Fachdidaktische Übungen 3.5.2007 Stefan Heusler. Kühlschrank Sehr gute Materialien zum Thema Thermodynamik finden Sie auf der Seite

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Advertisements

Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Geschichte ihrer Formulierung
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Entropie ENTROPIE Bezug zu den Bildungsstandards
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Kraftwandler: Hebel Zweiseitiger Hebel Eine große Kraft nahe der Drehachse kann durch eine kleinere Kraft auf der anderen Hebelseite aufgehoben werden,
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Energieformen und Energiequellen
die Formel des Jahrhunderts
Starrkörpereigenschaften
Die Hauptsätze der Thermodynamik
Perpetuum Mobile. Perpetuum Mobile – Allgemeine Fakten Es wird mit PM abgekürzt Das Wort kommt vom Lateinischen und heißt sich ständig Bewegendes Es ist.
Titel Wärmelehre Snei 2005.
Mit Energie vernünftig umgehen
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Einführung in die Physik für LAK
Zeitpfeile in der Physik
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Arbeit, Energie.
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
von Marco Bühler und Elia Bodino
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Physik-Quiz 6. Klasse.
Wärme- und Strömungstechnik II
7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Carnot-Maschine Wirkungsgrad
Hauptsätze Wärmelehre
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Die Relativitätstheorie und die damit verbundenen Phänomene
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik

Impulserhaltungssatz Newton Pendel
Wärmelehre Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Wärmelehre Lösungen.
Seminar Fachdidaktik der Physik E. Kneringer
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.

Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Thermische Energie und Wärme
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Fachdidaktische Übungen
Fachdidaktische Übungen Teil I, Stefan Heusler.
Temperatur und Teilchenbewegung
Der Drehimpuls.
Obertonreihen & stehende Schallwellen
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Perpetuum Mobile.
Heute: Kann Energie verloren gehen?
Wärmelehre Lösungen.
S S* vy2=-vy1 mA=mB Relativistische Stösse y y* x 0* x*
 Präsentation transkript:

Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler

Kühlschrank Sehr gute Materialien zum Thema Thermodynamik finden Sie auf der Seite Es existiert kein perpetuum mobile zweiter Art: Es ist unmöglich, Wärme vollständig in Arbeit umzuwandeln: Die Wärmeenergie eines Eimers Wassers kann nicht vollständig in Lageenergie umgewandelt werden. Der Energiesatz alleine reicht nicht aus, um dies zu beschreiben. Die „Richtung“, in die physikalische Prozesse hin ablaufen, wird durch den zweiten Hauptsatz festgelegt: Die Entropie muss mit der Zeit wachsen. Die Entropieänderung ist definiert als Hier ist d Q die Änderung der Wärmemenge, und T die Temperatur.

Drehimpulserhaltung Erhaltungssätze sind in der Physik stets mit Symmetrien gekoppelt: Die Energie ist erhalten, da die Naturgesetze zu jedem Zeitpunkt unverändert sind. Der Impuls ist erhalten, da die Naturgesetze in zwei relativ zueinander gleichförmig bewegten Bezugssystemen identisch sind. Drehimpuls ist erhalten, da die Naturgesetze in zwei relativ zueinander gedrehten Bezugssystemen identisch sind.

Drehimpulserhaltung Der Drehimpuls in z-Richtung und die Bewegungsenergie eines Massepunktes m, der sich um die z-Achse mit Abstand r dreht, ist gegeben durch Verkleinert man den Radius, bleibt der Drehimpuls erhalten. Um den Radius zu verkleinern, muss ich Arbeit verrichten – die Bewegungsenergie des Massepunktes nimmt mit kleinerem Radius zu! Drehimpuls= Impuls mal Radius Bewegungsenergie= ½ Masse*Geschwinditkeit^2