Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Development Safety Update Report (DSUR)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Ein Referat von Doreen Hartwich und Kim Kuczera
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
IT-Projektmanagement
Management Review <Jahr>
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
HACCP Schulentwicklungsprojekt
Verfahren zur Skalierung der Nutzbarkeit von Freizeit Oder: wie messe ich, dass Mittwoch nicht Samstag ist?
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Einführung in die Ausbildung
Potenzialanalyse „first step“
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Gefährdungs- und Belastungsanalyse für: „Einmannfährbetrieb“ auf der Fähre Breiholz Darstellung der Untersuchung und der Ergebnisse Kiel WSV.
Marga Lang-Welzenbach
„Aus Kies mach Schotter“
Bonitäts- und Forderungs- management In der Praxis für grenzüberschreitende Transaktionen innerhalb der EU.
“Der Weg des Arzneimittels bis zur Zulassung”
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Thorsten Lugner Consulting
Zusammenfassung von Martin Riesen (2013) - Entwurf
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Landes – und Gemeindeentwicklung Abteilung 16 DI Sabina Cimerman Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung Referat Landesplanung.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Klinische Studien Einleitung.
Reifegradmessung von Organisation und IT
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Dokumentation und Analyse
1.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitglieder des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
Österreich heli by von de an der HTBL-Pinkafeld Burgenland Stand Juni 2004.
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Aktivierungsleistung medizinischer Fachzeitschriften – LA-MED API-Studie 2011 Ein Anstoß, viele Effekte. Aktivierungsleistung medizinischer Fachzeitschriften.
Arbeitsauftrag 4 In Ihrem Unternehmen sind vor einem halben Jahr die ersten Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern getroffen worden. Demnächst stehen.
Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Management-Tools Forderungen der zugrunde liegenden Zertifizierungsrichtlinien Zur Information und zur Überprüfung des Erfüllungsgrads der Ihrem Management.
Was ist Qigong? Qigong auch (Chi Kung) genannt hat seinen Ursprung in China und wird dort seit mehr als 1500 Jahren erfolgreich praktiziert Qigong gehört.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Winicker Norimed Medizinische Forschung GmbH
Patientenverfügung – der vorletzte Wille Aktuelle Rechtslage und Tendenzen Jürgen Walther Universitätsklinikum Heidelberg Klinische Sozialarbeit.
Wesentlichkeit im Rahmen
als Controlling-Instrument für das Projektmanagement:
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Funktion der Arbeitspapiere
Schlachtung
100 Tage Bestellerprinzip Eine Online-Befragung unter 1
Projektentstehung und Projektumfeld
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Entwicklung eines Arzneimittels: Die grundlegenden Prinzipien der Arzneimittelentdeckung.
Die Grundsätze der Pharmakologie
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Wirksamkeitsstudien nach der Zulassung (PAES)
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Möglichkeiten der Datenerfassung und Patient Reported Outcomes (PROs)
Was ist Pharmakovigilanz?
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Verblindung in klinischen Studien.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Sicherheitsstudien nach der Zulassung (PASS)
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Regelmäßige aktualisierte Sicherheitsberichte (PSURs)
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Wie funktioniert die Arzneimittelentwicklung - Die Rolle der Wissenschaft Insa Bruns, Netzwerk.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
C9-2 Fortschrittskontrolle und Projektsteuerung Alle Maßnahmen, die zur (Über-)Erreichung der Projektziele führen und dabei helfen die Auswirkungen von.
Wie kann die Situation von PMS weiter untersucht werden?
Konsultationsgruppe „Klinische Prüfungen von Medizinprodukten“ - Treffen am Thomas Sudhop (i.A.)
 Präsentation transkript:

Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Development Safety Update Report (DSUR)

Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen  Der DSUR (übersetzt: regelmäßiger Sicherheitsbericht aus der Entwicklung) ist ein Dokument, das nach einem bestimmten Standard regelmäßig über Arzneimittel vorgelegt werden soll, die sich noch in der Entwicklung befinden (auch über bereits am Markt befindliche Arzneimittel, die noch weiter untersucht werden).  Während der klinischen Entwicklung eines Prüfpräparats ist die regelmäßige Analyse von Sicherheitsinformationen von entscheidender Bedeutung für die laufende Einschätzung des Risikos für die Studienteilnehmer. 2 Was ist der Development Safety Update Report (DSUR)? (1)

Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen  Außerdem informiert der DSUR Behörden und andere Interessengruppen (beispielsweise Ethik-Kommissionen) regelmäßig über die Ergebnisse dieser Analysen und das entstehende Sicherheitsprofil eines Prüfpräparats und benachrichtigt sie über Maßnahmen, die im Falle von Sicherheitsproblemen vorgeschlagen oder getroffen werden. 3 Was ist der Development Safety Update Report (DSUR)? (2)

Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen  Umfassende jährliche Prüfung und Auswertung von Sicherheitsinformationen aus dem zurückliegenden Berichtszeitraum mit folgenden Zielen:  Untersuchung, ob die vom Sponsor im Berichtszeitraum erfassten Informationen mit den bereits bekannten Sicherheitserkenntnissen übereinstimmen  Beschreibung neuer Sicherheitsbedenken, die Auswirkungen auf Teilnehmer an einer klinischen Studie haben könnten  Zusammenfassung aktueller Erkenntnisse über vorhandene und mögliche Risiken und der Maßnahmen zum Umgang damit  Neuester Stand des Programms zur klinischen Prüfung/Entwicklung und der Studienergebnisse  Nachweis des Sponsors gegenüber den Behörden, dass das entstehende Sicherheitsprofil des Arzneimittels korrekt überwacht und bewertet wird 4 Umfang des DSUR

Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen  Europäische Arzneimittel-Agentur (2011). EMA/CHMP/ICH/309348/2008 ICH guideline E2F on development safety update report – Step 5. Scientific_guideline/2010/09/WC pdf (Stand: 29. September 2015) Scientific_guideline/2010/09/WC pdf 5 Literatur