Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning 1 10. Februar 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alexander Bruck Prof. Dr. Heike Wiesner Dr. Sabine Zauchner
Advertisements

Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Moodle-Einführung.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
neue Lernformen entwickeln, erproben
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Aufgaben eines IT-Koordinators
Reinhard Dietrich, Intel Symposium, Dillingen, 19.Juni Fortbildungsinitiative Barnim-Uckermark.
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Gründungsklima AN DER JKU (1)
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Arbeit im Fachseminar Teilnehmerorientiert: Curriculumorientiert:
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Organisation & Innovation
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
Masterstudium Informatikdidaktik
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Institute of Human Resource & Change Management (iHRCM)
Schwerpunktfach Strategisches Management
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
LVA-Überblick Institut für Produktions- u. Logistikmanagement
Schwerpunktfach Strategisches Management
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Blended Learning.
O. Univ. Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER (Abteilung für Corporate Finance) Univ. Prof. Dr. Teodoro D. COCCA (Abteilung für Asset Management)
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Public und Nonprofit Management
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
FACHBEIRAT Ökomanagement Niederösterreich RECOMMEND 1. Dezember 2014 St. Pölten Mag.Barbara Nährer
Intel® Lehren für die Zukunft
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Johannes M. Lehner 2010 Curriculum „Organisation & Innovation“ Organisation & Innovation Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Univ.-Prof. Dr. Johannes.
Produktions- und Logistikmanagement Institut für Produktions- u. Logistikmanagement Univ.-Prof. Dr. Günther Zäpfel MZ 4. Stock Trakt B
Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof.
Betriebliche Finanzwirtschaft
Johannes M. Lehner 2008 Curriculum „Organisation & Innovation“ Organisation & Innovation Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Univ.-Prof. Dr. Johannes.
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
 Präsentation transkript:

Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Februar 2010

Überblick Wer sind wir? Was ist E-Learning? Struktur LVAs Abschluss

Wer sind wir? Abteilung E-Learning (Institut für Pädagogik und Psychologie) Univ.-Prof. Dr. Bernad Batinic (Leiter) Dr. habil Markus Appel Mag. Timo Gnambs Mag. a Susanne Jodlbauer Dr. in Eva Selenko Mag. a Barbara Stiglbauer

Wer sind wir? Institut für Datenverarbeitung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Mag. Elizabeth Katzlinger-Fellhofer Prof. Mag. Johann Mittendorfer Abteilung für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Institut für Pädagogik und Psychologie) Ing. MMag. Wolfgang Jungwirth

E-Learning Lernen und Wissenserwerb mit computer-basierten Medien Vorteile: Zeit- und Ort-unabhängiges Lernen on demand Neue, effektive Lernformen (z.B. interaktive Multimedia, knowledge-building communities) Möglichkeiten des aktiven selbstgesteuerten Lernens Breiter Einsatzbereich: universitäre Lehre, private Anbieter, innerbetriebliche Fortbildung Spezifisches Know-How erforderlich

Relevante Berufsfelder Wirtschaftswissenschaften Innerbetriebliche Aus- und Fortbildung Personalentwicklung, -management Wirtschaftspädagogik Schulbereich: Auswahl und Einsatzbereich von Lerntechnologien im Unterricht Sozialwirtschaft / Soziologie Gesellschaftliche Aspekte des E-Learning Weiterbildungsbereich

Schwerpunktfach E-Learning Grundlagen zum Thema E-Learning Pädagogische und psychologische Aspekte Kennenlernen und Erproben unterschiedliche Lernszenarien Gestaltungs- und Nutzungsaspekte Neue Tools zur Gestaltung von E-Learning

Struktur des Schwerpunktfaches KSNutzung interaktiver Medien2 SSt3 ECTS KSMedien- und Lernpsychologie2 SSt3 ECTS KSGestaltung von computerbasierten Lernumgebungen2 SSt4 ECTS IKContentproduktion didaktischer Medien2 SSt4 ECTS SEProjektseminar E-Learning2 SSt4 ECTS 10 SSt18 ECTS

9 Ablauf im Schwerpunktfach Grundlagenphase

Spezialisierungsfach E-Learning Methoden der Konzeption, Implementation und Evaluation von E-Learning- Maßnahmen Umsetzung und Evaluation konkreter Projekte Beurteilung von Lernszenarien und Lerntools

Struktur des Spezialisierungsfaches Schwerpunktfach E-Learning10SSt18 ECTS KSEvaluation von E-Learning-Szenarien2 SSt3 ECTS IKEvaluation von E-Learning-Szenarien2 SSt3 ECTS SEE-Tutoring2 SSt3 ECTS SEProjektseminar II E-Learning2 SSt3 ECTS 8 SSt12 ECTS

12 Ablauf im Spezialisierungsfach Schwerpunktfach Semester 3 KS Evaluation von E-Learning-Szenarien IK Evaluation von E-Learning-Szenarien Semester 4 SE E-Tutoring SE Projektseminar II E-Learning

Inhalte Schwerpunktfach I KS Nutzung interaktiver Medien Vermittlung der Kompetenz zur Nutzung der wichtigsten Dienste des Internets, sowie multimedialer Systeme auf Basis von PC- Software KS Medien- und Lernpsychologie relevante psychologisch-pädagogische Grundkonzepte (Einführung) KS Gestaltung von computerbasierten Lernumgebungen praxistaugliche Gestaltungs- und Nutzungsprinzipien, aktuelle Modelle und empirische Befunde

14 Inhalte Schwerpunktfach II SE Projektseminar E-Learning Erstellen von Lerninhalten Anwendung unterschiedlicher Kommunikationstools (z.B. Weblogs, Forum, Chat) und E-Learning-Szenarien

Inhalte Spezialisierungsfach I KS / IK Evaluation von E-Learning-Szenarien Methoden und Instrumente der Konzeption, Implementation und Evaluation IK E-Tutoring Kompetenzen des Teletutors (wie Medienkompetenz, Kommunikationskompetenz, Moderation etc.)

Inhalte Spezialisierungsfach II SE Projektseminar II E-Learning Vermittlung der Kompetenz zur Nutzung der wichtigsten Dienste des Internets, sowie multimedialer Systeme auf Basis von PC- Software

Diplomarbeit / Bachelorarbeit Forschungsschwerpunkte der Abteilung Datenerhebungsverfahren über das Internet Evaluation Lernen durch Computerspiele Diffusion von Innovation Stereotype Threat im E-Learning Bedeutung von E-Learning und Medienkompetenz...

Fragen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Dr. in Eva Selenko