Folie 1 11.06.2015Gesundheitspsychologie Ist Tagebuch schreiben gesund?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entscheiden unter Unsicherheit: Heuristiken und Biases
Advertisements

Was hat das mit LIONS zu tun ?
Angststörungen bei Männern
Was ist Forschung? „Forschung ist geistige Tätigkeit von Einzelnen oder von Gruppen mit dem Ziel, in methodische, systematischer und nachprüfbarer Weise.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
A Study of Three Types of Group Psychotherapy with Hospitalized Male Inebriates Earl J. Ends, M. A. und Curtis W. Page, Ph. D. Personenzentrierte Beratung.
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Der argumentative Gedankengang
Was ist eigentlich Psychologie????
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
ACT.
„Über Psychoanalyse“ 4. Vorlesung, 1909
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
SE DOKO, Ines Neunhoeffer
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Daniel Schütz, 3600 Thun Im Grossraumbureau Daniel Schütz, 3600 Thun
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Dicker Fisch und was ich sonst so von mir halte
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
Was ist psychische Gesundheit?
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
(„Aktueller Vortrag“)
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Keine Panik auf der Titanic
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Kennst Du den Gedanken ....
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Elternwerkstatt 2. Abend
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Management, Führung & Kommunikation
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Hinweise zur Gesprächsführung
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
The Interpersonal Effects of Anger and Happiness in Negotiations Van Kleef, G.A.; De Dreu, C. K. W. & Manstead, A. S. R. (2004) Juliane Wagner.
Proseminar aus Sozialpsychologie
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011 Willkommen zur Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie! Meine Kontaktdaten: Dr. Nicole.
Konflikt/Streit.
Ziele /Aufgaben der Psychologie
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Die Angebote der Fachstelle XX
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Self-Regulation and Depletion of Limited Resources Does Self-Control resemble a muscle?
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Folie 1 TU Dresden, Gesundheitspsychologie Ist Tagebuch schreiben gesund?
 Präsentation transkript:

Folie Gesundheitspsychologie Ist Tagebuch schreiben gesund?

Fakultät MathNat, Fachrichtung Psychologie, Institut für Klinische Psychologie, Professur Dr. Jürgen Hoyer Vorlesung VII Selbstaufmerksamkeit und Gesundheit oder: Ist Tagebuch schreiben gesund? Prof. Dr. Jürgen Hoyer Dresden, 11. Juni 2015

Folie 3 Vorüberlegungen Goethe, Lavater, Bertrand Russell, Norbert Blüm Gesundheitspsychologie

Folie 4 ‚Erkenne Dich selbst‘: Zwei Positionen Johann Wolfgang von Goethe ( ) „...die große und so bedeutend klingende Aufgabe: erkenne dich selbst [kam mir] immer verdächtig [vor], als eine List [...], die den Menschen [...] verwirren und von der Tätigkeit gegen die Außenwelt zu einer innern falschen Beschaulichkeit verleiten“ will. Johann Kaspar Lavater ( ) „... In dieser Minute [...] will ich alles andere auf die Seite legen und nur allein an mich selbst [...] denken [...] diese Untersuchung [...] bleibt einmal die vernünftigste und wichtigste Untersuchung, die ich anstellen kann“ Gesundheitspsychologie

Folie Gesundheitspsychologie

Folie 6 Herr Blüm, Sie sind seit 15 Jahren Minister, wie haben Sie nur so lange durchgehalten? „Ich habe darüber nie nachgedacht. Ich frage mich nicht dauernd, wie es mir geht. Ein Vorteil ist sicher, dass ich auch nach einem 16 Stunden Tag in der Lage bin, mich abzulenken...“ Gesundheitspsychologie

Folie 7 Selbst-Erfahrung eines Philosophen: Betrand Russell (The Conquest of Happiness, 1930) Gesundheitspsychologie Gleich vielen anderen, die wie ich auf eine puritanische Erziehung zurückblicken, war es mir Gewohnheit, über meine Sünden, Torheiten und Mängel nachzudenken. Ich erschien mir selbst – gewiss mit völligem Recht – als ein jammervolles Wesen. Allmählich lernte ich dann, mir und meinen Unzulänglichkeiten gegenüber gleichgültig zu bleiben; ich gelangte dahin, meine Aufmerksamkeit in wachsendem Maße äußeren Dingen zuzuwenden... Auch äußere Dinge tragen zwar ihre Leidensmöglichkeiten in sich... Doch Schmerzen dieser Art zerstören nicht wie jene, die dem Ekel am eigenen Ich entspringen, den wesentlichen Gehalt des Daseins. Und jedes äußere Interesse belebt irgendeine Tätigkeit... Ein Aufgehen in sich selbst dagegen verhilft zu keinerlei ersprießlicher Tätigkeit. Es vermag zur Abfassung eines Tagebuches, zu einer psychoanalytischen Kur, vielleicht auch ins Kloster zu führen.“

Folie 8 Gliederung 1.Theorie der objektiven Selbstaufmerksamkeit 2.Verschiedene Konzeptionen von Selbstaufmerksamkeit als Risikofaktor seelischer Gesundheit 3.Gesundheitsrelevante Komponenten: Funktionale und dysfunktionale Selbstaufmerksamkeit 4.Kollektiver Ausdruck von Emotionen Gesundheitspsychologie

Folie 9 Theorie der Objektiven Selbstaufmerksamkeit (Wicklund & Duval, 1972) „Objektive Selbstaufmerksamkeit“: Aufmerksamkeit ist auf das Selbst als Objekt gerichtet Gesundheitspsychologie Auslöser Konfrontation mit der eigenen Person durch: Spiegel Kameras Tonband Wissen, von anderen beobachtet zu werden im Fokus der Aufmerksamkeit zu stehen SAM Folgen Aktualisierung und Intensivierung von Selbst-Diskrepanzen, negativer Affekt Motivation zur Reduzierung von Selbst-Diskrepanzen a)Verhaltensänderung b)Defensivreaktion Vermeidung von SAM- erzeugenden Stimuli

Folie 10 Diskrepanzreduktion Vermeidung der Situation, entweder durch reales Weggehen oder durch Ablenkung innerhalb der Situation (Rauchen, Nägelkauen etc.) Diskrepanzreduktion durch Anpassung, das Verhalten wird an das Ideal-Selbst angeglichen Diskrepanzreduktion durch systematische Wahrnehmungs- verzerrung, wobei Ereignisse und Situationen so uminterpretiert werden, dass ihr Bedrohungspotential für das Selbst abnimmt Gesundheitspsychologie

Folie 11 Fenigstein, Scheier & Buss (1975) „The consistent tendency of persons to direct attention inward or outward is the trait of self-consciousness.“ Preocupation with past, present and future behaviour 1. Sensitivity to inner feelings 2. Recognition of one‘s positive and negative attributes 3. Introspective behaviour 4. A tendency to picture or imagine oneself 5. Awareness of one‘s physical appearance and presentation 6. Concern over the appraisal of others Gesundheitspsychologie

Folie 12 Factors 1.private self-consciousness – attending to one‘s inner thoughts and feelings 2.public self-consciousness – general awareness of the self as a social object 3.social anxiety – discomfort in the presence of others Synonym: Self-focused attention „can be defined as an attentional focus on self-referent internally generated information“ (Ingram, 1990) Gesundheitspsychologie

Folie 13 Forschung Selbstaufmerksamkeit intensiviert die Wahrnehmung von Emotionen und Affekten. Selbstaussagen von Selbstaufmerksamen sind valider (Sie kennen sich selbst besser) Aber: Es gibt Hinweise auf Defensivreaktionen/Vermeidung von Selbstaufmerksamkeit Gesundheitspsychologie

Folie 14 Gliederung 1.Theorie der objektiven Selbstaufmerksamkeit 2.Verschiedene Konzeptionen von Selbstaufmerksamkeit als Risikofaktor seelischer Gesundheit 3.Gesundheitsrelevante Komponenten: Funktionale und dysfunktionale Selbstaufmerksamkeit 4.Kollektiver Ausdruck von Emotionen Gesundheitspsychologie

Folie 15 Selbstaufmerksamkeit und klinische Störungen Zusammenhänge zwischen habituell erhöhter Selbstaufmerksamkeit und der Ausprägung von klinischen Störungen wurden vielfach untersucht, z.B.: Alkoholmissbrauch chronischer Schmerz Schizophrenie Eheprobleme verschiedene Angststörungen, einschließlich sozialer Phobie und Prüfungsangst Depressivität (besonders häufig untersucht) Ingram (1990): Selbstaufmerksamkeit = durchgängiger Risikofaktor für psychische Störungen  Ist Selbstaufmerksamkeit ein Risikofaktor? Gesundheitspsychologie

Folie 16 Meta-Analyse (Hoyer, 2000) 1.Zusammenhänge zwischen Selbstaufmerksamkeit und Depressivität  17 Studien, N = 4691, r =.23 2.(Subskala) Selbstreflexion und Depressivität  4 Studien, N = 1314, r =.21 3.(Subskala) Internale Aufmerksamkeit und Depressivität  4 Studien, N = 1558, r = Gesundheitspsychologie

Folie 17 Negative Erwartungen, Sicherheitsverhalten, erhöhte Selbstaufmerksamkeit verfestigen emotionale Probleme: Das gilt für Angststörungen (Barlow, 2002), affektive Störungen (Lewinsohn, 1975) und für sexuelle Probleme (Frank et al., 2010) ( Frank, Noyon, Höfling & Heidenreich ; Sexual and Relationship Therapy, 2010) Die aktuelle Studie

Folie 18 Gliederung 1.Theorie der objektiven Selbstaufmerksamkeit 2.Verschiedene Konzeptionen von Selbstaufmerksamkeit als Risikofaktor seelischer Gesundheit Ist Selbstaufmerksamkeit in Kombination mit geringer Selbstwirksamkeitserwartung ein Risikofaktor ? Ist Selbstaufmerksamkeit nur in extremer Ausprägung ein Risikofaktor? 3.Gesundheitsrelevante Komponenten: Funktionale und dysfunktionale Selbstaufmerksamkeit 4.Kollektiver Ausdruck von Emotionen Gesundheitspsychologie

Folie 19 Interaktionsmodell: Differentielle Wirkungen der Selbstaufmerksamkeit in Abhängigkeit von der Kompetenzerwartung Gesundheitspsychologie Wohlbefinden SAM bei niedriger Kompetenz- erwartung SAM bei hoher Kompetenz- erwartung

Folie 20 SAM und Kompetenzerwartung: Moderatoreffekt Gesundheitspsychologie A:Selbstaufmerksamkeit B:Kompetenzerwartung O:Wohlbefinden B als Moderator des Effekts von A auf O

Folie 21 Tagebuchstudie I Manipulation des Selbst- vs. Außenfokus im Alltag: Tagebuchschreiben über fünf Tage über a)persönliche Probleme (EG1) b)den Bosnienkrieg (EG2) c)Kontrollgruppe UV1: Gruppe UV2: Generalisierte Kompetenzerwartung AV: Positive und negative aktuelle Stimmung Gesundheitspsychologie

Folie Gesundheitspsychologie

Folie 23 Tagebuchstudie II Treatmentcheck: 77% der Teilnehmer in der EG1 haben mehr über sich nachgedacht Ergebnisse: Haupteffekte: n.s.; Interaktion: n.s. aber: vorübergehende Effekte des Außen-/vs. Selbstfokus auf die negative Stimmung (s. nächste Folie) Gesundheitspsychologie

Folie 24 Tagebuchstudie III: weniger negative Stimmung bei (negativem) Außenfokus Gesundheitspsychologie Fig.1: Negative mood directly after filling in the diaries

Folie 25 Gliederung 1.Theorie der objektiven Selbstaufmerksamkeit 2.Verschiedene Konzeptionen von Selbstaufmerksamkeit als Risikofaktor seelischer Gesundheit Ist Selbstaufmerksamkeit in Kombination mit geringer Selbstwirksamkeitserwartung ein Risikofaktor ? Ist Selbstaufmerksamkeit nur in extremer Ausprägung ein Risikofaktor? 3.Gesundheitsrelevante Komponenten: Funktionale und dysfunktionale Selbstaufmerksamkeit 4.Kollektiver Ausdruck von Emotionen Gesundheitspsychologie

Folie 26 Selbstaufmerksamkeit als gesundheitsrelevante Variable Gesundheitspsychologie Risikofaktor Schutzfaktor Resilienzfaktor Ressource – gesundheitsrelevante Variable +

Folie 27 Selbstaufmerksamkeit als gesundheitsrelevante Variable II Gesundheitspsychologie Risikofaktor – Selbstaufmerksamkeit + Schutzfaktor vgl. Vorlesung 5

Folie 28 Self-reflection as a quadratic predictor of subjective wellbeing (Hoyer & Klein, 2000) healthy subjects (pooled sample, N = 313): R 2 ch =.008, p =.29 psychotherapy patients (pooled sample, N = 336):R 2 ch =.006, p = Gesundheitspsychologie Sample (N)standardized estimatep Women (280) γ 1 γ 2 ψ Men (367) γ 1 γ 2 ψ n.s..007 n.s. Table: LMS Estimation results for quadratic structural equation model in pooled sample and in subgroups (fully standardized solution)

Folie 29 Selbstaufmerksamkeit: Adaptive und maladaptive Komponenten Trapnell & Campbell (1999): „Selbst-Absorptions-Paradox“  Rumination vs. Reflection Gesundheitspsychologie

Folie 30 Krankheitsparameter (bei Krebserkrankung) und psychische Anpassung: Moderatorfunktion der Selbstaufmerksamkeit (SAM) (Filipp & Klauer, 1992) Gesundheitspsychologie SAM Multi- morbidität Lymph- knotenbefall Anpassung

Folie Gesundheitspsychologie Selbstaufmerksamkeit: Bestandteil der Selbstregulation und Voraussetzung für Verhaltensänderungen Stimulus, z.B. Mißerfolg Selbstaufmerk- samkeit Aktualisierung und Intensivierung von Aspekten des Selbst; Versuch, Verhaltensstandards zu erreichen Unterbrechung Verhaltensstandard erreicht nein Einschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit ungünstig Einstellung der Versuche Rückzug möglich? ja physischer Rückzug nein mentaler Rückzug ja günstig

Folie Gesundheitspsychologie Selbstaufmerksamkeit: Bestandteil der Selbstregulation und Voraussetzung für Verhaltensänderungen Stimulus, z.B. Mißerfolg Selbstaufmerk- samkeit Aktualisierung und Intensivierung von Aspekten des Selbst; Versuch, Verhaltensstandards zu erreichen Unterbrechung Verhaltensstandard erreicht nein Einschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit ungünstig Einstellung der Versuche Rückzug möglich? ja physischer Rückzug nein mentaler Rückzug ja günstig Dysfunktionale Selbstaufmerksamkeit oder

Folie 33 Gliederung 1.Theorie der objektiven Selbstaufmerksamkeit 2.Verschiedene Konzeptionen von Selbstaufmerksamkeit als Risikofaktor seelischer Gesundheit 3.Gesundheitsrelevante Komponenten: Funktionale und dysfunktionale Selbstaufmerksamkeit 4.Kollektiver Ausdruck von Emotionen Gesundheitspsychologie

Folie Gesundheitspsychologie Selbstaufmerksamkeit: Bestandteil der Selbstregulation und Voraussetzung für Verhaltensänderungen Stimulus, z.B. Mißerfolg Selbstaufmerk- samkeit Aktualisierung und Intensivierung von Aspekten des Selbst; Versuch, Verhaltensstandards zu erreichen Unterbrechung Verhaltensstandard erreicht nein Einschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit ungünstig Einstellung der Versuche Rückzug möglich? ja physischer Rückzug nein mentaler Rückzug ja günstig Dysfunktionale Selbstaufmerksamkeit oder

Folie 35 Funktionale Selbstaufmerksamkeit = Erkennen von Problem- determinanten und von Handlungs- grenzen; Wieder-Verlassen- Können des selbstfokussierten Zustands, z.B.: „Wenn ich mich mit mir selbst auseinandersetze, bin ich sicher, dass mich das weiterbringt.“ „Keines meiner Probleme ist so verwickelt, dass sich nicht irgendwann ein guter Lösungsweg findet.“ Dysfunktionale Selbstaufmerksamkeit = Inflexibilität; Nicht-Beenden- Können des Zustands selbst- fokussierter Aufmerksamkeit, z.B.: „Wenn ich anfange über ein persönliches Problem nachzudenken, kann ich so leicht nicht wieder aufhören.“ „Zukünftige oder vergangene Ereignisse, die mir wichtig sind, bereiten mir anhaltendes Kopfzerbrechen.“ Gesundheitspsychologie

Folie 36 Funktionale Selbstaufmerksamkeit Gesunde (N = 313): r =.41** Psychotherapiepatienten (N = 336): r =.32** Gesunde (N = 313): r =.44** Psychotherapiepatienten (N = 336): r =.42** Dysfunktionale Selbstaufmerksamkeit Gesunde (N = 313): r = -.45** Psychotherapiepatienten (N = 336): r = -.55** Gesunde (N = 313): r = -.43** Psychotherapiepatienten (N = 336): r = -.52** Gesundheitspsychologie Habituelle Stimmung Lebenszu- friedenheit

Folie 37 Private Selbstaufmerksamkeit Gleiche Stichproben: keine Korrelation mit dem Wohlbefinden (r zwischen -.02 und -.07) geringe Korrelation mit der Symptombelastung (Gesunde: r =.26; Psychotherapiepatienten: r =.20) Gesundheitspsychologie

Folie 38 Anwendung des neuen Konzepts Entwöhnungstherapie von Alkoholpatienten: Steigerung von Selbstbeobachtung und Selbstkontrolle Steigerung von Problemlösekompetenzen und Selbstaufmerksamkeit  Fördert man mit der Selbstaufmerksamkeit nicht einen Risikofaktor für Alkoholabusus?  Wirkungen von Alkohol: Reduktion der Aufmerksamkeitsspanne (vgl. crying in one‘s beer effect) Reduktion der Selbstaufmerksamkeit Gesundheitspsychologie

Folie 39 Salus Kliniken Gesundheitspsychologie

Folie 40 Entwöhnungstherapie bei Alkoholpatienten: Veränderung der Selbstaufmerksamkeit Gesundheitspsychologie

Folie 41 Überlappungen Gesundheitspsychologie ruminatives Coping gedankliche Weiterbeschäftigung Lage- orientierung Worrying Dysfunktionale Selbstaufmerk- samkeit

Folie 42 "When does introspection bear fruit?“ (Hixon & Swann, 1993) Sind Randbedingungen zu finden, die angeben, 1. wann (d.h. unter welchen Bedingungen), 2. bei welchen Personen, 3. in Interaktion mit welchen Variablen, 4. welche Form von Selbstaufmerksamkeit sich 5. kurz- oder langfristig positiv oder negativ auf das psychische Wohlbefinden (oder andere Variablen) auswirkt? Gesundheitspsychologie

Folie 43 Fazit (I) Selbstaufmerksamkeit (= Tagebuch schreiben) per se ist weder ein Risiko- noch ein Schutzfaktor. In diesem Zustand können gleichermaßen adaptive und maladaptive Prozesse ablaufen. Dies gilt vermutlich für eine ganze Reihe anderer gesundheitsrelevanter Variablen wie: Ärgerausdruck Ausdruckshemmung Optimismus u.a Gesundheitspsychologie *Vertiefend: Horn, A. B., & Mehl, M. R. (2004). Expressives Schreiben als Copingtechnik: Ein Überblick über den Stand der Forschung. Verhaltenstherapie, 14, ES fördert das Formen eines kohärenten Narrativs zu den (traumatischen) Erlebnissen, welche dann effizienter gespeichert und leichter vergessen werden können.

Folie 44 Gliederung 1.Theorie der objektiven Selbstaufmerksamkeit 2.Verschiedene Konzeptionen von Selbstaufmerksamkeit als Risikofaktor seelischer Gesundheit 3.Gesundheitsrelevante Komponenten: Funktionale und dysfunktionale Selbstaufmerksamkeit 4.Kollektiver Ausdruck von Emotionen Gesundheitspsychologie

Folie 45 Erdbeben in der Bucht von San Francisco 1989: Kollektiver Ausdruck von Emotionen (Pennebaker & Harber, 1993) besondere Bedeutung des kollektiven Copings bei (Natur-)Katastrophen Doppelrolle für Betroffene: sowohl Opfer als auch selbst soziale Unterstützer unmittelbare Folge (bis 2 Wochen nach dem Erdbeben): intensiver Austausch: Gespräche über Erdbeben, dessen Folgen und Erfahrungen gegenseitige Hilfe, „Zusammenrücken“ Zusammengehörigkeitsgefühl Gesundheitspsychologie

Folie 46 Erdbeben in der Bucht von San Francisco 1989: Hemmungsphase (Pennebaker & Harber, 1993) Nach 2 Wochen plötzliche Veränderung: Menschen wollten gern über ihre Erlebnisse sprechen, aber gleichzeitig nichts mehr davon (von Anderen) hören. Erdbeben-bezogene Träume, Streitigkeiten und Krankheitstage stiegen an. Körperliche Angriffe nahmen zum Vorjahr um 10% zu. Nach 6 Wochen: alle Auffälligkeiten wieder verschwunden Gesundheitspsychologie

Folie 47 Erdbeben in der Bucht von San Francisco 1989: Phasen kollektiven Copings (Pennebaker & Harber, 1993) Gesundheitspsychologie Akutphase Hemmungsphase Anpassungsphase Zeit  hoch Rate Gedanken/ Gespräche niedrig Gespräche Gedanken

Folie 48 Erdbeben in der Bucht von San Francisco 1989: Phasen kollektiven Copings (Pennebaker & Harber, 1993) 1.Akutphase: intensives Darüber-Sprechen; Zusammengehörigkeitsgefühl (2 Wochen) 2.Hemmungsphase: Gedanken an Ereignis, aber Schweigen (4 Wochen) 3.Anpassungsphase: kaum noch Gedanken daran oder Gespräche darüber Gesundheitspsychologie

Folie 49 Effekte gesundheitsrelevanter Variablen Gesundheitspsychologie Gesundheitsverhalten +/– Körperliche Erkrankungen AusbruchKrankheitsstadium Entwicklung Episoden SchweregradKrisen Soziale Mechanismen +/– Kognitive Mechanismen +/– Verhaltens- mechanismen +/– Biologische Mechanismen +/– gesundheitsrelevante Variable

Folie 50 Fazit (II) Die Bezeichnung als „Risiko-/Schutzfaktor“ stellt in der Regel eine starke Vereinfachung dar. Persönlichkeitsmerkmale/habituelle Verhaltenstendenzen sind in Abhängigkeit von dritten Variablen (z.B. Handlungsphase, kurz- und langfristige Folgen) im Hinblick auf ihre gesundheitlichen Wirkungen zu beschreiben Gesundheitspsychologie

Folie 51 Fragen Wodurch wird Selbstaufmerksamkeit nach der Theorie von Wickl & Duval gefördert, was sind ihre Folgen und wie reagieren Menschen auf Selbst-Diskrepanzen? Worin besteht der Unterschied zwischen funktionaler und dysfunktionaler Selbstaufmerksamkeit? Warum ist diese Trennung sinnvoll? Üben Sie Kritik an dem Konzept „Schutz- vs. Risikofaktor“! Welche Differenzierung wäre besser? Was sind (umgekehrt) u-förmige Zusammenhänge, nennen Sie zwei Beispiele aus der Gesundheitspsychologie? Gesundheitspsychologie