Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3.2 Subtraktion, Multiplikation, ALU
Advertisements

Multiplizierer Gesucht: Schaltkreis zur Multiplikation zweier Binärzahlen , Beispiel: RW-Systemarchitektur Kap. 3.
Kapitel 3 Arithmetische Schaltkreise
2.3 Kodierung von Zeichen 2.4 Kodierung von Zahlen
Das LCA – Problem in Suffixbäumen
Übung Informatik1 für ET und MT
BIZARR ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
1. Schritt: Addieren gleichnamiger Brüche
Technische Informatik I (SS 2006) Teil 1: Logik 1b: Schaltnetze.
Analoge vs. Digitale Informationen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Technische Informatik I
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
Addierwerke.
Quadratische Gleichung
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Übungsaufgabe 1 (Teil A)
Rechnen im Binärsystem
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (mit Unterlagen)
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Variablen addieren Beispiele: ☼ + ☼ + ☼ + ☼ + ☼ = 5☼ 3☼ + 4☼ =
Seileckverfahren Addieren von Kräften.
Rechnen im Binärsystem
3.1 Gates und boolesche Algebra
Logische Grundschaltungen
Speichern von Informationen
Speichern von Informationen
Schaltnetze und Schaltwerke Marcel Waldvogel
DATEISPEICHER in der S P S
Technische Informatik II
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Rechnerstrukturen 3b. Endliche Automaten.
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Stochastik Grundlagen
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Logische Gatter Lars Lazecky Berufliche Schule der Hansestadt Rostock
Subnetting.
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = b)f 2 = c)Bestimmen Sie die primären.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll ein analoges Signal in ein 4-wertiges Digitalsignal umgewandelt werden. Der Eingangsspannungsbereich des Analogsignals.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Das Bild zeigt ein Diagramm, dass die Nachbarschafsbeziehungen für einen Code mit 3 Binärstellen darstellt. a)Welche Hamming-Distanz.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des Entwicklungssatzes entwickelt werden: a)Entwickeln Sie die.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Für die Bevölkerung Deutschlands wird für das Jahr 2050 folgende Altersstruktur vorausgesagt: a)Die Bevölkerung soll in 2 Gruppen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll eine synchrone Schaltung mit den Zuständen A, B, C und D entworfen werden. Sie soll abhängig von den Eingangssignalen.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe der dargestellten Drehscheibe soll ein Drehwinkel erfasst werden. Die Scheibe ist in 16 Sektoren mit jeweils 4 Feldern.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Quantencomputer Markus Langpeter. Inhalt ● Einleitung ● Grundlagen – Qubits – Quantenregister – Quantengatter ● Algorithmen ● Probleme.
Logische Grundschaltungen
Grundlagen der Informationsverarbeitung
Das Addierwerk eines Rechners
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Vom Transistor zum HW-Automaten
LernBar LU 16: Zehn hoch.
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
 Präsentation transkript:

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Realisieren Sie einen Halbaddierer mit Hilfe von NAND-Gattern. Realisieren Sie einen Volladdierer mit Hilfe von NAND-Gattern. Bestimmen Sie jeweils die Anzahl der verwendeten Gatter und die Anzahl der Gatter des kritischen Pfades. Erstellen Sie aus den Volladdiererzellen aus a) einen Carry-Ripple-Addierer für 4-Bit breite Operanden (a3…a0 + b3…b0 + cin = couts3…s0. Wie viele Gatter enthält nun der kritische Pfad des gesamten Schaltnetzes? Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Realisieren Sie einen Halbaddierer mit Hilfe von NAND-Gattern. Realisieren Sie einen Volladdierer mit Hilfe von NAND-Gattern. Bestimmen Sie jeweils die Anzahl der verwendeten Gatter und die Anzahl der Gatter des kritischen Pfades. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Realisieren Sie einen Halbaddierer mit Hilfe von NAND-Gattern. Halbaddierer: summieren die beiden Eingangsbits ai und bi und legen die Summe auf den Ausgang si zusätzlich wird ein Übertragungsbit ci+1 erzeugt Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Realisieren Sie einen Halbaddierer mit Hilfe von NAND-Gattern. Halbaddierer: ai bi si ci+1 1 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Realisieren Sie einen Halbaddierer mit Hilfe von NAND-Gattern. Halbaddierer: ai bi si ci+1 1 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Realisieren Sie einen Halbaddierer mit Hilfe von NAND-Gattern. Halbaddierer: ai bi si ci+1 1 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Realisieren Sie einen Halbaddierer mit Hilfe von NAND-Gattern. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Realisieren Sie einen Halbaddierer mit Hilfe von NAND-Gattern. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Realisieren Sie einen Halbaddierer mit Hilfe von NAND-Gattern. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Realisieren Sie einen Halbaddierer mit Hilfe von NAND-Gattern. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Realisieren Sie einen Halbaddierer mit Hilfe von NAND-Gattern. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Realisieren Sie einen Halbaddierer mit Hilfe von NAND-Gattern. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Realisieren Sie einen Halbaddierer mit Hilfe von NAND-Gattern. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Realisieren Sie einen Halbaddierer mit Hilfe von NAND-Gattern. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Realisieren Sie einen Halbaddierer mit Hilfe von NAND-Gattern. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die Anzahl der verwendeten Gatter und die Anzahl der Gatter des kritischen Pfades. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die Anzahl der verwendeten Gatter und die Anzahl der Gatter des kritischen Pfades. Beim Halbaddierer liegt ein gültiges cout-Signal nach 2 und ein s-Signal nach 3 Gatterlaufzeiten am Ausgang an. Es genügen 5 Gatter zur Realisierung eines HAs. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die Anzahl der verwendeten Gatter und die Anzahl der Gatter des kritischen Pfades. optimale Implementierung: Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Realisieren Sie einen Volladdierer mit Hilfe von NAND-Gattern. Volladdierer: besitzen zusätzliche einen Übertragungseingang und sind somit in der Lage, vorhergehende Stellen in die Berechnung einzubeziehen Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Realisieren Sie einen Volladdierer mit Hilfe von NAND-Gattern. Volladdierer: Einen Volladdierer erhält man durch Verschachtelung zweier Halbaddierer Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Realisieren Sie einen Volladdierer mit Hilfe von NAND-Gattern. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die Anzahl der verwendeten Gatter und die Anzahl der Gatter des kritischen Pfades. Beim Volladdierer liegt ein gültiges cout-Signal nach 5 und ein s-Signal nach 6 Gatterlaufzeiten am Ausgang an. Es genügen 9 Gatter zur Realisierung eines VAs Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Erstellen Sie aus den Volladdiererzellen aus a) einen Carry-Ripple-Addierer für 4-Bit breite Operanden (a3…a0 + b3…b0 + cin = couts3…s0. Wie viele Gatter enthält nun der kritische Pfad des gesamten Schaltnetzes? Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Erstellen Sie aus den Volladdiererzellen aus a) einen Carry-Ripple-Addierer für 4-Bit breite Operanden (a3…a0 + b3…b0 + cin = couts3…s0. Wie viele Gatter enthält nun der kritische Pfad des gesamten Schaltnetzes? Carry-Ripple-Addierer: Hintereinanderschaltung von Volladdierern Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Erstellen Sie aus den Volladdiererzellen aus a) einen Carry-Ripple-Addierer für 4-Bit breite Operanden (a3…a0 + b3…b0 + cin = couts3…s0. Wie viele Gatter enthält nun der kritische Pfad des gesamten Schaltnetzes? Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Erstellen Sie aus den Volladdiererzellen aus a) einen Carry-Ripple-Addierer für 4-Bit breite Operanden (a3…a0 + b3…b0 + cin = couts3…s0. Wie viele Gatter enthält nun der kritische Pfad des gesamten Schaltnetzes? Die Gesamtlaufzeit beträgt 12 Gatterlaufzeiten für s3 und 11 Gatterlaufzeiten für cout Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Erstellen Sie aus den Volladdiererzellen aus a) einen Carry-Ripple-Addierer für 4-Bit breite Operanden (a3…a0 + b3…b0 + cin = couts3…s0. Wie viele Gatter enthält nun der kritische Pfad des gesamten Schaltnetzes? Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Der Addierer aus b) soll nun als Block dargestellt werden und so erweitert werden, dass er durch ein zusätzliches Steuerbit auch subtrahieren kann (durch Umwandlung von B in das 1er-Komplement). Dazu stehen Ihnen beliebige Gatter zur Verfügung. Beachten Sie: Erzeugung negativer Zahlen (Komplementierer) Behandlung des Übertrags Erkennung eines Überlaufs (Overflow) d) Führen Sie den Schritt c) für eine Recheneinheit durch, die B in Abhängigkeit von in das Zweierkomplement umwandelt. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Der Addierer aus b) soll nun als Block dargestellt werden und so erweitert werden, dass er durch ein zusätzliches Steuerbit auch subtrahieren kann (durch Umwandlung von B in das 1er-Komplement). Dazu stehen Ihnen beliebige Gatter zur Verfügung. Beachten Sie: Erzeugung negativer Zahlen (Komplementierer) Behandlung des Übertrags Erkennung eines Überlaufs (Overflow) Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Erzeugung negativer Zahlen (Komplementierer) Die Komplementbildung erfolgt durch XOR-Gatter die als steuerbarer Inverter arbeiten. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Behandlung des Übertrags Das auflaufende Carry muss auf die niederwertigste Stelle addiert werden (End-Around-Carry EAC) Das ist nötig, da die ‘0‘ in der B-1-Darstellung durch 0000 und 1111 codiert wird Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Erkennung eines Überlaufs (Overflow) Die Overflow Logik prüft ob bei gleichen Eingangsvorzeichenbits (a3, b3) das Ergebnisvorzeichenbit (s3) verschieden ist Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X …durch ein zusätzliches Steuerbit auch subtrahieren kann (durch Umwandlung von B in das 1er-Komplement). Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X d) Führen Sie den Schritt c) für eine Recheneinheit durch, die B in Abhängigkeit von in das Zweierkomplement umwandelt. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X Führen Sie den Schritt c) für eine Recheneinheit durch, die B in Abhängigkeit von in das Zweierkomplement umwandelt. Das Aufsummieren der ‘1‘ erfolgt unter Verwendung des cin-Eingangs Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik X. Übungsblatt – Aufgabe X d) Führen Sie den Schritt c) für eine Recheneinheit durch, die B in Abhängigkeit von in das Zweierkomplement umwandelt. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik