Studienergebnisse zu Real Estate Asset Management bei institutionellen Investoren „So gelangt der Schweizer Franken in die Immobilie“ Prof. Dr. Michael.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Animierte Slideshow zur Anwendung dieses (Selbst-) Evaluationsinstruments Hierin können Sie sich mit den Schnittstellen und verschiedenen Funktionen der.
Advertisements

Der Franchise-Nehmer Dr. Hubertus Boehm
© Zurich Financial Services Analysts´ day Jahresergebnisse 2000 Massnahmen und strategische Ausrichtung Rolf Hüppi Präsident des Verwaltungsrates.
Herzlich Willkommen zur Premiere!!!!!!. Herzlich Willkommen zur Premiere!!!!!!
Workshop Vorstellung / Übersicht
Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
V-Modell XT - Ein Überblick
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Software Risk Evaluation Method (SRE)
PEH Zyklusanalyse April PEH Asset Management - Zyklusanalyse2 Warum Zyklusanalyse Die Performance der unterschiedlichen Assetklassen ist abhängig.
"Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen"
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Strategisches Marketing SS 2011 Prof Dr. Heike Simmet
Zürich, 28. Mai 2013.
Relevanz von Gutscheinen im E-Commerce Marktforschung im Rahmen einer Bachelorarbeit Stand: März 2011.
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
„Richtig investieren“
Ausblick des Geschäftsführers
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Laura Antonelli Müdespacher,
Basisinformationen für ein erfolgreiches Hochschulstudium Studieren in Deutschland.
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Immobilienanlagen.
Anwendung von Logib Helvetia Versicherungen Schweiz
Strategie-Fortschreibung im Commerzbank Asset Management Dr. Friedrich Schmitz Konzernleitung Asset Management Commerzbank AG Frankfurt, 24. Juli 2001.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Quelle WISO Copyright 2002 Seminar Personalumfragen 18. September 2002, Zürich Referat von Rolf Schoch, WI.SO DR. SCHOCH + PARTNER WIRTSCHAFTS -UND SOZIALFORSCHUNG.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
South East Asia India Japan / Korea China ASIA FUND SELECT CONCEPT TM.
Einführungsveranstaltung Bern, 31. August 2010
Immobilienanlagen.
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
Lernen durch Vergleiche
PARAGON PARTNERS - SCHACKSTRASSE MUNICH - T Haarmann Hemmelrath VC-Club München PARAGON PARTNERS.
Abschnitt 1 Konkrete Wege, um seine jeweilige Vermögenswartung individuell anzupassen.
Der Sonderfall Schweiz. Die Sicht des Auslandes Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft Universität Bern , Europaforum Luzern.
Top 5 Team Hr. Dr. Ehlers 21 Fehlende Transparenz bei Lehr- probenkriterien (Interpretation) 13 Fachliche Defizite der Referendare 13 Mangelnde.
Methoden der Sozialwissenschaften
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
Sportentwicklungsplanung für den Kreis Rendsburg-Eckernförde
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Branchenbefragung_Private_Equity_Dezember_ Segment 2 Segment 1 Durchschnittliches Dealvolumen in Mio. € Anzahl Transaktionen pro.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Das UWP-Prinzip.
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Der Skandia Garantiefonds Der Garantiefonds mit Aktienpower.
2. Studienphase mit Schwerpunkt Finanzmanagement und –berichterstattung
Nehmen wir einmal an, Sie hätten ein Produkt … 1.mit Alleinstellungsmerkmal, 2.hohem Renditepotential, 3.extrem günstig im Einkauf, 4.exklusiv, 5.mit einer.
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Präsentation TRENDMASTER ams asset management support gmbh wiedenstrasse 33c 9470 buchs tel +41 (0) mobile +41 (0) fax +41 (0)81.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Connecting Europe Broadband Fund
 Präsentation transkript:

Studienergebnisse zu Real Estate Asset Management bei institutionellen Investoren „So gelangt der Schweizer Franken in die Immobilie“ Prof. Dr. Michael Trübestein Hochschule Luzern Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Stade de Suisse, 5. März 2015

Folie 1, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Agenda 1 Grundlagen und Ziele der empirischen Erhebung 2 Studienergebnisse: Indirekte Immobilienanlagen 3 Zusammenfassung und Ausblick Literatur

Folie 2, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Zielsetzungen und methodische Vorgehensweise der empirischen Studie Versand eines schriftlich zu beantwortenden Fragebogens mit 3 Teilbereichen und insgesamt 27 Fragen (Antwortmöglichkeiten i.d.R. „multiple choice“) Antworten von 126 Schweizer Institutionen mit einem Kapitalanlagevolumen i.H.v. CHF 440 Mia. und einem Immobilienanlagevolumen i.H.v. CHF 56 Mia. Die Erhebung wurde zwischen Juli und September 2014 in der Schweiz durchgeführt (ferner in D und A) Gewinnung eines generellen Überblicks über das Real Estate Investment und Asset Management bei Pensionskassen, Lebensversicherungsunternehmen und Stiftungen in der Schweiz (ferner in D und A) Verhaltensbasierte Clusterung der institutionellen Investoren anhand ihres Antwortverhaltens Zielsetzung der Studie Methodisches Vorgehen der Studie mit Unterstützung des Schweizerischen Pensions- kassenverbands ASIP

Folie 3, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Agenda 1 Grundlagen und Ziele der empirischen Erhebung 2 Studienergebnisse: Indirekte Immobilienanlagen 3 Zusammenfassung und Ausblick Literatur

Folie 4, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Diversifikation als zentrales Motiv für indirekte Investitionen in der Schweiz und im Ausland -Bewertung von jeweils 13 Motiven ähnlich, mit Ausnahme „Erschliessung neuer Märkte“ -Diversifikation als zentrales Motiv, gefolgt von einer einfachen Implementierung -Renditeaspekte von unter- geordneter Bedeutung

Folie 5, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Motive für indirekte Investitionen in der Schweiz: Clusterlösung -Clusterung basierend auf der Bewertung von 26 Motiven -Bedeutung der Motive im Cluster „indirekt wichtig“ wichtiger als bei den anderen Clustern -Korrelation von „Wichtigkeit“ und „Durchführung“ naheliegend -Diversifikation bei allen Clustern ein zentrales Motiv

Folie 6, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Motive für indirekte Investitionen im Ausland: Clusterlösung -Dreiclusterlösung zielführend für weiterführende Auswertung (Signifikanz) -Clusterbenennung: „Ausland unwichtig“, „Ausland wichtig“, „Indirekt wichtig“ -Unterschiede in den Präferenzen klar erkennbar

Folie 7, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Erzielte Renditen („Total Return“) im Überblick: Reduktion der Rendite in Inland und Ausland -Reduktion der Renditen im Inland und Ausland im Durchschnitt um jeweils ca. 50 % -Im Inland zunehmende Heterogenität des Total Returns, d.h. die Wahl des Gefässes ist ausschlaggebend -Abnehmende Heterogenität im Ausland impliziert sich angleichende Märkte

Folie 8, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Verteilung der indirekten Immobilienanlagen in ausgewählten Regionen: Dominanz der Schweiz -Institutionelle Investoren präferieren bei Investitionen klar die Schweiz („home-biased“) -Diversifikation als gewünschtes Motiv (noch ?) nicht klar abgebildet -Investitionen in wirtschaftsstarke europäische Länder vorhanden, ferner in den USA und Asien

Folie 9, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Bedeutung der Investitionsstile im Inland und im Ausland vergleichbar -Mit steigendem Risiko nimmt die Bedeutung der Strategie für Investoren ab -Im Ausland wird ein (leicht) höheres Risiko bei Investitionen akzeptiert

Folie 10, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Anlagevehikel bei indirekten Investitionen: Präferenz für Anlagestiftungen -Anlagestiftungen stellen bei indirekten Investitionen im Inland und Ausland das attraktivste Gefäss dar -Dies wird auch zukünftig so bleiben: zahlreiche Investoren planen ein weiteres Engagement

Folie 11, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Entwicklung der indirekten Anlagevehikel bei Investitionen in der Schweiz -Anlagestiftungen werden auch zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen: Für Investitionen in der Schweiz und im Ausland -Sie bieten ideale Charakteristika für Investoren -Kotierte Gesellschaften mit geringerem Wachstum im Vergleich zu Anlagestiftungen

Folie 12, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Entwicklung der indirekten Anlagevehikel bei Investitionen im Ausland -Anlagestiftungen werden auch zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen: Für Investitionen in der Schweiz und im Ausland -Sie bieten ideale Charakteristika für Investoren -Kotierte Gesellschaften mit geringerem Wachstum im Vergleich zu Anlagestiftungen

Folie 13, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Zukünftige Investitionsländer von Schweizer Investoren: Die Schweiz dominiert ! -Die Schweiz ist auch zukünftig das beliebteste Investitionsland -Weiterhin werden Deutschland und die nordischen Länder an Bedeutung gewinnen sowie ferner die USA und Asien -Die gewünschte Diversifikation wird in der Praxis nur teilweise umgesetzt

Folie 14, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Kriterien für die Auswahl eines externen Managements für direkte und indirekte Investitionen unterscheiden sich kaum -Motive für die Auswahl eines Managers bei direkten und indirekten Immobilienanlagen unterscheiden sich nur gering -Erfahrung und Image sind die zentralen Kriterien -Immobilien- management ist durch ein sehr hohes Mass an Vertrauen geprägt

Folie 15, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Charakteristika eines „idealen“ Anlageproduktes aus Sicht von Investoren -„effiziente Kostenstruktur des Vehikels“, „,kritische‘ Masse“ und „Transparenz/Corpor ate Governance“ als zentrale Kriterien -Spezialisierung wichtiger als Expansion -Anlagestiftung mit „idealer“ Struktur

Folie 16, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Bewertung des immobilienspezifischen Angebotes: Transparenz im Ausland nicht gegeben -Der Schweizer Markt wird deutlich transparenter und attraktiver eingeschätzt als das Ausland -Informations- defizit und mangelnde Transparenz als Hinderungsgrund für Investitionen (?) -Fonds und Anlagestiftungen attraktiver als kotierte Gesellschaften

Folie 17, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Executive Summery zu direkten Immobilieninvestitionen -Clusterung anhand der Organisations- struktur und der Bewertung einer möglichen Fremdvergabe von 15 Tätigkeiten -Langfristige Orientierung und Renditeaspekte als Motive für direkte Immobilienanlagen -Kompetenzverlust als Motiv gegen Fremdvergaben -IT-Nutzung von untergeordneter Bedeutung

Folie 18, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Agenda 1 Grundlagen und Ziele der empirischen Erhebung 2 Studienergebnisse: Indirekte Immobilienanlagen 3 Zusammenfassung und Ausblick Literatur

Folie 19, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Clusterlösungen im Rahmen der empirischen Erhebung: Verhaltensbasierte Gruppierungen zielführend -Einteilung der Investoren in Cluster mittels verhaltens- basierter Kriterien -Dreiclusterlösung für indirekte Investitionen zielführend -Herausforderungen innerhalb der Cluster variieren -Weitere Clusterbildungen bei Investoren in direkte Immobilien- anlagen

Folie 20, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Zusammenfassung und Ausblick (1) Schweizer Investoren präferieren derzeit und zukünftig Investitionen in der Schweiz: Diversifikation ist zwar das zentrale Kriterium bei indirekten Investitionen, dieses wird allerdings in der Praxis nur teilweise umgesetzt, insbesondere nicht international Die erzielte Rendite ist stark vom gewählten Gefäss abhängig und ist Schwankungen unterworfen Erfahrung, Image und Reputation sind neben dem Kostenaspekt und der Corporate-Governance-Struktur die zentralen Kriterien fu ̈ r die Auswahl eines Assetmanagers. Vertragliche Bestandteile sind dagegen von geringerer Bedeutung und werden von einer soliden Vertrauensbasis ersetzt Indirekte Investitionen im Inland und Ausland werden von Anlagestiftungen dominiert – das wird auch zukünftig so bleiben Das ideale Anlagevehikel ist ein kosteneffizientes, fokussiertes und nicht auf Wachstum ausgerichteter Bestandshalter – dieser ist u.a. in Anlagestiftungen zu finden

Folie 21, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Zusammenfassung und Ausblick (2) Die Transparenz und Eignung der Immobilienanlageprodukte in der Schweiz scheinen besser als jener im Ausland Immobilienfonds/Anlagestiftungen werden im Vergleich zu Immobilienaktiengesellschaften als geeigneter fu ̈ r indirekte Immobilieninvestitionen angesehen (Mögliche) Antwort auf die Ausgangsfrage: Der Franken kommt mit der Anlagestiftung in die Immobilie !

Folie 22, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Agenda 1 Grundlagen und Ziele der empirischen Erhebung 2 Studienergebnisse: Indirekte Immobilienanlagen 3 Zusammenfassung und Ausblick Literatur

Folie 23, 5. März 2015 Prof. Dr. Michael Trübestein Ausgewählte Literatur „Literaturempfehlung“: Das fast 400-seitige Studienbuch mit zahlreichen weiterführenden Analysen und (verhaltensbasierten) Clusterungen steht für Sie im Anschluss an die Veranstaltung bereit Vielen Dank an die UBS Anlagestiftungen für die umfangreiche Unterstützung der Studie und das kontinuierliche Engagement an der Hochschule Luzern