1 Bildungsplan 2016 Sport. 2 Rahmenvorgabe für den Schulsport: Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Doppelauftrag des Schulsports: Erziehung zum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Information zur Wahl des LK Sport am Hittorf-Gymnasium
Vorgaben für LP – Kommission durch das MSW
Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Kompetenzförderung im Sportunterricht
Sicher und fit durch Bewegung
Kursmodelle Sport Sek. II
INFORMATIONEN ZUM LK SPORT
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Sport in der Schule Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an Gymnasien und Gesamtschulen im Regierungsbezirk Arnsberg von Elke Schlecht.
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Was ist guter Sportunterricht?
Fachdidaktik SPORT aktuell Walter Mielke
3. Theoriekongress 24. März 2009 Gymnasium Kronshagen
Einflüsse Umrissplanung Grobplanung Makro-Struktur ZIELE Interessen §
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Reform der Notengebung
Vorbereitende Orientierung
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
professioneller Akteur
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Der Spracherwerb des Kindes
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Projekt: Alternative Olympische Spiele am OSZ BWD
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz
Das Europäische Sprachenportfolio
Einführung Lehrplan Sport Grundschule
Spielen mit Hand&Ball Unterrichtshilfen für die Grundschule.
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Ski-Kompaktkurs 2011 vom Jochgrimm (Südtirol)
Im Referenzrahmen Schulqualität (Kernaussagen zur Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung (S ) werden die Begriffe Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Rahmenvorgaben für den
Bewegungslandschaft Definition
„LehrplanPlus in der Grundschule Kompetenzorientierung im Fach Sport“
Erziehungsvereinbarung
Infothek über die Sportklasse der Robert-Koch-Realschule 2007/08
„LehrplanPlus in der Grundschule
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-HKS Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Gestaltung der Sportstunde ​
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Steinegger 2002/2004.
Leitbild des Deutschunterrichts
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten Institut für Sportwissenschaft.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Kinder in Bewegung KiB.
Kooperatives Lernen.
Implementation KLP Sport GOSt Der neue Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe.
Fachbereich Sport. Bildungsplan 1994 Bildungsplan 2004.
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Regierung von Unterfranken Einführung des neuen LehrplansPLUS Grundschule für das Fach Sport.
Sportprofil an der GMS Karlsbad-Waldbronn
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
 Präsentation transkript:

1 Bildungsplan 2016 Sport

2 Rahmenvorgabe für den Schulsport: Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Doppelauftrag des Schulsports: Erziehung zum Sport + Erziehung im und durch Sport Bildungsplan 2016

3 Erziehung zum Sport Erziehung im und durch Sport Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport (Persönlichkeitsentwicklung) Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur (Sacherschließung) Bildungsplan 2016 Sport

4 Übergeordnete Zielsetzung des Schulsports: Erwerb von sportlicher Handlungskompetenz als Grundlage für lebenslanges Sporttreiben Bildungsplan 2016 Sport

5 Schülerinnen und Schüler sind handlungskompetent, wenn sie in der Lage sind, mit der Vielfalt, Unterschiedlichkeit und Veränderbarkeit von Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten kompetent umzugehen. fähig sind, Bewegung, Spiel und Sport auf Sinn zu reflektieren, um ihr gegenwärtiges und zukünftiges Bewegungshandeln eigenverantwortlich und selbstbestimmt zu gestalten. ( nach A. Gogoll: Das Modell der sport- und bewegungskulturellen Kompetenz und seine Implikationen für die Aufgabenkultur im Sportunterricht in M. Pfitzner (Hrsg.): Aufgabenkultur im Sportunterricht, Springer Fachmedien 2014, S. 97) Bildungsplan 2016 Sport

Struktur der Fachpläne Sekundarstufe I Sport: Prozessbezogene Kompetenzen 2.1 Bewegungskompetenz Die Schülerinnen und Schüler können 1. alters- und entwicklungsgemäße konditionelle Anforderungen bewältigen; 2.2 Reflexionskompetenz Die Schülerinnen und Schüler können 3. das eigene sportliche Handeln selbstbestimmt steuern. 2.3 Personalkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können 1. ein realistisches Selbstbild entwickeln; Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können 2. wertschätzend miteinander umgehen und andere integrieren;

7 Bildungsplan 2016 Sport

8 Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, sich durch Bewegungskönnen und Handlungswissen die Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur zu erschließen. Sie erwerben Bewegungskompetenz durch vielfältige Bewegungserfahrungen an schulischen und außerschulischen Lernorten (zum Beispiel Exkursionen, Besuch von Sportveranstaltungen) in unterschiedlichen sportlichen Handlungssituationen, in denen sie sich mit bewegungs- und sportbezogenen Anforderungen auseinandersetzen. 2.1 Bewegungskompetenz - Definition

9 Bildungsplan 2016 Sport Die Schülerinnen und Schüler können 1.alters- und entwicklungsgemäße konditionelle Anforderungen bewältigen; 2.koordinative Fähigkeiten und technische Fertigkeiten anwenden; 3.Bewegungen gestalten und sich durch Bewegung ausdrücken; 4.grundlegendes Fachwissen (zum Beispiel taktische Kenntnisse) in sportlichen Handlungssituationen anwenden und sachgerecht nutzen. 2.1 Bewegungskompetenz - Teilkompetenzen

10 Bildungsplan 2016 Sport 2.2 Reflexionskompetenz - Definition Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, sportliche Handlungssituationen zu analysieren, sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen, sie zu beurteilen und die daraus resultierenden Einsichten für das eigene Handeln zu nutzen.

11 Bildungsplan 2016 Sport 2.2 Reflexionskompetenz - Teilkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können 1.sportliche Handlungssituationen analysieren und verschiedene Sinnrichtungen des Sports erkennen; 2.aufgrund ihrer sportpraktischen Erfahrungen und fachlichen wie methodischen Kenntnisse eigene Positionen zu verschiedenen Sinnrichtungen sportlichen Handelns entwickeln; 3.das eigene sportliche Handeln selbstbestimmt steuern.

12 Bildungsplan 2016 Sport 2.3 Personalkompetenz - Definition Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, sich und ihre sportlichen Fähigkeiten wahrzunehmen und realistisch einzuschätzen. Sie nehmen ihre Emotionen bewusst wahr und reflektieren die Wirkung auf sich und andere. Sie können ihr Verhalten in sportlichen Handlungssituationen reflektieren und steuern.

13 Bildungsplan 2016 Sport 2.3 Personalkompetenz - Teilkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können 1.ein realistisches Selbstbild entwickeln; 2.aus den eigenen sportlichen Stärken und Schwächen kurz- und mittelfristige Ziele ableiten und dafür ausdauernd üben; 3.die Bedeutung von Bewegung für das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit einschätzen und gesundheitsbewusst handeln; 4.physische und psychische Auswirkungen ihres Bewegungshandelns, zum Beispiel Entspannung oder Fitness, wahrnehmen und verstehen; 5.eigene Emotionen und Bedürfnisse in sportlichen Handlungssituationen wahrnehmen und regulieren; 6.in sportlichen Handlungssituationen ihre Aufmerksamkeit steuern und Anstrengungsbereitschaft entwickeln.

14 Bildungsplan 2016 Sport 2.4 Sozialkompetenz - Definition Die Schülerinnen und Schüler können das eigene Verhalten in sozialen Situationen einschätzen und sportliche Handlungen – auch aus der Perspektive von anderen – betrachten. Sie entwickeln die Fähigkeit, in kommunikativer und kooperativer Zusammenarbeit in wechselnden Gruppen eigene und übergeordnete Ziele zu verfolgen.

15 Bildungsplan 2016 Sport 2.4 Sozialkompetenz - Teilkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können 1.Mitschülerinnen und Mitschüler beim sportlichen Handeln unterstützen und ihnen verlässlich helfen; 2.wertschätzend miteinander umgehen und andere integrieren; 3.bei der Lösung von Konflikten die Interessen und Ziele aller Beteiligten berücksichtigen; 4.in Übungs- und Wettkampfsituationen verantwortungsvoll handeln, zum Beispiel Regeln und Vereinbarungen einhalten; 5.den Unterschied zwischen fairem und unfairem Handeln erkennen und sich selbst fair verhalten – auch bei Erfolgs- und Misserfolgserlebnissen; 6.bei sportlichen Aktivitäten kommunizieren, kooperieren und konkurrieren; 7.in sportlichen Handlungssituationen (zum Beispiel bei der Organisation von Wettkämpfen) unterschiedliche Rollen und Aufgaben übernehmen und reflektieren.

16 Inhaltsbezogene Kompetenzen bilden die Grundlage für die inhaltliche und intentionale Konkretisierung der prozessbezogenen Kompetenzen konkretisieren die inhaltlichen Schwerpunkte von Unterrichtsvorhaben Bildungsplan 2016 Sport

17 Inhaltsbezogene Kompetenzen gegliedert in 8 Inhaltsbereichen: 1.Spielen 2.Laufen, Springen, Werfen 3.Bewegen an Geräten 4.Bewegen im Wasser 5.Tanzen, Gestalten, Darstellen 6.Fitness fördern 7.Miteinander/Gegeneinander kämpfen 8.Fahren, Rollen, Gleiten Pflichtbereich Wahlpflichtbereich Bildungsplan 2016 Sport

18 Die Schülerinnen und Schüler verfügen über eine Bewegungsvielfalt im Bereich der turnerischen Grundtätigkeiten und Fertigkeiten, des Freien Turnens sowie der Bewegungskünste (zum Beispiel Akrobatik, Parkour). Sie entwickeln ihre statische und dynamische Gleichgewichtsfähigkeit sowie ihre Rhythmisierungs- und Differenzierungsfähigkeit. Sie erproben vielfältige Bewegungsformen und Verhaltensweisen und schätzen dabei ihre eigenen Möglichkeiten realistisch und verantwortungsbewusst ein. Die Grundtätigkeiten und Bewegungsfertigkeiten zeigen sie beim selbstständigen Lösen von Bewegungsaufgaben, als individuelle Bewegungsleistung oder im Rahmen einer Partner- oder Gruppeninszenierung. So erwerben sie Grundlagen für ihre schul- und freizeitsportliche Betätigung sowie für ihren Alltag. Inhaltsbezogene Kompetenzen Kompetenzbeschreibung Bildungsplan 2016 Sport

19 motorisch (1)die turnerischen Grundtätigkeiten (zum Beispiel Balancieren, Rollen, Klettern, Hangeln, Schaukeln, Schwingen, Springen) an unterschiedlichen Geräten (zum Beispiel Barren, Schwebebalken) und Gerätekombinationen anwenden (1)normgebundene Turnfertigkeiten an verschiedenen Geräten und aus unterschiedlichen Strukturgruppen ausführen (zum Beispiel Handstand schwingen, Rad, Schwingen im Stütz, Kehre, Sprünge mit Minitrampolin, Hüftaufschwung) (1)einfache akrobatische Figuren (zum Beispiel Flieger) paarweise und in der Gruppe ausführen BTVToleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung MBKommunikation und Kooperation (1)den Auf- und Abbau von Turngeräten sachgerecht ausführen (1)einfache Helferhandlungen ausführen (zum Beispiel Griffsicherung durch Umfassen der Handgelenke) PGSicherheit und Unfallschutz 2.1Bewegungskompetenz 1, 2 2.2Reflexionskompetenz 1, 2, 3 2.3Personalkompetenz 1, 6 2.4Sozialkompetenz 4 Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können Teilkompetenzen Querverweise Bildungsplan 2016 Sport

20 Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können kognitiv/reflexiv (1)Maßnahmen des Helfens und Sicherns benennen PGSicherheit und Unfallschutz (1)in Wagnissituationen verantwortungsbewusst handeln PGSelbstregulation und Lernen 2.1Bewegungskompetenz 4 2.3Personalkompetenz 1, 2 2.4Sozialkompetenz Teilkompetenzen Querverweise Bildungsplan 2016 Sport

21 Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können kreativ/gestalterisch (1) mit den erlernten turnerischen Bewegungsfertigkeiten Bewegungsverbindungen umgestalten und sie allein sowie in der Gruppe präsentieren (zum Beispiel Synchronturnen) BTV Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung (1) gemeinsam aus Grundtätigkeiten, akrobatischen Elementen und turnerischen Bewegungsfertigkeiten eine Gruppenpräsentation nachgestalten und präsentieren. BTVToleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung MBKommunikation und Kooperation 2.1Bewegungskompetenz 4 2.3Personalkompetenz 5, 6 2.4Sozialkompetenz Hinweise: Bei der Vermittlung dieses Inhaltsbereichs bietet sich unter anderem die Perspektive „Etwas wagen und verantworten“ an. Beim Bewegen im natürlichen Umfeld (zum Beispiel Parkour in der Stadt) verhalten sich die Schülerinnen und Schüler umweltgerecht. Teilkompetenzen Querverweise Bildungsplan 2016 Sport

22 Inhaltsbezogene Kompetenzen Stufenspezifische Hinweise STUFENSPEZIFISCHE HINWEISE KLASSENSTUFEN 5 UND 6 Das Bewegungs-, Spiel- und Sportangebot der Grundschule wird weitergeführt und vertieft. Entdeckendes Lernen und eigene Lernerfahrungen sind ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Der Schwerpunkt des Sportunterrichts in den Klassenstufen 5 und 6 liegt auf der Schulung und Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und der Ausbildung sportmotorischer und sportartspezifischer Grundlagen. Im Inhaltsbereich „Spielen“ steht die integrative Sportspielvermittlung im Zentrum des Unterrichtens. Einfache organisatorische Aufgaben werden den Schülerinnen und Schülern frühzeitig übertragen. Organisatorische Hinweise: Der Unterricht wird je nach pädagogischer Zielsetzung koedukativ oder in getrennten Sportgruppen erteilt. Organisatorische Hinweise Pflichtbereich: Bei der Konzeption wurde davon ausgegangen, dass der Bereich Spiel vom Umfang der Teilkompetenzen her mehr Raum einnimmt als die anderen Bereiche. Die Inhaltsbereiche sind in der Orientierungsstufe jeweils mindestens einmal zu unterrichten. Die Teilkompetenzen des Inhaltsbereichs 6, „Fitness entwickeln“, können in einem eigenen Unterrichtsvorhaben oder mit anderen Inhaltsbereichen vernetzt entwickelt werden. Organisatorische Hinweise Wahlpflichtbereich: Aus den Inhaltsbereichen 7, „Miteinander/gegeneinander kämpfen“, und 8, „Fahren, Rollen, Gleiten“, wird pro Klassenstufe mindestens ein Bereich gewählt werden. Bildungsplan 2016 Sport

23 Erziehung zum Sport Erziehung im und durch Sport Bewegungskompetenz alters- und entwicklungsgemäße konditionelle Anforderungen bewältigen koordinative Fähigkeiten und technische Fertigkeiten anwenden Reflexionskompetenz in sportlichen Handlungssituationen verschiedene Sinnrichtungen des Sports erkennen Personalkompetenz eigene Emotionen und Bedürfnisse in sportlichen Handlungssituationen wahrnehmen und regulieren Sozialkompetenz bei sportlichen Aktivitäten kommunizieren, kooperieren und konkurrieren sportspielspezifische Bewegungstechniken (zum Beispiel Schneiden, Nachstellschritte in der Abwehr) und Balltechniken (zum Beispiel Passen und Annehmen in der Bewegung, Wurf- /Schusstechniken, Clear, Oberes und Unteres Zuspiel, Aufschlag, Angriffs- und Abwehraktionen) in Gleichzahlspielen anwenden mit Emotionen umgehen und sie reflektieren regelgerecht und fair - auch ohne Schiedsrichter – spielen Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen - Inhaltsbereich „Spielen“ Bildungsplan 2016 Sport

24 Sportpädagogische Perspektiven Die Perspektiven sind die „zwei Seiten einer Medaille“: Sportpädagogische Perspektive Individuelle Sinngebung Pädagogische Zielsetzungen Bildungsplan 2016 Sport

25 Sportpädagogische Perspektiven Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungserfahrungen erweitern (Bewegungserziehung)  Ansprechen aller Sinne  Vielfältige Körper- und materiale Erfahrungen  Erweiterung des Bewegungsrepertoires Das Leisten erfahren und reflektieren (Leistungserziehung)  Durch systematisches Üben eigene Leistungsfähigkeit verbessern  Leistungsfortschritt individuell bewerten  Leistungsgrenzen erfahren und respektieren Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten (Ästhetische Erziehung)  Sich über Bewegung ausdrücken  Mit der Bewegung spielen  Bewegungsideen gestalten  Mittels der Bewegung mit anderen kommunizieren Bildungsplan 2016 Sport

26 Sportpädagogische Perspektiven Etwas wagen und verantworten (Wagniserziehung)  Situationen an den Grenzen eigenen Könnens bestehen aber auch verantworten können  Angst überwinden aber auch sich zugestehen  Vertrauen in andere aufbauen und Verantwortungsbewusstsein entwickeln Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen (Sozialerziehung)  Miteinander spielen und gestalten  Soziales Miteinander auch in Konkurrenzsituationen fair und verantwortungsvoll regeln  Helfen und Sichern Gesundheit verbessern und Gesundheitsbewusstsein entwickeln (Gesundheitserziehung)  Verbessern der körperlichen Leistungsfähigkeit und psycho-physischen Belastbarkeit  Gesundheitsgerechtes Sporttreiben Bildungsplan 2016 Sport

Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Sportpädagogische Perspektiven Unterrichtsvorhaben Bildungsplan 2016 Sport

28 Was bleibt ?  Doppelauftrag des Schulsports  Sportpädagogische Perspektiven als didaktische Gestaltungsmittel  Mehrperspektivität  Output-Orientierung  Kompetenzorientierung  Kern- und Schulcurriculum Bildungsplan 2016 Sport

29 Was ist neu?  Zwei-Ebenen-Modell aus prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen  Handlungskompetenz ergibt sich aus Bewegungs-, Reflexions-,Personal- und Sozialkompetenz  höhere Verbindlichkeit der Sportpädagogischen Perspektiven als didaktische Intentionen Bildungsplan 2016 Sport

30 Was ist neu?  8 Inhaltsbereiche anstelle von Sportarten  Inhaltsbereiche gegliedert in Pflicht- und Wahlpflichtbereich mit (verpflichtenden) organisatorischen Hinweisen  Inhaltsbereiche gegliedert in: motorisch - kognitiv/reflexiv - kreativ/gestalterisch  Kompetenzen differenzierter, konkreter und verbindlicher ausgestaltet  Kerncurriculum = 75%  Unterricht wird in Form von Unterrichtsvorhaben organisiert Bildungsplan 2016 Sport