D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP DRG: durchzogene Zwischenbilanz aus Patientensicht Jean-François Steiert, Nationalrat, Vize-Präsident.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Eine Initiative der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zur Förderung des Verkehrswegebaus (Tief- und Straßenbau)
BBGN Nephrologie in Berlin und Brandenburg BERLIN BRANDENBURG
Medizinische Dokumentation
Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Revisionsverfahren für den OPS-301
Herzlichen Glückwunsch !
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Frank Schnitzler Stationäre Versorgung
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr. oec
Mehr Wettbewerb statt Planwirtschaft
Spital Riggisberg EbM.
Klinische Krebsregister für Patienten nutzbar machen 11. Sitzung des LA KoQK am 13. Juni 2012 in Berlin Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband.
Durch die Förderung der Wallace Foundation: Ergebnis: Ständige Weiterbildungsmaßnahmen und Unterstützung im Bereich Finanzverwaltung für Führungskräfte.
BHKW Hausham Von den Anfängen über die zuschnappende Preisschere
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
1 Symposium Qualitätsmanagement April 2010 hl Die Schweiz auf dem Weg zu einem nutzenorientierten Gesundheitssystem Schlussfolgerungen aus den Thesen.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Eine Studie durchgeführt für AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Abteilung Gewässerschutz, Zürich durch DemoSCOPE, Adligenswil im Juni 2011.
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Elektronisches Patientendossier: Riesenchance oder lauter Risiken und Nebenwirkungen? eHealth: Wer hat Angst vorm gläsernen Patienten? Novartis-Forum für.
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
16. Novartis-Forum für Gesundheitsökonomie, Bern
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
Mobile Arbeitsformen: Telearbeit und Desksharing
Das neue Epidemiengesetz: Wirksamer Schutz vor den ansteckenden Krankheiten von heute Volksabstimmung vom 22. September 2013.
Kinder- und Jugendpsychiatrie Schulung EFM-KJP
Die Patientinnen- und Patientenverfügung im neuen
Rolf M. Jeker Präsident SwissCham 1 Welche Forderungen stellt SwissCham an Exportförderer und Exportförderungssystem ? Lisbon Rolf M. Jeker Präsident.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP E-health aus Patientensicht: Chancen und Risiken für das System, Hoffnungen und Befürchtungen der.
Projekt:Folie: 1 santésuisse- Medienkonferenz vom 17. September 2007 Die politischen Forderungen von santésuisse Christoffel Brändli santésuisse-Präsident.
SELBSTBESCHREIBUNG Netzwerktreffen.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Spitalfinanzierung Fallpauschalen (SwissDRG)
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
Bildung ist entscheidend.. Bildung ist entscheidend : für die Sicherung einer funktionierenden Demokratie für.
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
Motion Diakonie: Konsultationsvorlage „Diakonie Schweiz“ Diakoniekonferenz 6. Mai 2014, Bern.
Du klicken.
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
Nationalen Ethikkommission zur Einführung von SwissDRG
Status , Page 1 PPP-Task-Force NRW Dr. Frank Littwin, Leiter der PPP-Task- Force im Finanzministerium NRW und Sprecher des Netzwerks PartnerRegio.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Kritischer Rückblick, Perspektiven Themen : Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Sterbehilfe in der Schweiz (Suizidbeihilfe)
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP HMG: Bilanz und Konsequenzen Jean-François Steiert, Nationalrat Swiss Pharma Forum – Baden, 16.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Jugendfreiwilligendienste auf Bundesebene Koordinierungsstelle Jugendfreiwilligendienste.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum die VertrauensärztInnen für die PatientInnen wichtig sind Jean-François Steiert, Nationalrat,
Schleyer-Halle Dr. Werner Baumgärtner „Ziele – Optionen – Kernforderungen“
Miriam Schaub Treffen der Informations- und Koordinationsstellen für Altersfragen der Gemeinden Kanton BL Neues Alters- und Pflegegesetz (APG)
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
 Präsentation transkript:

D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP DRG: durchzogene Zwischenbilanz aus Patientensicht Jean-François Steiert, Nationalrat, Vize-Präsident Dachverband Schweizerischer Patientenstellen 4. DRG Forum Schweiz – Deutschland, Bern,

Generelle DRG-Einführung in der Schweiz: Befürchtungen der Patientenvereinigungen Befürchtungen vor genereller DRG-Einführung Patient wird zum Objekt Negative Auswirkungen auf Patientensicherheit Keine Vergleichbarkeit Keine Transparenz, unzureichender Datenschutz Keine Kosteneinsparung DRG-Moratoriumsfoderung

Befürchtungen der Patientenvereinigungen II 3

Folgen für PatientInnen I Abschiebungen von chronischen und polymorbiden PatientInnen Verzögerte Transfers in Rehabilitationskliniken oder gar Verweigerung von Rehabilitationsmassnahmen Blutige Austritte: Nur Einzelfälle? Stärkere Einflussnahme des Spitalmanagements auf therapeutische Entscheide Stärkere Einflussnahme der Kassen auf therapeutische Entscheide (?) 4

Folgen für PatientInnen II Auswirkungen auf die Qualität - Studie Uni ZH: Qualitätseinbussen bei 2/3 der Befragten - Aufteilung von Mehrfachbehandlungen, mit teils qualitativen und teils ökonomischen Folgen für die PatientInnen - z.T. falsche Anreize gegen Qualitätsförderung (IP Hardegger) 5

Folgen für PatientInnen III »Sehr wichtig: Ihre geplante Aufenthaltsdauer kann grundsätzlich nicht verlängert werden - bitte treffen Sie vor dem Spitalaufenthalt entsprechende Massnahmen (Transport, Hilfe zu Hause, Kuraufenthalte, usw.), so dass der Austritt wie geplant möglich sein wird.» 6

Folgen für das Gesundheitssystem I Erhoffte bessere Vergleichbarkeit zwischen den Spitälern bisher kauf erfüllt Erhoffte bessere und objektivierbare Grundlagen für politische Entscheide zur Steuerung der Spitalstruktur auf Grundlage von Effizienz und Qualität (u.a. über das Argument der kritischen Masse) kaum erfüllt Starker Ausbau der Bürokratie bei bisher schwachem Mehrnutzen Datenerhebung und -sicherheit wenig effizient und unzureichend genutzt 7

Folgen für das Gesundheitssystem II Ambulante Verabreichung teurer Medikamente Strukturell: Benachteiligung grosser, nichtuniversitärer Spitäler durch die heutigen Baserates, was unerwünschte Auswirkungen auf die Spitallandschaft zeitigen kann 8

Fazit Weniger Verschlechterungen als befürchtet, weniger Verbesserungen als erhofft 9

DRG: Patientenseitige Forderungen Schaffung eines Qualitätszentrums zur Unterstützung der Leistungserbringer bei der Verbesserung der Patientensicherheit Transparenz Stärkung des Datenschutzes Stärkung der versichererunabhängigen Datennutzung Aufhebung falscher Anreize Prozessorientierte Korrekturen und Optimierungen mit Einbezug von gestärkten Patientenvertretungen 10