverfahren (1)
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Relationale Datenbanken II
Die Grundterminologie
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Datenbank.
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Das relationale Modell
Voll funktionale Abhängigkeiten (4)
Kapitel 6: Suchbäume und weitere Sortierverfahren
Das Entity-Relationship-Modell
Schlüssel Einordnung des Schlüsselbegriffs in Abhängigkeitstheorie:
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Relationentheorie  AIFB SS Schlüssel / Schlüsselattribute / Nichtschlüsselattribute (2|4) Algorithmus zur Bestimmung aller Schlüssel.
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Objekte und Literale ODMG-Objektmodell kennt zwei Arten von Datenelementen: Literale: Identität ist ausschließlich durch Wert gegeben. Nur maximal eine.
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Rel-Modell Fremdschlüssel (1|3) Attribute: P-NR, ANG-NRin ang-pro1 P-LEITERin projekt1 ABT-NRin angestellte1 r 1 r 2... FS PS  P-NR.
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
Rel-Modell Einige Definitionen (1|2) Kartesisches Produkt: W 1, W 2, …, W n beliebige Mengen. W 1  W 2  …  W n ::= {(w 1, w 2, …,
Gerhard Röhner September 2012
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
ER-Modell Beziehungen und Beziehungstypen (1|5) Beziehung (relationship) (b): Zwei oder mehr Objekte können miteinander in Beziehung.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS Klassifikation semantischer IB (1/3) (1) Nach Art und Zahl der durch eine Integritätsbedingung umfassten.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Vom Konzept zur Datenbank
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Datenbankentwurf Gerhard Röhner September Modellierung.
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Übungsblatt 2 Erläuterungen Wintersemester 16/17 DBIS.
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
 Präsentation transkript:

ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug] für E!) aber Oft genügt ein Teil des Tupels zur Identifikation innerhalb dieses Objekt-Typs. Schlüssel K (engl.: key) für E : 7.1.3Schlüssel, Schlüsselwerte (1|3)

ER-Modell K  A ist „Schlüssel“ für E : (K1)K ist „identifizierende“ Attributkombination für E :, (d.h. verschiedene Objekte der realen Welt haben auch verschiedene Attributwerte bzgl. K) (K2)Es gibt keine echte Teilmenge K‘  K, für die Eigenschaft K1 gilt (d.h. K ist minimal mit Eigenschaft (K1)) Schlüssel, Schlüsselwerte (2|3) Beispiel: Angestellte : {AngNr} ist Schlüssel {Name, GebDatum} evtl. Schlüssel (Schreibweise auch: AngNr; Name, GebDatum ohne { } )

ER-Modell Es kann mehrere Schlüssel, d.h. Attribute (Attributkombi- nationen) mit obigen Eigenschaften (K1) und (K2) geben. Primärschlüssel (primary key): einziger oder fest ausgewählter Schlüssel (häufig: E#) Üblich ist die Verwendung eines einfachen Schlüsselattributes z.B. AngNr, AbteilungsNr, ArtikelNr,... anstelle einer mehrstelligen Attributkombination. Übliche Schreibweise: E : ; Primärschlüssel für E ist E# (E#  A) 7.1.3Schlüssel, Schlüsselwerte (3|3)