Praktische Anwendung des I S A R

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Diagnose, Prävention und Therapie des postoperativen Psychosyndroms und des Delirs im Alter , 3. Medizinisch-Psychiatrisches Colloquium, Hildesheim.
Seite 1 © 2012 Schön Klinik RibbonSample-V3-inarbeit.pptm PD Dr. U. Cuntz.
Qualitätsmanagement in der Rehabilitation
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Kindeswohlsicherung in den Einrichtungen für Mütter/ Väter und ihre Kinder in Lotte   Zielgruppe: Eltern mit psychischen Erkrankungen.
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Obligater Leistungsinhalt
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Vorlesung Rehabilitation
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
HOPE – Standarddokumentation in der Palliativmedizin und Hospizarbeit was kann sie bewirken ? 1999 – 2006 = Patienten.
Dr. Friedhelm Jungmann Nervenärztlicher Beitrag zur Schlaganfallsbehandlung.
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Geriatrie Geriatrie Geriatrie – 1 1.
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Mobilität und Rehabilitation – die Rolle der Akutgeriatrie
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Günter van Aalst Leiter der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Begutachtung der Arbeitsunfähigkeit –
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Ergotherapie in der Pädiatrie.
Multimorbidität und Polypharmakotherapie im Alter Lösungsansätze
Quo vadis? Neue Therapiekonzepte in der Klinik und Poliklinik für
Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen
Dr. med. Axel Schramm, Bayreuth
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Abbildung der Geriatrie im DRG-System aus Sicht des MDK
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Lebensrettende Basismaßnahmen
Osteoporose in Bielefeld und OWL
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
„Strukturen der Geriatrie“
Älter werden - Abhängig sein?
Aufnahme: Bitte bringen Sie Ihre Krankenversichertenkarte und Trainingsbekleidung mit sowie unbedingt den aktu- ellen Verlegungsbrief und Befunde der voraus-
SCHICKSALSSCHLAG SCHÄDELHIRNTRAUMA
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
|| Göhren-Lebbin | Seite 1  Integrierte Versorgung Exkurs: Was sind Innovationen? Innovationen sind nicht einfach neu, sondern wirksamer.
UPDATE GERIATRIE Freitag
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz Ambulanzzentrum
Praktische Erfahrungen zur medizinischen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung 29.Mai 2015 /Fachtagung "Gesundheitsversorgung von Menschen mit.
Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderung
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Querschnittsbereich 7 „Medizin des Alterns und des alten Menschen“ WS Block I Mo., Di., Mi., Do., Fr.,
Das Dresdner Universitäts Schlaganfall Centrum stellt sich vor ALLGEMEINE HINWEISESO FINDEN SIE UNS Direktor Prof. Dr. med. Heinz Reichmann Klinik und.
Pflege in der Geriatrie der Zukunft
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.
Sektorale Versorgung schizophrener Psychosen in Deutschland – Differenter Einsatz von Antipsychotika Prof.Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Institut für Psychologische.
DEGEMED-Fachtagung Pflege und Sozialarbeit - Schnittstellen in der MedizinischenRehabilitation Kassel Verzahnung von Pflege und Sozialarbeit.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Wundpflege.
© Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen-Sierstorpff Marcus-Klinik Bad Driburg Pflege und Sozialarbeit Schnittstellen in der medizinischen Rehabilitation.
1 Versorgungssteuerung in der Hausarztzentrierten Versorgung Heilmittelverordnung Deutscher Hausärzteverband Landesverband Baden-Württemberg April 2012.
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Geriatrisches Zentrum Universitätsmedizin Mannheim
 Präsentation transkript:

Praktische Anwendung des I S A R Was ist Möglich? Dr. M. Hanxleden Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation Klinikum Arnsberg Praktische Anwendung des I S A R

Geriatrischer Versorgungsbedarf In einigen Fachabteilungen zeigt sich ein überproportionaler Anstieg älterer Patientinnen und Patienten. Jeder Sechste auf einer Intensivstation ist über 80 Jahre.

Definition des geriatrischen Patienten Der geriatrische Patient ist definiert durch zwei wesentliche Identifikationskriterien: Geriatrietypische Multimorbidität Höheres Lebensalter (in der Regel 75 Jahre oder älter).

Geriatrietypische Multimorbidität Drohende Immobilität Sturzneigung Schwindel Kognitive Defizite Inkontinenz Fehl-und Mangelernährung Störung im Flüssigkeits-und Elektrolythaushalt Angststörung/ Depression Chronisches Schmerzsyndrom Sensorische Einschränkung Häufige Krankenhausbehandlungen Alterstypisch erhöhte Vulnerabilität Multiple strukturelle oder funktionelle Schädigungen Gefahr der Interaktion bestehender Erkrankungen (Krankheitskaskaden) Herabgesetzte Medikamententoleranz Gefahr der Interaktion pharmakotherapeutischer Behandlungen Gefahr des Verlustes der Autonomie und des Selbsthilfestatus Delirgefährdung durch verändertes Umfeld, Zustand nach Narkose und Operation

Therapeutisches Dilemma bei Alterspatienten 3-9 Begleiterkrankungen sind pro Alterspatient zu ermitteln 12 % aller Krankenhausaufenthalte der Alterspatienten sind auf medikamentöse Neben- und Wechselwirkungen zurückzuführen

Bedarfe des Alterspatienten im Krankenhaus Andere Ansprache Mehr Zuwendung Pharmakotherapie mit Blick auf die primär führende Erkrankung Gezielte Verhinderung einer gefährdenden Polypharmatherapie Assessments zur Risikodefinition und Ressourcenförderung Geriatrische Therapiekonzepte

Fazit: Es ist wichtig, geriatrische Patienten bereits in der (Not-) Aufnahme zu erkennen, um sie so gezielt und unter Vermeidung von altersmedizinisch bedingten Komplikationen zu behandeln!!!

Der Krankenhausplan NRW 2015 …sieht u.a. ein Screening der geriatrischen Behandlungsbedürftigkeit vor zur Verbesserung der stationären medizinischen Versorgung der Alterspatienten.

Erforderliche Inhalte eines medizinischen Screenings von Alterspatienten im Krankenhaus Mobilität Selbsthilfefähigkeit Merkfähigkeit Emotion Pharmakotherapeutische Gefährdung

Erforderliche Inhalte eines Folgescreenings Funktionelle Items Kognitive Items Emotionale Items Soziale Items Krankheitsbezogene Items Risiko-Items Prognostische Items

Geriatrisches Basisassessment -> Geriatrisches Screening nach Lachs Ziele: - Schnelle Einschätzung des Patienten - Ganzheitliche Einschätzung des Patienten Fragen: - Bestehen singuläre Probleme? - Bestehen funktionelle Einschränkungen? Beurteilung: - Nur dichotome Antworten ohne Graduierung - Bei bis zu 40% der Patienten ist ein ausführliches Folge-Assessment erforderlich

Anwendungsbedingungen an das Folgescreening Durchführung durch qualifizierte Mitarbeiter Praktikable und ressourcenschonende Anwendung Fachärztliche Beurteilung Fazit: Geriatrische Versorgungskonzepte erfordern geriatrische Kompetenz.

Praktikable Lösung Delegation des Folgescreenings an fachqualifizierte Mitarbeiter unter Supervision des Geriaters.

Praktikable Lösung Das erweiterte Geriatrische Team: Casemanagement koordiniert das Procedere bei positivem ISAR-Screening nach im ISAR-Screening aufgeführten Problembereichen.

ISAR: 1. Hilfebedarf Soziales Assessment: Bei geriatrischem Behandlungsbedarf Konsil an den Geriater Hilfsmittelversorgung/sozialmedizinische Versorgung in Absprache mit dem jeweiligen Abteilungsarzt Info an Sozialarbeiter

ISAR: 2. Akute Veränderung des Hilfebedarfs Soziales Assessment: Bei geriatrischem Behandlungsbedarf Konsil an den Geriater Hilfsmittelverordnung/ sozialmedizinische Versorgung in Absprache mit dem jeweiligen Abteilungsarzt Info an Sozialarbeiter

ISAR: 3. Hospitalisation Bei altersmedizinischer Gefährdung Konsil an den Geriater Durchführung der Assessments nach AGAST Einleitung einer geriatrischen Behandlung a) Stationär b) Teilstationär c) Reha (stationär) d) Reha (teilstationär) e) Ambulant

ISAR:4. Sensorische Einschränkung Casemanagement Fachärztliche Empfehlung zur Hilfsmittelversorgung Bei altersmedizinischer Gefährdung Konsil an den Geriater und Einleitung einer geriatrischen Behandlung in dem jeweilig erforderlichen Sektor

ISAR: 5. Kognitive Einschränkung Bei Behandlungswunsch und-bedarf Durchführung kognitiver Assessments und ggf. Empfehlung zur weiteren fachärztlichen Behandlung (Geriater, Neurologe, Psychiater)

ISAR: 6. Multimorbidität Geriatrisches Konsil zur Einleitung einer geriatrischen Behandlung in dem erforderlichen Sektor (stationär, ambulant,Reha)