Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Lore Motz Geändert vor über 11 Jahren
1
Zentrale Elemente des Resource Description Framework (RDF) Die Modell- und Syntax-Spezifikation des World Wide Web Consortium für das Semantic Web Seminar Grundlagen des Semantic Web Prof. Dr. Robert Tolksdorf, Freie Universität Berlin Roman Schmidt Berlin, 29.4.2003
2
Beispiel Ora Lassila ist der Creator der Seite http://...
3
http://www.w3.org/Home/Lassila Ora Lassila creator
4
Beispiel Ora Lassila ist der Creator der Seite http://... http://...html Creator Ora L.
5
Beispiel Ora Lassila ist der Creator der Seite http://... /> http://...html Creator Ora L.
6
Beispiel Ora Lassila ist der Creator der Seite http://... http://...html Creator Ora L.
7
Beispiel Ora Lassila ist der Creator der Seite http://... http://...html Creator Ora L.
8
Beispiel Ora Lassila ist der Creator der Seite http://... Ora Lassila http://...html Creator Ora L.
9
Beispiel s: als Namespace-Präfix Ora Lassila s: ist ein vom Autor des RDF-Statements gewähltes Namespace-Präfix und wird in XML deklariert
10
Quelle: Tim Bray, Dave Hollander, Andrew Layman (1999, Download 4.2003), Namespaces in XML, World Wide Web Consortium am 14. Januar 1999, REC-xml-names-19990114, (kein Ort): W3C (World Wide Web Consortium), http://www.w3.org/TR/1999/REC-xml-names-19990114.
11
Namespaces Ein XML Namespace ist eine Menge von Namen, die über eine URI eineindeutig identifizierbar sind. Wenn die URI eindeutig identifizierbar ist, ist der Namespace eindeutig zugeordnet. XML-Namespace-Name=Präfix+lokaler Name Das Präfix steht für die URI. Die Kombination ist weltweit einzigartig. http://www.w3.org/TR/1999/REC-xml-names-19990114/
12
Namespaces Deklaration: xmlns:Präfix="URI" xmlns:s="http://description.org/schema" Aufruf: Wert Ora Lassila
13
Beispiel <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:s="http://description.org/schema/"> Ora Lassila http://...html Creator Ora L.
14
Beispiel s: als Namespace-Präfix <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:s="http://description.org/schema/"> Ora Lassila s: ist ein vom Autor des RDF-State- ments gewähltes Namespace-Präfix und wird in XML deklariert http://...html Creator Ora L.
15
Beispiel Komplettes XML-Dokument mit Statement <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:s="http://description.org/schema/"> Ora Lassila http://...html Creator Ora L.
16
Beispiel Komplettes XML-Dokument mit Statement <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:s="http://description.org/schema/"> Ora Lassila http://...html Creator Ora L.
17
Kürzere Schreibweisen <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:s="http://description.org/schema/"> Ora Lassila http://...html Creator Ora L.
18
Kürzer: rdf sind redundant... <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:s="http://description.org/schema/"> Ora Lassila Mit default namespace syntax können die RDF-Auszeichnungen wegfallen http://...html Creator Ora L.
19
Kürzere Schreibweisen <RDF xmlns="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:s="http://description.org/schema/"> Ora Lassila http://...html Creator Ora L.
20
Kürzer: namespace mit Description oder Property-Elt <RDF xmlns="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:s="http://description.org/schema/"> Ora Lassila http://...html Creator Ora L.
21
Kürzer: namespace mit Description oder Property-Elt <RDF xmlns="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"> Ora Lassila namespace-Deklarationen mit individuellem Description- oder Property-Elt-Element http://...html Creator Ora L.
22
Kürzer: "As XML namespace declarations may be nested..." <RDF xmlns="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"> Ora Lassila
23
Kürzer: "As XML namespace declarations may be nested..." <RDF xmlns="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"> Ora Lassila
24
Kurzsyntax (RDF abbreviated syntax) <RDF xmlns="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"> Ora Lassila
25
Kurzsyntax (RDF abbreviated syntax) <Description about="http://www.w3.org/Home/Lassila" s:Creator= "Ora Lassila"/> Dieselbe property nur einmal innerhalb description Nur literals
26
Kurzsyntax (RDF abbreviated syntax) <Description about="http://www.w3.org/Home/Lassila" s:Creator="Ora Lassila"/> Dieselbe property nur einmal innerhalb description Nur literals
27
Vollsyntax WWWC W3C Home Page 1998-10-03T02:27 Vollsyntax RDF
28
Vollsyntax WWWC W3C Home Page 1998-10-03T02:27 Vollsyntax RDF
29
WWWC W3C Home Page 1998-10-03T02:27 <rdf:Description about="http://www.w3.org" s:Publisher="WWWC" s:Title="W3C Home Page" s:Date="1998-10- 03T02:27"/> HTML-Browser zeigt nichts an Kurzsyntax RDF abbr.
30
Vollsyntax WWWC W3C Home Page 1998-10-03T02:27 HTML-Browser zeigt properties an -->--> <rdf:Description about="http://www.w3.org" s:Publisher="WWWC" s:Title="W3C Home Page" s:Date="1998-10- 03T02:27"/> HTML-Browser zeigt nichts an -->--> Vollsyntax RDF Kurzsyntax RDF abbr.
31
Nützlich für besondere Statements, bei denen das Objekt des Statements eine Ressource ist die Objekt-Ressource wiederum Eigenschaften (Prädikate) hat, die als properties definiert sind, und wenn die Werte dieser properties Strings sind
32
Beispiel Ora Lassila ist der Creator der Seite http://... http://www.w3.org/Home/Lassila Ora Lassila creator
33
Beispiel Der Creator der Seite http://... ist jemand mit dem Namen "Ora Lassila" und einer E-Mail-Adresse http://www.w3.org/Home/Lassila Ora Lassila creator Lassila@w3.org e-mail Name
34
Beispiel Der Creator der Seite http://... ist Staff Nr. 85740 mit dem Namen "Ora Lassila" und einer E-Mail-Adresse http://www.w3.org/Home/Lassila Ora Lassila creator Lassila@w3.org e-mail Name...staffID/ 85740
35
Kurzsyntax RDF abbr. Nützlich für besondere Statements, bei denen das Objekt des Statements eine Ressource ist die Objekt-Ressource wiederum Eigenschaften (Prädikate) hat, die als properties definiert sind, und wenn die Werte dieser properties Strings sind Properties der zweiten Ressource können inline im propertyElt -Attribut angegeben werden Ora L. creator @ http://staffId/ http://...html
36
Eigenschaften von properties Zusätzliche Informationen über eine property: property wird zu Objekt der Original-Ressource Das Objekt property besitzt - als Subjekt - wiederum properties Ora L. creator @ http://staffId/ http://...html
37
Eigenschaften von properties Beispiel: Der Bleistift hat einen Preis. "Preis" ist property von Bleistift. Die Eigenschaft "Preis" besteht aus Zahl und Währung. "Währung" und "Zahlwert" sind property von "Preis" Bleistift 0,50 Preis EUR Währung Wert
38
Eigenschaften von properties Beispiel: Eine Webseite hat das Thema "Bibliothekswissenschaft". Das Thema hat den Namen "Library Science" und ist in der Dewey-Dezimalklassifikation als "020" kodiert. http://www.webnuts.net/Jan97 Dewey Decimal Code dc:subject 020- Library Science rdf:value classifikation
39
Eigenschaften von properties In the RDF model a qualified property value is simply another instance of a structured value. The object of the original statement is this structured value and the qualifiers are further properties of this common resource. The principal value being qualified is given as the value of the value property of this common resource.
40
Beispiel Der Creator der Seite http://... ist jemand mit dem Namen "Ora Lassila" und einer E-Mail-Adresse http://www.w3.org/Home/Lassila Ora Lassila creator Lassila@w3.org e-mail Name http://www.w3.org/staffId/85740
41
Syntax RDF explicit serialization form Ora L. creator @ http://staffId/ http://...html
42
Syntax RDF explicit serialization form Ora Lassila lassila@w3.org Ora L. creator @ http://staffId/ http://...html
43
Syntax Zwei Dokumente in Tag-Klammern Ora L. creator @ http://staffId/ http://...html
44
Syntax Zwei Dokumente in Tag-Klammern Ora L. creator @ http://staffId/ http://...html
45
Syntax Zwei Dokumente in Tag-Klammern Ora Lassila lassila@w3.org Ora L. creator @ http://staffId/ http://...html
46
Kurzsyntax RDF abbr. <s:Creator rdf:resource="http://www.w3.org/staffId/85740" v:Name="Ora Lassila" v:Email="lassila@w3.org" /> Ora L. creator @ http://staffId/ http://...html
47
Kurzsyntax RDF abbr. <s:Creator rdf:resource="http://www.w3.org/staffId/85740" v:Name="Ora Lassila" v:Email="lassila@w3.org" /> Ora L. creator @ http://staffId/ http://...html
48
Zusammenfassung: http://www.w3.org/Home/Lassila Ora Lassila creator Tag-Klammern: Subjekt: description about Prädikat: property-Tag mit Namespace - Präfix, entweder inline in der description oder als eigene Tag-Klammer Objekt: String, durch Prädikat-Tag eingeklammert
49
Zusammenfassung: http://www.w3.org/Home/Lassila Ora Lassila creator Ora Lassila
50
Zusammenfassung: http://www.w3.org/Home/Lassila Ora Lassila creator <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:s="http://description.org/schema/"> Ora Lassila
51
Zusammenfassung: Ora L. creator @ http://staffId/ http://...html Genauere Spezifikation von Eigenschaften (properties): Objekt erhält als Subjekt eigene Eigenschaften property wird zu Objekt der Original-Ressource Das Objekt property besitzt - als Subjekt - wiederum properties
52
Schema RDF kennt verschiedene Arten von Schemen, darunter das Definieren eines Schemas in einer separaten Datei [RDFSchema]. Diese dient zum Automatisieren von Vorgängen.
53
Container Für Bezüge auf mehrere Ressourcen (z.B. mehrere Autoren eines Dokuments) lassen sich "Container" definieren.
54
Container Bag Eine unsortierte Liste von Ressourcen oder Konstanten (ohne Hierarchie, Duplikate erlaubt) Für Bezüge auf mehrere Ressourcen (z.B. mehrere Autoren eines Dokuments) lassen sich "Container" definieren.
55
Container Bag Eine unsortierte Liste von Ressourcen oder Konstanten (ohne Hierarchie, Duplikate erlaubt) Sequence Eine sortierte Liste von Ressourcen oder Konstanten (mit Hierarchie, Duplikate erlaubt) Für Bezüge auf mehrere Ressourcen (z.B. mehrere Autoren eines Dokuments) lassen sich "Container" definieren.
56
Container Bag Eine unsortierte Liste von Ressourcen oder Konstanten (ohne Hierarchie, Duplikate erlaubt) Sequence Eine sortierte Liste von Ressourcen oder Konstanten (mit Hierarchie, Duplikate erlaubt) AlternativeEine Liste von Ressourcen oder Konstanten als Alternativen für einen einfachen Wert einer property (ohne Hierarchie, ohne Duplikate) Für Bezüge auf mehrere Ressourcen (z.B. mehrere Autoren eines Dokuments) lassen sich "Container" definieren.
57
Container Bag Eine unsortierte Liste von Ressourcen oder "Literals" (ohne Hierarchie, Duplikate erlaubt) Bags ohne Duplikate gibt es noch nicht (Stand: 1999) desgl. Pat Hayes, Ossi Nykänen (2003), Re: [Fwd: [Moderator Action] RE: RDF Semantics: Interpretations and Modelling, Newsgroup-Briefwechsel vom 07.02.2003, http://lists.w3.org/Archives/Public/w3c-rdfcore- wg/2003Feb/0080.html Für Bezüge auf mehrere Ressourcen (z.B. mehrere Autoren eines Dokuments) lassen sich "Container" definieren.
58
Container: Deklaration durch type Ein Container ist eine zusätzliche Ressource, die auf mehrere Ressourcen verweist (sie "enthält"). Er wird als instance einer der Containertypen bag, sequence oder alternative deklariert, mit der property "type". Die Zugehörigkeit mehrerer Ressourcen zum Container lässt sich mit speziell für diesen Zweck definierten properties ausdrücken.
59
Container: bag Seminar "Semantic Web" Studenten rdf.bag /stu/schmidt /stu/reinke /stu/paulsen stu/cyganiak rdf:type rdf:_2 rdf:_3 rdf:_4 rdf:_1 stu/nguyen rdf:_5
60
Container: bag
61
Container: bag
62
Container: bag
63
Container: bag
64
Container: bag
65
Container: sequence Seminar "Semantic Web" Studenten rdf:type rdf:_2 rdf:_3 rdf:_4 rdf:_1 rdf:_5 rdf:seq stu/cyganiak stu/nguyen /stu/paulsen /stu/reinke /stu/schmidt hierarchisch (hier: nach Alphabet)
66
Container: sequence Seminar Studis rdf:seq 1. cyganiak 2. nguyen 3. paulsen 4. reinke 5. schmidt
67
Container: alternative http://www.oei.fu-berlin.de/ rdf:type Sprache rdf:_4 rdf:_3 rdf:_2 rdf:_5 rdf:_1 entweder - oder rdf:altdeutschenglishрусскиpolskishqip
68
Container: alternative Sprache rdf:alt deutschenglishрусскиpolskishqip www.oei.fu-berlin.de
69
Container: bag Seminar "Semantic Web" Studenten rdf.bag rdf:type Problem 1.: Wie adressiere ich einen Container?
70
Container: bag Seminar "Semantic Web" Titel rdf.bag /stu/schmidt rdf:type rdf:_1 Problem 1.: Wie adressiere ich einen Container? 2.: Wie adressiere ich ein member eines Containers?
71
Adressieren eines ganzen Containers: Die bag
72
Adressieren eines ganzen Containers: Die bag Die Studierenden im Seminar Semantic Web
73
Adressieren eines ganzen Containers: bag Nr. 2
74
Adressieren eines ganzen Containers: bag Nr. 2 Ora Lassila
75
Adressieren aller members des Containers Ora Lassila
76
Adressieren eines einzelnen Container-members
77
Geht nicht! Das geht nur wie bei einfachen Ressourcen auch:
78
Adressieren eines einzelnen Container-members geht nur als einfache Ressource Ora Lassila
79
Adressieren eines ganzen URL-Baums © 1998, The Foo Organization
80
Wann einen Container statt mehrerer properties? Wann mehrere Properties statt einem Container? Properties: Wenn die einzelnen Objekt-Ressourcen nichts mit einander zu tun haben, außer dass sie alle eine Eigenschaft einer Subjekt-Ressource sind. Wenn die einzelnen Objekt-Ressourcen unabhängig vom Subjekt etwas mit einander zu tun haben.
81
Wann mehrere Properties statt einem Container? Konsalik Der Arzt von Stalingrad Das Regenwald-Komplott Dr.Berg Liebesnächte in der Taiga... istAutor... istAutor
82
Wann einen Container statt mehrerer properties? Beschlussrdf.bag /stu/schmidt /stu/reinke /stu/paulsen stu/cyganiak rdf:type rdf:_2 rdf:_3 rdf:_4 rdf:_1 stu/nguyen rdf:_5 Angenommen durch
83
Zusammenfassung: Container Bag Unsortiert, ohne Hierarchie, Duplikate erlaubt Sequence Sortiert, mit Hierarchie, Duplikate erlaubt AlternativeEntweder Oder für eine property. Ohne Hierarchie, ohne Duplikate Für Bezüge auf mehrere Ressourcen (z.B. mehrere Autoren eines Dokuments) lassen sich "Container" definieren.
84
Zusammenfassung: Container Seminar "Semantic Web" Studenten rdf.bag /stu/schmidt /stu/reinke /stu/paulsen stu/cyganiak rdf:type rdf:_2 rdf:_3 rdf:_4 rdf:_1 stu/nguyen rdf:_5
85
Zusammenfassung: Adressieren von Containern Adressieren eines ganzen Containers: Adressieren aller members eines ganzen Containers: Adressieren eines einzelnen Container-members: Nur über seine URI, unabhängig von Container. Adressieren eines ganzen URL-Baums:
86
Statements über Statements Einfaches Statement: Ora Lassila ist der Creator der Seite http://...html Creator Ora L.
87
Statements über Statements Einfaches Statement: Ora Lassila ist der Creator der Seite Statement höherer Ordnung: Ralph Swick sagt, "Ora Lassila" sei der Creator der Seite http://... http://...html Creator Ora L.
88
Statements über Statements Einfaches Statement: Ora Lassila ist der Creator der Seite Statement höherer Ordnung: Ralph Swick sagt, "Ora Lassila" sei der Creator der Seite http://... http://...html Creator Ora L. Modellieren von Statements mit RDF Reification http://...html Creator Ora L.
89
RDF-properties zur Modellierung von Statements: Reifikation http://...html Creator Ora L.
90
RDF-properties zur Modellierung von Statements: subject Reifikation http://www.w3.org/Home/Lassila http://...html Creator Ora L. subject
91
RDF-properties zur Modellierung von Statements: subject predicate Reifikation http://www.w3.org/Home/Lassila creator http://...html Creator Ora L. subject predicate
92
RDF-properties zur Modellierung von Statements: subject predicate object Reifikation http://www.w3.org/Home/Lassila Ora Lassila creator http://...html Creator Ora L. subject predicate object
93
RDF-properties zur Modellierung von Statements: subject predicate object type Reifikation http://www.w3.org/Home/Lassila Ora Lassila creator rdf:Statement http://...html Creator Ora L. RDF-properties zur Modellierung von Statements: subject predicate object type subject predicate object type
94
RDF-properties zur Modellierung von Statements: subject predicate object type Reifikation http://www.w3.org/Home/Lassila Ora Lassila creator rdf:Statement subject predicate object type
95
Reifikation: Auf Deutsch RDF-properties zur Modellierung von Statements: subject =Das Subjekt der modellierten Aussage predicate=Die Eigenschafts-Art der Eigenschaft, die das modellierte Statement ausdrückt object=Die Eigenschaft der modellierten Ressource (die Ausprägung der Eigenschafts-Art) type=Typ des Modells http://...lassila Ora L. creator type
96
Reifikation: RDF RDF-properties zur Modellierung von Statements: subject =Die Ressource, die das Statement beschreibt predicate=Eine Ressource, die die property beschreibt (creator, ggf. mit URI ) object=Der property-Wert des Statement-Modells (das Objekt des Original-Statements "Ora Lassila") type=Typ des Statement- Modells http://...lassila Ora L. creator type
97
Reifikation: RDF http://...lassila Ora L. creator type
98
Reifikation: RDF http://...lassila Ora L. creator type
99
Reifikation: RDF http://...lassila Ora L. creator type
100
Reifikation: RDF Ora Lassila http://...lassila Ora L. creator type
101
Reifikation: RDF Ora Lassila http://...lassila Ora L. creator type
102
Reifikation: RDF Ora Lassila Ralph Swick http://...lassila Ora L. creator type Ralph Swick a:attributed to
103
Reifikation: RDF Ora Lassila Ralph Swick http://...lassila Ora L. creator type Ralph Swick a:attributed to
104
Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente http://www.w3.org/Home/Lassila Ora Lassila s:creator
105
Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente http://www.w3.org/Home/Lassila Ora Lassila Ralph Swick appointed by s:creator
106
Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente http://www.w3.org/Home/Lassila Ora Lassila creator rdf:subject rdf: predicate rdf:object Ralph Swick appointed by s:creator
107
Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente http://www.w3.org/Home/Lassila Ora Lassila creator rdf:Statement rdf:subject rdf: predicate rdf:object rdf:type Ralph Swick appointed by s:creator
108
Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente http://www.w3.org/Home/Lassila Ralph Swick Ora's Homepage attributed to s:title
109
Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente http://www.w3.org/Home/Lassila Ralph Swick Ora's Homepage s:title rdf: subject rdf: predicate rdf:object attributed to s:title
110
Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente http://www.w3.org/Home/Lassila rdf:Statement Ralph Swick Ora's Homepage s:title rdf: subject rdf: predicate rdf:object attributed to s:title
111
Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente http://www.w3.org/Home/Lassila Ora Lassila s:creator rdf:Statement rdf: subject rdf: predicate rdf:object Ralph Swick attributed to s:creator Ora's Homepage s:title rdf: subject rdf: predicate rdf:object attributed to s:title
112
Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente http://www.w3.org/Home/Lassila Ora Lassila s:creator rdf:Statement rdf: subject rdf: predicate rdf:object rdf:type Ralph Swick attributed to s:creator Ora's Homepage s:title rdf: subject rdf: predicate rdf:object rdf:type attributed to s:title D_001 rdf:bag rdf:type rdf:_2 rdf:_1
113
Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente http://www.w3.org/Home/Lassila Ora Lassila s:creator rdf:Statement rdf: predicate rdf:object rdf:type Ora's Homepage s:title rdf: predicate rdf:object rdf:type D_001 rdf:bag rdf:type rdf:_2 rdf:_1
114
Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente durch bag für das Zusammenfassen mehrerer Statements (statement grouping) creator http://...lassila Ora L. type:rdf-statementTitel Oras Homepage D_001 bag
115
Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente durch bag für das Zusammenfassen mehrerer Statements (statement grouping) creator http://...lassila Ora L. type:rdf-statementTitel Oras Homepage D_001 bag
116
Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente durch bag für das Zusammenfassen mehrerer Statements (statement grouping) Ora Lassila Ora's Home Page creator http://...lassila Ora L. type:rdf-statement Titel Oras Homepage D_001 bag
117
Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente Ralph Swick Ora's Homepage http://www.w3.org/Home/Lassila Ora Lassila s:creator rdf:Statement Ralph Swick s:title D_001 rdf:bag
118
Zusammenfassung: Reifikation http://...lassila Ora L. creator type Ralph Swick a:attributed to dient zum Fixieren von Statements über Statements in RDF (Statements höhrerer Ordnung) geschieht durch Modellierung von RDF-Bezügen durch RDF-Syntax properties sind: subject, predicate, object, type
119
Zusammenfassung: Reifikation dient zum Fixieren von Statements über Statements in RDF (Statements höhrerer Ordnung) geschieht durch Modellierung von RDF-Bezügen durch RDF-Syntax properties sind: subject, predicate, object, type Zusammenfassen mehrerer Statements (statement grouping) durch spezielle bag (bagID) Description von bags :
120
Formales RDF-Modell Formale Grammatik Ora Lassila, Ralph R. Swick (1999, Download 4.2003), Resource Description Framework (RDF) Model and Syntax Specification, W3C Recommendation, 22. Februar 1999, REC-rdf-syntax-19990222 (kein Ort): W3C (World Wide Web Consortium), http://www.w3.org/TR/1999/REC-rdf-syntax-19990222.
121
Quellen Ora Lassila, Ralph R. Swick (1999, Download 4.2003), Resource Description Framework (RDF) Model and Syntax Specification, W3C Recommendation, 22. Februar 1999, REC-rdf- syntax-19990222 (kein Ort): W3C (World Wide Web Consortium), http://www.w3.org/TR/1999/REC-rdf-syntax-19990222. Tim Bray, Dave Hollander, Andrew Layman (1999, Download 4.2003), Namespaces in XML, World Wide Web Consortium am 14. Januar 1999, REC-xml-names-19990114, (kein Ort): W3C (World Wide Web Consortium), http://www.w3.org/TR/1999/REC-xml-names-19990114. Tim Berners-Lee, James Hendler, Ora Lassila (2001), The Semantic Web, in: Scientific American vom Mai 2001, http://www.scientificamerican.com/article.cfm? articleID=00048144-10D2-1C70-84A9809EC588EF21&catID=2.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.