Schulbehördenverband Graubünden Jahresversammlung 2016 in Chur Bündner Schulen im Spannungsfeld lokaler und globaler Anspr üche Prof. Dr. Ernst Buschor,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
saeto self-assessment in educational and training organisations
Advertisements

Management Skills im internationalen IT Masterstudiengang
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Von der Schule ... in den Beruf?
Mythen über Schulqualität
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Weiterbildung an der Universität St.Gallen HSG
Informatik Als Grund- und Leistungskurs in der ERS 1.
Ab heute ist morgen!.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Gestaltung.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Durch gleiche Bildungschancen Ungleichheiten entgegenwirken Eine Schule für ALLE !!!
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
professioneller Akteur
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Wahlpflichtbereich Klasse 7 am SAG
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Seminar für kirchliche Berufe Dipl. PastoralassistentIn
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
L E I T B I L D.
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Europäische Kommission Generaldirektion für Bildung und Kultur
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Frauenkarrieren zwischen Wunsch und Wirklichkeit
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Der Turm als Bild für unser Leitbild
UMBRÜCHE GESTALTEN Sprachenförderung und -bildung
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
9.Tagung der DGTB Münster Münster.
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Formulierung von Projektzielen
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
© Dr. Christoph Anz, Stellv. Leiter der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik und Grundsatzfragen, BDA GIBeT-Herbsttagung 2003 Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
Unternehmens-profil.
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Städtische Sekundarschule Ahlen
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Kommunikation - Lehrgang
Interkulturelle Kompetenz
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Elterninformation 18. November 2014
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
Berufsausbildung in Europa
Qualitätsmanagement der Volksschulen
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen.
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Leitbild des Deutschunterrichts
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Beruflichkeit: Erosion, Stabilität, Expansion? – Entwicklungstendenzen im Ingenieurwesen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Universität Hamburg) Entwicklungstendenzen.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
 Präsentation transkript:

Schulbehördenverband Graubünden Jahresversammlung 2016 in Chur Bündner Schulen im Spannungsfeld lokaler und globaler Anspr üche Prof. Dr. Ernst Buschor, aBildungsdirektor Kt. Zürich Zollikerberg, im Februar

10 Relevante globale Tendenzen für die Lebenstüchtigkeit 1.Sinkende Halbwertszeit des Fachwissens (5- 10 Jahre) wohlstandsentscheidendes Innovationspotential 2.Digital vernetzte Produktionsketten mit Standortwahl (Industrie 4) lokal – national - europäisch – global 3.Internationalisierung des Bildungswettbewerbs: UNESCO, PISA, Bologna, Kopenhagen, Europarat, Hochschulratings 4. Geringerer Spielraum der Behörden / Staaten 5. Vielfältige Familienformen 6. Geringes Bevölkerungswachstum / Immigration 7. Ende der “linearen Laufbahnen” (“Lebensunternehmer”) 8. Zunahme hochqualifizierter Tätigkeiten (~ 1/3) 9. Sinkende Arbeitsplatzzahl angelernter (~ ½) 10. Stabile Arbeitsplatzzahl Mittel-Qualifizierter

UNESCO Konzept des lebenslangen Lernens United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization 1.Lernen Wissen zu erwerben: Breite Allgemeinbildung mit Wissensvertiefung in einem oder mehreren Bereichen 2.Lernen zu handeln: Kompetenz, Gelerntes praktisch anzuwenden und im Team zu arbeiten (Kombination von Schule, Arbeit und Leben) 3.Lernen zusammenzuleben: Verständnis für andere und Abhängigkeiten, Fähigkeit zur Konfliktbewältigung entwickeln 4.Sich entfalten: Bildung als persönliche Entfaltung in der beruflichen und gesellschaftlichen Lebenstüchtigkeit gestalten

Un- / Angelernte „Attest“ „Einfache“ Berufe Technisch (MINT) / kaufm. Berufe Bachelor (FH+Uni), Höhere Fach- schulen (mind Lernstunden) Master (FH und Univ.) Dr., PhD, Prof. Sekundarstuefe II Berufsbildung EQF Stufe Postsekundäre Ausbildungen (Fachausweise, Meisterprüf. Höhere Fachprüfungen) Anzahl Erwerbstätige in Qualifikationsstufen Beispiele Schweiz. Abschlüsse ISCED Stufe

Integrationsdefizite in der Schweiz 1.Klärung Familienmodelle: Konservativ-paternalistische Familie contra Oeffnung für alle Familienformen 2.Schlechte Erreichbarkeit von Migranten und bildungsfernen Familien infolge Freiwilligkeit 5.Ungenügende Versorgung im freiwilligen Bereich (0 – 6 Jahre) 6.Die Volksschule baut Eintrittsdefizite kaum ab (ungenügende individuelle Lerndifferenzierung, (zu) wenig Begleitstrukturen, vierteilige Sekundarstufe l, kurze Lehrerbildung, wenig Weiterbildung) 7.Ungenügende Transparenz, Leadership und Steuerung über Schulqualität 8.Ungenügende Vertrautheit mit der digitalen Welt, Natur- wissenschaften und Technik 5

Die massgeschneiderte lokale Schule: Merkmale der PISA-Spitzenschulen 1. Evaluierte Lernziele (Eigen- und Fremdevaluation) 2. Hohe Schulautonomie mit innovativer Schulleitung 3. Hohe (operative) Kompetenzen der Schulleitung 4. Aktiver, positiver Umgang mit Multikulturalität 5. Gute, abgestimmte Begleit- / Tagesstrukturen 6. Schulklima des Vertrauens und der Innovation 6. Elterneinbindung 7. Ausgebaute Vorschulphase Teilautonome Schulen mit hoher Autonomie und guter Schulaufsicht (/-evaluation) 6

Digitale Kompetenz Funktionsweise des Computers kennen Technische / gesellschaftliche Digitalisierungsfolgen erkennen Digitale Werkzeuge nutzen Wissensverwesentlichung lernen (Wesentliches von Unwesentlichem trennen) Kritisches, flexibles, produktives Denken üben Informelles und selbstbestimmtes Lernen (Lerntempo) einsetzen Virtuell zusammenarbeiten

11 Empfehlungen für Graubünden 1.Leitbild: ganzheitliche Bildung mit 4 Lebensdimensionen (UNESCO) auf drei Ebenen: lokal – national – global. 2. Die Bündner Volksschule verfügt über die wichtigen Instrumente. 3. Der Bildungswettbewerb wird globaler. Bildung + lebenslanges Lernen sind wohlstandsentscheidende Faktoren: «Lebensunternehmer» 4. Die „Schule“ auf die Kernkompetenzen konzentrieren: was brauchen Jugendliche MORGEN, was leisten ausserschulische Institutionen? 5. Aufgabenteilung mit ausserschulischem Bereich (Bildungslandschaften) 6. Die Einzelschulen muss homogene und höhere Bildungsziele erreichen. Ohne transparente Leistungsmessung / zentrale Schlussprüfungen, interne / externe Qualitätsförderung usw. sind Ziele nicht erreichbar. 7.Höhere Schul- Leiter -Autonomie,mehr Freiräume,Experimentierklausel 8. Mehr Transparenz der Schulaufsichtsergebnisse (Schul-Homepages) 9. MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) ausbauen / modernisieren 10.Finanzierungsgrenzen beachten (Additionsprinzip!); priv. Gelder suchen 11.Kant. Schulwettbewerb zur Verbreitung innovativer Schulentwicklung?