Individualisierung und Differenzierung im Fremdsprachenunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Individuelles Lernen an der Herzogschule in Leverkusen Opladen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Neue Zeiten am Stoppenberg ?
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Individuelles Fördern in der Schule durch
Individuelle Förderung konkret
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Diagnoseorientiere individuelle Förderung mit Lernplattformen
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Alternativen zur Online-Klausur
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
Eine Form des offenen Unterrichts
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Individuelle Lernpläne
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Qualitätstableau des Landes NRW
Differenzierungsmodelle an der IGS Wedemark
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Umgang mit Heterogenität
Herzlich Willkommen! Fachtag Arbeit mit dem Wochenplan
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Individuelle Förderung
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
LERNEN ZWISCHEN FÖRDERN UND FORDERN
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Differenzierung Blütenaufgaben Laatzen
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Ein ganz besonderes Thema?
L ernen – I ndividuell F ördern – T esten Die Online-Diagnose von C.C. Buchner C.C. Buchners Verlag – Telefon 0951 / – Telefax.
MG p L us Schuljahr 2008/09 Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Lernen ist für uns mehr als der Erwerb von Fachwissen. Deshalb schaffen.
DIE WEITE LESEWELT Denkkreise.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Umgang mit Heterogenität
Konstruktivistische Lerntheorien –
Grundschule Babenhausen
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi
Herzlich Willkommen.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Herzlich Willkommen.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
leicht gesagt - schwer getan
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Flexible Eingangsstufe (Flex) Schule mit Flexiblem Schulanfang (Flex) und Schule mit Ganztagsbetreuung Adalbert-Stifter-Straße 8, Beerfelden
Lernen lernen am Beispiel von Geometriewerkstätten
Neuer Fortbildungserlass
Grundschule Mathematik
Vorstellung der Ergebnisse der Projektgruppe „Sprachenschwerpunkt“, Projektteilgruppe Deutsch und Anträge der Fachschaft Deutsch.
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Frank Haß; Universität Leipzig
Motivationsförderung im Englischunterricht
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
 Präsentation transkript:

Individualisierung und Differenzierung im Fremdsprachenunterricht Fuldatal, d. 14.12.06 Frank Haß Universität Leipzig

Die Rahmenbedingungen: Unterschiedliches Verständnis von Vielfalt und Heterogenität in Alltag und Schule Äußere Differenzierung als Lösungsansatz? Heterogenität nimmt derzeit zu Standardorientierung zur Sicherung von Chancengleichheit? Fazit: Ausgewogenheit von Einheitlichkeit und Individualisierung ist ein wichtiges (neues) didaktisches Prinzip des Englischunterrichts! Frank Haß; Universität Leipzig

Individuelle Förderung durch Binnendifferenzierung bedeutet: immer mehr Schüler dort abholen, wo sie sich in ihrem Lernprozess befinden; immer mehr Schülern Lernwege ermöglichen, die für sie am geeignetsten erscheinen. Frank Haß; Universität Leipzig

Grundvoraussetzungen binnendifferenzierenden Unterrichts: Schaffen einer Kultur der gegenseitigen Anerkennung; Diagnose unterschiedlicher Lernvoraussetzungen Frank Haß; Universität Leipzig

Ausprägungen innerer Differenzierung: Differenzierung und Individualisierung im traditionellen Unterricht Differenzierung und Individualisierung durch zunehmende Öffnung des Unterrichts Frank Haß; Universität Leipzig

Differenzierung im traditionellen Unterricht durch: Wahl der Lerngegenstände; individuelle Lernwege; vielfältige Lehr- und Lernmethoden; unterschiedliche Unterrichtsmedien; differenzierte Hausaufgaben; vielfältige personale Differenzierung. Frank Haß; Universität Leipzig

Frank Haß; Universität Leipzig Differenzierung und Individualisierung durch zunehmende Öffnung des Unterrichts Wochenplanarbeit Stationenlernen Freiarbeit Projektarbeit Frank Haß; Universität Leipzig

Die veränderte Lehrerrolle Initiator und Stimulator; Informant und Experte; Regulator und Katalysator; Bewerter und Beurteiler. Frank Haß; Universität Leipzig

Die veränderte Lernumgebung Variable Sitzordnung, die Stuhlkreis, Halbkreis oder Tischgruppen ermöglicht; Arbeitsecken mit unterschiedlichen Lernmitteln; Aufbewahrungsmöglichkeiten für halbfertige Produkte, Arbeitsmittel, etc.; Präsentationsflächen an den Wänden, auf dem Boden, in Vitrinen, etc.; Sitzecken und Arbeitsnischen im Flur, in Vorräumen, in der Bibliothek, etc. Frank Haß; Universität Leipzig

Praktische Tipps für den Anfang: Am Anfang kleine Schritte wagen! Den Erfahrungsaustausch mit Kollegen suchen und pflegen! Einschlägige Fachliteratur und Erfahrungsberichte lesen! Eine veränderte Lehrerrolle akzeptieren! Sich nicht entmutigen lassen! Frank Haß; Universität Leipzig