BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Advertisements

Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Landesakademie Esslingen Lehrgang vom –
Bildungsreform 2004.
Mythen über Schulqualität
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Bildungsstandards Chemie
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Beraten. Fördern. Unterstützen
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Qualitätstableau des Landes NRW
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Martin-Heidegger-Gymnasium
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Ziele und Anlass von BIVOS
1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele,
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Vergleichsarbeiten (VERA)
BSR OP/OW 1. Oktober 2012 Bildungsstandards 4 und 8 SchulSt Erhebung im Schuljahr 2012/13 Überprüfung.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
1 Konzept für ein pädagogisch-psychologisches Beratungssystem in der Eigenverantwortlichen Schule in Niedersachsen Stand: 16.Juni 2008 Ausgangspunkte:
Bildungsstandards: kompetenzorientierter Unterricht
Bildungsstandards an unserer Schule
Elternabend 18. August Integrative Schulung
Grundschule Babenhausen
Innovationsfelder Schulkonzept Kerncurricula und Schulcurricula
Bildungsstandards 8. Schulstufe. FUNKTION Bessere Orientierung für Lehrerinnen/Lehrer Mehr Sicherheit für Unterrichtsarbeit.
DirektorInnentagung , Gasthaus Roth Seite 1 Überprüfung der B I L D U N G S S T A N D A R D S Schuljahr 2012/13.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Qualitätsmanagement im Beratungsprozess
Im Referenzrahmen Schulqualität (Kernaussagen zur Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung (S ) werden die Begriffe Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung.
Bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Pilotphase und Schulversuche in Mathematik zur.
Bildungsstandards.
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Direktorendienstbesprechung
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
Diplomarbeit von Lisa Sormann
Vergleichsarbeiten (VERA)
Vorbereitung auf BIST M4
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Integration – Integrativer Unterricht HS Abtenau
Aktueller Entwicklungsstand
 Präsentation transkript:

BIST in Österreich

Lissabon

Image von Schule und Lehrer/innen

Entwicklung 2000: Lissabon-Prozess + Regierungsauftrag: Standards und Aufgabenbeispiele :Pilotphase 1: 18 Pilotschulen 2004 – 2008 Pilotphase 2: 140 Pilotschulen 2008 Gründung des Bundesinstituts für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE): Entwicklung, Implementierung und Überprüfung der Bildungsstandards 2009 Verordnung der BIST durch die Bundesministerin 2009: Baselinetestung: 204 Schulen/Sek 1/ 8. Schulstufe 2010: Baselinetestung: 267 Volksschulen / 4. Schulstufe 23.Mai 2012: erste flächendeckende Testung Mathematik

Definition Bildungsstandards legen fest, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu einer bestimmten Schulstufe NACHHALTIG erworben haben sollen.

Zielgruppen Volksschule (Grundschule): 4. Schulstufe Sekundarstufe 1 (= Gymnasium + Hauptschule + Neue Mittelschule): 8. Schulstufe

Funktionen 1 Vergleichs- und Orientierungsfunktion Präzisierung und Konkretisierung des Lehrplans Kompetenzorientierung Ergebnisorientierung (Output) Nachhaltigkeit Abgleich zw. IST und SOLL

Funktionen 2 Monitoring Periodische Überprüfung Zentral vorgegebene Überprüfung Objektive Überprüfung Überblick über Kompetenzen an der Schule, im Bundesland, gesamtösterreichisch Qualität der Vermittlung von Kernkompetenzen Qualitätsentwicklungsmaßnahmen

Merkmale 1 Standards = Ableitung aus Lehrplänen und Kompetenzmodellen 4. Schulstufe: Deutsch, Mathematik 8. Schulstufe: Deutsch, Mathematik, Englisch (NAWI) Bei den Standardüberprüfungen ist durch valide Aufgabenstellungen der Grad der Kompetenzerreichung durch die Schüler/innen festzustellen (VO)

Merkmale 2 Regelstandards Orientierung des Unterrichts an BIST verbindlich Überprüfung und Rückmeldung der Ergebnisse im Abstand von 3 Jahren Verpflichtende Nutzung der Resultate in der Qualitätsentwicklung von Unterricht und Schule

Merkmale 3 Überprüfung der BIST nicht im Kontext der Leistungsbeurteilung Überprüfungen haben keine (laufbahnrelevante) Konsequenzen für Lehrer/innen Datenfeedback für alle Ebenen

Überprüfung und Rückmeldung Schüler/Schülerin: eigenes Ergebnis Lehrer/Lehrerin: Klassenergebnis Direktor/Direktorin: Schulergebnis Schulaufsicht: Gesamtergebnis NICHT für die Notengebung

Domänenorientiertes Testdesign

Standardüberprüfungen

Interne/Externe Testleitung

Kontextfragebögen / Funktion Beitrag zur Erklärung des Kompetenzerwerbs Erfassung schulischer und außerschulischer Rahmenbedingungen Erklärung von Schülerleistungen Möglichkeit eines fairen Vergleichs Identifikation von Subgruppen Schüler/innen, Lehrer/innen, Schulleiter/innen

Von der Datenerhebung zur Rückmeldung Datenverarbeitung Kontrolle Geschlossene Formate - elektronisch (scanning, Auswertung) Halb-offene Formate – Coders (Junglehrer/innen) nach Bewertungsrichtlinien Offene Formate – Raters, Assessoren (erfahrene Lehrer/innen) nach Kriterienkatalogen

Ergebnisrückmeldung

Kontextfragebogen Rückmeldung Information über Schüler/innen Anzahl Demografische und sozioökonomische Merkmale Wohlbefinden in der Schule und in der Klasse Motivationale Merkmale (Selbstkompetenz, Freude am Fach, Unterrichtsmerkmale, Selbsteinschätzung)

Ziel = Information IST : SOLL (Bildungsstandards) Kompetenzstand Rahmenbedingungen Maßnahmen zur Qualitätssicherung

Rückmeldungen

Informelle Kompetenz Messung

IKM = Orientierungsaufgaben Tests mit diagnostischem Charakter ermöglichen Einblicke in individuelle Lernleistungen geben Hinweise auf den individuellen Förderbedarf unterstreichen Nachhaltigkeit des Lernens steigern Beratungskompetenz

IKM: Informelle Kompetenz-Messung Konzept: Wissenschaftlichkeit Eigenverantwortlichkeit der Lehrkraft Praxisorientierung Didaktische Verfügbarkeit im neuen Schuljahr Aktualität Auswertung innerhalb weniger Minuten ( außer:Schreiben*) Individualität

Unterstützung: System Bundesministerium Landesschulrat Pädagogische Hochschule: Kompetenzzentrum Standards Landeskoordination und Landesfachkoordination Rückmeldemoderation Moderatoren für Unterrichts- und Schulentwicklung