SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yALCQHI R+, Syntax, Semantik, Anwendung (Pragmatik) zInhalt heute: yRDFS, Vertiefung der Anwendung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
RDF-Anwendungen: CC/PP
Advertisements

Einführung in RDF.
Inhalt Saarbrücken,.
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Protégé für Fortgeschrittene nach dem Pizza-Tutorial
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Resource Description Framework (RDF)
Universität zu Köln IT Zertifikat Phil. Fak: Daten- und Metadatenstandards SS 2009 MA: Patrick Sahle RDF in 5 Minuten* RDF in 5 Minuten* Resource.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
OWL Web Ontology Language. Begriff Ontologie Όν + λόγος sein Grund Lehre Wort.
Ressource Description Language
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
Zentrale Elemente des Resource Description Framework (RDF) Die Modell- und Syntax-Spezifikation des World Wide Web Consortium für das Semantic Web Seminar.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Ontologie(n) Ein Vortrag von Sven Liekenbrock
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
XML / RDF / OWL in Protégé Aufbau · OWL · Code · Demo · Ausblick
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Vorüberlegung Frühere Forderung: Möglichst alle im konzeptuellen Schema ausdrückbaren Sachverhalte sollen sich im logischen Schema wiederfinden. Forderung.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
CIDOC CRM aus der Sicht von Ontologienutzern. CIDOC CRM - (Formale) Ontologie für die Dokumentation in den Kulturwissenschaften – ISO 21127: A Reference.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
RDF Resource Description Framework
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
Deutsch II Frau Spampinato
Einheit 3 Verständnis von Arbeit & Kooperation
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Sesame Florian Mayrhuber
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Knowledge Management - Übung -
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Institut für Softwarewissenschaft - Universität WienP.Brezany 1 Semantisches Web Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaft Universität Wien Tel.
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Wiederholung/Zusammenfassung
1 6.4 Resource Description Framework (RDF) 6 Interoperabilität im WWW mit XML 6.1 XML – Definition und Nutzung 6.2 XML – Datenverwaltung und Indexierung.
Sören Auer1 Seminar Wissensrepräsentation für das Semantic Web Das "Semantic Web" soll als neues Paradigma die automatisierte Kommunikation zwischen Maschinen.
1 6.3 Resource Description Framework (RDF) 6 Interoperabilität im WWW mit XML 6.1 XML – Definition und Nutzung 6.2 Anfragen auf XML-Datenbeständen.
RDF (Resource Descripton Network)
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2016 Dr. Nicolas Ruh
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.
SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yRDFS, Vertiefung der Anwendung der DL ALCQHI R+ yKonkrete Domänen, Lineare Constraints über reellen.
SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yGrundideen zum qualitativen Schließen... yam Beispiel von Intervall- und topologischen Relationen.
SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: ySemantische Netze, Frames, XML, RDF(S), XMLS zInhalt heute: yKL-ONE, Einführung in Beschreibungslogiken.
Objektorientierte Datenbanken
Objektorientierte Datenbanken
SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yBeschreibungslogiken (DLs): ALC, ALCN yInferenzprobleme und Inferenzdienste zInhalt heute: yVertiefende.
Betriebs- systeme und Verteilte Systeme Description Logics Marc Holger Uhlmann Seminarvortrag Paderborn, 15. Dezember 2004 Projektgruppe Peer-2-Peer basierte.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Fußzeile...1 Semantic Web Services and Interfaces Semantic Web, Resource Description Framework,
Beschreibungslogiken als Basis von OWL Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Seminar: Semantic Web Services and Interfaces1 Beschreibungslogiken.
Semantic Web Grundlagen und RDF Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Theoretische Grundlagen – Teil 1.
Hauptseminar WebServices
Wir haben doch XML, wozu RDF?
Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look
Methodische Grundlagen des Software-Engineering
 Präsentation transkript:

SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yALCQHI R+, Syntax, Semantik, Anwendung (Pragmatik) zInhalt heute: yRDFS, Vertiefung der Anwendung der DL ALCQHI R+ ySchließen mit Bezug auf algebraische Theorien am Beispiel der reellen Zahlen: konkrete Domänen yLineare Constraints über reellen Zahlen zLernziele: yVerstehen der Modellierung mit DLs Ralf Möller, Univ. of Applied Sciences, FH-Wedel

Wiederholung: zALC y+ Qualifizierende Anzahlrestriktionen y+ RollenHierarchien y+ Inverse Rollen y+ Transitive Rollen z= ALCQHI R+

Beispiele

Betrachtung von DLs aus praktischer Sicht zSitzen die DL-Leute im Elfenbeinturm? zWas wird in der Praxis diskutiert? yRDF, RDFS, UML, EER, XML, XML-Schema zWie stehen Beschreibungslogiken hierzu? yWir können DLs verwenden, um die Repräsentationssprachen zu verstehen und in Beziehung zu setzen! yWir können DLs verwenden, um über Strukturen unter Ausnutzung von ontologischen Informationen zu schließen

5 RDF – Resource Description Framework RDF ModelSchema + Metadaten + = automatische Verarbeitung (Syntax)(Semantik)

Anwendung: Metadaten zur Annotation im Web

7 Darstellung durch gerichtete Graphen Ressources: Subjekte (URI) Properties:Prädikate Literals:Objekte RDF-Modell

8 Mustermann SubjektObjekt Creator Prädikat Einfache Aussage (S – P – O): has the creator Mustermann. Aussagen Property

9 Mustermann SubjektObjekt Creator Prädikat <rdf:RDF xmlns:rdf=" " xmlns:s=" Mustermann Beispiel in RDF-Syntax (1)

10 Mustermann SubjektObjekt Creator Prädikat Oder in verkürzter Syntax: Beispiel in RDF-Syntax (2)

11 Mustermann Name Creator Prädikat 007 " has creator 007 and 007 has name Mustermann and Strukturierte Werte

12 <rdf:type resource=" Mustermann Strukturierte Werte v sei anderes Schema

13 Container (von Ressourcen und Literalen) zBag: ungeordnete Liste zSequence:geordnete Liste zAlternative:Liste mit Alternativen

14 Beispiel (1) ftp://ftp.xyz.de ftp://ftp.zyx.nl DistributionSite rdf:type rdf:_1 rdf:_2 “The source code for 1.zip may be found at ftp.xyz.de or ftp.zyx.nl.”

15 Beispiel (2)

16 Problem: Eigenschaften von Listenelementen Mustermann

17 Lösung: Zusicherung aboutEach Mustermann Mustermann

18 RDF-Schema zIdee: Definition des „gültigen Vokabulars“ in RDF z-> RDFS (RDF-Schema) zEin Schema wird als Ressource verstanden, die wiederum in RDF beschrieben wird (Selbstbezüglichkeit) z„Property-Types“ charakt. durch domain,range Bsp.:Property-Type „Preis“ domain:alle Katalogeinträge range:Geldbetrag zzusätzlich: Definition von Klassen und Klassenhierarchien,...

RDF-Schema: Beispiel (graphisch)

RDF-Schema: Klassen (textuell)

RDF-Schema: Eigenschaften (textuell) z(Vergleiche OO-Klassen)

22 Wer modelliert? (

RDF aus theoretischer (logischer) Sicht: zRDF-Modell = Abox zRDF-Schema = Tbox zSprache trivial: nur Axiome der Form A 1 A 2 inklusive Domain- und Range-Restriktionen zAber: Über Domain- und Range-Restriktionen kommen Zyklen ins Spiel (Warum?) zMengentheoretische Semantik für RDF “There is nothing interesting in what we are doing. The only interesting thing is the scale upon which we are attempting to do it.” R. V. Guha, E- pinions

Zyklen in Konzeptdefinitionen zMensch hat-Vater Mensch zIst Mensch = hat-Vater Mensch eine Konzeptdefinition? zGegeben Pferd = hat-vater Pferd Ist Pferd ein Synonym zu Mensch (d.h. liegt eine wechselseitige Subsumption vor?) (Warum nicht? -> Deskriptive Semantik)

Und andere Formalismen? zEinführung einer Semantik für UML

Constraints in UML: Klassen zÜberlappung, Disjunktheit zÜberdeckung

Constraints in UML: Assoziationen zSubset z...

Einiges, was man (zur Zeit) in Racer nicht kann zNicht alle Eigenschaften von Partonomierelationen lassen sich ausdrücken: yz.B. Irreflexivität kann nicht erzwungen werden (d.h. etwas kann Teil von sich selbst sein) zRetrieval-Sprache ist noch zu wenig ausdrucksmächtig: yretrieve( R (X R ) R (Y R )) -> {a 1, a 2 } yZ.Z. keine Anfrage spezifizierbar, die nur {a 2 } liefert a1a1 B 1 :X C 1 :Y d1d1 d2d2 a2a2 b 2 :X c 2 :Y d R R R R R R R R Abox:

Weitere Anforderungen zWie kann das Alter eines Menschen repräsentiert werden? zWie kann repräsentiert werden, daß ein Mensch nicht älter als sein Vater ist? z-> Prädikate z.B. über ganze oder reelle Zahlen zIm Web-Kontext kann die Temperatur eines Objektes in Europa mit einem Celsius-Wert und in USA mit einem Fahrenheit-Wert gekennzeichnet sein. Wie geht man damit um? z-> Lineare Ungleichungen sind obligatorisch

Konkrete Domänen: Idee zUnterscheidung: Individuum vs. konkretes Objekt zNeuer Konzeptoperator Klammern sind optional zKonkrete Objekte werden auf weitere Domäne abgebildet (Domäne disjunkt zur Domäne der Interpretation, d.h. dem Universum) f1f2 (f1)(f2). P xy P(x,y) (f1) (f2)... (fn). P

Konkrete Domänen: Definition zGenereller Ansatz [Baader, Hanschke 91] zBeispiele y(N, {, >=}) y(R, )

Racer-Logik:

Racer-Logik zIn Racer: yLineare Ungleichungen über R yMin-Max-Schlüsse über Integer

Konkrete Domänen: Beispiel (1) zTeenager subsumiert old_teenager zSeriously_ill_human wird von human_with_fever subsumiert zWas ist mit human_with_high_fever?

Konkrete Domänen: Beispiel (2) zHuman_with_high_fever wird von human_with_fever subsumiert

Konkrete Domänen: Beispiel (3) zGegeben: Abox und obige Tbox zDirect-types(doris) -> { human_with_fever } zDirect-types(eve) -> { human_with_fever }

Konkrete Domänen: Beispiel (4) zGegeben: Abox zFrage: Abox konsistent? -> Nein! (Warum?) zWas ist „konkret“ an konkreten Domänen?

Konkrete Domänen mit Attributketten zALC(D) [Baader, Hanschke 91] f1f2 f1f3, f2. P y P(x,y) f3 x

Konkrete Domänen mit Attributketten zNicht mit Axiomen bzw.transitiven Rollen und Rollenhierarchien kombinierbar! zDaher in Racer nur einfache Attribute zRacer mit Attributketten: Syntaxeinschränkungen notwendig zOffenes Forschungsgebiet

Zusammenfassung, Kernpunkte zWas kann und was kann nicht modelliert werden? zDLs und praxisorientierte Repräsentationssprachen zKonkrete Domänen

Was kommt beim nächsten Mal? zXML-Schema und DAML+OIL