Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Wirksamkeitsstudien nach der Zulassung (PAES)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Juristische Klausuren für Nebenfachstudierende
Advertisements

Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Konfliktlösungfähigkeit
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Dokumentationsanforderungen
Cambridge – First Certificate of English
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Antibiotika – Einnahme
Kontrolle der EU-Öko-Verordnung
16. September 2008 Professor Dr. Hartmut Morck Marburg /Eschborn
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester Besprechungsfall – München, 24.
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Überzählige Embryonen als Material für die Wissenschaft, bzw
“Der Weg des Arzneimittels bis zur Zulassung”
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Spital Riggisberg EbM.
Gutachten Begutachtung von Dissertationen Erstellung von Gutachten
Florian Probst (PT-OMT K/E)
Schweinegrippe Oder wie in Zeiten einer globalen Finanzkrise richtig viel Geld eingenommen werden kann!  
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Präsentationsprüfung
zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
Rahmenbedingungen der Behandlung
EUROPA Der Beitrag des ESF Mario GERHARTL
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
HTA im europäischen Vergleich Health Technology Assessment: Entscheidet HTA über die Medikamente der Zukunft? FOPI/EFA-Symposium 28. März Dipl.-Ök.
Swiss Nano-Cube Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St.Gallen Tel. +41 (0) , Bildungsplattform zur Mikro-
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Sehr geehrte Kommission! Hier ist unsere Presentation über unsere Universität uns begründung für die Reise nach Deutschland.
Spam Dr. Barbara Haindl - Rechtsabteilung (Wie) Kann rechtlich dagegen vorgegangen werden?
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
9. Europäische Union a)Entwicklung b) Institutionen c) EU im Vergleich.
Das internationale Patentsystem Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2015.
Schlachtung
Beispiel GPS-Parametrierung
Rechtliche Grundlagen Richtlinien und Empfehlungen
4 Prüfgebiete Designated Body Prüft und bescheinigt 21 Prüfgebiete Prüfbescheini- gung nationale Normen Fach- gutachten Techn. Doku- mentation Fach- gutachten.
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
Best of Consulting Project Excellence 2012 Projektexterne Kunden über das Beratungsunternehmen.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Entwicklung eines Arzneimittels: Die grundlegenden Prinzipien der Arzneimittelentdeckung.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Prinzipien von neuen Studiendesigns.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Development Safety Update Report (DSUR)
Was ist Pharmakovigilanz?
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Verblindung in klinischen Studien.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Nicht-klinische Entwicklung.
Lernen (3) Beobachtungslernen
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Sicherheitsstudien nach der Zulassung (PASS)
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Regelmäßige aktualisierte Sicherheitsberichte (PSURs)
BR – betriebliche Situationen - Handlungsmöglichkeiten Seite 1 Juni 2015 Wie ist die aktuelle betriebliche Situation, die Sie verändern.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Wie funktioniert die Arzneimittelentwicklung - Die Rolle der Wissenschaft Insa Bruns, Netzwerk.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Kein bereits erteiltes Zertifikat Erste Genehmigung Genehmigung für das Inverkehrbringen Patent für Erzeugnis (Grundpatent) Schutzzertifikat.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Kommunikation zur Klimawandelanpassung ME3, 25. Februar 2016, Andrea Prutsch 1 Andrea Prutsch, Bern, 8. Juni 2016 Klimawandelanpassung kommunizieren: Praxisbeispiele.
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Wie kann die Situation von PMS weiter untersucht werden?
<Titel des Vortrags>
Konsultationsgruppe „Klinische Prüfungen von Medizinprodukten“ - Treffen am Thomas Sudhop (i.A.)
 Präsentation transkript:

Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Wirksamkeitsstudien nach der Zulassung (PAES)

Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen  „Das Ziel ist, dass die Behörden solche Studien anordnen können, wenn sich wichtige Fragen über die Wirksamkeit des Arzneimittels stellen, die nur beantwortet werden können, wenn das Produkt bereits im allgemeinen Gebrauch ist, oder wenn solche Fragen nach Erteilung der Zulassung auftreten“ – Dr. Stella Blackburn, EMA, Pläne für Wirksamkeitsstudien nach der Zulassung (Post-Authorisation Efficacy Studies, PAES)

Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Zum Zeitpunkt der Erteilung der Marktzulassung Wenn Bedenken in Bezug auf einige Aspekte der Wirksamkeit des Arzneimittels bestehen und erst nach Inverkehrbringen des Arzneimittels beseitigt werden können Nach Erteilung der Marktzulassung Wenn das Verständnis der Krankheit oder die klinische Methodik nahelegen, dass frühere Wirksamkeitsbewertungen erheblich überarbeitet werden müssen PAES sollten nicht zur vorzeitigen Erteilung von Zulassungen führen. Sie können nicht dazu verwendet werden, die ursprüngliche Nachweispflicht aufzuweichen, die Grundlage der Erteilung einer normalen Marktzulassung ist. 3 Anwendungsfälle für PAES

Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen  Nationale Aufsichtsbehörden  Die Europäische Arzneimittel-Agentur  Die Europäische Kommission  PAES unterliegen der Verordnung (EU) Nr. 357/2014 im Hinblick auf Situationen, in denen Wirksamkeitsstudien nach der Zulassung verlangt werden können.  Abrufbar unter content/EN/TXT/PDF/?uri=OJ:JOL_2014_107_R_0001&from=EN (Stand: 29. September 2015) content/EN/TXT/PDF/?uri=OJ:JOL_2014_107_R_0001&from=EN 4 Wer kann einen PAES verlangen?

Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen  Eine erste Beurteilung der Wirksamkeit, die auf Basis von Surrogat-Endpunkten erfolgt ist und weiter verifiziert werden muss  Bei Arzneimitteln, die in Kombination mit anderen Arzneimitteln angewendet werden, werden möglicherweise weitere Wirksamkeitsdaten benötigt, um Unsicherheiten zu beseitigen  Zweifel hinsichtlich der Wirksamkeit eines Arzneimittels bei bestimmten Patientengruppen, die nicht vor Erteilung der Zulassung geklärt werden konnten  Neue Erkenntnisse über den Behandlungsstandard für eine Krankheit oder die Pharmakologie eines Arzneimittels 5 Welche Punkte sollte ein PAES behandeln? (1)

Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen  Möglicher Wirkungsverlust, der langfristig die positive Nutzen-Risiko-Bilanz des Arzneimittels infrage stellt  Der in klinischen Prüfungen nachgewiesene Nutzen eines Arzneimittels kann durch die tatsächlichen Verwendungsbedingungen im klinischen Alltag beeinträchtigt werden. In manchen Fällen, wie zum Beispiel bei Impfstoffen, sind Studien über die Schutzwirkung nicht durchführbar.  Neue konkrete und objektive wissenschaftliche Gesichtspunkte, anhand derer festgestellt werden kann, dass frühere Wirksamkeitsbewertungen unter Umständen erheblich überarbeitet werden müssen 6 Welche Punkte sollte ein PAES behandeln? (2)